Entendre

Nik Bärtsch

EN / DE
A fascinating solo album from the Swiss pianist, composer and conceptualist best known as leader of the bands Ronin and Mobile, Entendre offers deeper insight into Nik Bärtch’s musical thinking. As the album title implies Entendre is about hearing as a creative process, referencing the patient unfolding of Bärtch’s modular polymetric pieces, with alertness to the dynamics of touch, finding freedom in aesthetic restriction, serving the flow of each piece’s development while also taking the music to new places.  Recorded at Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano, in September 2020, and produced by Manfred Eicher.
Das erste Soloalbum des Schweizer Pianisten, Komponisten und Konzeptualisten, der vor allem als Leader der Bands Ronin und Mobile bekannt ist. Entendre bietet einen tieferen Einblick in Nik Bärtschs musikalisches Denken. Wie der Albumtitel andeutet, geht es auf Entendre um das Hören als kreativen Prozess, der sich auf die geduldige Entfaltung von Bärtchs modularen, polymetrischen Stücken bezieht, mit der Wachsamkeit für die Dynamik der Berührung, die Freiheit in der ästhetischen Beschränkung findet, dem Fluss der Entwicklung jedes Stücks dient und die Musik gleichzeitig an neue Orte führt.  Aufgenommen im Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano, im September 2020, und produziert von Manfred Eicher.
 Das Album erscheint zeitgleich mit der Veröffentlichung von Nik Bärtschs Buch “Listening: Music – Movement – Mind” im Verlag Lars Müller Publishing, das die Entwicklung von Niks "ritueller Groove-Musik" und die Philosophie, die ihr zugrunde liegt, nachzeichnet.
Featured Artists Recorded

September 2020, Auditorio Radiotelevisione svizzera, Lugano

Original Release Date

19.03.2021

  • 1Modul 58_12
    (Nik Bärtsch)
    08:57
  • 2Modul 55
    (Nik Bärtsch)
    08:44
  • 3Modul 26
    (Nik Bärtsch)
    13:54
  • 4Modul 13
    (Nik Bärtsch)
    06:22
  • 5Modul 5
    (Nik Bärtsch)
    10:05
  • 6Déjà-vu, Vienna
    (Nik Bärtsch)
    05:15
Bärtsch delivers his first solo record for ECM, revisiting ‘Module’ (in English, modules), as he calls his pieces, recorded with his two groups, Ronin or the more acoustically inclined Mobile. The results inevitably veer closer to zen than funk. ‘Modul 58’, for example, shimmers in a sparse beauty […] It offers a chance to peer under the bonnet of a Bärtsch composition stripped of the sonic distractions of an ensemble. Bärtsch describes his ‘Module’ as templates that can be developed towards different ends […] an interesting left turn.
John Bungey, London Jazz News
 
Bärtsch does not strip the pieces down to their fundamentals, as might be expected. Instead he creates discursive versions which flow seamlessly and organically back and forth between composition and improvisation. If you were not familiar with the material it would be hard to spot the transitions. Bärtsch says he considers each piece as a template rather than a fixed and final composition. […] Manfred Eicher’s production captures the sound of the piano and the room with forensic clarity. ‘Entendre’ is, literally, classic Bärtsch. It is also classic ECM.
Chris May, All About Jazz
 
At the core of the ritual groove music of Swiss pianist Nik Bärtsch is Nik Bärtsch’s pen and his piano. The solo piano curriculum Entendre collects select originals, coded pieces called ‘Modul’ (German for ‘module’) followed by a number, and played with an intensely personal approach, as there are no other instruments with which to interact. […] There is nothing lost when Nik Bärtsch, bandleader, becomes Nik Bärtsch, solo pianist. It’s the same, captivating music, only played through the single vessel of a piano. Through this prism, more is revealed about the genius of Bärtsch’s ‘ritual groove music,’ not less.
S. Victor Aaron, Something Else Reviews
 
The most remarkable aspect of ‘Entendre’ is that Bärtsch playing solo is as exciting as when he plays with Ronin and Mobile. He communicates serenely and imaginatively with precision, wry humor, and intensity without overdubs or embellishment. In sum, Bärtsch’s music on ‘Entendre’ offers listeners an intimate, revelatory portrait of his process, sans artifice or accompaniment.
Thom Jurek, All Music
 
Nik Bärtsch returns to the solo format for the first time since 2002 on Entendre. Minus a rhythm section or a second voice to play off of, Bärtsch continues his exploration of what he’s referred to as ‘ritual groove music’ – an evocative mix of repetition, minimalism and, yes, groove that’s distinctly his own. But minus the structure of a band, he’s also able to move beyond the self-imposed borders of his ‘moduls’ and find new degrees of expression. […]    This is Bartsch’s version of a solo piano recital, offering melodic appeal only within its own self-contained rules, with even the most shimmeringly lovely passages fielding an undercurrent of tension. Carefully balancing accessibility with unpredictability, there’s nothing else quite like ‘Entendre’.
Michael Toland, Big Takeover
 
Swiss pianist/composer Nik Bärtsch fixates on the origin of a singular train of thought, over and over again, as he (painstakingly in his own world) expands on that thought — a one-quarter difference at a time, swirling the singular entreaty with the intensity of a blind man intent on seeing for the first time. Simplistic is hardly the word to describe his new album ‘Entendre’, eked out in six haunted and haunting Sanskrit pieces. To me, it’s what the mind goes through under constant, relentless duress/scrutiny, the slow motion thunder of quiet, furtive reactionary response. The polymetric, thought modes hover and linger, not necessarily going anywhere drastic, or far, definitely not dazzling you with flashy showmanship, the language of smartphone-chic. But transparent, progressive fabrication as a new, stylized form of abstract, instrumental communication, the ultimate mind-meld — sharing space in the artist’s head.
Carol Banks Weber, Festival Peak
 
With a penchant for timing and space, Bärtsch makes you lean in to catch every pattern he plays. ‘Entendre’ is a stirring listen.
Filipe Freitas, Jazz Trail
 
Der hypnotische ‘Zen Funk’, der mehr von Minimal Music als vom Modern Jazz zehrt, profitiert von dem natürlichem Raumklang des Konzertsaals, in dem ‘Entendre’ in first takes aufgenommen wurde. Der Pianist zeigt sich hier eingedampft auf die Essenz. Die kühle Repetition, die finster-groovende Ekstase, der perkussiv eingesetzte Flügel: Bärtsch hypnotisiert mit scheinbar einfachsten Mitteln – und zeigt gerade so seine Meisterschaft.
Jan Paersch, Kultur News
 
