Eight years after Blue Maqams, Anouar Brahem returns with a new project, and a programme of powerfully-moving pieces for oud, cello, piano and bass.
Asked about the nature of his artistic journey, Brahem has drawn analogies with the growth of a tree, its branches spreading out above ground, while roots dig ever deeper. Over time and the course of a remarkable discography beginning with Barzakh, his music has become steadily more inclusive. While evoking the modes of Arab music as a primary resource, he has consistently sought in his work to engage with the wider world, finding inspiration in many idioms, including jazz improvisation, European classical music and contemporary composition, and shaping a highly personal music that could only have been created by him.
“Today, the sonic materials that seem particularly transformable and stimulating to me are those that combine tradition and modernity,” said Brahem recently. “For example, the Arabic maqams, which are at the heart of my musical identity, fascinate me with their melodic richness and their ability to integrate into contemporary musical contexts. They offer an infinite terrain for experimentation. I find it exciting to juxtapose these ancient modal structures with harmonic approaches from jazz, creating a dialogue between past and present, between cultures and styles.”
On After The Last Sky bassist Dave Holland and pianist Django Bates are again part of the Tunisian oud master’s international quartet, joined now by cellist Anja Lechner. Brahem’s rapport with Holland – first established on the Thimar album of 1998 – is meanwhile legendary. “Dave’s playing gives me wings,” Anouar has said, an observation verified on the striking duo improvisation “The Eternal Olive Tree”. Throughout the album, in fact, from the exploratory edges of “Endless Wandering”, a piece that vibrates with emotion, to the driving propulsion of “Dancing Under the Meteorites”, Holland’s soulful bass impulses prompt some of Anouar’s most outstanding playing. There is also a particular pleasure in hearing the combined sonorities of oud and bass and cello, warmly embraced in the responsive acoustics of the Lugano studio (where Brahem recorded Souvenance a decade ago). The ensemble sound is exceptional.
The album marks the first time that Anouar has featured a cellist in his group music. Anja Lechner, who has the uncommon distinction of being a classical musician with much experience in improvisation, is effectively a leading voice in the recording. She has long been conversant with Anouar’s compositions and included some of them in her own recitals, and in work with Brahem-associated pianist François Couturier (see for instance the album Lontano). The cello is given the first and last statements on After The Last Sky. The album begins with “Remembering Hind” – played here by Lechner and Bates – music of mourning for a young victim of war. It ends with “Vague”, one of Anouar’s best-loved pieces (a composition he has recorded on Khomsa and Le Voyage de Sahar), its gentle buoyancy in this rendition like the lapping waters of the eastern Mediterranean.
As with Blue Maqams, Django Bates’ piano has an important, patiently-supportive role throughout. Bates, whose work elsewhere (see for instance The Study of Touch), may often prioritize swing and quick-witted dynamic contrasts, understands that an ongoing sense of flow is crucial to the development of Anouar’s music. Its effect is cumulative. Yet it also offers space for individual statements, and Django’s swirling and elegant solo on “Awake”, is the more potent for the restraint shown hitherto.
Where should we go after the last frontiers?/Where should the birds fly after the last sky? – These lines of verse by Mahmoud Darwish provided a title, 40 years ago, for After The Last Sky, Edward Said’s meditation on exile and memory. In his liner notes, Adam Shatz considers Anouar Brahem’s music in the contexts of this aesthetic-literary continuum as well as the ongoing struggle for Palestinian rights, a subject preoccupying Brahem’s mind during the preparation of material for the album. In this regard, track titles become pointers for the interested listener to consider. But, as Anouar also tells Shatz: “Music, and particularly instrumental music, is by nature an abstract language that does not convey explicit ideas. It is aimed more at emotions, sensations, and how it’s perceived varies from one person to another. What may evoke sadness for one person may arose nostalgia for another… I invite listeners to project their own emotions, memories or imaginations, without trying to ‘direct’ them.”
After the Last Sky was recorded at Lugano’s Auditorio Stelio Molo RSI in May 2024, and produced by Manfred Eicher.
The album is issued as the Brahem quartet embarks on a European tour. Concerts include Le Rocher de Palmer, Cenon, France (April 18), Philharmonie, Berlin, Germany (April 23), Tivoli Vredenburg, Utrecht, Netherlands (April 24), Cité de la Musique, Paris, France (April 25 and 26), Stadtcasino, Basel, Switzerland (April 27), Auditorium Maurice Ravel, Lyon, France (April 29), Bozar, Brussels, Belgium (April 30), Elbphilharmonie, Hamburg, Germany (May 1), Isarphilharmonie, Munich, Germany (May 2), and De Roma, Anvers, Belgium (May 3).
Acht Jahre nach Blue Maqams kehrt Anouar Brahem mit einem neuen, ungewöhnlichen Projekt zurück – After the Last Sky, mit einer wohl bislang noch nie gehörten Besetzung, aus Oud, Cello, Klavier und Bass.
Die Frage nach der Natur seiner künstlerischen Reise beantwortete Brahem einmal mit dem Bild eines Baumes und dessen Wachstum im Laufe der Zeit. Die Äste breiten sich über dem Boden aus, während die Wurzeln immer tiefer graben. Dieses offene Streben nach allen Seiten lässt sich auf Brahems musikalische Tätigkeit übertragen. Seit seinem ersten Album Barzakh, scheint die Musik sich immer weiter auszudehnen, umfassender noch zu werden. Brahem beruft sich zwar auf die arabische Musik als primäre Quelle seines Schaffens, doch setzt er sich seit jeher mit Einflüssen aus aller Welt auseinander, der improvisierten Musik, einschließlich des Jazz, der europäischen Musik und zeitgenössischer Komposition. Dies schafft den Nährboden für seine ganz eigene Art des Musizierens.
„Heutzutage scheint mir das Klangmaterial, das Tradition und Moderne verbindet, besonders wandlungsfähig und anregend zu sein“, sagte Brahem kürzlich. „Zum Beispiel faszinieren mich die arabischen Maqams, die im Zentrum meiner musikalischen Identität stehen, durch ihren melodischen Reichtum und ihre Fähigkeit, sich in zeitgenössische musikalische Kontexte zu integrieren. Sie bieten ein unendliches Terrain für Experimente. Ich finde es spannend, diese alten modalen Strukturen harmonischen Ansätzen aus dem Jazz gegenüberzustellen und so einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Kulturen und Stilen zu schaffen.“
Auf After The Last Sky sind der Bassist Dave Holland und der Pianist Django Bates erneut Teil des internationalen Quartetts des tunesischen Oud-Meisters, zu dem sich nun auch die Cellistin Anja Lechner gesellt. Brahems musikalisches Verständnis mit Holland – erstmals auf dem Album Thimar von 1998 dokumentiert – ist mittlerweile legendär. „Daves Spiel verleiht mir Flügel“, bemerkte Anouar einmal, eine Beobachtung, die sich in der eindrucksvollen Duo-Improvisation ‚The Eternal Olive Tree‘ bestätigt. Auf dem gesamten Album, von der markanten Einleitung in „Endless Wandering“, bis hin zum packenden Drive von „Dancing Under the Meteorites“, sorgen Hollands Bassimpulse für einige von Anouars herausragendsten Improvisationen. Das Studio in Lugano (wo Brahem vor einem Jahrzehnt Souvenance aufnahm) mit seiner exzellenten, warmen Akustik scheint der ideale Ort für dieses Quartett. Wie diese vier Musiker mit ihren individuellen Stimmen sich dennoch in einen homogenen Gesamtklang einzufügen wissen – dies spricht sowohl für ihr großes Gespür als auch die reichen Erfahrungen, die die Musiker in dieses Projekt mitbringen.
