Eberhard Weber put his stamp on improvised music in Europe in the early 1970s with his unmistakable sound; there is no other electric bassist, with the possible exception of the late Jaco Pastorius, who is as immediately identifiable. Working with his custom-made upright 5-string electric bass, he gradually expanded his sound possibilities to a point where they became virtually orchestral. The cellos of the Stuttgart Radio Orchestra helped define the characteristics of Weber's first ECM recording in 1973,The Colours Of Chloë (ECM 1042). Here, Weber's sound had very little in common with the American jazz-bass tradition from Ray Brown to Scott La Faro and - for that very reason - intrigued American musicians including Ralph Towner and Gary Burton. Later, Weber became a member of Towner's seminal Solstice group and - along with Pat Metheny - a guest in Burton's various bands.
In 1979, Weber worked with Burton again on Fluid Rustle, together with Bill Frisell who was making his recording debut. In the same period - from 1975 to 1980 - Weber led his own quartet, the band called Colours with Charlie Mariano, Rainer Brüninghaus and variously Jon Christensen or John Marshall on drums. The three Colours albums, Yellow Fields (ECM 1066), Silent Feet (ECM 1107) and Little Movements (ECM 1186) remain, in the words of the Swiss magazine Bund, "among the great achievements of European jazz". With Endless Days, his first recording as a leader in seven years, Eberhard Weber now returns to that quartet combination of bass, wind-player, piano, and percussion, but with greatly altered priorities.
Eberhard Weber: "For this recording I wanted to create something closer to classical music, which I've always loved - something approaching that kind of sound world, without aiming at a fusion of both the classical and the jazz genre, which, in my eyes, is impossible. I just included some orchestral sounds as I started working with the quartet in the studio. In principle the music is completely notated. Other than the two solo pieces for bass, there is only a limited amount of improvisation: for instance, Rainer Brüninghaus's intro to "Concerto For Piano", plus various solos by Paul McCandless, Rainer and myself. On my last solo recordingPendulum (ECM 1518) I took the opportunity to demonstrate what I'm capable of doing on my instrument. This time, I wanted to avoid repeating that kind of showcase but instead have the instrument perform within the ensemble in a more traditional manner, as a base and support. On Endless Days, I deliberately avoided setting up opportunities for solos and tried to play down the element of self-presentation that is prevalent in jazz today."
The choice of musicians was determined during the process of composition. Weber had worked with Paul McCandless in 1982 on his last ensemble recording, Later that Evening (ECM 1231). McCandless was a founding member of the group, Oregon (with Ralph Towner, Collin Walcott and Glen Moore), and since 1972 he had collaborated on ECM recordings by Towner and Oregon, as well as with the groups Gallery (with Dave Samuels, David Darling, Ratzo Harris and Michael DiPasqua) and Skylight (with Art Lande and Dave Samuels). "In choosing the melody instrument," says Eberhard Weber, "I wanted to go somewhat in the direction of classical instrumentation, and that led me to Paul. On the entire recording he plays his soprano saxophone only once, and the rest of the time he plays 'classical' instruments: oboe, English horn and bass clarinet. I wrote some extremely difficult passages for him, especially in the title piece 'Endless Days' - there are very few people who would be able to play them as well as he does."
Weber met Michael DiPasqua while playing in the Jan Garbarek Group in the early 80s and subsequently integrated the drummer into his own Later That Evening project. In 1986 DiPasqua retired completely from the musical scene until Weber, fourteen years later, was able to convince the percussionist to return to the studio for Endless Days. Weber: "I wanted the drums to sound more like percussion rather than to groove in the classic jazz style. Before we started to record I rather paradoxically told the musicians: 'You can play everything, as long as it doesn't sound like jazz.' That's not to say I have anything against the drive and the motor functions of jazz, but I wanted an open musical concept and that's why I asked Michael - and he was immediately taken by the project. I sent him tapes of the compositions so he could prepare and when he came to the studio he played with great sensitivity and freedom."
Rainer Brüninghaus played on The Colours Of Chloë (ECM 1042), as well as on the three Colours albums. He has also recorded two albums of his own for ECM: Freigeweht (ECM 1187) and Continuum (ECM 1266). Towards the end of the 80s, Brüninghaus joined the Jan Garbarek Group of which Weber had already been a member for 10 years. For Endless Days, Weber called on his long-time ally because he is "someone who is an all-around musician who can play classical music as well as jazz. He is intuitive, an outstanding sight-reader and wonderful improviser. He came to see me at home before the recording sessions and we worked through the project together. His great sense of ensemble playing combined with his wonderful piano playing made him the ideal choice for me".