‘Entendre’ heisst sein erst zweites Solo-Album, auf dem er alte mit neuen Modulen kombiniert und somit eine Art spiralförmige Entwicklung seines Werks schafft. Diesem Prozess beizuwohnen, ist höchst interessant, zumal ‘altbekannte’ Module in neuem Licht erklingen.
Frank von Niederhäusern, Kulturtipp
 
Swiss keyboardist & composer Nik Bärtsch has been recording for two decades, mostly with his Ronin and Mobile groups and their overlapping musicians. A ceaseless experimenter, his early release ‘Hishiryo: Piano Solo’ (Ronin Rhythm Records, 2002) was a genre-neutral project where he played piano, prepared piano, and percussion. It has been almost twenty years between solo albums, but Bärtsch has made the wait worthwhile with ‘Entendre’, his seventh album for the ECM label. It reflects the notion that music does not end with its initial iterations but is an evolving progression of ideas. […] Bärtsch’s complexly engineered style incorporates minimalism, jazz, and classical rudiments, forming something beyond classification but clearly, with his stamp on it. The music is absorbing and accessible, not losing its distinctive qualities, even when it borders on a trance-like state. ‘Entendre’ focuses more on Bärtsch’s acoustic piano, and it makes for an appreciable step up from his previous solo work; it is clear-headed but with warmth.
Karl Ackermann, All About Jazz
 
Ein Mann, ein Flügel, ein Raum. Konzentration, Leichtigkeit, Risikobereitschaft. […] Der Pianist brachte ‘Modul’ genannte Ideen mit, aus denen sich während der Aufnahmen pianistische Kleinode mit jeweils eigener Themenstellung ergaben, manchmal auch mit tranceartigen und meditativen Stimmungen. So überkreuzen sich in ‘Modul 26’ minimalistische Figuren und kraftvolle Grooves, während ‘Modul 13’ den Klang teilweise abgedämpfter tiefer Saiten gegen fallende Melodielinien setzt. Auch sonst brilliert Bärtsch mit kraftvollen Ostinati und luftigen Tonfolgen.
Werner Stiefele, Audio
 
Anders als in den kollektiv ineinandergeschobenen und verfugten Mustern seiner Stammformation Ronin tritt hier der hypnotische Groove und auch die Jazz-improvisatorische Gestalt gegenüber einer zugleich klassisch-musikalsich geöffneteren und freieren Gestaltung in den Hintergrund. Er verbindet dunkel-robustere Figuren mit ganz hell und leicht geklöppelten Zartheiten, folgt eindringlich warm ziselierten Repetitionen und schroffere Stakkato-Szenen und nutzt den ganzen Flügelkörper für percussive Effekte oder Koto-artige Saitenklänge. Er löst die Widersprüche von körperlicher Spannung und Meditation, hochkonzentrierter Feinarbeit und klangvoller Stille zu einem seltsam dynamischen Zen-Impressionismus.   
Markus Schneider, Rolling Stone (German Edition)
 
‘Entendre’ – his first album entirely played on solo acoustic piano, with no overdubs – might be his finest yet.
John Lewis, The Guardian
 
Le pianist s’y met à nu, nous immergeant au plus profound de sa conscience musicale, avec comme unique instrument son piano subtilement préparé, qui’il utilise aussi de manière percussive. Fidèle à ses compositions sous forme de ‘Modules’ minutieusement chiffrés, on y retrouve ce lien étroit que Bärtsch entretient avec l’architecture, ordonnant ses compositions ‘comme des pièces à vivre dans lesquelles on entre’. […] Livré à lui-même, il s’accorde une liberté nouvelle et s’autorise d’autres voies pour des variations plus introspectives où le silence et l’improvisation participent d’une dramaturgie apaisée. Plongée intimiste au plus près du mécanisme créatif de Bärtsch, ‘Entendre’ est un jalon essentiel dans la trilogie entamée avec Ronin et Mobile.
Jean-Pierrre Vidal, Jazz Magazine (‘Choc’)
 
In these six solo realisations, Bärtsch’s creative music unfolds with heightened alertness and dexterity as the pieces develop and unfurl with texture and subtlety of touch. The pianist finds freedom in aesthetic restriction, while also seizing opportunities to guide the music to new places of discovery. […] In playing solo Bärtsch attempts, he says, ‘to let go and flow in the piece and transcend the egocentric way of forcing the music, finding a higher level of freedom in agreement with the form of the work.’ By approaching this music in the same way, the listener will undoubtedly be rewarded with the best experience.
Mike Gates, UK Vibe
 
Viel Gelebtes ist in ‘Entendre’ enthalten – das französische Wort für ‘Hören’ schlug der Produzent Manfred Eicher vor. Die Aufnahme zeigt den Zürcher Künstler in intensivem Kontakt allein mit dem Flügel in Lugano, tief in die innere Klangwelt des Instruments eintauchend. Immer wieder hatte Bärtsch über die Jahre Solokonzerte gegeben und damit einen Feedback-Prozess zwischen gruppen- udn Solospiel initiiert: in kleinen Schritten sich vortastend, um die Basis für ‘Entendre’ zu schaffen. Das Album dokumentiert große Kunstfertigkeit und den aktuellen Stand von Bärtschs Klangforschung, ist aber auch Rückschau auf ältere Stücke, die jetzt sozusagen als Referenzaufnahmen dienen. […] Der Flügel wird zum ‘atmenden Lebewesen’ und ‘vielstimmigen Bonsai-Orchester’, mit Schichtungen und Ellipsen sowie klaren Strukturen wie in Ligeti-Etüden. […] Die meisten Stücke sind ‘first takes’, nur ‘Modul 13’ wurde  ein zweites Mal, langsamer und mit Bärtschs typischer Phrasierung eingespielt. Die Lockerheit und Geschmeidigkeit    sind über die Jahre erarbeitet, ohne je in ‘Klavieristik’ auszuarten, besonders eindrucksvoll zu hören im Opener ‘Modul 58-12’.
Karl Lippegaus, Fono Forum
 
Während der vergangenen Jahre war das Bandprojekt Ronin ein Zentrum seiner Experimente, nun komprimiert er sein Modularsystem weiter zu einem Soloprogramm. Die gestalterischen Bestandtele sind ähnlich, Schichtungen aus rhythmisch und melodisch mal gegenläufigen, mal korrepondierenden Linien, nicht linear, sondern – sofern innerhalb einer Zeitstruktur überhaupt möglich – eher klangräumlich oder zyklisch gedacht. Der Effekt dieses fortgeschrittenen Baukastensystems ist erstaunlich. Denn die Formalisierung der einzelnen Elemente ermöglichst es, mit Detailspannungen zu arbeiten, die sich bereits aus den Veränderungen der Einzelteile ergeben, ohne dafür auf übliche Mittel wie Pathos, Dynamikontraste oder ostentative Solo-Leistungen zurückgreifen zu müssen. […] So passiert auf ‘Entendre’ einerseits ziemlich wenig, andererseits enorm viel. Das macht das im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommene Programm zu einem rundum ungewöhnlichen Album.
Ralf Dombrowski, Stereoplay (‘Jazz-CD des Monats’)
 
Wer das Album ‘Entendre’ auflegt, sollte es mit wachem Geist tun, den es lohnt sich, den Wegen von Bärtschs Musik aktiv zu folgen. Beispielhaft das erste Stück, ‘Modul 58_12’: Die linke Hand spielt einen Basston im Rhythmus eines Morse-Funkers. Die rechte Hand legt Akkorde dazu. Dann läuft die linke Hand los, die rechte folgt, die Töne verdichten sich zu einem Quellstrom. Und aus der Kopf-Sache wird bald ein Körper-Gefühl. Äußerst belebend.
Oliver Creutz, Stern
 
Nik Bärtsch feels a long way from jazz, but a lot closer to a freewheeling rhythmic spontaneity on this unexpectedly action-packed set.
John Fordham, Jazzwise (Editor’s Choice)
 
So monochrom wie das Cover dieses seines Albums ist auch Nik Bärtschs Musik mit ihren weiten Bögen und den sich fast unmerklich sich einschleichenden Variationen. ‘Entendre’ hat der Pianist sein Album genannt – das heißt ‘hören’, aber auch ‘verstehen’ und spielt sowohl auf den Oberflächenreiz von Bärtschs Musik an als auch auf die recht komplexen Kompositionsprinzipien, die sich hinter dieser oft einfach erscheinenden Klaviermusik verbergen. […] Bei manchen Stücken scheint das irre schnelle Stakkato der Töne in der Musik von Nik Bärtsch fast still zu stehen, und dennoch gibt es ständig Veränderungen: da werden die Saiten auf verschiedene Weise gedämpft oder es wird das Pedal gedrückt, so dass die Töne allmählich diffus werden und verschwimmen – und auch der Hall im Aufnahmeraum anders reagiert. […] Die Musik von Nik Bärtsch ist immer gleichzeitig meditativ und tänzerisch, Zen-Funk oder Zen-Jazz haben Kritiker sie genannt. Auch wenn der Pianist sie solo interpretiert, hat sie etwas tranceartig Repetitives und Monotones, ist aber gleichzeitig immer im Fluss und wird nie langweilig.
Bernhard Jugel, Bayerischer Rundfunk
 
The new album takes an already austere approach and strips it to its essence. That is immediately evident in ‘Modul 58_12.’ A terse left-hand figure leads the tune, raising tension until the tempo accelerates, and the dramatic effect builds. It’s maintained by additional short, repeated figures with each hand, until it resolves into a spare finish with woodsy percussion. ‘Modul 55’ begins with a zing, presumably from a strum of the piano innards, but in contrast to the urgency of the opening piece, it’s tranquil, with concise rhythms gently rising and receding. These performances set the tone for a 53-minute program of mesmerizing music. In technique, it continually feels new, but the results are excitingly familiar. Like Anna Webber or Tyshawn Sorey, Nik Bärtsch has one foot in the classical realm, but like the work of those two stellar musicians, ‘Entendre’ is not a balancing act but a sumptuous blend.
Martin Johnson, Jazz Times
 
Bärtsch komponiert ‘Module’, die als Keimzellen vom Zweitakter zu zyklischen Schichtungen verschiedener Taktmaße reichen können und Basis für Improvisationen sind. Solistisch enthüllt Bärtsch den Kern der Kompositionen. ‘Modul 55’ zum Beispiel ist viel meditativer angelegt als in der Aufnahme mit Band und gewinnt seine Spannung aus feinen dynamischen Abstufungen und Anschlagsvarianten. Bärtsch greift in die Saiten, dämpft die Bassfiguren und kostet die melismatische Melodie sanglich aus […] ‘Modul 5’ hämmert einen einzelnen Ton so lange, bis die Obertöne den Raum erfüllen, dann wogt die Musik,wird perkussiv und kehrt in die Stille zurück, die sie ermöglicht. Solo mit Manfred Eicher im Studio kann Bärtsch sein Klangideal auskosten: In der zirkulären Bewegung reichern sich die Klangfarben und Nuancen gegenseitig an, und in müheloser Bewegung ist ‘Entendre’ eine Hörschule. Trotz intellektueller Unterfütterung kommuniziert die Musik direkt, sinnlich und hypnotisch.
René Zipperlen, Badische Zeitung
 
Wie üblich nennt Bärtsch seine Klangwelten Module, die er schlicht durchnummeriert: 5,13, 26, 55, einmal sind es zwei neben- bzw. übereinander-geschichtete (58_12), die gleichzeitig verarbeitet werden. Im Wesentlichen macht Bärtsch allein am Klavier (das er ganz virtuos spielt, inklusive schöner Klangeffekte, die er direkt auf den Saiten erzeugt) nichts anderes als mit seinen Bands Ronin und Mobile – er lässt es polymetrisch grooven, legt distinkte, aber im Endergebnis konvergierende Klangschichten übereinander, die beim reinen Hören kaum zu knacken sind    (wenn man versucht, einen gemeinsamen Nenner zu entdecken, einen Puls mitzuklopfen bzw. eine Taktart zu erkennen), aber vielleicht geht’s ja beim Tanzen leichter?    Bärtsch selbst sagt, dass die Inspiration für seine Stücke nicht aus dem Jazz komme, sondern eher aus der durchstrukturierten Minimal Music, aus dem Groove der Klubmusik. Und obwohl kein Raum zu bleiben scheint für freie Improvisation – das Markenzeichen des Jazz -, wirkt die Musik unheimlich frei, räumlich geöffnet, ohne Anfang und Ende. Hier berühren einander die Pole Freiheit und Ordnung (gemäß dem französischen Sprichwort ‘Les extremes se touchent’) auf das Glücklichste. Wärmstens empfohlen!
Alexander Drčar, Jazzpodium
 
Besonders facettenreich wird Bärtsch’s Soloplatte durch seinen gut durchdachten und sehr feinsinnigen Anschlag wie auch die Elemente eines präparierten Klaviers, wie es beispielsweise in ‘Modul 5’ erklingt. Eindrucksvoll ist hier zu hören, wie sehr Bärtsch es versteht, durch seinen Anschlag die verschiedensten Facetten aus ein und dem selben Ton herauszuholen.
Verena Düren, Jazzthetik
 
Der Widerspruch zwischen der Statik dieser in subtilsten Nuancen sich entwickelnden Musik und ihrem enormen Drive und Groove, ihrer perkussiven Motorik, ist nicht die einzige Paradoxie von Bärtschs Kunst (Kafkas Bemerkung über Kleists ‘Penthesilea’ trifft auch auf sie zu: Sie ist ein ‘stehender Sturmlauf’). Eine andere ist die Spannung zwischen einer geradezu meditativen Konzentration und einer inspirierten Leichtigkeit, einer Begabung, sich selbst mit Einfällen fast im Beiläufigen zu überraschen.
Peter Rüedi, Weltwoche
 
Die Auseinandersetzung mit fünf seiner als ‘Modul’ durchnummerierten Kompositionen, die teilweise schon mit seiner Band Ronin zu hören waren, plus einem Kleinod zeigt einen wundersam intensiven Flow […] Da entfalten minimal variierte Klangmuster, die Bärtsch mit superbem Gespür für dynamische Wirkungen in Endlosschleifen bringt, zart leuchtende Farbspiele über diskreten Blockakkorden, die dem flirrenden Vergnügen einen subtilen Drive unterlegen. Dass er gelegentlich in den Flügel greift, um Saiten abzudämpfen oder schwingen zu lassen, setzt schöne Akzente in einer Solo-Performance, die leichthändig daherkommt und doch ungemein tiefgründig ist.
Sven Thielmann, HiFi & Records
 
Bärtsch gibt auf ‘Entendre’ (dt.: ‘hören’, ‘verstehen’) der Musik durch Repetition und unmerkliche Veränderungen Raum und Atem, kleine Unterschiede und Abweichungen werden plötzlich wichtig und treten ins Bewusstsein des Hörers, der auf diese Weise die Fülle in der Leere entdeckt. Dabei strebt Bärtsch beim Musizieren einen Zustand an, wie er auch für die von ihm hochgeschätze Zen-Kunst kennzeichnend ist: die Gleichzeitigkeit von Gelassenheit und Konzentration, von Beiläufigkeit und absoluter Präsenz. Das Ganze erinnert natürlich an die Minimal Music von Reich oder Glass, aber auch spontane und anscheinend ziellose, sperrige Akkordreihungen, gelegentliche Single Note-Tupfer und rhythmische Ostinati-Figuren vervollständigen das Bild eines kompletten Musikers, der nicht zuletzt auch durch die schon einige Jahre zurückliegende Soloklaiertouree im Nahen Osten zu nachhaltiger Reflexion über die verflochtenen Beziehungen von Solo-Performance und ritueller Musik in verschiedenen Kulturen gefunden hat.
Tom Fuchs, Piano News
 
Wie üblich nennt Bärtsch seine Klangwelten Module, die er schlicht durchnummeriert: 5,13, 26, 55, einmal sind es zwei neben- bzw. übereinander-geschichtete (58_12), die gleichzeitig verarbeitet werden. Im Wesentlichen macht Bärtsch allein am Klavier (das er ganz virtuos spielt, inklusive schöner Klangeffekte, die er direkt auf den Saiten erzeugt) nichts anderes als mit seinen Bands Ronin und Mobile – er lässt es polymetrisch grooven, legt distinkte, aber im Endergebnis konvergierende Klangschichten übereinander, die beim reinen Hören kaum zu knacken sind  (wenn man versucht, einen gemeinsamen Nenner zu entdecken, einen Puls mitzuklopfen bzw. eine Taktart zu erkennen), aber vielleicht geht’s ja beim Tanzen leichter?  Bärtsch selbst sagt, dass die Inspiration für seine Stücke nicht aus dem Jazz komme, sondern eher aus der durchstrukturierten Minimal Music, aus dem Groove der Klubmusik. Und obwohl kein Raum zu bleiben scheint für freie Improvisation – das Markenzeichen des Jazz -, wirkt die Musik unheimlich frei, räumlich geöffnet, ohne Anfang und Ende. Hier berühren einander die Pole Freiheit und Ordnung (gemäß dem französischen Sprichwort ‘Les extremes se touchent’) auf das Glücklichste. Wärmstens empfohlen!
Alexander Drčar, Jazzpodium
 
Besonders facettenreich wird Bärtsch’s Soloplatte durch seinen gut durchdachten und sehr feinsinnigen Anschlag wie auch die Elemente eines präparierten Klaviers, wie es beispielsweise in ‘Modul 5’ erklingt. Eindrucksvoll ist hier zu hören, wie sehr Bärtsch es versteht, durch seinen Anschlag die verschiedensten Facetten aus ein und dem selben Ton herauszuholen.
Verena Düren, Jazzthetik
 
Der Widerspruch zwischen der Statik dieser in subtilsten Nuancen sich entwickelnden Musik und ihrem enormen Drive und Groove, ihrer perkussiven Motorik, ist nicht die einzige Paradoxie von Bärtschs Kunst (Kafkas Bemerkung über Kleists ‘Penthesilea’ trifft auch auf sie zu: Sie ist ein ‘stehender Sturmlauf’). Eine andere ist die Spannung zwischen einer geradezu meditativen Konzentration und einer inspirierten Leichtigkeit, einer Begabung, sich selbst mit Einfällen fast im Beiläufigen zu überraschen.
Peter Rüedi, Weltwoche
 
The new album takes an already austere approach and strips it to its essence. That is immediately evident in ‘Modul 58_12.’ A terse left-hand figure leads the tune, raising tension until the tempo accelerates, and the dramatic effect builds. It’s maintained by additional short, repeated figures with each hand, until it resolves into a spare finish with woodsy percussion. ‘Modul 55’ begins with a zing, presumably from a strum of the piano innards, but in contrast to the urgency of the opening piece, it’s tranquil, with concise rhythms gently rising and receding. These performances set the tone for a 53-minute program of mesmerizing music. In technique, it continually feels new, but the results are excitingly familiar. Like Anna Webber or Tyshawn Sorey, Nik Bärtsch has one foot in the classical realm, but like the work of those two stellar musicians, ‘Entendre’ is not a balancing act but a sumptuous blend.
Martin Johnson, Jazz Times
 
