Arvo Pärt: Lamentate

Alexei Lubimov, The Hilliard Ensemble, SWR Stuttgart Radio Symphony Orchestra, Andrey Boreyko

Featured Artists Recorded

June 2004 & April 2005

Original Release Date

05.09.2005

Gramophone, Editor’s Choice
Classica-Répertoire, L’événement du mois
Opus 1, Månadens Skiva (CD of the month)
 
Prayers for a major new orchestral work by Pärt have been grandly answered with the 37-minute „Lamentate“ for piano and orchestra. More like a wordless poem than a typical concerto, “Lamentate” still boasts great drama. … A crystal-clear German radio recording captures soloist Alexei Lubimov’s deep tone and the myriad shadings of Pärt’s orchestration. Roiling percussion and a brass choir begin “Lamentate” with charged solemnity, with many shades of chamber delicacy and cascading dynamism to follow; the final bars, a halo of strings over tolling piano, leaves the tension open-ended. …
Inspired on all counts – not only the compositions and performances, but the album production and booklet photographs – this raises the bar further on ECM’s landmark Pärt series.
Bradly Bambarger, The Star-Ledger
 
The steel comes out in Pärt’s newest and one of his best works, “Lamentate,” for piano (again the outstanding Lubimov) and orchestra, was written for the opening of an exhibition of Anish Kapoor’s massively phallic sculpture, “Marsyas,” in the Turbine Hall of the Tate Modern in London. … It contains sections of crashing power and sections of quiet contemplation that fit together as though two sides of the same coin, a concerto of terrible majesty and gossamer resonances, an exalted musical yin and yang.
Mark Swed, Los Angeles Times
 
Profound, rumbling drums, monumental fanfares from trombones and trumpets, and a shattering ascent in pitch and dynamic with the piano’s entry create an opening which, to describe it as arresting, would be a major understatement. This is truly overwhelming music and Pärt’s vast vision is magnificently captured in absolutely stunning recorded sound. From this enormous opening to the work’s ultimate descent into grief and solitude, Alexei Lubimov maintains an unwavering focus, pulling in our attention to the piano in complete accordance with Pärt’s wish for it to represent “the one”, which “could be a person or perhaps a first-person narrative”. The orchestral playing, especially from the brass and percussion of the SWR Stuttgart Radio Symphony Orchestra, is magnificent, and Andrey Boreyko guides this entire, epic musical journey with utter assurance.
Marc Rochester, International Record Review
 
Die monumentale Skulptur, die im Jahr 2003 die große Ausstellungshalle der Tate Modern in London … vollständig ausfüllte, kann man nicht anders denn als bedrohlich bezeichnen…
Als der Komponist Arvo Pärt das gigantische Kunstwerk sah, hat er mit einer Komposition darauf reagiert, die – wie stets bei ihm – durch die kleinste musikalische Formel des Dreiklangs strukturiert wird: Der Eindruck von „Lamen-Tate“ ist gewaltig. Das Werk, das mit den Posaunen von Jericho beginnt und mit einer Fermate auf dem verdämmernden Gis eines Klaviers endet, bisweilen einem langsamen, leise dahinschreitenden Kondukt ähnelt und dann wieder eine geradezu bruitistische Klagedissonanz herausschreit, ist mehr als eine kongeniale Reaktion auf ein buchstäblich großes Kunstwerk. Es ist die eindrucksvollste Demonstration für die anhaltende ästhetische Kraft der Tonalität, die sich denken lässt.
Wolfgang Sandner, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Dass Pärt seine Poetik nicht so sehr naiv betreibt, eher künstliche Räume schafft und eine elaborierte Aura für seine Musik, erhellt auch aus seinem Werk „Lamentate“ von 2002, in dem ein (fast) neuer Pärt in Erscheinung tritt: ausgreifend, vollmundig, partienweise auch hochexpressiv und dissonant, zerrissen in der Faktur, mithin denkbar fern aller heiligenscheinigen Friedfertigkeit und Ebenmäßigkeit. Kein Wunder, denn inspiriert wurde das 37-Minuten-Werk von Anish Kapoors Monumentalplastik Marsyas – ihr Anblick in der Turbinenhalle der Tate Gallery muss für Pärt den Einbruch des Numinosen bedeutet haben, eine existentielle, katastrophische Erfahrung. Darzustellen diesmal nicht mit der verklärten Zurückgenommenheit menschlicher Stimmen, sondern mit Soloklavier und vollem Orchester. Dröhnende Wuchten wie etwa in Theodorakis’ Symphonien werden aber aufgebrochen durch subtile, in sich gekehrte Klanginseln. Pärt betritt mit dieser Großform Neuland.
Hans-Klaus Jungheinrich, Frankfurter Rundschau
 
Ungewohnt dramatisch beginnt Arvo Pärts „Lamentate“ für Klavier und großes Orchesters. Außergewöhnlich ist auch die Inspirationsquelle. Pärt widmete die Komposition Anish Kapoor und seiner gigantischen Skulptur „Marsyas“… Nach dem fulminanten Start aber, bei dem Pärt sich musikalisch auf seine früheren Collagewerke aus den 1960er Jahren zurückbesinnt, ersteht bald eine von romantischen Lyrismen des Klaviers durchzogene Gegenwelt. Der Klagegesang wandelt sich zur sanft melancholischen Stimmungsmalerei, der auch weitere gewalttätige Einbrüche nichts mehr anhaben können. Bewährte Kräfte, das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart unter der Leitung seines Ersten Gastdirigenten Andrey Boreyko und Alexei Lubimov am Klavier, sorgen für eine stimmige Interpretation.
Jürg Huber, Neue Zürcher Zeitung
 
 
 
EN / DE

New music of Arvo Pärt appears only on ECM. The close collaboration with the great Estonian composer that began more than 20 years ago with the epochal “Tabula rasa” – the recording that launched the New Series – continues with an album which incorporates, in the title composition, some of the most powerful and arrestingly physical music Pärt has written. It also embraces the tender prayer for peace, “Da pacem Domine”, beautifully performed by the Hilliard Ensemble, with Sarah Leonard singing soprano, which opens the album.

Pärt’s tenth recording for ECM, “Lamentate” is issued in time for his 70th birthday on September 11th.

Written for large orchestra and solo piano, and commissioned for a series of live events at Tate Modern, “Lamentate” was inspired by Pärt’s encounter with the enormous sculpture “Marsyas”, by Bombay-born artist Anish Kapoor. 150 metres long, “Marsyas” filled the Tate Modern’s Turbine Hall for a year. Named for the Greek satyr flayed alive by the god Apollo, the piece consists of three enormous steel rings joined by a single span of dark red PVC membrane. The colour was intended by the artist to suggest blood and the body, and the sculpture dwarfed the viewer, too large to be viewed in its entirety from any single position: “I wanted to make body into sky”, says Kapoor.

For Arvo Pärt the dimensions of the work were breathtaking: “My first impression was that I, as a living being, was standing before my own body and was dead – as in a time-warp perspective, at once in the future and the present. … In this moment I had a strong sense of not being ready to die. And I was moved to ask myself just what I could still manage to accomplish in the time left to me.”

“Lamentate” then, is a lament not for the dead, but for the living, who must struggle “with the pain and hopelessness of this world.” The solo piano role is designated by the composer to represent “one”, the individual, buffeted by fate. It can be viewed, he writes, “as a first person narrative”. Pärt: “The work is marked by diametrically opposed moods… Exaggerating slightly, I would characterize these poles as ‘brutal-overwhelming’ and ‘intimate-fragile’.” In the present recording, the solo protagonist Alexei Lubimov sails the sea of circumstance with extraordinary fluency, negotiating ferocious tidal waves and ominous calms. The luminescent quality to his playing, which recently served Silvestrov’s “Metamusik” and “Postludium” so well is very much to the fore, sustaining the sense of quasi-improvisational freshness that was one of Pärt’s original goals for this work. Conductor Andrey Boreyko, marshalling the instrumental forces of the SWR Radio Symphony Orchestra Stuttgart, maintains the emotional pressure throughout a very engaged performance of a work that concludes in a dialogue of reminiscences, of laments and consolations.

