It always struck me as odd that Frank Martin didn’t enjoy a higher standing, either in his own lifetime or since, not least as, especially over the last decade or so, there has been a decent enough spread of recordings to attest to the depth and quality of his achievement. … This magnificent new ECM recording from Christoph Poppen is all the more welcome: the three pieces here make the case for Martin as eloquently as could be hoped.
Martin Anderson, International Record Review
All three works on this superbly performed and warmly recorded disc attest to Frank Martin’s lifelong passion for the music of Bach. The Polyptyque … reflects the direct influence of the St Matthew Passion… Violinist Muriel Cantoreggi delivers a strongly lyrical performance of the solo part.
In the Maria-Triptychon Martin combines solo violin with soprano and full orchestra to ecstatic effect in the central Magnificat. However it’s the concluding funeral tread of the Stabat Mater that really lingers in the memory, particularly as performed here with such intensity by Juliane Banse and Cantoreggi. … The newly created German Radio Philharmonic Orchestra … responds very effectively to Christoph Poppen’s incisive conducting.
Erik Levi, BBC Music Magazine
The 1973 Polyptyque, for solo violin and two string orchestras, is an explicitly programmatic, six-movement commentary on scenes from the St Matthew Passion, in a style that seems a curious hybrid of densely expressive chromaticism and a more limpid tonality. The Maria-Triptychon, completed five years earlier, sets the three traditional Marian texts – Ave Maria, Magnificat and Stabat Mater – as a church cantata-like sequence of soprano arias with violin obbligato. Soprano Juliane Banse is perfectly suited to such vocal writing, and under Christoph Poppen, the strings of the German Radio Philharmonic sound wonderfully lustrous.
Andrew Clements, The Guardian
The soprano Juliane Banse sings the frantic Magnificat as if troubled by the awesome responsibility the angel wants her to shoulder. Polyptyque for violin and double string orchestra meditates in sombre hues on six Matthew Passion images with Muriel Cantoreggi the voiceless soloist. The Passacaille weaves a dark, chromatic theme that builds in intensity and rewards repeated listening. Christoph Poppen conducts with a flowing baton.
Rick Jones, The Times
Um Frank Martin ist es leider in den letzten Jahrzehnten etwas still geworden… Umso willkommener diese Neuaufnahme… Der Genfer Pastorensohn legte vom christlichen Glauben seiner Vorfahren zeitlebens auch musikalisch Zeugnis ab. Sein „Polyptyque“ für Violine und doppeltes Streichorchester bezieht sich auf sechs Passionsszenen aus dem großen Altarbild „La Maestà“ im Dom von Siena. … Die Solistin Muriel Cantoreggi spielt als erprobte Kammermusikerin den Part denn auch mit dem intendierten diskreten und doch leuchtenden Profil. Im „Maria-Trptychon“ trifft sie auf Juliane Banse, die mit der Natürlichkeit ihres Soprans … die Grundstimmungen des Glaubens (Ave Maria), der Freude (Magnificat) und des Schmerzes (Stabat Mater) überzeugend vermittelt.
Franz Cavigelli, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Zwei späte, religiös begründete Werke Frank Martins fesseln vor allem durch die Verschmelzung von konstruktiver Logik mit Kantabilität und elementar rhythmischem Musiziergeist. … Sopranistin Juliane Banse gibt den Texten lyrische Andacht und die Schönheit sanfter Trauer. Geigerin Muriel Catoreggi ist die zart empfindende Mitspielerin. Die neue Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern überzeugt unter Leitung von Chefdirigent Christoph Poppen durch ernsten Einsatz, Weite des Klangbilds.
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
Drei der nachdrücklichsten und tief empfundenen Werke von Frank Martin werden hier in großer interpretatorischer Qualität vorgestellt. Es ist eine Musik, die aus dem Glauben kommt und zugleich den Rückgriff auf Bach sucht, der freilich in ganz andere Ausdruckswelten geweitet wird. Höchste Aufrichtigkeit und zugleich große kompositorische Präzision sind die Basis von Martins Schaffen… Jetzt beginnt man sich der enormen Qualitäten dieser Musik rückzubesinnen. Und diese Einspielung ist bester Fürsprecher!
Reinhard Schulz, Neue Musikzeitung