Bärtsch komponiert ‘Module’, die als Keimzellen vom Zweitakter zu zyklischen Schichtungen verschiedener Taktmaße reichen können und Basis für Improvisationen sind. Solistisch enthüllt Bärtsch den Kern der Kompositionen. ‘Modul 55’ zum Beispiel ist viel meditativer angelegt als in der Aufnahme mit Band und gewinnt seine Spannung aus feinen dynamischen Abstufungen und Anschlagsvarianten. Bärtsch greift in die Saiten, dämpft die Bassfiguren und kostet die melismatische Melodie sanglich aus […] ‘Modul 5’ hämmert einen einzelnen Ton so lange, bis die Obertöne den Raum erfüllen, dann wogt die Musik,wird perkussiv und kehrt in die Stille zurück, die sie ermöglicht. Solo mit Manfred Eicher im Studio kann Bärtsch sein Klangideal auskosten: In der zirkulären Bewegung reichern sich die Klangfarben und Nuancen gegenseitig an, und in müheloser Bewegung ist ‘Entendre’ eine Hörschule. Trotz intellektueller Unterfütterung kommuniziert die Musik direkt, sinnlich und hypnotisch.  
René Zipperlen, Badische Zeitung
 
Bärtsch delivers his first solo record for ECM, revisiting ‘Module’ (in English, modules), as he calls his pieces, recorded with his two groups, Ronin or the more acoustically inclined Mobile. The results inevitably veer closer to zen than funk. ‘Modul 58’, for example, shimmers in a sparse beauty […] It offers a chance to peer under the bonnet of a Bärtsch composition stripped of the sonic distractions of an ensemble. Bärtsch describes his ‘Module’ as templates that can be developed towards different ends […] an interesting left turn.
John Bungey, London Jazz News
 
Bärtsch does not strip the pieces down to their fundamentals, as might be expected. Instead he creates discursive versions which flow seamlessly and organically back and forth between composition and improvisation. If you were not familiar with the material it would be hard to spot the transitions. Bärtsch says he considers each piece as a template rather than a fixed and final composition. […] Manfred Eicher’s production captures the sound of the piano and the room with forensic clarity. ‘Entendre’ is, literally, classic Bärtsch. It is also classic ECM.
Chris May, All About Jazz
 
At the core of the ritual groove music of Swiss pianist Nik Bärtsch is Nik Bärtsch’s pen and his piano. The solo piano curriculum Entendre collects select originals, coded pieces called ‘Modul’ (German for ‘module’) followed by a number, and played with an intensely personal approach, as there are no other instruments with which to interact. […] There is nothing lost when Nik Bärtsch, bandleader, becomes Nik Bärtsch, solo pianist. It’s the same, captivating music, only played through the single vessel of a piano. Through this prism, more is revealed about the genius of Bärtsch’s ‘ritual groove music,’ not less.
S. Victor Aaron, Something Else Reviews
 
The most remarkable aspect of ‘Entendre’ is that Bärtsch playing solo is as exciting as when he plays with Ronin and Mobile. He communicates serenely and imaginatively with precision, wry humor, and intensity without overdubs or embellishment. In sum, Bärtsch’s music on ‘Entendre’ offers listeners an intimate, revelatory portrait of his process, sans artifice or accompaniment.
Thom Jurek, All Music
 
Nik Bärtsch returns to the solo format for the first time since 2002 on Entendre. Minus a rhythm section or a second voice to play off of, Bärtsch continues his exploration of what he’s referred to as ‘ritual groove music’ – an evocative mix of repetition, minimalism and, yes, groove that’s distinctly his own. But minus the structure of a band, he’s also able to move beyond the self-imposed borders of his ‘moduls’ and find new degrees of expression. […]  This is Bartsch’s version of a solo piano recital, offering melodic appeal only within its own self-contained rules, with even the most shimmeringly lovely passages fielding an undercurrent of tension. Carefully balancing accessibility with unpredictability, there’s nothing else quite like ‘Entendre’.
Michael Toland, Big Takeover
 
Swiss pianist/composer Nik Bärtsch fixates on the origin of a singular train of thought, over and over again, as he (painstakingly in his own world) expands on that thought — a one-quarter difference at a time, swirling the singular entreaty with the intensity of a blind man intent on seeing for the first time. Simplistic is hardly the word to describe his new album ‘Entendre’, eked out in six haunted and haunting Sanskrit pieces. To me, it’s what the mind goes through under constant, relentless duress/scrutiny, the slow motion thunder of quiet, furtive reactionary response. The polymetric, thought modes hover and linger, not necessarily going anywhere drastic, or far, definitely not dazzling you with flashy showmanship, the language of smartphone-chic. But transparent, progressive fabrication as a new, stylized form of abstract, instrumental communication, the ultimate mind-meld — sharing space in the artist’s head.
Carol Banks Weber, Festival Peak
 
With a penchant for timing and space, Bärtsch makes you lean in to catch every pattern he plays. ‘Entendre’ is a stirring listen.
Filipe Freitas, Jazz Trail
 
Der hypnotische ‘Zen Funk’, der mehr von Minimal Music als vom Modern Jazz zehrt, profitiert von dem natürlichem Raumklang des Konzertsaals, in dem ‘Entendre’ in first takes aufgenommen wurde. Der Pianist zeigt sich hier eingedampft auf die Essenz. Die kühle Repetition, die finster-groovende Ekstase, der perkussiv eingesetzte Flügel: Bärtsch hypnotisiert mit scheinbar einfachsten Mitteln – und zeigt gerade so seine Meisterschaft.
Jan Paersch, Kultur News
 
‘Entendre’ heisst sein erst zweites Solo-Album, auf dem er alte mit neuen Modulen kombiniert und somit eine Art spiralförmige Entwicklung seines Werks schafft. Diesem Prozess beizuwohnen, ist höchst interessant, zumal ‘altbekannte’ Module in neuem Licht erklingen.
Frank von Niederhäusern, Kulturtipp
 
Nik Bärtsch feels a long way from jazz, but a lot closer to a freewheeling rhythmic spontaneity on this unexpectedly action-packed set.
John Fordham, Jazzwise (Editor’s Choice)
 
So monochrom wie das Cover dieses seines Albums ist auch Nik Bärtschs Musik mit ihren weiten Bögen und den sich fast unmerklich sich einschleichenden Variationen. ‘Entendre’ hat der Pianist sein Album genannt – das heißt ‘hören’, aber auch ‘verstehen’ und spielt sowohl auf den Oberflächenreiz von Bärtschs Musik an als auch auf die recht komplexen Kompositionsprinzipien, die sich hinter dieser oft einfach erscheinenden Klaviermusik verbergen. […] Bei manchen Stücken scheint das irre schnelle Stakkato der Töne in der Musik von Nik Bärtsch fast still zu stehen, und dennoch gibt es ständig Veränderungen: da werden die Saiten auf verschiedene Weise gedämpft oder es wird das Pedal gedrückt, so dass die Töne allmählich diffus werden und verschwimmen – und auch der Hall im Aufnahmeraum anders reagiert. […] Die Musik von Nik Bärtsch ist immer gleichzeitig meditativ und tänzerisch, Zen-Funk oder Zen-Jazz haben Kritiker sie genannt. Auch wenn der Pianist sie solo interpretiert, hat sie etwas tranceartig Repetitives und Monotones, ist aber gleichzeitig immer im Fluss und wird nie langweilig.
Bernhard Jugel, Bayerischer Rundfunk
 
