The focus of Zsófia Boros’s third recording for ECM’s New Series is split two-ways, with one spotlight turned towards contemporary compositions from Argentina and the other on the multiple-idioms spanning music of French composer Mathias Duplessy. Fanfare magazine has spoken of the Vienna-based Hungarian guitarist in glowing terms, noting her “clear, beautiful tone, liquid phrasing, precise layering of melody and accompaniment, fluid figuration and her emphatic sense of mood and emotion” – all qualities that are especially apparent on El último aliento. The album takes its name from the Carlos Moscardini composition which closes the record. Other Argentinian composers interpreted by Boros here are Joaquín Alem, Quique Sinesi and Alberto Ginastera, together making for a vivid repertory that sees the guitarist alternating technique, pace and mood in supple waves. For Sinesi’s “Tormenta de ilusión” Boros switches to the ronroco, a stringed instrument that hails from the Andean regions. By combining the Argentinian music with the expressive pieces by Duplessy, Zsófia Boros creates a suspenseful programme that emphasizes her distinct touch, commitment and wide ranging influences in a quietly compelling manner. The album was recorded at the Auditorio Stelio Molo in Lugano and produced by Manfred Eicher.
Zsófia Boros’ dritte Einspielung für ECM hat zwei Schwerpunkte: Einerseits zeitgenössische Kompositionen aus Argentinien, andererseits die mehrere Idiome übergreifende Musik des französischen Komponisten Mathias Duplessy. Die US-Zeitschrift Fanfare hat die in Wien lebende ungarische Gitarristin in den höchsten Tönen gelobt und vor allem ihren "klaren, schönen Ton, die flüssige Phrasierung, die präzise Schichtung von Melodie und Begleitung, die fließende Fingerbewegung und ihren emphatischen Sinn für Stimmung und Emotionen" hervorgehoben – allesamt Qualitäten, die auf El último aliento besonders zur Geltung kommen. Der Name des Albums stammt von der gleichnamigen Carlos-Moscardini-Komposition, die das Album abschließt. Weitere argentinische Komponisten, die Boros hier interpretiert, sind Joaquín Alem, Quique Sinesi und Alberto Ginastera – ein dynamisches Repertoire, das die Gitarristin mit technischem und lyrischem Glanz vorträgt. Für Sinesis "Tormenta de ilusión" wechselt Boros zum Ronroco, einem aus den Andenregionen stammenden Saiteninstrument. Indem sie die argentinische Musik mit den expressiven Stücken Duplessys kombiniert, schafft Zsófia Boros ein berückendes Programm, das ihren einzigartigen Anschlag und weitreichenden Einflüsse auf zugleich sanfte und fesselnde Weise unterstreicht. Das Album wurde im Auditorio Stelio Molo in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.