Arcanum - Dmitri Shostakovich, Lera Auerbach

Kim Kashkashian, Lera Auerbach

EN / DE
Armenian-American violinist Kim Kashkashian, one of the major musical voices of ECM New Series, introduces a new duo with Russian composer-pianist Lera Auerbach. Their first recording together features Auerbach’s viola and piano version of Dmitri Shostakovich’s often playful 24 Preludes op. 34, and Auerbach’s own, darker, sonata for viola and piano, Arcanum. Lera Auerbach says, “Arcanum means ‘mysterious knowledge’, and I was fascinated by the inner voice within each of us, some may call it perhaps intuition, some maybe guided meditation, but there is some knowledge that we have, which we may not necessarily verbalize or rationalize, but that allows us to see the truth, to be guided, to seek answers.” Auerbach wrote her sonata for Kashkashian: “There is a quality of life-or-death-intensity to her performing, which is rare and wonderful.”
Die Bratscherin Kim Kashkashian, eine der großen musikalischen Stimmen der ECM New Series, stellt ein neues Duo mit der russischen Komponistin und Pianistin Lera Auerbach vor. Ihre erste gemeinsame Aufnahme enthält Auerbachs Transkription von Dmitri Schostakowitschs mitunter verspielten 24 Preludes, op. 34 für Bratsche und Klavier, sowie Auerbachs eigene, dunkler gestimmte Sonate für Bratsche und Klavier mit dem Titel Arcanum. Die Komponistin sagt dazu: „Arcanum bedeutet so viel wie ‚Geheimes Wissen‘ – und ich bin fasziniert von dieser inneren Stimme, die wir alle haben. Manche nennen das Intuition, andere sprechen von geführter Meditation, jedenfalls gibt es dieses bestimmte Wissen, das wir vielleicht nicht unbedingt verbalisieren oder uns überhaupt selbst bewusst machen, das uns aber in die Lage versetzt, Wahrheiten zu erkennen, geführt zu sein, Antworten zu suchen.“ Auerbach hat die Sonate eigens für Kim Kashkashian geschrieben: „In ihrem Spiel gibt es eine seltene und wundervolle Qualität, eine Intensität, als ginge es um Leben oder Tod.“
Featured Artists Recorded

October 2013, Radio Studio, Zürich

Original Release Date

30.09.2016

  • 24 Preludes Op. 34
    (Dmitri Shostakovich)
  • 1I Moderato C major01:27
  • 2II Allegretto A minor01:00
  • 3III Andante G major02:10
  • 4IV Moderato E minor02:17
  • 5V Allegro vivace D major00:40
  • 6VI Allegretto B minor01:32
  • 7VII Andante A major01:27
  • 8VIII Allegretto F sharp minor01:05
  • 9IX Presto E major00:44
  • 10X Moderato non troppo C sharp minor02:13
  • 11XI Allegretto B major00:59
  • 12XII Allegro non troppo G sharp minor01:33
  • 13XIII Moderato F sharp major01:15
  • 14XIV Adagio E flat minor02:19
  • 15XV Allegretto D flat major01:13
  • 16XVI Andantino B flat minor01:22
  • 17XVII Largo A flat major02:19
  • 18XVIII Allegretto F minor01:06
  • 19XIX Andantino E flat major01:50
  • 20XX Allegretto furioso C minor00:47
  • 21XXI Allegretto poco moderato B flat major01:05
  • 22XXII Adagio G minor02:31
  • 23XXIII Moderato F major01:27
  • 24XXIV Allegretto D minor01:27
  • Arcanum - Sonata for viola and piano
    (Lera Auerbach)
  • 25I Advenio04:54
  • 26II Cinis07:03
  • 27III Postremo05:09
  • 28IV Adempte05:01
Wenn Kim Kashkashian den Klang der Viola geheimnisvoll nennt und davon überzeugt ist, mit ihrem Instrument ließen sich die Dinge nicht wirklich klar aussprechen, es verleihe vielmehr einer inneren Stimme Ausdruck, dann ist das alles andere als dunkles Geraune. Es beschreibt vielmehr recht präzise den klanglichen Eindruck, den das Spiel dieser großen Musikerin hinterlässt. Die so unterschiedlichen Ausdruckswelten der 24 Präludien durchschreitet Kashkashian mit einer dunkel timbrierten, herben und ausdrucksstarken Sonorität, zugleich mit einem riesigen Spektrum an Klangfarben.
Oswald Beaujean, BR Klassik
 
Den aphoristischen Präludien Schostakowitschs wird diese Bearbeitung durch Lera Auerbach auf frappierende Weise gerecht. Von Kim Kashkashian grandios gespielt, entwickeln die kurzen melodischen Linien poetisch-melancholische Kraft, die Miniaturdramen weiten sich ins Kammermusikalische.
Juan Martin Koch, Neue MusikZeitung
 
