The album is called ‘Point and Line’ after one of the Hosokawa studies, but that name also hints at the cool definition of Kodama’s playing. Her touch is immaculate and diligent, neatly flamboyant in the Debussy and reassuringly robust in the Hosokawa. She writes that both composers are ‘between meditation and virtuoso development, between light and shade, between large gestures and minimalist refinement’ – and it’s those places in between that make her interpretations interesting.
Kate Molleson, The Guardian
Die Nr. 1 aus seinen ‚Etudes pour piano‘ (Lesure 136) hat Debussy ‚Pour les cinq doigts‘– d'après Monsieur Czerny‘ überschrieben – ‚Für alle fünf Finger – im Geiste Czernys‘ –, und genau das hört man in dieser wunderbar unprätentiösen, perlend klaren Aufnahme: die Finger, natürlich, den alten Czerny, den Witz des späten Debussy, und wie sich hier die Zeiten, Stile und Räume geradezu magnetisch durchdringen. […] Wie sich die Klangwelten dieser beiden Komponisten, Hosokawa und Debussy, auf dieser CD verschränken, das hat etwas Bestrickendes, da entspinnt sich ein Dialog über Kontinente und Jahrhunderte hinweg.
Christine Lemke-Matwey, Südwestrundfunk
Das Prinzip ist einfach, der Effekt gross. Die Pianistin Momo Kodama kombiniert Etüden von Claude Debussy (1862–1918) mit solchen von Toshio Hosokawa (*1955). Reizvoll sind dabei vor allem die Übergänge zwischen den Stücken der beiden Klangmaler. Im Wechselspiel tritt die eigentliche Modernität der Debussy-Etüden noch deutlicher hervor, und Hosokawas weichgezeichnete Klangwolken gewinnen an innerer Spannung.
Cécile Olshausen, Kulturtipp
Reflektierendes Innehalten und zeitliches Fließen, wofür ‘Punkt und Linie’ stehen könnten, charakterisieren auch das zurückhaltend zarte, aber hoch konzentrierte Spiel der Pianistin. Wie mit Samtpfötchen liebkost sie förmlich die Musik, lässt die Klänge unforciert aufblühen und setzt damit der Klavierkunst in ihrer puren Schönheit ein Denkmal.
Frank Siebert, Fono Forum
Un programme construit subtilement et d’une grande poésie, malgré son aridité apparente. Momo Kodama met en regard les œuvres des deux compositeurs, comme des tableaux d’une exposition : parfois en opposition, telles ces pièces ‘ percussives’ que sont ‘Anger’ (Hosokawa), sombre et violent, et ‘Pour les notes répétées’ et ‘Pour les Octaves’ (Debussy), lumineux ; parfois sans rupture de continuité comme ‘2 lines’ (Hosokawa) et ‘Pour les Sonorités opposées’ (Debussy). […] Momo Kodama sert ces pièces par une grande clarté de toucher et d’articulation, qualité spécialement nécessaire dans le mouvement perpétuel de ‘Pour les huit doigts’ ou ‘Pour les degrés chromatiques’ (Debussy). Ce jeu est associé à une pédale assez présente et à une capacité d’atténuer le son qui permettent les effets de lointains et de résonance si caractéristiques chez ces deux compositeurs. Une très belle expérience.
Agnès Simon, Res Musica
Japanese pianist Momo Kodama reaches halfway around the world and across a century of time to bring together the 12 late études of Debussy and six études written between 2011 and 2013 by her countryman, Toshio Hosokawa. […] Kodama eschews chronology and interweaves the pieces into a sometimes boundary-blurring sequence that trades on the cross-fertilisation between French and Japanese composers. Her performing style in the Debussy also tends to downplay the pieces’ étude-like nature. A fascinating collection.
Michael Dervan, The Irish Times
Das ergibt ein ganz reizvolles Nebeneinander und Miteinander. Mal setzt die Pianistin eher auf Kontrast, mal mehr auf Fortspinnung. Auf jeden Fall schärft diese ungewöhnliche Kombination die Ohren. Es sind zwei ganz unterschiedliche Klavierzyklen – Debussys ‚Etudes pour piano‘ stehen trotz aller poetischen Aufladung noch in der Tradition der Klavieretüde, während Hosokawa eher Etüden als spirituelle Übung komponiert.
Nike Keisinger, Saarländischer Rundfunk
Le jeu précis, transparent mais sans sécheresse de Momo Kodama y est pour quelque chose. La virtuosité se dissimule derrière un voile de poésie, laisse respirer le discours et vibrer les résonances (‘Point and Line’, ‘Pour les arpèges composés’). Fluide et naturel chez Debussy, ce discours s’émaille d’arêtes musculeuses chez Hosokawa (‘Ayatori’, ‘Anger’), plus somber et plus inquiet.
Hélène Cao, Diapason
A fascinating meta-work that creates myriad associations, resonances and new perspectives, not just between the two composers, but also within Debussy’s cycle from hearing the pieces out of the expected order. […] Kodama brings a wonderful capacity for stillness to Hosokawa’s often ascetic language.
Christopher Dingle, BBC Music Magazine
Die in Paris lebende japanische Pianistin Momo Kodama spielt raffiniert komplexe Klavieretüden von Claude Debussy und Toshio Hosokawa – wechselnd ineinander verzahnt […] Multiple Beziehungsgeflechte faszinieren. Bei Debussy lässt Kodama hören, dass, so der Komponist, ‚diese Etüden eine strenge Technik unter den Blumen der Harmonie‘ verhüllen. Hosokawas Etüden negieren jedoch Technikabsichten, präzisieren und umspielen das kompositorische Prinzip ‚Punkt und Linie‘ – und bezaubern durch poetisches Glück.
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung