To find the senescent music of C.P.E. Bach in a series that specialises in living composers is surprise enough. To hear him played on an esoteric Tangent piano is altogether a delight. […] The shortlived Tangent piano, mostly built by August Späth in the mid-to-late 18th century, allows an artist to express a personal sound—according to the Russian pianist, Alexei Lubimov. Certainly, the sound on this recording is unlike any other keyboard timbre I have experienced. At one extreme it has something of the boxiness of John Cage’s prepared piano. At the other it reveals angelic beauty in music of no great genius. […] No keyboard lover should dare to miss this recording.
Norman Lebrecht, Musical Toronto
The veteran Alexei Lubimov draws the maximum in sprightly vitality from his replica of a 1794 instrument, with some exotic effects in the ethereally chiming Solfeggio in C major (lasting under a minute), the famous C minor Solfeggio, the more substantial, eccentric fantasias and two powerful, hard-hitting sonatas.
Nicholas Kenyon, The Observer
Even with limited dynamic range, Lubimov can achieve sudden ‘surprise’ effects that we are more likely to associate with Joseph Haydn or, for that matter, Haydn’s pupil Beethoven. Indeed, when Beethoven himself recognized Bach as a major influence, he was referring to Emanuel, rather than Sebastian! Nevertheless, Lubimov’s technique is a subtle one, which definitely does not lend itself to listening to an iTunes stream through earbuds. Fortunately, the recording effort by Stephan Schellmann went to great lengths to provide technology good enough to capture much, if not all, of those subtleties. The result is an album that will provide generously satisfying rewards to attentive listening, provided the listener is given first-rate access to the audio signal.
Stephen Smoliar, The Rehearsal Studio blog
Diese neue Aufnahme zeigt eindrucksvoll: zum einen, wie entschlossen sich Carl Philipp Emanuel Bach von seinem berühmten Vater zu emanzipieren versuchte; zum anderen, wie vertraut Alexei Lubimov im Umgang mit den Klangmöglichkeiten historischer Instrumente ist. […] So unspektakulär diese Musik auf den ersten Eindruck gelegentlich auch wirken mag: Der Bach-Sohn wagt für seine Zeit teilweise Ungeheuerliches. Kein Wunder, dass Mozart und andere immer wieder sich seine Ideen zu Herzen genommen haben. Allein die Kontraste am Beginn der G-Dur-Sonate zeigen, wie weit Carl Philipp Emanuel sich von den Traditionen des Barock-Zeitalters entfernt hat. Alexei Lubimov macht mit Akribie und Herzblut Werbung für diese Musik. Er lässt sie melancholisch klingen, aufmüpfig, zart, erregt, humorvoll. Das macht diese Aufnahme zu einer aufregenden Entdeckungsreise.
Christoph Vratz, NDR Kultur
There's no evidence that these particular pieces were played on a tangent piano, but Bach is known to have had access to one at the court of Frederick the Great, and the results here are nothing short of spectacular. You could start with the Freye Fantasie in F sharp minor’ Wq 67, where Lubimov lays out most of the instrument's capabilities of dynamic and coloristic contrast. The two keyboard sonatas included are hardly less extreme in their musical language or in the interpretation here. Elsewhere, Lubimov offers some pretty obscure pieces: a two-movement, one-handed piano work, some short pieces called ‘Fantasie’ or ‘Solfeggio’ that consist of single little rhetorical gestures and last between 30 seconds and a minute each, two energetic rondos, and a second full-length fantasy for a rousing conclusion. Whether or not this reading is historically ‘accurate,’ Lubimov seems to achieve a kind of insight into the mind of this notoriously troublesome composer that no one else has quite managed before, and the end result is often gripping.
James Manheim, All Music
Lubimovs Programm lässt keine Wünsche offen […] eine hochvirtuose, stilistisch überzeugende Leistung, die eine schöne und wichtige Ergänzung der derzeitigen Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Diskographie bildet.
Ingo Harden, Fono Forum
I can think of no other pianist capable of breathing such light and life, such shape and substance into this bold, wildly imaginative music. Lubimov gives us Carl Philipp Emanuel Bach in the white heat of inspiration, forging a new expressive language that will become the musical lingua franca of future generations. Please don’t miss this.
Patrick Rucker, Gramophone (Editor’s choice)
Alexei Lubimov hat ein stimmiges Repertoire aus Fantasien, Sonaten, Rondos und Solfeggi zusammengestellt. Und es gibt noch einen heimlichen Star auf dieser neuen CD: den Tangentenflügel. […] Mit seiner feinfühligen Interpretation der Bach'schen Stücke lässt er dem Instrument Raum zur Entfaltung. In der großen fis-Moll-Fantasie ebenso wie in den kleinen, manchmal nur zehn Takte langen Miniaturen bringt er den galanten Grundton zum Klingen, der diese Musik so besonders macht. […] Ein besonderes Klangerlebnis, nicht nur für Tastenmusik-Fans.
Stefanie Bilmayer-Frank, BR-Klassik
Auf seinem Tangentenklavier lässt Lubimov keine Sekunde verrinnen, in der man allem nicht mit großem Staunen und reinstem Vergnügen zuhört.
Guido Fischer, Rondo
Die einzelnen Gesten besitzen bei Lubimov scharf geschnittene Präsenz bis in die schnörkelhaften Verzierungen hinein, und trotzdem fügt sich alles unter den Spannungsbogen, den Bach bis zum Zerreißen dehnt. […] Auf dem Tangentenflügel wirkt dieser Gang ins Innere viel unvermittelter, straffer, nicht wie im Konzertsaal, sondern wie die unmittelbare Mitteilung an den direkt daneben sitzenden Zuhörer. Für den sind auch die miniaturartigen, oft nur dreißig Sekunden langen Einfälle bestimmt, die Bach ebenfalls unter dem Titel ‚Fantasie‘ oder als ‚Solfeggio‘ veröffentlichte, originelle musikalische Momentaufnahmen, die ohne Einbettung in größere Form, ganz für sich stehen sollen.
