For her first solo-violoncello album on ECM’s New Series, Anja Lechner devotes herself to a particularly unique convergence of three composers from vastly different contexts: JS Bach, Carl Friedrich Abel and Tobias Hume. In the past, her extensive discography has captured the cellist as part of the renowned Rosamunde Quartett, as well as alongside seminal artists from both trans-idiomatic sound worlds and the realm of classical music, gracing her with rare musical farsightedness. With her distinct perspective on works composed for both violoncello and viola da gamba, Lechner – “one of the most gifted cellists in the world” (Strings magazine) – sheds a fresh light on music written within a span of two centuries.
Framing the first two solo suites from the famous group of six Bach wrote for the violoncello are Abel and Hume compositions, originally conceived for viola da gamba, which are given new colour and breadth through Lechner’s interpretation on cello – in parts newly arranged by herself. Connecting all three composers is a certain improvisatory notion within the fabric of their work, second-nature for composers and musicians between the 16th–18th centuries, when these three lived.
Opening the programme are works by Hume, preserved in the very first print edition, namely the collection “The First Part Of Ayres” from 1605. The Scottish composer (and former soldier)’s pieces can be understood as depictions of moods or frames of minds, each of the 116 dances and miniatures in the collection (mostly notated in tablature) corresponding to slightly different temperaments. “A Question”, “An Answer”, “Harke Harke” – a narrative is broached, to be concluded with the final piece on the album, Hume’s tuneful “Touch Me Lightly”. The composer’s lyrical qualities are emphasized in Anja Lechner’s thoughtful interpretation, bringing new, subtle characteristics to the fore.
Of the 150 years later composer Carl Friedrich Abel, Anja Lechner addresses the Arpeggio and Adagio, each in d minor. Lechner endows the already intense scores with her own expressivity in these fluid performances. It’s a fitting preamble to Bach’s violoncello suites Nos. 1&2 in G major and d minor, where the cellist channels the full range of her deep experience in the genre and delivers powerful readings of this core repertory.
Reviewing a solo recital from 2022, where Lechner likewise performed one of Bach’s violoncello suites, among other works, the German daily paper Süddeutsche Zeitung praised cellist’s unique “delivery, which always underlines her precise articulation in a most musical fashion”, noting how her performances are marked by a “sense of longing anchored in deep and serious elegance”. The same dedicated and impassioned sense of abandon can be heard and felt here. And at the end, as Kristina Maidt-Zinke notes in the album-accompanying liner notes, “one marvels at the lightness and inner logic with which three worlds have ever so gently touched one another”.
The album, recorded at the Himmelfahrtskirche in Munich, was produced by Manfred Eicher.
*
“One of the most gifted cellists in the world, often bridging the gap between contemporary and traditional, east and west, and arranged and improvisational music” – Greg Cahill, Strings, USA
Auf ihrem ersten New Series Soloalbum präsentiert die Cellistin Anja Lechner eine ungewöhnliche Auswahl von Werken dreier Komponisten: Johann Sebastian Bach, Carl Friedrich Abel und Tobias Hume. Ihre breit gefächerte Erfahrung in den unterschiedlichsten Kontexten – sei es als Mitglied des Rosamunde Quartetts, an der Seite renommierter klassischer Musiker oder Künstler aus ganz anderen Kulturkreisen – spiegelt sich in ihrer facettenreichen Diskographie bei ECM wider. Mit ihrem ganz eigenen Blick auf die hier vorliegenden Werke, die sowohl für Violoncello als auch für Viola da Gamba komponiert wurden, beleuchtet Anja Lechner - „eine der begabtesten Cellistinnen der Welt“ (Strings Magazine) - diese Musik, die über einen Zeitraum von zwei Jahrhunderten entstanden ist.
Die ersten beiden Solosuiten aus der berühmten Sechsergruppe, die Bach für das Violoncello schrieb, werden von Kompositionen von Abel und Hume umrahmt, die ursprünglich für Viola da Gamba konzipiert waren und durch Lechners Interpretation auf dem Cello - in Teilen von ihr selbst für das Instrument angepasst – an klanglicher Tiefe und Farbigkeit gewinnen. Alle drei Komponisten verbindet ein gewisser improvisatorischer Gedanke in ihren Werken, wie er für Komponisten und Musiker zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert selbstverständlich war.
Eröffnet wird das Programm mit Werken von Hume, die in der ersten Druckausgabe erhalten sind, nämlich aus der Sammlung „The First Part Of Ayres“ von 1605. Die 116 Tänze und Miniaturen des schottischen Komponisten (und ehemaligen Soldaten), meist in Tabulatur notiert, können als musikalische Darstellungen von Stimmungen oder Gemütszuständen verstanden werden. „A Question“, „An Answer“, „Harke Harke“ - es entspinnt sich ein erzählerischer Faden, der mit dem letzten Stück des Albums, Humes „Touch Me Lightly“, seinen Abschluss findet. Die lyrischen Qualitäten des Komponisten, in all ihren Nuancen und Schattierungen, werden in Anja Lechners einfühlsamer Interpretation hervorgehoben.
Von dem 150 Jahre späteren Komponisten Carl Friedrich Abel widmet sich Anja Lechner dem Arpeggio und dem Adagio, jeweils in d-Moll. Lechner verleiht den ohnehin schon dicht komponierten Partituren ihre eigene Expressivität. Es ist ein passender Auftakt zu Bachs Violoncello-Suiten Nr. 1 und 2 in G-Dur und d-Moll, in denen die jahrzehntelange intensive Auseinandersetzung der Cellistin mit diesem Repertoire hörbar wird.
Die Süddeutsche Zeitung hob in ihrer Rezension eines Solorezitals, bei dem Lechner unter anderem auch eine der Bachschen Suiten darbot, das besondere „Espressivo“ ihres Spiels hervor, „das ihre genaue Artikulation immer musikantisch illuminierte.“
Nach dem Hören dieses Albums, so schreibt Kristina Maidt-Zinke in den begleitenden Liner Notes, „staunt man über die Leichtigkeit und innere Logik, mit der sich drei Welten so sanft berührt haben“.
Das Album wurde in der Himmelfahrtskirche in München aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
*
“One of the most gifted cellists in the world, often bridging the gap between contemporary and traditional, east and west, and arranged and improvisational music” – Greg Cahill, Strings, USA