Arvo Pärt’s Adam’s Lament for chorus and orchestra was commissioned by the cultural capital cities Istanbul and Tallin in 2010 and 2011. It is based on writings of Saint Silouan (1866-1938), in which the Russian Orthodox monk on Mount Athos describes Adam’s pain at the loss of Paradise. It was not the first time Pärt was inspired to compose a work on Silouan’s texts; in 1991 he published Silouans Song (“My soul yearns after the Lord”) for string orchestra (recorded on ECM with the Te Deum, the Magnificat and the Berlin Mass).
When setting Adam’s Lament which, for Pärt, has great poetic, expressive power with its central message of love and humility, the composer internalised Silouan’s words completely; they determined the substance and structure of the text (sung in ecclesial Slavic), its punctuation, number of syllables and accentuation of the music down to the smallest detail. “That perfect melding caused me somehow to think less of a work of art when I was composing.”
The piece is dedicated to Archimandrit Sophrony, Silouan’s pupil and biographer, who also published the monk’s writings in the 1950s. They have been translated into more than 20 languages; critics consider them to be among those works without which no serious anthology of Russian poetry will be complete in future.
Pärt has spoken extensively of Adam’s importance to St. Silouan and to himself: “The name Adam is like a collective term which comprises humankind in its entirety and each individual person alike, irrespective of time, epochs, social strata and confession. We could say that he is all of us who bear his legacy and we, Adam, have been suffering and lamenting for thousands of years on earth. Adam himself, our primal father, foresaw the human tragedy and experienced it as his personal guilt. He has suffered all human cataclysms, unto the depths of despair.”
The remarkable premiere took place on 7 June 2010 under conductor Tõnu Kaluste with the Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra and the Estonian Philharmonic Chamber Choir in the Hagia Irene, the only Byzantine basilica which was never converted to a mosque and the site of the First Council of Constantinople in 381.
Adam’s Lament, the most comprehensive work on this CD, is complemented by a number of older choral works which Pärt reworked at a later date, including Salve Regina, originally for organ and chorus, commissioned for Hubert Luthe, Bishop of Essen Cathedral in 2001. 10 years later, Pärt reworked it, along with two other pieces recorded on this CD, Beatus Petronius and Statuit ei Dominus from 1990, for choir, string orchestra and woodwinds. Pärt wrote of the works: “The feathery lightness of Beatus Petronius and, by contrast, the potency of Statuit ei Dominus are two sonic worlds, like the two sides of God, which I tried to touch, to trace in these works. It is difficult for us to fathom God – in terms of both his greatness and simultaneous infinite benevolence.”
L’Abbé Agathon (2004-2008) is another weighty piece on this recording. Scored for soprano, baritone, female choir and string orchestra, it was originally a commission from the cello octet in Beauvais, France. Near the city are the remnants of St. Lazarus Hospital, the oldest hospital for lepers in Northern Europe, dating back to the 12th century. Pärt took the legend of St. Agathon in which he exchanges his body with that of a leper. “Three musical situations dominate the piece: the way to the market, with Agathon’s heavy gait with the leper on his shoulders, the dialogues between the lepers and Agathon, and the life at the market.” According to the legend, Agathon carried the leper on his back and fulfilled his every wish until he discovered that, in reality, the leper was an angel sent by God to test him.
Two short pieces round off this CD of choral compositions: the Alleluia Tropus (2008-2010) and Two Lullabies (2002/2006). According to Pärt, lullabies are like little pieces of lost Paradise: “A small consolation combined with the feeling of profundity and intimacy. I wrote these two lullabies for adults and for the child within every one of us.”
Tõnu Kaluste has long been one of the outstanding interpreters of his countryman’s music. No other conductor has his gift for allowing Pärt’s works to breathe so freely in the choirs and orchestras he leads. He has already recorded many of Pärt’s pieces for ECM with the two ensembles he founded, the Estonian Philharmonic Chamber Choir and the Tallinn Chamber Orchestra. Other important interpreters of Pärt’s music on the CD include the Riga Sinfonietta, the Latvian Radio Choir (founded in 1940) and Vox Clamantis, with its wide range of repertoire, from medieval to modern.
The recordings took place with Pärt in attendance in St. Nicolai Church (Niguliste kirke) in Tallinn. That 13th-century church often serves as a concert hall and recording venue, thanks to its splendid acoustics.
Arvo Pärts Adam’s Lament für Chor und Orchester, eine Auftragskomposition der beiden Kulturhauptstädte Istanbul und Tallinn in den Jahren 2010 und 2011, basiert auf Schriften des Heiligen Siluan, in denen der aus Russland stammende orthodoxe Mönch vom Berg Athos den Schmerz Adams über den Verlust des Paradieses beklagt. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Arvo Pärt durch die Texte des Heiligen Siluan (1866 – 1938) zu einem Werk inspirieren ließ. Schon im Jahr 1991 veröffentlichte der Komponist Silouans Song („My soul yearns after the Lord“) für Streichorchester, das mit dem Te Deum, dem Magnificat und der Berliner Messe ebenfalls auf ECM erschienen ist.
Bei seiner Vertonung von Adam’s Lament hat Arvo Pärt, für den der Text mit seiner zentralen Botschaft von Liebe und Demut große poetisch-expressive Kraft besitzt, die Worte Siluans vollkommen verinnerlicht, wobei Inhalt wie Struktur des kirchen-slawisch gesungenen Textes, auch seine Interpunktion, Silbenzahl und Wortbetonung die Musik bis ins kleinste Detail bestimmt haben: „Diese perfekte Verschmelzung brachte mich dazu, beim Komponieren weniger daran zu denken, ein Kunstwerk zu schaffen.“
Das Werk ist Archimandrit Sophrony gewidmet, dem Schüler und Biographen Siluans, der in den fünfziger Jahren auch die Schriften des Mönchs herausgegeben hat. Sie wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und gelten nach der Auffassung von Kritikern zu jenen Werken, ohne die in Zukunft keine ernstzunehmende Anthologie russischer Lyrik auskommen wird.
