Brederode, […] besinnt sich auf den schlanken, unaufgeregten Spielfluss, der viel melodische Gabe und durch subtilen Einsatz von DurMoll-Kontrasten auch solide klassische Prägung erkennen lässt. Also wirkt die Interaktion auf dieser schwarz-becoverten Platte doch alles andere als "eisig" - viel Wärme lebt vor allem, wenn Bass und Klavier um die Wette singen. Unaufdringlichkeit ist angesagt. Spektakulär sein darf man ruhig mal anderen überlassen. Dafür hat jeder Ton genug Luft zum Atmen, jede Harmonie genug Raum, um sanfte Farben zu kreieren.
Stefan Pieper, Jazzthetik
Wolfert Brederode und sein Trio existieren keine wertlosen Töne. Im Gegenteil: Die drei Musiker gewähren jedem Klang die nötige Zeit, um sich zu entfalten. Entsprechend ausgeglichen und besonnen wirken die acht Miniaturen auf dem neuen Album "Black lce".
Werner Stiefele, Audio
Die Musik des Trios konzentriert sich auf Raum, Klang und wohlgesetzte Noten, offenbart aber darüber hinaus einen ungeahnten harmonischen Reichtum und eine gewisse Rätselhaftigkeit. Faszinierend.
Martin Schuster, Concerto
Black Ice by Dutch pianist Wolfert Brederode's new crew: I trust that clears up any possible confusion. There's no singing either, just sleek and sinuous melodie invention from an empathetic classic piano trio.
Robert Shore, Jazzwise
Wichtig ist Wolfert Brederode, dass nicht alles, was ihm musikalisch in den Kopf kommt, auch zu hören ist – zumindest akustisch. „Es sollte immer genug Raum geben für den Zuhörer. Der muss in die Musik eintauchen und sich seine eigenen Gedanken machen können. Die Fantasie unseres Publikums anzuregen, ist eines unserer Ziele. Ich selbst mag es total gern, anderen beim Gestalten ihrer Musik zuzuhören: Mich reizt, wenn etwas unausgesprochen, nicht formuliert oder ausgespielt wird. Ich finde es total schön, wenn etwas einfach nur in der Luft liegt - damit kann ich weit mehr anfangen, als wenn jemand mich mit zu vielen Noten zu überwältigen versucht.“
Ssirus W. Pakzad, Jazzthing
Zu elegant und sanft sind die Melodien, zu widerstandslos das Zusammenspiel von luftigem
Piano, gefühlvoll-warmem Bass und sensiblen Drums. Was bleibt, ist der Eindruck klanggewordener Schönheit in einer Ästhetik der Reduktion und transparenter Sounds mit allgegenwärtigen winzigen Pausen als stilbildendem Merkmal.
Heribert Ickerott, JazzPodium
He wished to return to a classic piano trio format, and formed a group with long time bass collaborator Gulli Gudmundsson, and drummer Jesper van Hulten. The results are lyrical, and the interaction between the trio is nothing less than superb. Gudmundsson and Brederode played in a variety of situations over the years, and they fit hand in glove with van Hulten’s always appropriate, subtle, intuitive percussion work. […] All thirteen compositions are engaging and the terrific music is spellbinding on each spin.
CJ Shearn, Jazz Views
Atmospheric, like Parisian rain. The notes falling on your ears like they would on your face: soft, sliding, tinged with a blue legacy. ‘Black Ice’ is the hushed work of a chamber jazz trio. Moody, meditative. Allowing the silence to play as essential a role in the composition and performance as the notes themselves. […] ECM was founded, and has long been known, for giving us music where the listener’s moods are encouraged to interact with the music, making each listening a unique and vital one-on-one experience. ‘Black Ice’ does not disappoint.
Mike Jurkovic, Elmore Magazine
Another intelligently distilled yet poetically open outing from a pianist who can traverse a beguiling line range of seemingly understated yet potent mood and atmosphere. Sample the rhythmically charged space and implicit cross-rhythmic tension of ‘Olive Tree’, for me the outstanding track in a maturely conceived and most satisfying album.
Michael Tucker, Jazz Journal
In many ways, pianist Wolfert Brederode’s trio album ‘Black Ice’ is a quintessential ECM album. All the elements are there, from the elegant packaging to the exquisite production by Manfred Eicher. There’s a reason that ECM and Eicher, respectively, have repeatedly topped the Record Label and Producer categories in the DownBeat Critics Poll (with each doing so again in 2016). This disc illustrates the power of the ECM aesthetic, which places a high value on atmosphere and the space between the notes while also eschewing any form of grandstanding […] When a pianist crafts a melodic line of shimmering beauty, as Brederode does on ‘Olive Tree,’ Eicher wisely lets the line ‘breathe’ in an unfettered setting.
Bobby Reed, Downbeat (Editor’s Pick)