Das große Ereignis dieser Aufnahme ist (einmal mehr) das Violaspiel von Kim Kashkashian […] Jeder Ton legt ein Bekenntnis ab, voll von innerem Glühen, ohne dabei je äußerlich zu werden. […] Auerbach als Pianistin lässt dabei durchaus aufhorchen, verfällt in keine Stereotypen, sondern bleibt lebendig und variabel im Ton. Mit diesen beiden Musikerinnen entfalten die 24 kleinen Charakterbilder eine ungemein ausformulierte und zugleich espritreiche Wirkung.
Johannes Schmitz, Fono Forum
 
Auerbach’s duo version of Shostakovich’s Op. 34 Piano Preludes — a cycle of 24 in all the major and minor keys, on the models of Bach and Chopin — is a wizardly reimagining of its source, and the performance here by her and violist Kim Kashkashian seems to channel the earlier composer’s distinctive sound world. […] As performers, Kashkashian and Auerbach make a superb team, playing with urgency and finely tuned balance.
Joshua Kosman, San Francisco Chronicle
 
Schostakowitschs Ministudien mit Stimmungswechseln und in witzigem Stil, die im Konzert eher selten von Klaviervirtuosen präsentiert werden, bieten in dieser Duoform für Piano und Bratsche Überraschungen mit hohem Entertainmentpotenzial. Zumindest wenn Lera Auerbach auf ihrer neuen CD ‚Arcanum‘ den Klavierpart übernimmt und ihre Saiten-Kollegin Kim Kashkashian die Viola streicht - frische Farben für Schostakowitsch! […] Ganz anders, aber in spürbarer Nähe zu den 24 Auftaktstücken, glückte Lera Auerbach ihr viersätziges Werk ‚Arcanum‘, ebenfalls für Viola und Klavier, welches sie Kim Kashkashian widmete. Die amerikanische Bratschistin mit armenischen Wurzeln interpretiert ‚Arcanum‘ flammend motiviert, die inneren Beziehungen von Folkwurzeln und tonal durchwirkter Avantgarde arbeitet Kashkashian ausdrucksstark heraus.
Werner Theurich, Spiegel Online
 
Lera Auerbach, in den USA lebenden russische Komponistin und Pianistin, hat die Miniaturen für die Bratschistin Kim Kashkashian ingeniös bearbeitet. Als Duo veredeln beide die extravagante Vielfalt des Zyklus perfekt, diese Mixtur aus Poesie, Humor und geistvoller Virtuosität.
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
 
Im Zwiegespräch mit Kashkashian entfaltet Auerbach einen Kosmos an Stimmungen: Walzer, Trauermarsch, Nocturne, Humoreske. Das Largo (Nr. 17) etwa: Mit ironischen Glissandi wirkt es wie ein nostalgisch verwehtes Miniaturballett – hinreißend.
Otto Paul Burkhardt, Audio
Kim Kashkashian introduces a duo with Russian composer-pianist Lera Auerbach. Their first collaborative recording features Auerbach’s viola and piano version of Dmitri Shostakovich’s 24 Preludes op. 34, and Auerbach’s own, darker, sonata for viola and piano, Arcanum. The musicians first met at Switzerland’s Verbier Festival in 2010, although Auerbach had long been aware of Kashkashian’s recordings, and the “quality of life-or-death-intensity to her performing, which is rare and wonderful.” Arcanum, accordingly, was written for Kashkashian. Its title, the composer explained in a recent interview, “means ‘mysterious knowledge’: I was fascinated by the inner voice within each of us, some may call it perhaps intuition, some maybe guided meditation, but there is some knowledge that we have, which we may not necessarily verbalize or rationalize. This knowledge allows us to see the truth, to be guided, to seek answers.”
 
Of Auerbach’s roles as composer and performer in this programme, Kim Kashkashian notes that “Lera performs any piece of music as if she had composed it: she has a way of understanding the perspective of a piece of music, its structure, its character and the colors that go with it.”
 
Dmitri Shostakovich’s 24 Preludes for piano (1933) gained renewed popularity through Dmitri Tsyganov’s transcriptions of some of them for violin and piano. Lera Auerbach first turned her attention to violin/piano transcriptions of the preludes Tsyganov had not reworked. In 2008, she set the full cycle for cello and piano, two years later creating a version for viola and piano intended, she said, as a contrasting partner piece to the Sonata for Viola and Piano op 147, Shostakovich’s sombre last work. “This way, violists could enjoy both sides of Shostakovich. The journey through the 24 Preludes gives so much opportunity for colours, for experimentation of different characters, for humour – there is a lot of humour in these Preludes.”