Zum ersten Mal hat Anouar Brahem das Violoncello als Instrument für sein Projekt gewählt. Anja Lechner, die als klassisch ausgebildete Musikerin über ungewöhnlich viel Erfahrung in der Improvisation verfügt, ist auf dem Album die führende lyrische Stimme des Quartetts. Man höre beispielsweise ihr expressives, ungemein bewegliches Solo im Titelstück After the Last Sky, wenn sie sich in einem Moment loslöst vom dichten Ensemblespiel, oder wie sie durchweg changiert zwischen dem warmen Celloklang als Fundament und den “sängerischen” Eigenschaften ihrer Solopassagen. Schon lange ist sie mit Anouars Kompositionen vertraut und hat einige von ihnen in ihre eigenen Konzerte und in die Arbeit mit dem Pianisten François Couturier aufgenommen (siehe z. B. das Album Lontano). Das Cello erhält auf After The Last Sky das erste und letzte Wort. Das Album beginnt mit „Remembering Hind“ – hier gespielt von Lechner und Bates – eine Trauermusik für ein junges Kriegsopfer. Es endet mit „Vague“, einem von Anouars bekanntesten Stücken (eine Komposition, die er auf Khomsa und Le Voyage de Sahar aufgenommen hat), dessen sanfter Schwung in dieser Fassung wie das Kräuseln der Wellen des östlichen Mittelmeers wirkt.
Wie bei Blue Maqams spielt das Klavier von Django Bates eine fundamentale Rolle. Bates, der in anderen Aufnahmen (siehe z. B. The Study of Touch) oft den Swing und dynamische Kontraste in den Vordergrund stellt, hebt hier eher den kontinuierlichen Fluss hervor, der für Anouars Musik so elementar ist. Dennoch bietet sie auch Raum für individuelle Statements, und Djangos wirbelndes und elegantes Solo auf „Awake“ ist umso wirkungsvoller, als er zuvor eher zurückhaltend agiert hat.
Wohin sollen wir nach den letzten Grenzen gehen?/Wohin sollen die Vögel nach dem letzten Himmel fliegen? – Diese Verszeilen von Mahmoud Darwisch lieferten vor 40 Jahren den Titel für After The Last Sky, Edward Saids Meditation über Exil und Erinnerung. In seinen Linernotes betrachtet Adam Shatz die Musik von Anouar Brahem im Kontext dieses ästhetisch-literarischen Kontinuums sowie des andauernden Kampfes für die Rechte der Palästinenser, einem Thema, das Brahem bei der Vorbereitung des Materials für das Album beschäftigte. In dieser Hinsicht werden die Titel der Stücke für den interessierten Hörer zu Wegweisern, die er berücksichtigen sollte. Aber, wie Anouar im Gespräch mit Shatz erklärt: „Musik, und insbesondere Instrumentalmusik, ist von Natur aus eine abstrakte Sprache, die keine expliziten Ideen vermittelt. Sie zielt eher auf Emotionen und Empfindungen ab, und wie sie wahrgenommen wird, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Was bei dem einen Traurigkeit hervorruft, kann bei einem anderen Nostalgie auslösen… Ich lade die Zuhörer ein, ihre eigenen Emotionen, Erinnerungen oder Vorstellungen auf sie zu projizieren, ohne zu versuchen, sie zu ‘lenken’.“
After the Last Sky wurde im Mai 2024 im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
Eine Europatournee zur Albumveröffentlichung führt das Quartett durch Europa. Zu den Konzertstationen gehören Le Rocher de Palmer, Cenon, Frankreich (18. April), Philharmonie, Berlin, Deutschland (23. April), Tivoli Vredenburg, Utrecht, Niederlande (24. April), Cité de la Musique, Paris, Frankreich (25. und 26. April), Stadtcasino, Basel, Schweiz (27. April), Auditorium Maurice Ravel, Lyon, Frankreich (29. April), Bozar, Brüssel, Belgien (30. April), Elbphilharmonie, Hamburg, Deutschland (1. Mai), Isarphilharmonie, München, Deutschland (2. Mai) und De Roma, Anvers, Belgien (3. Mai).