Erkki-Sven Tüür: Lost Prayers

Harry Traksmann, Florian Donderer, Signum Quartett

EN / DE
Lost Prayers is the first of Estonian composer Erkki-Sven Tüür’s New Series recordings to be devoted entirely to his chamber music. Scaled-back instrumental forces, however, are no indicator of reduced expressive power, and the volatility of Tüür’s “vectorial” concept emerges forcefully from the first seconds of Fata Morgana which is, with Lichttürme, one of two pieces for violin, violoncello and piano. These pieces are performed by the Estonian trio of Harry Traksmann, Leho Karin and Marrit Gerretz-Traksmann, all of whom have played Tüür’s music extensively and appeared on earlier ECM discs, including Crystallisatio and Oxymoron. The German-based Signum Quartett plays Tüür’s Second String Quartet, Lost Prayers, and Signum violinist Florian Donderer also performs Synergie together with cellist Tanya Tetzlaff. Collectively the musicians underline Erkki-Sven Tüür’s view that “one can build up a really rich and wide palette of sounds with only three or four instruments. You don’t necessarily need a full orchestra to operate with a powerful soundscape.”
The album was recorded at Bremen’s Sendesaal in April 2019.
Lost Prayers ist die erste New Series-Aufnahme, die ganz der Kammermusik des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür gewidmet ist. Kleinere Besetzungen sind allerdings kein Hinweis auf eine reduzierte Ausdruckskraft, und so zeigt  sich die Impulsivität von Tüürs "vektoriellem" Konzept  eindringlich in den ersten Sekunden der Fata Morgana, die neben Lichttürme eines von zwei Stücken für Violine, Violoncello und Klavier ist. Diese Stücke werden von dem estnischen Trio Harry Traksmann, Leho Karin und Marrit Gerretz-Traksmann aufgeführt, die alle Tüürs Musik ausgiebig gespielt haben und auf früheren ECM-Platten vertreten sind, darunter Crystallisatio und Oxymoron. Das in Deutschland beheimatete Signum Quartett spielt Tüürs Zweites Streichquartett, Lost Prayers, zudem spielt Signum-Geiger Florian Donderer zusammen mit der Cellistin Tanja Tetzlaff das Stück Synergie. Gemeinsam unterstreichen die Musiker die Auffassung von Erkki-Sven Tüür, dass "man mit nur drei oder vier Instrumenten eine wirklich reiche und breite Palette von Klängen aufbauen kann. Man braucht nicht unbedingt ein volles Orchester, um mit einer kraftvollen Klangkulisse zu operieren", so Erkki-Sven Tüür.
Das Album wurde im April 2019 im Bremer Sendesaal aufgenommen.
Featured Artists Recorded

April 2019, Sendesaal Bremen

Original Release Date

13.11.2020

Früher mit eher blockhaft aneinandergesetzten Kompositionstechniken arbeitend, trieb ihn ‘ein Hunger nach mehr Kohärenz’ ums Millenium einem Prinzip entgegen, das ‘Verbinbdlichkeit im Rahmen einer sehr großen Variabilität’ gewährt. Dieses Prinzip, mit dem sich vor allem ‘eine Logik der polyphonen Linearität’ herstellen lasse, bezeichnet Tüür als ‘vectorial’. Diese Logik wird durchaus vernehmlich. Wirkten seine changierenden Kettenspiele früher eher verspielt (auch wenn sie arithmetischer Zahlenkombinatorik entsprangen), so entfalten seine jüngeren Stücke eine unerhörte Sogkraft. Wie das liquid anmutende Klaviertrio ‘Fata Morgana’ (2004), das mit Fortissimo-Schlägen des Flügels einsetzt, als brächen sich mächtige Wogen an einem Granitblock, um sich erschlaffend zurückzuziehen, bevor die nächste Welle andrängt.  Dagegen gibt sich das Duo ‘Synergie’ für Violine und Violoncello (2010) zart besaitet: ein labiles Beziehungsspiel, zages Annähern und scheues Entfernen, eine Schattenserenade wie aus Märchenzeit.
Das zweiteilige Streichquartett ‘Lost Prayers’ (2012) neigt wieder zu dynamischen Kontrasten: harte Schnitte, sanftes Innehalten, jähes Auffahren. Auffallend zudem das Aufwärtsstreben des Linienspiels. In den Aufflugfiguren scheinen sich die verlorenen Gebete des Werktitels zu verflüchtigen. HImmelwärts weisen auch die ‘Lichttürme’ des zweiten Klavertrios (2017). In seinen Wiederholungsmustern mag altestnischer Runengesang nachklingen.
Von den […] Interpreten im Bremer Sendesaal detailfein ausgestochen und penibel aufgezeichnet, schließt die Edition eine Wahrnehmungslücke im Spektrum der mittlerweile tonangebenden Stimme Estlands in Europa und der Welt.
Lutz Lesle, Neue Zeitschrift für Musik
 
