Das fantastisch Abgründige tut sich im Dreischritt auf, den der ungarische Pianist Dénes Várjon sich und seinen Hörern zumutet, tief vergraben in die Musik, jenseits jeder Art von nur perfekter Selbstdarstellung. Várjon meistert die übervirtuose Fantastik von Maurice Ravels höllischem ‚Gaspard de la nuit‘ und hat sich Béla Bartóks fünfsätziger Suite ‚Im Freien‘ von 1926 verschrieben. Dort zeigt er mit intellektueller und pianistischer Hellsicht, wie ‚Mit Trommeln und Pfeifen‘ hantiert wird, gespenstische ‚Klänge der Nacht‘ und die Töne einer ‚Hetzjagd‘ gehörig dämonisiert erscheinen.
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
Der 50-jährige Ungar Várjon, auf CD zuletzt vor allem als Partner von Streichern wie Miklós Perényi, Steven Isserlis und Carolin Widmann in Erscheinung getreten, ist ein Pianist, der weder auf blitzblanke Virtuosität à la Argerich, noch auf handwerkliche Formvollendung à la Perahia setzt. Ihm geht es hier offenbar um strömende und möglichst charakteristisch ‚malende‘ Interpretationen, und er hat sich überzeugend bemüht, den unterschiedlichen Inhalten seiner Nachtstücke-Auswahl mit einer Anschlagsskala gerecht zu werden, die auf fülligen Klang setzt und im Piano manchmal fast vergessen lässt, dass beim Klavier Hämmer die Töne erzeugen.
Ingo Harden, Fono Forum
Maurice Ravels ‚Gaspard de la nuit‘ so unbefangen zu spielen, dass man als Hörer zu keiner Zeit an die technische Herausforderung denkt, sondern geradezu naiv einen Klangrausch genießt, gleicht einem Gebirgsabstieg im Abenddunkel, bei dem man erst im Morgenlicht erkennt, wie gefährlich steil und schmal der Pfad war. Dénes Várjon gelingt dieses Kunststück. Eingebettet hat er seine Interpretation in hochromantische, aber von jeder Sentimentalität befreite Schumannsche ‚Fantasiestücke op 12‘, die dadurch mehr nach spätem als frühem Schumann klingen, und – die Überraschung des Albums – Bartóks Zyklus ‚Im freien‘; oft genug eingespielt, aber selten so einprägsam und so atmosphärisch.
Jens Laurson, Crescendo
All three works are based on poetic models, and the program has the flavor of an evening literary musicale. Várjon is something of a pianist's pianist, possessing both great virtuosity and subtlety, and so it is here. He's especially effective in the Schumann ‘Fantasiestücke’, Op. 12, where he puts across just how startling Schumann's use of literary inspiration (from Jean Paul and E.T.A. Hoffmann) must have seemed at the time. The Bartók ‘Im Freien’ (‘Out of Doors’) also sounds fresh in this context, although the Ravel may seem too circumspect for some. You might choose this recording simply as a demonstration of ECM's vaunted engineering wizardry; made in 2016 at the Auditorio Stelio Moro in Lugano, Switzerland, the recording gives Várjon's piano a quiet, shimmering resonance that fits beautifully with his artistic aims. Recommended.
James Manheim, All Music
The Hungarian pianist Dénes Várjon presents a sensitive exploration of works by Schumann, Ravel and Bartók. […] the disc opens with a fluid account of Schumann’s ‘Fantasiestücke’ […] Maurice Ravel’s ‘Gaspard de la nuit’ was composed in 1908, drawing inspiration from the verse collection of the same title by proto-symbolist poet and playwright Aloysius Bertrand. As Ravel put it, his ‘ambition was to express with notes what the poet says with words’. Várjon elegantly rises to the its challenges with a superlative performance. […] Album comes highly recommended.
Gavin Engelbrecht, Northern Echo
Each work has an unconventional format, a mood of fantasy, and a programmatic element. Várjon’s brilliant technique and imaginative approach make a strong narrative out of each.