Among the works Arvo Pärt has composed over the past 25 years Lamentate is exceptional, not least by virtue of its expansiveness. Through-composed as a single movement that lasts nearly forty minutes, it attains dimensions for which Pärt has not otherwise striven in his individual pieces.

“Lamentate” was first performed at the Tate Modern in February 2003, in a collaboration which brought together Pärt, Anish Kapoor and American theatre director Peter Sellars. At the time – on the eve of the Iraq War – Sellars said of “Lamentate”, “Pärt’s music transmutes pain to sorrow and then to repentance. It takes you through a whole series of actions, reactions and further stages of contemplation. It is about taking personal responsibility for pain and violence, and how to change your life, not pointing the finger at someone else. The apocalypse, which the work indicates, is a signal for every one of us to engage in a personal act of repentance and transformation.”

Whatever its outward form, Pärt’s spiritual message is consistent. On this disc, “Lamentate” responds to the plea for peace that is “Da pacem Domine”. Pärt composed the work to a commission from Jordi Savall for music for a peace concert, embracing the world’s musical and religious traditions, held in Barcelona on July 1st, 2004. Its musical point of departure was the 9th century Gregorian antiphon, an intercession in the liturgy which has inspired many composers through the ages:

Da pacem, Domine, in diebus nostris
Quia non est alius
Qui pugnet pro nobis
Nisi tu Deus noster.

Give peace, o Lord, in our time
Because there is no one else
Who will fight for us
If not You, our God.