This is a delicious piece of programming, in which all four pieces by Erkki-Sven Tüür are intensely structurally related while none are copies or rehashes. The earliest is ‚Fata Morgana‘ (2002), in which spread-upward arpeggios on the piano form pillars between which violin and cello achieve something like a trance state. There are moments of playful and almost rhetorical serialism – a tone row included – and Baltic pain etched in typical parallel-motion harmony. With more gossamer textures to begin with, ‚Synergie‘ (2010) for violin and cello explores ascending journeys- in-miniature towards the same chord while the conversation in between becomes ever more intense. ‚Lichttürme‘ (2017) for piano trio forensically examines the same harmonic vector with Messiaen-like colours and rhythmic devices. Tüür’s second string quartet ‚Lost Prayers‘ (2012) uses the lurching, grinding chords that open as yet more structural pillars. It’s clear enough when those lost prayers are found, and what a beautiful moment it proves to be. […] these performances are heartfelt but frequently reach something else. In ensemble playing, matching is harder than reacting and some of the mirror-playing from Florian Donderer and Tanja Tetzlaff in ‚Synergie‘ is astonishing. The harmonic balance of the string quartet’s thick chords is demonstration-level.
Andrew Mellor, The Strad
 
Although there is no hint of popular rhythms, there are traces of Tüür’s background in progressive rock; there is a certain mystical quality in common. Tüür is best known for his orchestral music, but these features are also present in these examples of his chamber music, all of them composed after the year 2000. The violin-and-cello duo ‘Synergie’ (2010) was composed for Renaud and Gautier Capuçon but is splendidly performed here by the husband-and-wife pair of Florian Donderer and Tanja Tetzlaff, engaging in sharply etched dialogue. The pieces are evocatively titled, and the piano trio ‘Lichttürme’ (‘Light Towers’), with rising melodies that are characteristic of Tüür, offers a fine example of how the sound sculptures of this composer linger in the memory. Tüür needs high-energy, precise performances, and that is what he gets from the various chamber players present, including Donderer’s Signum Quartett. It goes without saying that ECM delivers superior engineering, but the label’s work here, from the Sendesaal Bremen, is nonpareil.
James Manheim, All Music
 
Erkki-Sven Tüür gehört zu den herausragenden Komponisten der Gegenwart. Ihm geht es um Prozesse, die sich hochdramatisch auftürmen oder Pianissimo-Irritationen verfolgen können. […] Die CD ‘Lost Prayers’ versammelt vier unterschiedliche Kammermusiken: Das wuchtige Klaviertriostück ‘Fata Morgana’ (Marrit Gerretz-Traksmann, Klavier, Harry Traksmann, Violine, Leho Karin, Violoncello), das fein gewirkte Violine-Violoncello-Duo ‘Synergie’ (Florian Donderer, Tanja Tetzlaff), das dynamisch wogende klangreiche 2. Streichquartett ‘Lost Prayers’ (Signum Quartett) und das sich emporschwingende Klaviertrio ‘Lichttürme’ . Die Spieler verwirklichen Tüürs auch im Zarten immer lebensvolle und anspannende Musik mit Verve und Genauigkeit.
Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
 