With one exception, all the pieces on Endless Days are new compositions. This includes the two bass solos that punctuate the album ("Solo for Bass" and "A Walk in the Garrigue") which, according to Weber, "actually derive from the same idea and structure". The only older title on the album is 'The Last Stage of a Long Journey', which is the first track of Little Movements: "I have always liked this piece and it is eminently suitable for this instrumentation. I have nothing against re-recording older pieces; and in this case there are actually some fairly substantial changes in the entire approach which give the piece a much more contemporary feel. Just recently I listened to some of my old records again, and there are some parts which I now find hard to relate to. Maybe we had more patience for long introductions or repetition back then - like in the original version of 'The Last Stage...'. On Endless Days, I kept on crossing out passages to avoid repetitive or redundant sections. I put great value on economy of expression."
Der Bassist Eberhard Weber gehört zu den Musikern, die die improvisierte Musik in Europa seit den frühen 70er Jahren entscheidend mit geprägt haben. Wie vielleicht sonst nur Jaco Pastorius, entwickelte Weber in dieser Zeit einen unverwechselbaren Ton auf seinem Spezialbass, dessen Möglichkeiten er später bis hin zu einem geradezu orchestralen Klangbild erweiterte. Webers erste ECM-Aufnahme The Colours Of Chloë (ECM 1042) von 1973, die weitgehend von Celloklängen bestimmt wurde, war weit entfernt von der amerikanischen Jazzbass-Tradition zwischen Ray Brown und Scott LaFaro – und fand gerade deshalb eine enorme Resonanz bei Musikern wie Ralph Towner und Gary Burton; in der Folge war Weber Mitglied von Towners epochemachender „Solstice“-Gruppe und – zusammen mit Pat Metheny – Gast in den wechselnden Formationen Burtons. Weber selbst arbeitete 1979 bei Fluid Rustle wieder mit Burton – und mit Bill Frisell, der hier zum ersten Mal auf Schallplatte zu hören war. Daneben hatte Weber zwischen 1975 und 1980 sein festes Quartett „Colours“ mit Charlie Mariano, Rainer Brüninghaus und Jon Christensen bzw. John Marshall; die drei „Colours“-Alben Yellow Fields (ECM 1066), Silent Feet (ECM 1107) und Little Movements(ECM 1186) zählen noch heute, so unlängst der Schweizer „Bund“, „zu den grossen Leistungen des emanzipierten europäischen Jazz.“
Mit Endless Days, seiner ersten Aufnahme unter eigenem Namen seit sieben Jahren, kehrt Eberhard Weber nun zur Quartett-Besetzung mit einem Bläser, Klavier, Bass und Schlagzeug zurück, allerdings unter wesentlich veränderten Vorzeichen.
Eberhard Weber: „Ich wollte für diese Platte etwas schaffen, das sich meiner ursprünglichen Liebe, der Klassik, nähert, ohne freilich einen Beitrag zu diesem Genre oder eine (ohnehin unmögliche) Fusion anzustreben. Ich bezog lediglich gewisse orchestrale Klänge ein, als ich im Studio anfing, mit dem Quartett zu arbeiten.
