Erkki-Sven Tüür: Oxymoron

Pedro Carneiro, Leho Karin, Marrit Gerretz-Traksmann, Vox Clamantis, NYYD Ensemble, Estonian National Symphony Orchestra, Olari Elts

“Oxymoron” – contradictory terms in conjunction – seems to be a perfectly appropriate title for a CD presenting four pieces written between 1990 and 2005 by Estonian composer Erkki-Sven Tüür for different vocal and instrumental line-ups: Tüür’s writing is characterized by juxtapositions of seemingly heterogeneous musical idioms always moulded with a rare sense of architecture and musical dramaturgy. “Oxymoron” is the fourth ECM-release dedicated exclusively to works by Erkki-Sven Tüür.

Featured Artists Recorded

2003-2006

Original Release Date

30.03.2007

The music may be dense at times, and it’s certainly the product of someone cognisant of recent modernist trends, but Tüür charges his scores with a primal energy that reaches past its textural complexity to speak directly to the listener. If you don’t yet know his music, here’s a fine place to start.
Martin Anderson, International Record Review
 
Varied and evocative, full of fascinating sonorities, Ardor is motoric and eruptive in the outer spans, contemplative but still volatile at the centre. Pedro Carneiro, the dedicatee, plays with commendable authority and virtuosity. The composer describes this concerto as a transitional work away from his older style – represented by the haunting cello-and-piano Dedication – to ones based “on different premises”… These “different premises are heard best in the title-track Oxymoron. … The works on this fourth ECM release devoted to Tüür’s music are executed with commitment and skill… They present a spectrum of the composer at his most recent.
Guy Rickards, Gramophone
 
Was die Leute hören wollen oder nicht – wer weiß es schon? Der Rezensent weiß, dass er im Marienmonat Mai gern in einer Kirche das wahrlich aberwitzig schöne neue „Salve Regina“ des Esten Erkki-Sven Tüür gehört hätte; oder in einer Philharmonie das beängstigend phantasievolle neue Konzert für Marimbaphon und Orchester; oder in einem Kammerkonzert die klangvisionäre neue Komposition „Oxymoron – Musik für Tyrol“. Live sind diese Sachen bei uns einstweilen nicht zu haben, weil die Lamentierer das Sagen haben, also kauft man die CD mit exzellenten Musikern aus Estland.
Tüür? Tüür! Ein Genie des 21. Jahrhunderts, nichts weniger.
Wolfram Goertz, Rheinische Post
 
Tüürs neues Album … enthält fast ausschließlich Stücke des neuen Stils oder Stücke, die dahin unterwegs sind. Dennoch verrät es zunächst einmal eine grundsätzlich unveränderte Handschrift: nämlich die in äußerst klangsinnlicher, konfliktgespannter Ereignisdichte aufgehobene Strukturstrenge. Außerdem bemerkt man eine gleichsam architektonische Raumtiefe aus übereinanderlasierten Klangschichten. Die Energieströme wirken nun mitunter gezügelter, die Ausbrüche erhalten mehr Raum, erscheinen geklärter, ja abgeklärter. …
Dass all dies dezidierter, gegliederter als früher erscheint, dass Mikroorganismen und deren Tiefenstaffelung klarer heraushörbar sind, ist gewiss auch das Verdienst des variabel besetzten, auf zeitgenössische Komponisten des baltischen Raums spezialisierten Ensembles. …
Tüürs Musik ist wie eh und je so komplex, so widersprüchlich spannungsgeladen wie der rhetorische Begriff „Oxymoron“. Und seine zielgerichteten Zahlenspiele sind für ihn kein Dogma, sondern ein ordnender „Quellcode“ für seine Klangphantasie. Man muss ihn nicht bis ins Jota heraushören, um die Musik genießen zu können.
Ellen Kohlhaas, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
 
 
EN / DE
“Oxymoron” – contradictory terms in conjunction – seems to be a perfectly appropriate metaphor for a music which continues to be characterised by juxtapositions of seemingly heterogeneous musical idioms, by sudden contrasts and simultaneous movements in different speeds and which thus opens wide and adventurous spaces that are conceived with a rare sense of architecture and musical dramaturgy. As Hans-Klaus Jungheinrich points out in his liner notes, “each musical quality gives rise intrinsically to its opposite…dramatic vitality thus derives from rigour itself.”

Tüür’s fourth ECM-album, consisting entirely of premier recordings of recent works, offers the opportunity to follow the stylistic development the Estonian has taken since the early nineties. His intense work with the performers who have championed his work for many years results in particularly fine and careful interpretations. “Dedication” is the earliest piece recorded here. “It was started in 1990 as a three-movement cello sonata, but working on it I realised that it was complete the way it was”, says Tüür. “I consider it one of my best chamber pieces from that period although it was never recorded then. I dedicated it to the memory of Kuldar Sink who was one of the most influential figures of the Estonian avant-garde in the sixties.” “Dedication”, like “Salve Regina” the newest piece on this album, acts as a calm and relaxed counterbalance against the two larger and more dramatic works.

“Ardor”, the expansive concerto for marimba and orchestra which was written in response to a request from the soloist of the present recording and the joint commission from the Gulbenkian foundation and the BBC, according to Tüür’s composer’s note “presents my pursuit of a harmonically richer language and is a transitional work towards my present style.” This new compositional method which appears fully-fledged in “Oxymoron” (2003) is marked by the search for harmonic unity by means of a “certain numeric code which acts genetically to form the whole composition including all its mutations and transformations.” Tüür speaks of “vectorial writing” as the voice-leading “in the wider sense follows projections of vectors in different directions.” “Salve Regina” which opens the album is another quite different example of this new method which has become compulsory for Tüür in recent years.

