Chonguri

Thomas Demenga, Thomas Larcher, Teodoro Anzellotti

Featured Artists Recorded

August 2004, Clara Wieck Auditorium, Sandhausen

Original Release Date

06.06.2006

  • 1Chonguri
    (Sulkhan Tsintsadze)
    01:23
  • 2Das alte Jahr vergangen ist
    (Johann Sebastian Bach)
    02:27
  • 3Herr Gott, nun schleuss' den Himmel auf
    (Johann Sebastian Bach)
    01:53
  • 4Danse du diable vert
    (Gaspar Cassado)
    03:20
  • 5Nocturne in c-sharp minor, op. post.
    (Frédéric Chopin)
    04:10
  • 6Romance
    (Gabriel Fauré)
    03:56
  • Drei kleine Stücke
    (Anton Webern)
  • 7I01:01
  • 8II00:19
  • 9III01:00
  • Zwei Stücke
    (Anton Webern)
  • 10I02:55
  • 11II01:58
  • 12Ich ruf' zu Dir, Herr Jesu Christ
    (Johann Sebastian Bach)
    03:36
  • 13Après un rêve
    (Gabriel Fauré)
    03:01
  • 14Nocturne in E-flat major, op. 9/2
    (Frédéric Chopin)
    05:04
  • 15La lugubre gondola
    (Franz Liszt)
    07:39
  • 16Eine kleine Erregung (über Berg und Bach)
    (Thomas Demenga)
    04:29
  • 17Meine Seele erhebet den Herrn
    (Johann Sebastian Bach)
    02:05
  • 18Berceuse
    (Gabriel Fauré)
    03:22
  • 19Vocalise-étude pour voix élevées
    (Darius Milhaud)
    01:02
  • 20New York Honk
    (Thomas Demenga)
    02:14
Gramophone, Editor’s Choice
Le Monde de la Musique, Choc du mois
Preis der deutschen Schallplattenkritik, Bestenliste 4/2006
Fono Forum, Empfehlungen des Monats
 
All in this carefully balanced and enormously varied collection of encores and smaller works is refreshingly free from any hint of self-regarding indulgence. More important, however, is the underlying musicianship that paints each item – in essence an astute ear for style and nuance within the phrase, be it tonal or atonal, linear or homophonic.
Joanne Talbot, The Strad
 
Nothing that emerges from Manfred Eicher’s ECM stable is likely to lack a considered musical context, and true to form cellist Thomas Demenga’s programme is no mere string of encores. The chain of musical events always seems to follow some sort of purpose, be it for contrast or for continuity, the catchy opening solo, which ends on pizzicato harmonics, stopping short before Demenga and accordionist Teodor Anzellotti lean together for a couple of Bach Chorales, one slow, the other sporting a swift and elegant accompaniment. Picking up the tempo allows for an easy hop from Bach to Cassadó and a switch from Anzollotti’s sonorous wheezing to Thomas Larcher’s sassy pianoplaying. …
Another well planned sequence has Demenga’s won version of Chopin’s famous E flat Nocturne followed by Liszt’s La lugubre gondola, then a piece of his own devising “after Berg and Bach”, and more Bach, again with Anzellotti. The programme closes with two uproarious minutes’ worth of New York Honk, a bit like rushing across a busy road with your head still in the clouds, not surprising given everything that we’ve been listening to! I enjoyed it all hugely.
Rob Cowan, Gramophone
 
In der Abfolge klingt die Sammlung viel geschlossener, als es das aus ganz verschiedenen Stilrichtungen stammende Repertoire erwarten lässt. Genau gerechnete Pausen zwischen den Stücken oder harmonisch genau abgestimmte Übergänge von Werk zu Werk wirken ganz unbewusst verbindend und Einheit stiftend. Selten ist ein „Zugabenprogramm“ so sorgfältig und gedankentief zusammengestellt worden.
Norbert Hornig, Fono Forum
 
Wiederum besticht die Programmfolge durch eine wohldurchdachte Verbindung von Alt und Neu. Zwei Kompositionen von Demenga selbst – die originelle Großstadtmusik „New York Honk“ und eine Auseinandersetzung mit Alban Bergs Violinkonzert – sowie weitere Stücke aus dem 20. Jahrhundert korrespondieren mit romantischen Kantilenen, die Demenga zusammen mit Thomas Larcher am Klavier wunderbar zum Singen bringt. Die Abfolge hält manches Überraschungsmoment bereit, etwa wenn die weit ausschwingende Romance von Gabriel Fauré unvermittelt in die knappen Gesten von Anton Webern mündet.
Jürg Huber, Neue Zürcher Zeitung
 
Ein Konzert ... der anderen Art. Bach fügt sich zu Chopin und Webern, trifft auf Liszt, Cassadó und viele andere. Die grandiose Musikalität der drei Interpreten bindet alles zusammen, ohne Grenzen, ohne Ausgrenzungen. Wenn so das Musikleben der Zukunft aussähe, bräuchte einem nicht bange zu sein und man könnte beruhigt alle Scheuklappen nach unten oder in Richtung Elite abbauen.
Reinhard Schulz, Neue Musikzeitung
 
 
 
EN / DE
A journey through time, space, and states of mind – from Bach via Webern to two works from his own pen, from Georgia via Vienna to New York, and from Gaspar Cassadó's Danse du diable vert to Franz Liszt's La lugubre gondola. With Chonguri, the Swiss cellist Thomas Demenga has fulfilled a long-cherished dream and presented an unconventional program of encores, creating an exciting arc of tension in which ethnic, nostalgic, and abstract inflections surprisingly blend and interact.

In 2002 ECM issued the last installment in Demenga's highly-touted Bach cycle, in which each of the six cello suites was juxtaposed with a piece of chamber music by a contemporary composer such as Holliger, Carter, Veress, or Bernd Alois Zimmermann. This new anthology of short pieces is a similar attempt to find illuminating combinations and surprising cross-effects. As he points out in his liner notes for the new album, his special concern is the “No-Man's land of the eras” and the “interstices” in the composer's handwriting. Precisely timed pauses between the tracks, along with carefully wrought harmonic transitions that maintain the tonic or migrate to related keys, transport the listener into a world transcending the bounds of the pieces themselves.

Surely even more unusual in this respect than Anton Webern's atonal Drei kurze Stücke, which form the exact midpoint of the program, are the four chorale settings from Bach's Orgelbüchlein and Schübler Chorales, which Demenga himself has judiciously arranged for cello and accordion. As their titles suggest, all of them tie in with the album's overriding leitmotif: farewell and death, world-weariness and the hope of redemption. The sound of Teodoro Anzellotti's accordion kindles memories of the organ while covering the music with a nostalgic patina.

Despite Demenga's concern for an overriding theme, Chonguri is also a collection of his personal favorites. Among these are his own two compositions as well as three pieces by Fauré and two Chopin nocturnes. The Georgian composer Sulkhan Tsintsadze (1925-1992), on the other hand, is a new discovery for Demenga. Tsintsadze began his career in the 1940s as a cellist in the State String Quartet and advanced to become one of his country's leading twentieth-century composers. His catalogue of compositions includes two operas, five symphonies, twelve string quartets, and much else besides. Hardly any of his music is known in the West. The short piece for unaccompanied cello that has lent its title to our album imitates the sound of Georgia's traditional long-necked lute with its chordal pizzicatos.

Eine Reise durch die Zeiten, Räume und Gefühlszustände: Von Bach über Webern bis zu zwei eigenen Stücken Thomas Demengas, von Georgien über Wien nach New York, von Gaspar Cassadós „Danse du diable vert“ bis zu Franz Liszts „Trauergondel“. Mit Chonguri erfüllt sich Thomas Demenga den lang gehegten Wunsch eines unkonventionellen Zugaben-Programms. Dabei schafft der Schweizer Cellist einen dramaturgischen Spannungsbogen, der folkloristische, nostalgische und abstraktere Tonfälle in einen überraschenden Austausch miteinander treten lässt.

2002 erschien bei ECM die letzte Folge von Demengas viel gelobtem Bach-Zyklus, der den sechs Suiten für Violoncello solo jeweils Werke zeitgenössischer Kammermusik von Komponisten wie Holliger, Carter, Veress oder Bernd Alois Zimmermann an die Seite stellte. Auch in seiner Zusammenstellung kurzer Stücke sucht er nun nach erhellenden Konstellationen und überraschenden Wechselwirkungen. Wie er in seiner Notiz zu dieser Aufnahme bemerkt, gilt seine besondere Aufmerksamkeit dabei dem „Niemandsland der Epochen“ und den „Zwischenräumen“ zwischen den kompositorischen Handschriften: Genau getimete Pausen zwischen den einzelnen Tracks und sorgfältig gefügte harmonische Anschlüsse, die die Tonalität möglichst beibehalten oder zu verwandten Tonarten überleiten, versetzen das Hören in eine schwebende Bewegung über die Grenzen der einzelnen Stücke hinweg.

Noch ungewöhnlicher als die atonalen „Drei kurzen Stücke“ Anton Weberns, die sich genau im Zentrum des Programms finden, nehmen sich in diesem Zusammenhang sicherlich die vier Choräle aus dem Orgelbüchlein und der Sammlung der Schübler-Choräle von Bach aus. Demenga hat sie selbst behutsam für Cello und Akkordeon bearbeitet. Alle von ihnen verbinden sich wie die Titel unmittelbar erkennen lassen dem Leitmotiv des Albums als Ganzes: Es geht um Abschied und Tod, um Daseinsmüdigkeit und Erlösungshoffnung. Der Klang von Teodoro Anzellottis Akkordeon hält die Erinnerung an die Orgel wach, während er die Musik gleichzeitig nostalgisch entrückt.

Trotz aller konzeptionellen Sorgfalt ist „Chonguri“ auch eine Sammlung persönlicher Lieblingsstücke Thomas Demengas: Zu diesen zählen seine eigenen beiden Kompositionen ebenso wie die drei Stücke von Fauré oder die beiden Chopin-Nocturnes. Der Georgier Sulkhan Tsintsadze dagegen ist auch für Demenga eine Neuentdeckung: Tsintsadze (1925- 1992), der seine Karriere in den vierziger Jahren als Cellist des staatlichen Streichquartetts begann, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten seines Heimatlandes im 20. Jahrhundert. Sein Œurvre umfasst unter anderem zwei Opern, fünf Sinfonien und zwölf Streichquartette. Kaum etwas davon ist im Westen bisher bekannt geworden. Das kurze Stück für Violoncello solo, das diesem Album seinen Titel leiht, imitiert mit seinem akkordischen Pizzikato den Klang der traditionellen Langhalslaute aus Georgien.