Die Musik ist im Prinzip durchkomponiert. Es gibt nur einen limitierten Anteil an Improvisationen, etwa die Einleitung von Rainer Brüninghaus zu ‚Concerto For Piano‘, dazu die verschiedenen Solobeiträge von Paul McCandless, Rainer und mir zu den arrangierten Teilen der Kompositionen, und natürlich die beiden Bassstücke. Nach Pendulum (ECM 1518), meiner letzten Solo-Aufnahme, mit der ich umgesetzt hatte, was ich auf meinem Bass zu zeigen in der Lage bin, wollte ich diesbezügliche Wiederholungen vermeiden und das Instrument im Ensemble für die Aufgabe einsetzen, für die es ursprünglich gedacht war, als Fundament und Unterstützung. Auf Solistisches habe ich bei Endless Days bewußt weitgehend verzichtet, die im Jazz leider so verbreitete Selbstdarstellung sollte unterbleiben.“
Die Besetzung ergab sich für Weber während der Arbeit an den Kompositionen. Mit Paul McCandless hatte Weber bereits 1982 bei seiner letzten Ensemble-Aufnahme Later That Evening (ECM 1231) zusammengearbeitet. McCandless – zusammen mit Ralph Towner, Collin Walcott und Glen Moore, Gründungsmitglied der Gruppe „Oregon“ – hat seit 1972 an ECM-Aufnahmen von Ralph Towner und Oregon sowie den Gruppen „Gallery“ (mit Dave Samuels, David Darling, Ratzo Harris und Michael DiPasqua) sowie „Skylight“ (mit Art Lande und Dave Samuels) mitgewirkt. „Ich wollte“, so Eberhard Weber, „bei der Auswahl des Melodieinstruments mehr in Richtung des klassischen Instrumentariums gehen, und so kam ich auf Paul. Er spielt nur ein einziges Mal auf der ganzen Platte Sopransaxophon, sonst aber ‚klassische‘ Instrumente: Oboe, Englischhorn und Bassklarinette. Ich habe zum Teil überaus schwierige Passagen für ihn geschrieben, besonders im Titelstück ‚Endless Days‘, und man findet wohl nur wenige, die das so spielen können wie er.“
Michael DiPasqua spielte mit „Double Image“ und – zusammen mit Weber – Anfang der 80er Jahre in der Jan Garbarek Group, bevor der Bassist ihn in sein Later That Evening-Projekt integrierte. Weber hat den Schlagzeuger für Endless Days gewinnen können, nachdem dieser sich in den letzten 14 Jahren gänzlich aus der Musikszene zurückgezogen hatte: „Ich wollte beim Schlagzeug mehr in Richtung Perkussion gehen und nicht in den klassischen Jazz-Groove. Ich habe vor der Aufnahme den Musikern auch etwas launig gesagt: ‚Ihr dürft alles spielen, es darf nur nicht nach Jazz klingen‘. Damit ist nichts gegen den Drive und die Motorik des Jazz gesagt, aber ich wollte eine offenere musikalische Konzeption, und deshalb habe ich Michael gefragt – und er war sofort von dem Projekt angetan. Ich habe ihm Bänder mit den Kompositionen zur Vorbereitung geschickt, und als er dann ins Studio kam, hat er sehr sensibel und frei gespielt.“
Rainer Brüninghaus hat schon auf The Colours of Chloë sowie den drei „Colours“-Alben mitgespielt; danach nahm Brüninghaus zwei Alben unter eigenem Namen für ECM auf, Freigeweht (ECM 1187) und Continuum (ECM 1266). Ende der achtziger Jahre wurde Brüninghaus Mitglied der Jan Garbarek Group, der Weber damals bereits seit zehn Jahren angehörte. Für Endless Days holte Weber den langjährigen Weggefährten, weil er „jemand ist, der sehr universell einsetzbar ist, klassisch ebenso wie im Jazz; er ist ein hervorragender Leser, versteht, was man meint, und ist ein wunderbarer Improvisator. Er kam auch vor den Aufnahmen zu mir nach Hause und wir haben das Projekt gemeinsam durchgearbeitet; Rainer ist rundherum eine sehr kooperative Persönlichkeit, gepaart mit seinem wunderbaren Klavierspiel war das für mich eine ideale Lösung.“
Mit einer Ausnahme wurden alle Stücke für Endless Days neu geschrieben, auch „Solo for Bass“ und „A Walk in the Garrigue“, zwei Bass-Soli, die, so Weber, „eigentlich aus dem gleichen Gedanken und Aufbau heraus kommen“ und hier wie zwei Zäsuren im Ablauf des Albums stehen. Der einzige ältere Titel ist „The last stage of a long journey“, der schon Little Movements eröffnete: „Ich mochte dieses Stück immer sehr, und es eignet sich vorzüglich für diese Art von Instrumentierung. Ich denke, es ist legitim, ältere Stücke noch einmal neu aufzunehmen, und nicht nur der Schluß, der Ausklang, sondern der ganze Ansatz hat sich ja sehr stark verändert, ist vielleicht auch zeitgenössischer. Ich habe gerade in letzter Zeit einige meiner alten Platten wieder gehört, und da gibt es zum Teil Längen, die ich heute nicht mehr nachvollziehen kann. Vielleicht hat man damals für Wiederholungen oder eine lange Einleitung – wie eben auch bei der ersten Version von „The last stage...“ – noch mehr Geduld gehabt als heute. Bei Endless Days habe ich bis zuletzt noch Passagen gestrichen, um Wiederholungen und Längen zu vermeiden. Überhaupt lege ich großen Wert darauf, dass meine Musik in jedem Moment kurzweilig ist.“