Erkki-Sven Tüür is best known for his robustly elemental orchestral writing, with nine symphonies and a host of concertos and other large-scale pieces composed to date. Yet, as this album of chamber works attests, he is equally at home with far smaller forces where his trademark dramatic extremes and expansive gestures take on a powerful immediacy close-up. Named after Tüür’s String Quartet No. 2, ‘Lost Prayers’, this album’s collected works are striking for their consistency and coherence over a span of 15 years. Each deploys motivic seeds which, as they grow and mutate, generate organic structures that knit that work together as it were from the inside. […] all are delivered with exemplary drive and luminosity: the Signum Quartett respond vividly to the changing textures of Tüür’s imagined ‘Lost Prayers’, while Florian Donderer (violin) and Tnja Tetzlaff (cello) create pools of colours as they stretch and entwine in the aptly titled ‘Synergie’. But it’s in ‘Fata Morgana’ and especially ‘Lichttürme’ (Towers of Light) where the harmonic fields are most resonant, the piano in each case affording a rippling sustain that unites the earthly with the ethereal. Both are beautifully navigated by Harry Traksmann (violin), Leho Karin (cello) and Marrit Gerretz-Traksmann (piano).
Steph Power, BBC Music Magazine (Five stars)
 
La musique de chambre de Tüür conserve cette expressivité communicative que sous-tend une manipulation réfléchie des motifs rythmiques et mélodiques. Au niveau du timbre, la tendance est aux sons ‘sales’ et aux harmoniques impurs. En témoigne le trio avec piano ‘Fata Morgana’, aux âpres premières mesures. Même quand il écrit pour une poignée d’instruments, Tüür cultive toujours une certaine véhémence, qui fait des plages de détente des moments d’autant plus appréciables qu ’ils sont rares (la coda de ‘Lichttürme’).
Jérémie Bigorie, Classica
 
In der Musik von Erkki-Sven Tüür gibt es seine ganz klare Richtung: nach oben. Aufsteigende Linien, immer und immer höher. Ein Aufstreben in die Unendlichkeit. […] Das Label ECM veröffentlicht seit den 90er Jahren Musik von Erkki-Sven Tüür und hat ganz wesentlich zur Reputation des estnischen Komponisten beigetragen. Die neue CD widmet sich erstmals seiner Kammermusik. Dass die eine ebensolche Kraft entfaltet wie seine Orchesterwerke markt man vor allem im Titelstück, dem einsätzigen Streichquartett Nr. 2 mit dem Namen ‘Lost Prayers’. Das Signum Quartett arbeitet etwas heraus, das wesentlich die Musik von Tüür prägt: das Spiel mit unterschiedlichen Texturen. […] Eine dichte Klangstruktur wechselt sic hmit zartem, transparentem Gewebe ab – zwei unterschiedliche Texturen, die aber aus dem selben Ausgangsmaterial bestehen. Beeindruckend ist, wie das Signum Quartet diese Kontraste organisch miteinander verbindet. […] Erkki-Sven Tüür beschreibt seine Kompositionsmethode selbst als ‘Vektorielles Prinzip’. Dahinter verbirgt sich ein mathematisches System, das auf einem Zahlencode basiert und das dem Komponisten gleichzeitig einen Rahmen bietet und Spielräume eröffnet. Seiner Musik verleiht es eine Handschrift, die eindeutig und sofort erkennbar ist: Vor allem durch Melodielieinen, die sich eine Zeitlang parallel bewegen, um dann zueinander oder voneinander fort zu streben.  Den Musikerinnen und Musikern auf dieser CD geht es nicht darum dieses System zu entschlüsseln, sondern dem Ausdrucksgedanken dahinter nahe zu kommen; Erkki-Sven Tüürs Musik so nahbar zu machen, dass sie ihre ganze Kraft entfalten kann. Das gelingt durch und durch.
Tuula Simon, Westdeutscher Rundfunk
 
Die Musik „ist auf kunstreiche Weise radikal, intensiv, dramatisch und klanglich differenziert. Sie liefert sich keinem emotionalen Verlauf aus, sondern besteht auf dem rational formenden Prinzip von Materialsichtung und –gestaltung. So nimmt Tüürs Klangsprache immer neue Gestalt an und bewegt sich wie vor einem Bildhintergrund voran. Das allerdings auf eindringliche Weise. […] ‚Lost Prayers‘ ist ein bestechendes Beispiel für zeitgemäße Kammermusik, die keine traditionelle Bindung verleugnen muss und sich dennoch nie nach rückwärts wendet.
Hans-Jürgen Linke, Frankfurter Rundschau
 