Fiona Maddocks, The Observer
Le disque nous fait ainsi parcourir près d’un siècle de musique, et si son fil est chronologique, chaque compositeur possède son propre univers – et sa part de modernité. De la douceur ouatée de Des Abends (Schumann) à la frénésie rythmique de Hetzjagd (Bartók), le piano fluide et souplement transformiste de Dénes Várjon prend les mesures exactes de chaque pièce, privilégiant selon les cas la fluidité, l’énergie, l’exubérance ou la grâce, avec un sens du drame que l’on ne peut que saluer.
Sophie Bourdais, Telerama
Dénes Várjon geht Robert Schumanns Fantasiestücke sehr dezidiert, mit einer aufregenden Charakterisierungs- und Phrasierungskunst an, welche Schumanns Hintergründigkeit und sein ‘Außer-sich-Sein’ mit robustem Anschlag, Phrasierung und bei aller Erregung auch viel Sensibilität zum Ausdruck bringt. Várjons Interpretation von Ravels ‘Gaspard de la nuit’ zeichnet sich durch feine Nuancierungen und Farbspiele sowie eine große innere Spannung aus, während Bartóks ‘Im Freien’ sehr differenziert, dramatisch und packend spannungsvoll gespielt wird.
Remy Franck, Pizzicato
Doch dank der Gestaltungskunst von Dénes Várjon bilden sich immer wieder subtile Berührungspunkte zwischen den eingespielten, komplett gegensätzlichen Werken, und diese beglaubigen die in sich stimmige Auswahl. Selten hat man Ravels ‚Gaspard de la nuit‘ so geradezu anti-schaumschlägerisch gehört – und dennoch steckt auch in diesem Mini-Drama in drei Sätzen das tiefe Seelentosen des 19. Jahrhunderts, das Várjon bei aller Clarté mit einer packenden Fulminanz und Brillanz inszeniert.
Guido Fischer, Rondo
Várjon moves swiftly between numbers, joining the puzzle-pieces without ever giving us the complete picture. With Schubert, it’s never quite there; that’s the point. Elusive intelligence makes its subtle impression in the opening ‘Des Abends’ (In the Evening): the deceptively simple seeming stepwise descents and ascents can come across as repetitive, but an air-treading pulse allows for magic on each refrain. […] Both Schumann and Bartók in their time approved extraction of individual numbers in their sequences, but there’s no doubt that Várjon’s connecting intelligence makes each set as a whole indispensable. No wonder, given this reading, that Schumann was proudest of ‘In der Nacht’, with its miraculous but seemingly natural modulations. Its enigmatic turbulence sits easily here between the caprices of ‘Grillen’ and ‘Fabel’, meaningless without an interpreter of Várjon’s unpredictability. […] This is an unremittingly bewitching programme.
David Nice, BBC Music Magazine
Gerade das poetisch-erzählende Element ist Várjons Sache. So besticht sein Spiel in Schumanns ‚Fantasiestücken‘ nicht allein mit perlender Transparenz, sondern er vermag dem Zuhörer die wechselnden Erzählungen dieser Musik näherzubringen, nimmt ihn mit auf eine fantasievolle Reise in unterschiedliche Welten. Bei Schumann kann er sich seinem romantischen Gestus hingeben, der Várjon durchaus eigen ist, bei Ravels ‚Gaspard de la nuit‘ findet er richtigerweise zu einer vollkommen anderen Klanggebung.
Carsten Dürer, Piano News
Quelques mesures d’Ondine suffisent à nous convaincre qu’un magician du son est à l’oeuvre. Quand d’autres se contentment de jouer une note. Dénes Várjon, lui, jette une sonde. Mieux: il capte l’essence même du texte musical, quitte à écarteler un nuancier dynamique aux limites de’audible.
Jérémie Bigorie, Classica
Varjon is best known to us for his collaborations with cellist Steven Isserlis and violinist Joshua Bell among others. But he has a fine body of work as a soloist, often matching established masterpieces like Liszt’s B Flat Sonata with shorter, lesser-known works. A ‘musician’s musician’, which is why the top artists seek him out as a chamber partner, Varjon plays with poetic sensitivity and his virtuosity is never in question. As a program, ‘De La Nuit’ hangs together rather well. Manfred Eicher’s production has all the trademark cool and clean clarity of his prestige ECM label.
Steve Moffatt, Limelight Magazine