Der Rückblick liegt nahe, wenn der estnische Komponist Arvo Pärt am 11. September seinen 70. Geburtstag begeht: Vor 21 Jahren begann mit „Tabula rasa“ (ECM 1275) nicht nur die viel gerühmte Reihe ECM New Series, sondern auch eine wunderbare Zusammenarbeit zwischen Label-Chef Manfred Eicher und Arvo Pärt. Wahrhaft neu, was damals zu hören war und seither auf nahezu einem Dutzend weiterer New-Series-Produktionen sein Faszinosum bewahrt hat: In Pärts Musik pulsiert die Schönheit des einzelnen Tons, das hohe Glitzern seines vom Lateinischen tintinnabulum (= Klingel, Glöckchen) abgeleiteten „Tintinnabuli“-Stils, ein Glitzern aus Tönen, die einander umspielen, umschlingen, sich zu reinen Dreiklängen weiten oder im Sekundabstand verharren. Dass biblisch-christliche Lebenswelten den Urgrund von Pärts Komponieren bilden, belegen viele seiner Textvorlagen und Werktitel wie „Passio“, „Miserere“, „Te Deum“, „Litany“, „Wallfahrtslied“… Die jüngste Einspielung zweier neuer Werke setzt diese Linie fort: Dem großen „Lamentate“ (2002) ist ein „Da pacem Domine“ (2004) voran gestellt.
Der Anlass der Auftragskomposition, deren erste Titelformulierung „LamenTate“ auf den Ort der Uraufführung (2003) anspielt, lässt das noch nicht erkennen. In Londons Galerie Tate Modern, in einer ehemaligen Turbinenhalle gewaltiger Ausmaße, steht eine mächtige Skulptur des britischen Künstlers Anish Kapoor: „Marsyas“. Unter dem bestürzenden Eindruck des Kunstwerks, nicht des antiken Marsyas-Mythos, entstand die Komposition. Wie das Schicksal des Marsyas – der auf dem Aulos, der Doppelflöte, mit Apollos Saitenspiel konkurrieren wollte und zur Strafe vom Gott lebendigen Leibes gehäutet wurde – Kapoor inspirierte, so dessen wie riesenhafte Schalltrichter ausgespannte Kunststoff-„Haut“ den Komponisten. „Meine erste Impression war: Ich als Lebendiger stehe vor meinem eigenen Körper und bin tot“, sagt Arvo Pärt. Er habe „ein Klagelied geschrieben, ein Lamento, nicht für Tote, sondern für uns, die Lebenden, die diese Frage für sich lösen müssen – für uns, die es nicht leicht haben, mit dem Leid und der Verzweiflung der Welt umzugehen“.
Diese Klage fasst Pärt in ein musikalisches Idiom, das mit seinen vertrauten Elementen zugleich über alles Vertraute hinaus weist. Sie zwingt die Hörenden in ihren Bann, die Aufforderung zu klagen – Lamentate = Klagt! – bezieht diese ein. Was sie nicht unmittelbar hören können: Mit dieser Klage steht ein zutiefst niedergeschlagener, sich dem Tode nahe fühlender Mensch vor seinem Erlöser. Es ist eine Bitte um Erbarmen, mit den Worten eines Troparions – eines uralten liturgischen Gebets der Ostkirche – in altslawischer Sprache. Pärt unterlegt es weiten Teilen der Orchesterpartitur als Subtext (eine englische Übersetzung ist beigefügt). Pärt verbirgt nach außen, was die Musik insgeheim bewegt und auch in ihrer Struktur entscheidend prägt.
Zehn unterschiedlich lange, ihrem Stimmungsgehalt nach jeweils genau charakterisierte Abschnitte gliedern „Lamentate“. Alexei Lubimov, Klavier, und das SWR-Sinfonieorchester unter Andrey Boreyko werden der Stille wie der Wucht des Werkes in hohem Maße gerecht: In Diskantklängen leuchten Tintinnabuli-Visionen auf. Blechbläser setzen fanalartige Akzente. Trommel und Pauken erzeugen eine unheimliche Atmosphäre. In Vibraphon und Marimbaphon schweben manchmal nahezu unhörbar, jedoch stets präsent ätherische Botschaften. Und noch nie hat Pärt die klangliche und dynamische Palette des Klaviers, das sich immer wieder solistisch durchsetzt, so ausgereizt, zu immer neuen Wirkungen getrieben wie hier.
Nicht die Harmonie der Welt ist in Pärts Musik gespiegelt. Sie stellt die Frage nach der verletzten Harmonie der Welt. Sie gibt der gebrochenen Sehnsucht, der fernen Erinnerung an das verlorene Paradies eine Sprache. Das „Da pacem Domine“, Eingangsstück der „Lamentate“-CD, gibt dem beredt Ausdruck. Das alte Friedensgebet, von Martin Luther einst ins deutsche „Verleih uns Frieden gnädiglich“ gebracht, hat Arvo Pärt im lateinischen Original vierstimmig gesetzt, wahlweise auch mit Instrumenten. Doch a cappella wird der altmeisterliche Charakter, der Anklang an die Polyphonie der Niederländischen Schule erst ganz bewusst. In extrem gedehntem Zeitmaß fließen die kunstvoll ineinander verschränkten Töne dahin, vom Hilliard Ensemble in unglaublicher Spannung gehalten. Diese Interpretation ist zugleich die Botschaft. So bedachtsam, so skrupulös setzen vielleicht wirklich nur die Hilliards jeden Ton wie noch nie berührt an. Nur scheinbar handelt es sich um die alte Polyphonie. Als Stilzitat in der Schwebe gehalten, fügt sie sich ganz Pärts Haltung zu Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ein. Das konsonante Satzgefüge trägt die Dehnung in sich. In ganzen Noten singt der Alt die gregorianische Linie, mit dem Bass meist in Dezimen geführt, nur gelegentlich in Vorhalte und Schlussfloskeln ausweichend. Dazwischen schieben sich, durch Pausen getrennt, abwechselnd Sopran und Tenor, auch diese Stimmen in Oktav-, Dezim- oder Undezimintervallen geführt und fast ausnahmslos auf die Töne d und a beschränkt. Sie kontrapunktieren die gregorianische Friedensbitte mit schneidender Insistenz. Septimklänge und Sekundreibungen brechen die Harmonie auf. Und einmal verfälscht der liegende Ton f plötzlich den hinzu tretenden Zweiklang cis-e zu höchster Beunruhigung. Ohne Auflösung – die folgende Konsonanz setzt neu an. Die Ohren sind geöffnet für das Klagelied „Lamentate“.
Herbert Glossner