Le début de ‘Fata Morgana’ d’Erkki-Sven Tüür fait l’effet d’une conflagration. Le trio violon, violoncelle, piano explose, mais comme s’il s’agissait d’un phénomène biologique, une diffusion, une dispersion. […] Dans cette pièce magistrale de 2002, mais aussi toutes les autres de ce disque de musique de chambre, l’art très personnel du compositeur estonien impose à la fois l’indéniable modernité de son langage, associé pourtant à un sens de la ligne mélodique et du récit qui emporte l’auditeur sans résistance dans son univers foisonnant et fertile.
Matthieu Chenal, Tribune de Geneve
 
This is a beautifully recorded disc, the performances are absolutely incredible. We´re playing here with the exploration of possible timbres that these instruments are capable of producing, and the performers excel on this. It feels like you´re sitting at the center of this musical kaleidoscope and you´re hearing all the sounds that change into new patterns and configurations around you.
Leah Broad, BBC Radio 3
 
Schon mit dem fabelhaft kraftvollen Beginn von ‚Fata Morgana‘ zeigt der 1959 geborene estnische Komponist Erkki-Sven Tüür, dass Kammermusik nicht zwingend Kuschelmusik sein muss. Mit Verve lotst er famose Musiker über einen aufregenden Parcours. Aufreizende Klangfarben sind das bezwingende Ergebnis.
Wolfram Goertz, Rheinische Post
EN / DE
Lost Prayers is the first of Estonian composer Erkki-Sven Tüür’s New Series recordings to be devoted entirely to his chamber music. Scaled-back instrumental forces, however, are no indicator of reduced expressive power, and the volatility of Tüür’s  concept emerges forcefully from the first seconds of Fata Morgana which is, with Lichttürme, one of two pieces for violin, violoncello and piano.  These pieces are performed by the Estonian trio of Harry Traksmann, Leho Karin and Marrit Gerretz-Traksmann, all of whom have played Tüür’s music extensively and made appearances on earlier ECM discs, including Crystallisatio and Oxymoron.  The German-based Signum Quartett plays Tüür’s Second String Quartet, Lost Prayers, and Signum violinist Florian Donderer also performs Synergie together with cellist Tanya Tetzlaff.  Collectively the musicians underline Erkki-Sven Tüür’s view that “one can build up a really rich and wide palette of sounds with only three or four instruments. You don’t necessarily need a full orchestra to operate with a powerful soundscape.” The album was recorded in April 2019, in Bremen’s acoustically-responsive Sendesaal, a  room with long-established  associations with ECM (reaching back to Jarrett’s Solo Concerts: Bremen/Lausanne of 1973).
 
In an interview with filmmaker Ingo J. Bierman, Erkki-Sven Tüür spoke about the genesis of the Lost Prayers album project: “Manfred Eicher had wanted to record an album focused on my chamber music works for many years, but it was only after I composed Lichttürme  that I felt: now we have a set of pieces we could really release together. This chamber music collection is very important to me. The works Lichttürme and Synergie show very clearly what I mean with vectorial writing: you can see these different angles of seemingly parallel movements in the melodies and how I am building up  these spiral-like, constantly changing  harmonic results.” The technical considerations frame, Tüür says, the “aspects we are not able to talk about”, the expressive and emotional components of the music.  The pieces are also, he says, “spaces of poetry, full of a wide array of everything that makes us human. There is light and darkness, pain, fury and a touch of redeeming love.”
 
