Pianist Valery Afanassiev – renowned for his strikingly individual and deeply introspective interpretations of the music of Franz Schubert – has paired two often extrovert works by the composer: the set of six Moments Musicaux and the Sonata D. 850. Recorded in September 2010 at the Auditorio Radiotelevisione Svizzera, Lugano, this is ECM’s second Schubert recording by the Moscow-born pianist, having previously released a live recording of Afanassiev performing Schubert’s final Sonata D. 960 at the 1986 Lockenhaus Festival that has become a connoisseur’s favourite. Composed from 1823 to 1827, the year before the composer’s premature death, the Moments Musicaux brim with song and dance, as well as Schubert’s characteristic mood swings from major to minor, from light to dark. The Sonata D. 850, written in 1825, is one of Schubert’s most ebullient piano sonatas – with yodelling-like melodies, simulated horn calls and strongly syncopated rhythms – but like so many works by this composer, there are passages with an air of nostalgia and emotional ambiguity.
Der Pianist Valery Afanassiev – berühmt für seine hoch individuellen und tief introspektiven Interpretationen der Musik von Franz Schubert – kombiniert hier zwei eher extrovertierte Werke des Komponisten: die sechs „Moments musicaux“ und die Sonate D-Dur (D 850). Aufgenommen im September 2010 im Auditorio Radiotelevisione Svizzera in Lugano, ist dies die zweite Schubert-Einspielung des in Moskau geborenen Pianisten für ECM. Zuvor war eine Liveaufnahme von Afanassiev mit Schuberts letzter Sonate (D 960) beim Lockenhaus Festival 1986 erschienen, die inzwischen als Geheimtipp für Kenner gilt. Die „Moments musicaux“, geschrieben in den Jahren 1823 bis 1827 (dem Jahr vor dem unzeitigen Tod des Komponisten), strömen über vor liedhaften und tänzerischen Elementen, und auch vor den für Schubert so charakteristischen Stimmungswechseln von Dur nach Moll, von hell zu dunkel. Die 1825 geschriebene Sonate in D-Dur (D 850) ist eine von Schuberts überschwänglichsten Klaviersonaten – mit volkstümlich wirkenden Melodien, simulierten Hornrufen und stark synkopierten Rhythmen – aber wie in so vielen Werken dieses Komponisten gibt es auch hier Passagen mit einer Aura des Nostalgischen und voller emotionaler Ambivalenz.