‘Entendre’ – his first album entirely played on solo acoustic piano, with no overdubs – might be his finest yet.
John Lewis, The Guardian
 
Le pianist s’y met à nu, nous immergeant au plus profound de sa conscience musicale, avec comme unique instrument son piano subtilement préparé, qui’il utilise aussi de manière percussive. Fidèle à ses compositions sous forme de ‘Modules’ minutieusement chiffrés, on y retrouve ce lien étroit que Bärtsch entretient avec l’architecture, ordonnant ses compositions ‘comme des pièces à vivre dans lesquelles on entre’. […] Livré à lui-même, il s’accorde une liberté nouvelle et s’autorise d’autres voies pour des variations plus introspectives où le silence et l’improvisation participent d’une dramaturgie apaisée. Plongée intimiste au plus près du mécanisme créatif de Bärtsch, ‘Entendre’ est un jalon essentiel dans la trilogie entamée avec Ronin et Mobile.
Jean-Pierrre Vidal, Jazz Magazine (‘Choc’)
 
In these six solo realisations, Bärtsch’s creative music unfolds with heightened alertness and dexterity as the pieces develop and unfurl with texture and subtlety of touch. The pianist finds freedom in aesthetic restriction, while also seizing opportunities to guide the music to new places of discovery. […] In playing solo Bärtsch attempts, he says, ‘to let go and flow in the piece and transcend the egocentric way of forcing the music, finding a higher level of freedom in agreement with the form of the work.’ By approaching this music in the same way, the listener will undoubtedly be rewarded with the best experience.
Mike Gates, UK Vibe
 
Viel Gelebtes ist in ‘Entendre’ enthalten – das französische Wort für ‘Hören’ schlug der Produzent Manfred Eicher vor. Die Aufnahme zeigt den Zürcher Künstler in intensivem Kontakt allein mit dem Flügel in Lugano, tief in die innere Klangwelt des Instruments eintauchend. Immer wieder hatte Bärtsch über die Jahre Solokonzerte gegeben und damit einen Feedback-Prozess zwischen gruppen- udn Solospiel initiiert: in kleinen Schritten sich vortastend, um die Basis für ‘Entendre’ zu schaffen. Das Album dokumentiert große Kunstfertigkeit und den aktuellen Stand von Bärtschs Klangforschung, ist aber auch Rückschau auf ältere Stücke, die jetzt sozusagen als Referenzaufnahmen dienen. […] Der Flügel wird zum ‘atmenden Lebewesen’ und ‘vielstimmigen Bonsai-Orchester’, mit Schichtungen und Ellipsen sowie klaren Strukturen wie in Ligeti-Etüden. […] Die meisten Stücke sind ‘first takes’, nur ‘Modul 13’ wurde  ein zweites Mal, langsamer und mit Bärtschs typischer Phrasierung eingespielt. Die Lockerheit und Geschmeidigkeit  sind über die Jahre erarbeitet, ohne je in ‘Klavieristik’ auszuarten, besonders eindrucksvoll zu hören im Opener ‘Modul 58-12’.
Karl Lippegaus, Fono Forum
 
Während der vergangenen Jahre war das Bandprojekt Ronin ein Zentrum seiner Experimente, nun komprimiert er sein Modularsystem weiter zu einem Soloprogramm. Die gestalterischen Bestandtele sind ähnlich, Schichtungen aus rhythmisch und melodisch mal gegenläufigen, mal korrepondierenden Linien, nicht linear, sondern – sofern innerhalb einer Zeitstruktur überhaupt möglich – eher klangräumlich oder zyklisch gedacht. Der Effekt dieses fortgeschrittenen Baukastensystems ist erstaunlich. Denn die Formalisierung der einzelnen Elemente ermöglichst es, mit Detailspannungen zu arbeiten, die sich bereits aus den Veränderungen der Einzelteile ergeben, ohne dafür auf übliche Mittel wie Pathos, Dynamikontraste oder ostentative Solo-Leistungen zurückgreifen zu müssen. […] So passiert auf ‘Entendre’ einerseits ziemlich wenig, andererseits enorm viel. Das macht das im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommene Programm zu einem rundum ungewöhnlichen Album.
Ralf Dombrowski, Stereoplay (‘Jazz-CD des Monats’)
 
Wer das Album ‘Entendre’ auflegt, sollte es mit wachem Geist tun, den es lohnt sich, den Wegen von Bärtschs Musik aktiv zu folgen. Beispielhaft das erste Stück, ‘Modul 58_12’: Die linke Hand spielt einen Basston im Rhythmus eines Morse-Funkers. Die rechte Hand legt Akkorde dazu. Dann läuft die linke Hand los, die rechte folgt, die Töne verdichten sich zu einem Quellstrom. Und aus der Kopf-Sache wird bald ein Körper-Gefühl. Äußerst belebend.
Oliver Creutz, Stern
 
Die Auseinandersetzung mit fünf seiner als ‘Modul’ durchnummerierten Kompositionen, die teilweise schon mit seiner Band Ronin zu hören waren, plus einem Kleinod zeigt einen wundersam intensiven Flow […] Da entfalten minimal variierte Klangmuster, die Bärtsch mit superbem Gespür für dynamische Wirkungen in Endlosschleifen bringt, zart leuchtende Farbspiele über diskreten Blockakkorden, die dem flirrenden Vergnügen einen subtilen Drive unterlegen. Dass er gelegentlich in den Flügel greift, um Saiten abzudämpfen oder schwingen zu lassen, setzt schöne Akzente in einer Solo-Performance, die leichthändig daherkommt und doch ungemein tiefgründig ist.
Sven Thielmann, HiFi & Records
 
Bärtsch gibt auf ‘Entendre’ (dt.: ‘hören’, ‘verstehen’) der Musik durch Repetition und unmerkliche Veränderungen Raum und Atem, kleine Unterschiede und Abweichungen werden plötzlich wichtig und treten ins Bewusstsein des Hörers, der auf diese Weise die Fülle in der Leere entdeckt. Dabei strebt Bärtsch beim Musizieren einen Zustand an, wie er auch für die von ihm hochgeschätze Zen-Kunst kennzeichnend ist: die Gleichzeitigkeit von Gelassenheit und Konzentration, von Beiläufigkeit und absoluter Präsenz. Das Ganze erinnert natürlich an die Minimal Music von Reich oder Glass, aber auch spontane und anscheinend ziellose, sperrige Akkordreihungen, gelegentliche Single Note-Tupfer und rhythmische Ostinati-Figuren vervollständigen das Bild eines kompletten Musikers, der nicht zuletzt auch durch die schon einige Jahre zurückliegende Soloklaiertouree im Nahen Osten zu nachhaltiger Reflexion über die verflochtenen Beziehungen von Solo-Performance und ritueller Musik in verschiedenen Kulturen gefunden hat.
Tom Fuchs, Piano News
 