A particularly powerful performance of Synergie at the Spannungen festival Heimbach by Florian Donderer and Tanja Tetzlaf gave impetus to the album project.  Donderer was already playing with the Signum Quartet who were therefore an obvious choice for the first recording of Lost Prayers. Erkki-Sven Tüür’s Second String Quartet  was written in 2012 in response to a commission from the ARD International Music Competition  and premiered at Munich’s Prinzegententheater the same year. The religious reference in its title is uncommon in a worklist where compositions are more often identified by rational-systematic  designations (see for instance his long sequence of Architectonics pieces).  “I tried to imagine a cloud of cries for help – from believers, non-believers, people of different traditions, of different periods of history.  Are these cries lost? The music is dealing with the energetic field of the accumulation of these spontaneous outcries.”
 
 
 
*
Erkki-Sven Tüür, who was born in Estonia in 1959, is among the most original composers of his generation. Having studied percussion and flute, he developed his skills in composition at the Tallinn Conservatoire (1980–4) and subsequently pursued an interest in electronic music in Karlsruhe. In 1979, Tüür founded the group In Spe, in which he was active as composer, instrumentalist, and vocalist. By the late 1980s he had embarked wholeheartedly on his path as a composer; his musical development has been charted in a series of ECM releases which began with Crystallisatio (1996) and continued with Flux (1999), Exodus (2003), Oxymoron (2007), Strata (2010), and Seventh Symphony/Piano Concerto (2014).  The 2015 album Gesualdo included both original compositions and Tüür’s string arrangement of  Gesualdo’s O Crux benedicta.
 
Tüür’s early works explore a variety of techniques polystylistically, among them Gregorian chant and minimalism, linear polyphony and microtonality, twelve-tone music and sound-field technique. A transition in his musical language can be heard in Oxymoron where Tüür first employed what he calls his vectorial writing method, a means of developing pieces from "a source code – a gene which, as it mutates and grows, connects the dots in the fabric of the whole composition".
 
Tüür’s 21st-century music eschews what he has called  "unnecessary eclecticism" in favour of organic coherence. Of his art, Tüür has said: “One of my goals is to reach the creative energy of the listener. Music as an abstract form of art is able to create different visions for each of us.”
 
CD booklet includes liner notes by Wolfgang Sandner in German and English
Lost Prayers ist die erste ECM New Series Aufnahme des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür, die ganz seiner Kammermusik gewidmet ist. Die Beschränkung auf wenige Instrumente geht jedoch nicht mit verminderter Ausdruckskraft einher. Schon in den ersten Sekunden der einleitenden „Fata Morgana“, neben „Lichttürme“ eines von zwei Stücken für Violine, Violoncello und Klavier, geht Tüürs spezifische Klangsprache eindringlich hervor. Beide Trios werden von den estnischen Musikern Harry Traksmann, Leho Karin und Marrit Gerretz-Traksmann interpretiert, die mit der Musik Tüürs bestens vertraut sind und bereits auf früheren ECM Aufnahmen wie Crystallisatio und Oxymoron zu hören waren. Das in Deutschland beheimatete Signum Quartett spielt Tüürs Zweites Streichquartett, „Lost Prayers“, desweiteren wird das Stück „Synergie“ vom Geiger Florian Donderer und der Cellistin Tanja Tetzlaff gespielt. Gemeinsam stützen die Musiker die Auffassung von Erkki-Sven Tüür, dass "man mit nur drei oder vier Instrumenten eine wirklich reiche und breite Palette von Klängen aufbauen kann. Man braucht nicht unbedingt ein volles Orchester, um mit einer kraftvollen Klangkulisse zu operieren ", so Erkki-Sven Tüür. Das Album wurde im April 2019 im Sendesaal in Bremen aufgenommen, einem Raum, der seit langem mit ECM in Verbindung gebracht wird (und auf Jarretts Solokonzerte: Bremen/Lausanne von 1973 zurückgeht).
 
