Diapason d’or
The musicians in the “Dowland”project clearly have a debt to jazz and to early music, but don’t let themselves be straightjacketed by either. The surprising addition is that of John Surman on clarinet and saxophone. At times he joins his colleagues, providing an extra line in the ensemble, but at other times comes out of the texture to sound uncannily like a second singing voice partnering John Potter. The effect is magical. … Potter and his colleagues are approaching madrigals with the freedom of seventeenth-century composers, but with the instruments available in our time. The result feels both modern and extraordinarily faithful to the sources.
Mark Argent, Early Music News
The tenor John Potter, aided by a team of baroque-cum-jazz specialists (Stephen Stubbs, John Surman, Maya Homburger and Barry Guy), weaves mesmeric improvisations around songs by Dowland, Purcell, Monteverdi, Busatti and Wilbye. Not bland crossover, but a genuinely enriching cross-fertilisation.
Stephen Pettitt, Sunday Times
Under the intriguing name The Dowland Project, John Potter has gathered together a heterogeneous group – double bass, baroque violin, soprano saxophone, bass clarinet, large lute and a baroque guitar. Their mission: to breathe new life into mid-seventeenth century songs and madrigals with the aim of reinventing the sense of improvisational freedom and excitement which attended the performance of these pieces 400 years ago. … What they’ve got is a handful of English and Italian pieces surviving in sources which suggest all manner of ad hoc performance possibilities. … The running theme of the programme is the ground bass – repeated bass patterns which underpin “composed” pieces by Monteverdi and his imitators (including Purcell), as well as providing the basis for fresh invention. The Dowland Project has so many ideas that we get two versions of some pieces, while others, like Robert Johnson’s “Care-Charming sleep”, run to three or four times their original length. The performers generally stick quite closely to their models, re-painting them with twenty-first-century timbres, and improvising around them rather than all over them. I welcome every one of the fresh colours and textures here – it’s all done so intelligently, so sympathetically and so revealingly.
Simon Heighes, International Record Review
The success of the Project’s approach owes much to the mix of early music specialism and wider improvisatory experience. Surman extended the accepted register, range and technical potential of the bass clarinet without ever losing his grip on a fundamental musicality, and is well-versed in the English pastoral tradition whilst Guy, a thought-provoking composer and staggeringly accomplished improviser, has wide experience of playing early music. … Thanks to the fluidity of phrasing and subtle rhythmic awareness of the musicians these performances have a vitality that the composers would, surely, have welcomed… On more reflective numbers the musicians’ lines interweave with a grace and balance which is breathtaking. Potter has one of the warmest, most expressive yet unmelodramatic tenor voices around. Homburger’s violin is limpid, sensuous and opulent, as languid yet powerful as a dozing tiger.
Barry Witherden, Gramophone
Das “Dowland Project”, das sich vor ein paar Jahren mit dem Tenor John Potter, dem Saxophonisten John Surman, dem Lautenisten Stephen Stubbs, der Geigerin Maya Homburger und dem Kontrabassisten Barry Guy bildete, hat jetzt neuerlich die Privatheit von Musik öffentlich gemacht. Scheue Madrigale aus alter Zeit (Rore, Ferrari, Sances, Busatti, Wilbye, Purcell, Monteverdi), mit dem Zauberfinger der Improvisation ertastet: Weil oft nur Basslinie und Melodiestimme notiert sind, bleibt ein animierender Freiraum für die Phantasie. Genutzt wird er herrlich.
Wolfram Goertz, Rheinische Post
Nach dem stilistischen Umbruch, der sich um die Wende vom sechzehnten zum siebzehnten Jahrhundert vollzogen hatte, übernahm auch John Dowland teilweise die italienische Gewohnheit, nur noch Melodie und Basslinie einer Komposition zu notieren, was den Gestaltungsbedürfnissen zeitgenössischer oder nachfolgender Musiker entgegenkam: Man darf vermuten, dass noch zu seinen Lebzeiten allerlei freie Bearbeitungen seiner berühmtesten Stücke entstanden. Die Usancen jener spielfreudigen Epoche eröffnen in unseren Tagen einer Gruppe wie dem „Dowland Project“ bezwingende Möglichkeiten, die Treue zum Original mit einer vom Jazz inspirierten Kreativität zu verbinden. Was für den britischen Meister der Melancholie gilt, lässt sich ebenso auf seine einheimischen und kontinentalen Zeitgenossen anwenden. Das neue Album von John Potter & Co. mit Liedern und Madrigalen englischer und italienischer Komponisten heißt Care-charming sleep, nach einem unsterblichen Song, den der Lautenvirtuose und Bühnenmusiker Robert Johnson ... schuf. Natürlich soll hier in Wahrheit nicht der Schlaf die Sorgen und den Kummer weghexen, sondern die Musik, die alle Register der Bezauberung zieht, bis an die Grenze der süßen Betäubung.
Es zeigt sich, dass John Potter und Stephen Stubbs diesen Effekt auch in der Ur-Besetzung herstellen können: die traumsichere Intonation, sensible Phrasierung und zarte Klangfarbenmalerei des Sängers, dazu die Laute, die den „pearling stream“ und „silver rain“ des Textes imitiert – mehr braucht es eigentlich nicht. Dennoch ist die Fassung, in der Barockvioline und Sopransaxophon sich improvisierend einmischen, von einem unwiderstehlichen, in sich völlig stimmigen Reiz, wie alle Stücke dieser Kollektion, die mit einer eigenwilligen und doch dezenten, auf subtilste Wirkungen bedachten Experimentierlust zusammengestellt ist.
Kristina Maidt-Zinke, Süddeutsche Zeitung
Es ist eine Musik, gegen die es keine Einwände geben kann. So einfach ist das und so zwingend. Wo das Original prinzipiell nicht zu rekonstruieren ist, muss die Bearbeitung eigene Logik entwickeln. Das beginnt bei der Ausformulierung seinerzeit nicht aufgezeichneter Stimmen – sie sollten von den Ausführenden improvisiert werden – und hört bei Fragen der Interpretation, von Tempo und Gestus noch lange nicht auf. Denn das ist über allen Unternehmungen mit Klängen aus der Vergangenheit John Potters eigentliches Movens geblieben: Er wolle Dowlands Musik für uns zurückgewinnen, formulierte er vor vier Jahren anlässlich der Veröffentlichung von In Darkness Let Me Dwell. Diesmal ist der Radius weitergezogen. Doch im Grunde spielt das keine Rolle. Es geht hier eben gerade nicht – oder jedenfalls nicht ausschließlich – um den Song, sondern um den Musiker an sich. Und um die Lebendigkeit und Gültigkeit von Musik jenseits der Zeiten. Es ist ein berückendes Plädoyer.
Andreas Obst, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Non seulement impeccable dans l’exécution, mais plus encore séduisant par son esprit d’ouverture et de création, ce disque permet à la musique ancienne de sortir du musée où elle s’enferme volontiers.
Jeanice Brooks, Diapason