Swiss keyboardist & composer Nik Bärtsch has been recording for two decades, mostly with his Ronin and Mobile groups and their overlapping musicians. A ceaseless experimenter, his early release ‘Hishiryo: Piano Solo’ (Ronin Rhythm Records, 2002) was a genre-neutral project where he played piano, prepared piano, and percussion. It has been almost twenty years between solo albums, but Bärtsch has made the wait worthwhile with ‘Entendre’, his seventh album for the ECM label. It reflects the notion that music does not end with its initial iterations but is an evolving progression of ideas. […] Bärtsch’s complexly engineered style incorporates minimalism, jazz, and classical rudiments, forming something beyond classification but clearly, with his stamp on it. The music is absorbing and accessible, not losing its distinctive qualities, even when it borders on a trance-like state. ‘Entendre’ focuses more on Bärtsch’s acoustic piano, and it makes for an appreciable step up from his previous solo work; it is clear-headed but with warmth.
Karl Ackermann, All About Jazz
 
Ein Mann, ein Flügel, ein Raum. Konzentration, Leichtigkeit, Risikobereitschaft. […] Der Pianist brachte ‘Modul’ genannte Ideen mit, aus denen sich während der Aufnahmen pianistische Kleinode mit jeweils eigener Themenstellung ergaben, manchmal auch mit tranceartigen und meditativen Stimmungen. So überkreuzen sich in ‘Modul 26’ minimalistische Figuren und kraftvolle Grooves, während ‘Modul 13’ den Klang teilweise abgedämpfter tiefer Saiten gegen fallende Melodielinien setzt. Auch sonst brilliert Bärtsch mit kraftvollen Ostinati und luftigen Tonfolgen.
Werner Stiefele, Audio
 
Anders als in den kollektiv ineinandergeschobenen und verfugten Mustern seiner Stammformation Ronin tritt hier der hypnotische Groove und auch die Jazz-improvisatorische Gestalt gegenüber einer zugleich klassisch-musikalsich geöffneteren und freieren Gestaltung in den Hintergrund. Er verbindet dunkel-robustere Figuren mit ganz hell und leicht geklöppelten Zartheiten, folgt eindringlich warm ziselierten Repetitionen und schroffere Stakkato-Szenen und nutzt den ganzen Flügelkörper für percussive Effekte oder Koto-artige Saitenklänge. Er löst die Widersprüche von körperlicher Spannung und Meditation, hochkonzentrierter Feinarbeit und klangvoller Stille zu einem seltsam dynamischen Zen-Impressionismus.   
Markus Schneider, Rolling Stone (German Edition)
EN / DE
A fascinating solo album from the Swiss pianist and composer , Entendre offers deeper insight into Nik Bärtsch’s musical thinking, illuminating aspects of his playing and the nature of his modular pieces.
 
As its titles implies the new album, recorded at Lugano’s Auditorio Stelio Molo studio, considers listening as a dynamic process. In these solo realizations, Bärtsch’s polymetric pieces unfold with heightened alertness to the subtleties of touch. The pianist finds freedom in aesthetic restriction, while also seizing opportunities to guide the music to new places. An adaptive as well as a highly original musician, he diligently serves the context at hand, and the solo work has been developing in parallel to his group activities over the last few years. For Nik, some key moments in this regard have included his solo appearance at ECM’s 50th anniversary celebration at New York’s Lincoln Center in 2019, as well as performances in ongoing collaboration with visual artist Sophie Clements. A solo piano tour in 2017, furthermore, whose unorthodox itinerary took him to Teheran, Cairo, Alexandria, Kolkata and Delhi, had also prompted rumination on the intertwined relationships of performance and ritual music in different cultures. This, too, influenced the preparatory work on Entendre.
 
Nik’s numbered “Modul” pieces can be considered as templates rather than fixed and final compositions: he likens them to “a basic training in martial arts, which can be adapted to all sorts of situations. My way of working is to create new contexts. Each piece plays with the idea of composition, interpretation and improvisation, and is nourished by the same force, yet can create very surprising results…”
 
This is immediately evident on the opening “Modul 58-12” which unites pieces previously interpreted on recordings with Nik’s bands – “Modul 58” with Ronin on Awase, and “Modul 12” with Mobile on Continuum – to emotionally powerful effect. “It just developed in that direction in the studio. I didn’t plan it or expect it to open up in that way. The combination of these two pieces is maybe not a coincidence but more of an inner call. With a vivid celebration in the beginning, an opening flight that then goes to emptiness, stillness and breathing space.”
 
Patience, intense focus and lightness are among the contrary qualities necessary to play this music in “a dramaturgically directed way” and set its secrets free. In playing solo Bärtsch attempts, he says, “to let go and flow in the piece and transcend the egocentric way of forcing the music, finding a higher level of freedom in agreement with the form of the work.”
 
He also emphasizes that the solo music has been borne out of collaboration, including the long years of honing the music with Ronin and Mobile, and the teamwork of the session itself, with producer Manfred Eicher and engineer Stefano Amerio. “To have Manfred listening and giving advice about ways in which the pieces might be approached and interpreted, was extremely valuable. Hearing connections to Gurdjieff’s music in one piece, for example or suggesting that I play ‘Modul 26’ with the kind of flow that I’d found when playing 58. Such feedback helped to enlarge the whole listening experience in a very organic way.”
 
The responsive Lugano studio room – previously used also for Mobile’s Continuum recording – also asserted its character, Bärtsch says. “My touch in the solo music is not primarily a ‘jazz’ attack on the piano. It’s between things. Between chamber music, solo playing in the classical tradition, more modern minimal music, and the ‘groove’ aspect. And the natural sound of the Lugano room helped to bring out these elements. I also felt inspired by the history of the room. And I really like the fact that it is here in Switzerland, in the country where I live and where Ronin works. I didn’t need to go anywhere else to document this music. It happens here.”
 
Entendre was recorded at Lugano’s Auditorio Stelio Molo RSI in September 2020. The album is released as Lars Müller Publishers of Switzerland prepares to issue Nik Bärtsch’s book Listening: Music – Movement – Mind, which charts the development of Nik’s “ritual groove music” and the philosophy that underpins it.
Nach den ECM-Alben, in denen sich der Pianist und Komponist Nik Bärtsch stets in größeren Besetzungen präsentierte, erscheint nun ein Soloalbum, Entendre. Durch den Fokus auf das Klavier werden seine musikalischen Ideen und die besondere Natur seiner sogenannten “modularen” Stücke – wie durch ein Prisma – beleuchtet.
 