Im Interview mit dem Filmemacher Ingo J. Biermann spricht Erkki-Sven Tüür über die Entstehung des Albumprojekts Lost Prayers: "Manfred Eicher wollte schon seit vielen Jahren ein Album aufnehmen, das sich auf meine kammermusikalischen Werke konzentriert, aber erst nachdem ich „Lichttürme“ komponiert hatte, hatte ich das Gefühl: Jetzt haben wir eine Reihe von Stücken, die wir wirklich gemeinsam veröffentlichen können. Diese Kammermusik ist für mich sehr wichtig. Die Werke „Lichttürme“ und „Synergie“ zeigen sehr deutlich, was ich mit dem vektoriellen Schreiben meine: Man sieht diese verschiedenen Winkel der scheinbar parallelen Bewegungen in den Melodien und wie ich diese spiralförmigen, sich ständig verändernden harmonischen Ausgänge aufbaue.“ Die technischen Erwägungen seien aber auch Rahmen für die "Aspekte, über die wir nicht sprechen können", die expressiven und emotionalen Komponenten der Musik. Die Stücke seien, so Tüür, "Räume der Poesie, voll von allem, was uns menschlich macht. Es gibt Licht und Dunkelheit, Schmerz, Wut und einen Hauch von erlösender Liebe".
 
Eine besonders denkwürdige Aufführung von „Synergie“ beim Spannungen-Festival in Heimbach durch Florian Donderer und Tanja Tetzlaff gab dem Albumprojekt den Anstoß.  Donderer spielte bereits mit dem Signum Quartett, das daher für die Ersteinspielung von Lost Prayers eine naheliegende Wahl war. Das Zweite Streichquartett von Erkki-Sven Tüür entstand 2012 im Auftrag des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD und wurde im selben Jahr im Münchner Prinzregententheater uraufgeführt. Der religiöse Bezug im Titel ist ungewöhnlich für den Komponisten, der seinen Werken häufiger rational-systematische Titel gibt (siehe zum Beispiel seine lange Sequenz der „Architectonics“).  
„Ich versuchte, mir eine vage Ansammlung von Hilferufen vorzustellen – von Gläubigen, Nicht-Gläubigen, Menschen unterschiedlicher Traditionen, unterschiedlicher Geschichtsepochen.  Sind diese Schreie verloren gegangen? Die Musik beschäftigt sich mit dem energetischen Feld der Ansammlung dieser spontanen Schreie."
 
*
Erkki-Sven Tüür, der 1959 in Estland geboren wurde, gehört zu den profiliertesten Komponisten seiner Generation. Nachdem er mit Schlagzeug und Flöte begonnen hatte,  studierte er anschließend Komposition am Konservatorium von Tallinn (1980-4) und setzte sein Studien in Karlsruhe im Bereich elektronische Musik fort. 1979 gründete Tüür die Gruppe „In Spe“, in der er als Komponist, Instrumentalist und Sänger tätig war. Ende der 1980er Jahre hatte er endgültig seinen Weg als Komponist eingeschlagen; seine musikalische Entwicklung ist in einer Reihe von ECM-Veröffentlichungen festgehalten, die mit Crystallisatio (1996) begann und mit Flux (1999), Exodus (2003), Oxymoron (2007), Strata (2010) und Siebte Symphonie/Klavierkonzert (2014) fortgesetzt wurde.  Das Album Gesualdo von 2015 enthielt sowohl Originalkompositionen als auch Tüürs Streicherarrangement von Gesualdos „O Crux benedicta“.
 
Tüürs frühe Werke setzen sich polystylistisch mit einer Vielzahl von Techniken auseinander, darunter Gregorianischer Gesang und Minimalismus, lineare Polyphonie und Mikrotonalität, Zwölftonmusik und Klangfeldtechnik. Ein Übergang in seiner musikalischen Sprache ist in Oxymoron zu hören, wo Tüür erstmals seine, wie er es nennt, „vektorielle Schreibmethode“ anwendet, ein Mittel, um Stücke aus "einem Quellcode zu entwickeln – einem Gen, das, während es mutiert und wächst, die Punkte im Gewebe der gesamten Komposition verbindet".
 
Tüürs Musik des 21. Jahrhunderts vermeidet das, was er "unnötigen Eklektizismus" genannt hat, zugunsten einer organischen Kohärenz. Über seine Kunst hat Tüür gesagt: "Eines meiner Ziele ist es, die kreative Energie des Zuhörers zu erreichen. Musik als abstrakte Kunstform ist in der Lage, für jeden von uns andere Visionen zu schaffen".
 
Das CD-Booklet enthält Liner Notes von Wolfgang Sandner auf deutsch und englisch.
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video