There is little room for coincidence in this conscientious and very precise compositional work, yet he himself, while listening to the first edit of the present recording, was startled to find out that all four pieces he had chosen – pieces of very different sonic character – are revolving around the same axis pitch “C”. The dominance of this pitch is not only evident from looking at the scores it is very clearly audible especially in the beginning of the four pieces recorded here. “It’s interesting to watch how my musical thinking has changed since 1990 when I wrote ‘Dedication’ for cello and piano although this thinking is still drawing on very similar inspirations”, says Tüür.

While rigour is never employed in a dogmatic or neo-serialist way the new technique has triggered a new flight of productiveness: Tüür is currently working on his sixth symphony and on commissions from the Australian chamber orchestra, the Münchener Kammerorchester and the Hilliard Ensemble. “The instrument I can express myself best on is the orchestra”, says Tüür, who sees the further development of large scores as his main task in the years to come.
Der Titel “Oxymoron” – in der Rhetorik die aus einander scheinbar widersprechenden Begriffen gebildete Figur – liefert ein angemessenes Bild für eine Musik, die heterogene musikalische Idiome einander gegenüberstellt, durch plötzliche Kontraste und gleichzeitige Bewegungsabläufe in unterschiedlichen Geschwindigkeiten gekennzeichnet ist und auf diese Weise raffiniert gestaffelte Räume öffnet. Räume voller aufregender Geschehnisse, die doch stets mit Sinn für architektonische Proportionen und spannungsvolle Dramaturgie erdacht sind. Hans-Klaus Jungheinrich formuliert es in seinem Essay zur vorliegenden CD so: „Indem jede musikalische Qualität in sich auch ihr Gegenteil ausbildet…entsteht so etwas wie Explosivkraft. Die dramatische Lebendigkeit der Musik entspringt somit der Strenge selbst.“

Tüürs viertes ECM-Album, das zur Gänze aus Erstaufnahmen jüngerer Werke besteht, ermöglicht es dem Hörer, die stilistische Entwicklung des Esten seit den frühen neunziger Jahren nachzuvollziehen. Die Interpretationen entstanden im engen Austausch zwischen Komponist und Musikern, die sich allesamt seit mehreren Jahren mit seinem Schaffen auseinandersetzen. „Dedication“ ist mit Abstand das früheste der hier vorgestellten Werke. „Ich habe es einerseits als Ruhepunkt zwischen den dramatischeren Werken in diese Programmfolge eingebaut, zum anderen aber auch deshalb, weil ich es für eines meiner wichtigsten Kammermusikstücke überhaupt halte“, sagt Erkki-Sven Tüür. „Ursprünglich hatte ich es als dreisätzige Cellosonate konzipiert, doch dann, bei der Arbeit, stellte ich fest, dass es so wie es war eigentlich schon vollständig war. Als Kuldar Sink – er war in den sechziger Jahren eine der wichtigsten Figuren der estnischen Avantgarde – 1995 starb, entschied ich mich, das Werk seinem Andenken zu widmen.“

„Ardor“ das weit ausgreifende Marimba-Konzert in drei Sätzen, das auf Anregung des Solisten dieser Aufnahme und im gemeinsamen Auftrag der Gulbenkian-Stiftung und der BBC entstand, offenbart, nach den Worten des Komponisten, „meine Suche nach einer harmonisch reicheren Sprache, insofern ist es ein Übergangswerk auf dem Weg zu meinem jetzigen Stil.“ Besagter Stil, der in dem knapp zwanzigminütigen Ensemblestück „Oxymoron“ zum ersten Mal voll zur Entfaltung kommt, ist Resultat eines gleichzeitigen Strebens nach Reichtum und Einheitlichkeit des Harmonischen. „Vektorielle Schreibweise“ nennt Tüür dieses Verfahren, weil feste Intervallfolgen, einem numerischen Code vergleichbar, die gesamte Komposition dominieren. Diese Intervallfolgen werden in Originalgestalt, geweitet und gestaucht parallel geführt, so dass „die Stimmführung im weiteren Sinne den Projektionen von Vektoren in verschiedene Richtungen folgt.“ Das eröffnende Chorstück „Salve Regina“ aus dem Jahre 2005 ist ein besonders gut nachvollziehbares Beispiel dieser Technik, die Tüür inzwischen konsequent anwendet.

Viel Raum für Zufälligkeiten scheint es bei seinem gewissenhaften und sehr genauen Arbeitsstil nicht zu geben – und doch war Tüür selbst einigermaßen überrascht, als er beim Hören des Erstschnitts der vorliegenden Aufnahme feststellte, dass alle vier Stücke – Opera sehr unterschiedlichen Zuschnitts und Klangcharakters – sich um den gemeinsamen Achsenton „C“ drehen. Die zentrale Bedeutung dieses „C“ fällt nicht nur beim Blick in die Partituren ins Auge, sie ist auch deutlich hörbar, insbesondere in den jeweiligen Anfangstakten. „Es ist interessant zu beobachten, wie sich mein musikalisches Denken seit ‚Dedication’ gewandelt hat, und wie sich dieses Denken dennoch immer wieder auf ähnliche Elemente bezieht.“

Konstruktive Strenge führt bei Tüür niemals zur dogmatischen Starre. Gerade umgekehrt scheint die „vektorielle“ Technik eine große Produktivität entfesselt zu haben. Momentan arbeitet er an seiner sechsten Sinfonie und an Auftragswerken für das Australische Kammerorchester, das Münchener Kammerorchester und das Hilliard Ensemble. „Das am besten geeignete Instrument scheint mir derzeit das Orchester zu sein; hier kann ich mich am freiesten ausdrücken“, sagt Tüür.