Wie der Titel andeutet, betrachtet das neue Album, das im Studio Auditorio Stelio Molo in Lugano aufgenommen wurde, das Hören als einen dynamischen Prozess. Die polymetrischen Stücke entfalten in dieser Soloaufnahme besonderen Nuancenreichtum und Feinheiten des Anschlags. Der Pianist findet Freiheit in der ästhetischen Beschränkung und ergreift gleichzeitig Gelegenheiten, die Musik in neue Richtungen zu führen. Als ebenso wandlungsfähiger wie origineller Musiker stellt er sich in den Dienst des jeweiligen Kontextes, sein Solospiel hat sich in den letzten Jahren parallel zu seinen Gruppenaktivitäten entwickelt. Einige Schlüsselmomente in dieser Hinsicht waren für Nik sein Soloauftritt zum fünfzigjährigen Jubiläum von ECM im New Yorker Lincoln Center im Jahr 2019 sowie Auftritte im Rahmen seiner noch andauernden Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Sophie Clements. Eine Solo-Klaviertournee im Jahr 2017, deren unorthodoxe Reiseroute ihn nach Teheran, Kairo, Alexandria, Kalkutta und Delhi führte, hatte außerdem zum Nachdenken über die verflochtenen Beziehungen von Performance und ritueller Musik in verschiedenen Kulturen geführt. Auch dies beeinflusste die Vorbereitungen zum Album Entendre.
 
Die als "Module" fortlaufend durchnummerierten Stücke können, so Bärtsch, eher als Schablonen denn als feste und endgültige Kompositionen betrachtet werden: Er vergleicht sie mit "einem Grundtraining in Kampfsportarten, das an alle möglichen Situationen angepasst werden kann. Meine Arbeitsweise ist es, neue Kontexte zu schaffen. Jedes Stück spielt mit der Idee von Komposition, Interpretation und Improvisation und wird von derselben Kraft genährt, kann aber sehr überraschende Ergebnisse hervorbringen…"
 
Das wird gleich beim eröffnenden "Modul 58-12" deutlich, welches Stücke, die zuvor auf Aufnahmen mit Niks Bands – "Modul 58" mit Ronin auf Awase und "Modul 12" mit Mobile auf Continuum – interpretiert wurden, auf emotional kraftvolle Art miteinander vereint. "Es hat sich im Studio einfach in diese Richtung entwickelt. Ich habe es nicht geplant oder erwartet, dass es sich auf diese Weise ergibt. Die Kombination dieser beiden Stücke ist vielleicht kein Zufall, sondern eher ein innerer Ruf. Mit dieser Freude, dem Überschwang am Anfang, einem Eröffnungsflug, der dann in die Leere, die Stille und den Atemraum übergeht."
 
Geduld, intensive Konzentration und Leichtigkeit gehören zu den konträren Eigenschaften, die nötig sind, um diese Musik "dramaturgisch lenkend" zu spielen und ihre Geheimnisse freizusetzen. Im Spiel versucht Bärtsch, wie er sagt, "loszulassen, einen Flow im Stück zu finden; den Drang, die Musik zu forcieren, zu überwinden und so eine höhere Ebene der Freiheit in Übereinstimmung mit der Form des Werkes zu finden."
 
Er betont auch, dass die Solomusik aus der Erfahrung des Zusammenspiels in der Gruppe entstanden ist, dem jahrelangen Feilen an der Musik mit Ronin und Mobile einerseits und der Arbeit bei der Aufnahmesession selbst, mit Produzent Manfred Eicher und Toningenieur Stefano Amerio. "Die Art, wie Manfred zuhörte und Hinweise gab, wie man die Stücke angehen und interpretieren könnte, war von unschätzbarem Wert.Wenn er zum Beispiel Verbindungen zu Gurdjieffs Musik in einem Stück hörte oder vorschlug, ‘Modul 26’ mit der Art von Fluss zu spielen, die ich beim Spielen von ‘58’ gefunden hatte. Solche Ideen halfen, das gesamte Hörerlebnis auf organische Weise zu erweitern."
 
Der Studioraum in Lugano – in dem auch die Continuum-Aufnahmen von Mobile stattgefunden hatten- habe sich ebenfalls ausgewirkt, sagt Bärtsch. "Mein Ansatz in der Solomusik ist nicht in erster Linie vom ‘Jazz’ geprägt. Er liegt zwischen den Dingen. Zwischen Kammermusik, Solospiel in der klassischen Tradition, moderner Minimal Music und dem ‘Groove’-Aspekt. Und der natürliche Klang des Raumes in Lugano half, diese Elemente hervorzuheben. Ich fühlte mich auch von der Geschichte des Raumes inspiriert. Und ich mag die Tatsache, dass er hier in der Schweiz ist, in dem Land, in dem ich lebe und in dem Ronin arbeitet. Ich brauchte nirgendwo anders hinzugehen, um diese Musik aufzunehmen. Es passiert hier."
 
Entendre wurde im September 2020 im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommen. Das Album erscheint zeitgleich mit der Veröffentlichung von Nik Bärtschs Buch “Listening: Music – Movement – Mind”, das die Entwicklung von Niks "ritueller Groove-Musik" und die Philosophie, die ihr zugrunde liegt, nachzeichnet.
YEAR DATE VENUE LOCATION
2024 October 16 Porgy & Bess Vienna, Austria
2024 October 25 Sala Vanni Florence, Italy
2024 October 26 Gran Teatro La Fenice - Sale Apollinee Venice, Italy
2024 November 02 JazzNoJazz Festival Zurich, Switzerland
2024 November 05 Sala degli Specchi - Villa Reale Monza, Italy
2024 November 10 Café Mokka Thun, Switzerland
2024 November 22 EFG London Jazz Festival London, United Kingdom
2024 November 23 Intl Piano Festival Kalisz, Poland
2024 December 04 SPOT / De Oosterpoort Groningen, Netherlands
2024 December 05 Paradox Tilburg, Netherlands
2024 December 06 Tivoli Vredenburg Utrecht, Netherlands
2024 December 07 Lantaren/Venster Rotterdam, Netherlands
2024 December 08 Bimhuis Amsterdam, Netherlands
2025 February 21 Palais Montcalm Quebec QC, Canada
2025 February 26 PDX Jazz Festival Portland OR, United States
2025 March 02 Desu Montreal QC, Canada
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video