Martin Wilkening, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Lubimov provides a rare opportunity to hear a tangent piano […] It makes an intrinsically appealing sound, a cross between fortepiano, harp and cimbalom, and offers surprising flexibility in dynamics and tone colours. These presciently expressive keyboard works […] by JS Bach’s most gifted son suit it well, and Lubimov’s playing will delight.
Stephen Pettitt, Sunday Times
Es mag uns heute schwerfallen, das ‚Unerhörte‘ von Carl Philipp Emanuels Kompositionen nachzuvollziehen. Die Interpretation von Alexei Lubimov hilft jedoch sehr, wenn man verstehen möchte, wie konsequent und kompromisslos der ‚Hamburger Bach‘ doch wirkliches Neuland betreten hat. Lubimov hat eine Auswahl von Carl Philipp Emanuels Fantasien, Sonaten, Rondos und Solfeggien auf einem Tangentenflügel eingespielt – ein Instrument mit einem federleichten Klangbild, das aber durchaus ein großes Spektrum dynamischer Schattierungen darstellen kann. Derartig differenzierte dynamische Möglichkeiten bauen Alexei Lubimov eine klangprächtige Bühne: sein Carl Philipp Emanuel Bach ist ein hochkreativer Feuerkopf, der Klangpracht, architektonisches Bewusstsein und die Lust an der Bilderstürmerei unter ein gemeinsames Dach packt. Ganz großes Kopfkino.
Holger Hettinger, Deutschlandradio Kultur
It’s evident from the start that there is the instrument (and performer) par excellence for CPE’s restless, unfettered imaginings. Lubimov owns every exquisitely calibrated nuance, whether scintillating in the elegantly turned C major Solfeggio, or nailing the ‘Freye Fantasie’s’ mixture of caprice and anguished aside. A bouquet, too, to the engineers who capture everything with such vibrant immediacy. Nothing short of a revelation.
Paul Riley, BBC Music Magazine
With its well-chosen and superbly played programme, this ECM disc is a treasure trove of fine music from Bach’s most innovative son. The recording is detailed and bright without being fatiguing, the acoustic of the gorgeous historic venue adding vital spaciousness to the sound.
Dominy Clements, Music Web International
Die Musikwelt hat sich daran gewöhnt, ihn nicht so richtig zur Kenntnis zu nehmen. Er war einer der Bach-Söhne, also ein Schatten des Allergrößten, aber einer der Klassiker war er auch noch nicht. So fristet Carl Philipp Emanuel Bach weiterhin eine Art Zwischenexistenz, zu spät für die eine Epoche, zu jung für die andere. […] Seine freizügigen Formverläufe, die wie improvisiert wirkenden, rhapsodischen Erkundungen der musikalischen Umwelt sind einzigartig. Jetzt hat der großartige Pianist Alexei Lubimov beim Label ECM eine stattliche Zahl seiner Klavierwerke eingespielt: Fantasien, Sonaten, Rondos und Solfeggi. Dass C. Ph. E. Bach sozusagen die Kategorie der Freiheit und des Individuellen in der Musik vorangebracht hat, hört man bei dieser CD sofort. Lubimovs Spiel hat etwas Tastendes, Forschendes, er verlässt sich nicht auf Gesichertes, sondern ist im Labor der Musik unterwegs. Herrlich wie virtuos Lubimov ein historisches Instrument aus der Zeit der Klassik handhabt: einen Tangentenflügel von Späth & Schmahl (Regensburg 1794) in einer Kopie von Chris Maene.
Wolfram Görtz, Rheinische Post
Lubimov is on superb form, relishing the music’s unpredictability. A lovely disc, in demonstration sound.
Graham Rickson, The Arts Desk
Wie Lubimov war auch Bach Junior ein Klavier-Verrückter, der sich von den Klangmöglichkeiten der unterschiedlichsten Instrumente anregen ließ. Ganz sicher war auch ein Tangentenflügel dabei, auf den Lubimov in seiner jüngsten Einspielung zurückgreift […] Dazu trifft Lubimov mit seinem quicklebendigen und überaus kontrastreichen Spiel den Geist dieser eigenwilligen Claviermusik so gut wie nur wenige andere. Die Auswahl der Stücke – Sonaten, Fantasien, Rondos und Solfeggios – darf durchaus repräsentativ genannt werden und vermittelt einen ziemlich umfassenden Eindruck vom Clavierschaffen dieses Originalgenies.
Robert Nemecek, Piano News
The Russian pianist Alexei Lubimov performs music of Carl Philipp Emanuel Bach (1714-88) on the all- but-extinct Tangentenflügel (tangent piano), offering the listener a double oddity: a rarely heard composer interpreted on a rarely heard instrument. […] Mr. Lubimov revels in the instrument’s sonic inventions. A champion of contemporary music who also has considerable experience interpreting older works on historical instruments, he has chosen, as a perfect pairing to this instrument, the music of Carl Philipp Emanuel Bach. Never fully embraced by modern pianists – unlike his father, Johann Sebastian Bach – C.P.E. Bach prospers brilliantly through this combination of performer and instrument. […] On the tangent piano, one hears not only beginning of every note, but the end. The instrument allows Mr. Lubimov to play with this space between notes, which he does with endless creativity.
Cleveland Johnson, The New York Times