Über die Bedeutung der Figur des Adam für den Heiligen Siluan wie für ihn selbst hat sich Pärt ausführlich geäußert: „Der Name Adam ist ein Sammelbegriff, der sowohl die gesamte Menschheit als auch jedes Individuum meint, unabhängig von Zeit, Epoche, sozialer Schicht und Konfession. Man könnte sagen, wir alle, die wir sein Erbe in uns tragen, sind dieser Adam, der schon seit Jahrtausenden auf der Erde leidet und klagt. Unser Urvater Adam selbst hat die menschliche Tragödie vorausgesehen und als seine persönliche Schuld erlebt. Er hat alle Kataklysmen der Menschheit durchlitten bis zur tiefsten Verzweiflung.“
Die denkwürdige Uraufführung von Arvo Pärts Komposition fand am 7. Juni 2010 unter Leitung Tõnu Kaljustes mit dem Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra und dem Estonian Philharmonic Chamber Choir in der Hagia Irene statt, der einzigen byzantinischen Basilika, die nie in eine Moschee umgewandelt wurde, Ort des ersten Konzils von Konstantinopel im Jahre 381.
Adam’s Lament, das umfassendste Werk auf der CD, wird ergänzt durch eine Reihe von älteren Chorwerken, die Arvo Pärt später überarbeitet hat. Zu ihnen gehört auch das Salve Regina, ursprünglich für Orgel und Chor geschrieben, eine Auftragskomposition für Hubert Luthe, Bischof der Kathedrale in Essen, aus dem Jahr 2001. Zehn Jahre später hat Arvo Pärt das Werk zusammen mit zwei weiteren auf dieser CD eingespielten Kompositionen – Beatus Petronius und Statuit ei Dominus von 1990 – für Chor, Streichorchester und Holzbläser neu eingerichtet. Zu den Werken schrieb Pärt: „Das federleichte Beatus Petronius und, im Kontrast dazu, das mächtige Statuit ei Dominus sind zwei Klangwelten, wie die zwei Seiten Gottes, die ich berühren und in den Werken abbilden wollte. Es ist schwierig für uns, Gott zu ergründen – was seine Größe und zugleich seine unendliche Güte betrifft.“
Ein weiteres gewichtiges Werk auf dieser Aufnahme stellt L’Abbé Agathon für Sopran, Bariton, Frauenchor und Streichorchesters von 2004/2008 dar. Das Werk war ursprünglich eine Auftragskomposition für das Cello-Oktett im französischen Beauvais. In der Nähe der Stadt liegen die Überreste des Hospitals Saint Lazarus, des ältesten Leprakrankenhauses Nordeuropas aus dem 12. Jahrhundert. Arvo Pärt hat für die Komposition die Legende des St. Agathon zum Anlass genommen, in der der Heilige seinen Körper gegen den eines Aussätzigen tauscht: „Drei musikalische Situationen prägen das Stück: Agathon auf dem Weg zum Markt, charakterisiert durch seinen schwerfälligen Gang mit dem Aussätzigen auf seinen Schultern, die Dialoge zwischen dem Aussätzigen und Agathon, schließlich das Treiben auf dem Markt.“ Nach der Legende soll Agathon den Aussätzigen auf seinem Rücken getragen und ihm jeden Wunsch erfüllt haben, bis er feststellte, dass der Aussätzige in Wirklichkeit ein Engel gewesen ist, von Gott gesandt, um Agathon zu prüfen.
Drei kurze Stücke runden diese CD mit Chorkompositionen ab: Der Alleluia-Tropus von 2008/2010 sowie Zwei Wiegenlieder von 2002/2006. Wiegenlieder seien, so der Komponist Arvo Pärt, wie kleine Stücke vom verlorenen Paradies: „Eine kleine Tröstung, verbunden mit dem tiefen Gefühl von Intimität. Ich schrieb diese zwei Wiegenlieder für Erwachsene und für das Kind in jedem von uns.“
Tõnu Kaljuste gehört schon lange zu den herausragenden Interpreten der Werke seines Landsmannes Arvo Pärt. Kein Dirigent versteht es wie er mit den von ihm geleiteten Chören und Orchestern, die fragilen Werke des Komponisten frei atmen zu lassen. Mit den von ihm gegründeten Ensembles – Estonian Philharmonic Chamber Choir und Tallinn Chamber Orchestra – hat Tõnu Kaljuste für ECM bereits zahlreiche Werke von Arvo Pärt eingespielt. Auch die weiteren auf der CD vertretenen Chöre und Instrumentalensembles, die Sinfonietta Riga, der schon 1940 gegründete Latvian Radio Choir und Vox Clamantis mit seinem breiten Repertoire vokaler Musik vom Mittelalter bis zur Moderne, zählen zu den wichtigen Interpreten von Musik Arvo Pärts.
Die Aufnahmen fanden in Anwesenheit von Arvo Pärt in der Nikolaikirche von Tallinn (Niguliste kirke) statt. Die Kirche aus dem dreizehnten Jahrhundert wird aufgrund ihrer herausragenden Akustik häufig als Konzertsaal und Aufnahmeraum genutzt.