The latest set now completes Schiff’s survey of the late sonatas with the C minor D958 and A major D959, recorded in the Beethoven-Haus three years ago. These sonatas are each preceded by a set of smaller pieces, the Four Impromptus D899 and the Three Pieces D946. They offer a résumé of the special tonal qualities of the Brodmann, with the sharply contrasted colours of its treble, mid range and bass registers, the crisply defined articulation its light action makes possible in faster passages, and especially the expressive possibilities opened up by its four pedals, (soft, bassoon, moderator and sustaining), which expand the soundworld in ways that bring new meanings to many passages in Schubert’s piano writing, justifying pedalling instructions in the scores that can seem inappropriate on a modern instrument. […] this is a magnificent, endlessly fascinating pair of discs.
Andrew Clements, The Guardian
Ecouter András Schiff jouer Schubert à tout de l'expérience inédite, c'est un voyage de l’esprit qu'il nous propose à chaque fois et ce nouvel opus ne fera pas exception. Sur ce piano ancien, il est obligé d'adapter son discours, ses nuances, ses tempos, mais rien ne semble jamais contraint ni forcé. Le discours coule de source et ne s'interrompt jamais. Voilà un Schubert vivant et frémissant, haletant et animé.
Emilie Munera and Rodolphe Bruneau Boulmier, France Musique
Die Dramaturgie der CD ist beachtenswert. Schiff befindet sich von Anfang an auf dem Gipfel pianistischer Kunst, und doch erreicht er mit dem letzten Satz der A-Dur-Sonate einen atemberaubenden Höhepunkt. Was Schubert anbietet – eine Coda, die sich anhört wie ein Wettbewerb der Motive, wie die zögerliche Suche nach dem definitiven Ende –, arbeitet er so subtil, so fesselnd heraus, dass man den Eindruck gewinnt, darauf könne nichts mehr folgen. A Sonata to end all Sonatas.
Thomas Rothschild, Kultura extra
I can’t remember being so spellbound by a performance’s last note than I was by the sounds slowly fading from András Schiff’s fingers in Schubert’s a major Piano sonata, D.459. Just before you think the reverberation cannot last any longer, it goes on for more. Then, when you think the dynamics can’t possibly get quieter, that miracle is achieved as well. How is this possible? After Schiff’s similar Schubert album of 2015, there’s no big secret. It’s largely because of his fortepiano, manufactured in Vienna by Franz Brodmann, circa 1820 – a precious instrument from Schubert’s time and place, blessed with four pedals (not the modern two) and a variety of tones and attack beyond the grasp of the louder, more powerful resources of pianos today. […] Schiff responds intuitively to the wandering, intimate thoughts in these sonatas and impromptus from the end of Schubert’s life. So, uniquely, does Schiff’s gentle piano: perfect for leading the listener into the heart of this extraordinary music.
Geoff Brown, The Times
András Schiff ist ein großer Interpret. Und seit Brendel nicht mehr auftritt, ist er für mich persönlich bei Schubert der Größte. Das Wunder an dieser CD sind dabei nicht allein Schiffs unglaubliche Klang-Phantasie, die Fülle an Details und die unendlichen Nuancen im Anschlag – das eigentliche Wunder ist die Natürlichkeit, mit der sich das alles zusammenfügt. Denn Schuberts so unmittelbar berührende Musik kann durch zu viel Getue sehr leicht an Zauber verlieren. Letztlich muss diese Musik einfach atmen, tanzen, erzählen und singen. Und das tut sie bei András Schiff, mit einer Intensität, die einem stellenweise den Atem verschlägt.
Bernhard Neuhoff, Bayerischer Rundfunk
Schiff hat die Spätwerke auf einem Wiener Hammerflügel Franz Brodmanns von circa 1820 eingespielt – eine Entscheidung, die primär den lyrischen Dimensionen dieser Musik zugute kommt, die obendrein Farbe bringt und Authentizität. […] András Schiff jedenfalls spielt Schubert so, dass man dessen Musik ganz nah zu kommen glaubt. Und das Instrument, bei dem selbst ein Fortissimo nie ein Donnern ist, hilft da auf seine Weise mit.
Johannes Adam, Badische Zeitung
Ce dérnier episode de la série de captations rapelle les qualités èblouissantes du clavier, la richesse de ses nuances dans les médiums et le graves. Et il met surtout en relief le lien intime qui unit depuis longtemps l’interprète avec l’ouevre de Schubert. […] Un autre voyage schubertien à ne pas manquer donc.
R. Z. ,Tribune de Genève
Sir András Schiff – the honorific suits him better with every year that passes – is on a roll. After demonstrating in concert the suitability of the fortepiano for Schubert’s works, he has just brought out a CD (‘Franz Schubert – Sonatas & Impromptus’) which drives the point unarguably home: to call this performance of the final two sonatas revelatory is nothing less than the truth, because the sound-world on his immaculately restored 1820 Brodmann up-ends all our expectations of these mysterious works; a Steinway, for all its sonic splendor, suddenly seems wildly inappropriate.
Michael Church, The Independent
Der ganze Zauber der unterschiedlichen Register des Brodmann offenbart sich in den modulatorisch so abenteuerlich schweifenden Durchführungen beider Kopfsätze. Transparent ohne Trockenheit, nachdrücklich akzentuierend und doch warm im Ton – hier betritt Schiff eine zauberhafte, verlorene Klangwelt.
Matthias Kornemann, Fono Forum
Here’s an analogy for András Schiff’s second disc in his survey of Schubert’s late works on his Brodmann fortepiano. Imagine a dark room that you’re used to seeing illuminated by electricity and whose every corner you believe you know - that’s Schubert’s C minor and A major Sonatas, the D899 Impromptus and the D946 ‘Drei Klavierstücke’. Now turn the light off and hold a candle – or perhaps better a chandelier, since András Schiff’s instrument is a six-octave pianoforte with four pedals – step into the same room and observe how everything seems to take on a new shape, colour and meaning, without having changed in essence. Yes, it takes a while for the eyes (ears) to get used to the new light (timbre) and its many subtle variations, and above all to forget about modern lightbulbs. You might never get fully used to the experience; but if you do, you may find yourself moved to tears and wish you could be surrounded by that aura forever. The second of the ‘Drei Klavierstücke’ alone should be enough to convince you to dwell here enraptured.
Michelle Assay, Gramophone
Das in Wien um 1820 gebaute Instrument, das vier Pedale besitzt – darunter den Fagott-Zug, bei dem im Bassbereich ein Streifen aus Pergament und Seide auf die Seiten gedrückt wird – bietet klangliche Möglichkeiten, die Schiff in seiner Deutung merklich inspirieren. Schuberts intime, nicht für große Säle gedachte Klaviermusik erscheint in Schiffs sensibler wie unprätentiöser Interpretation mitunter in völlig neuem Licht.
Frank Armbruster, Concerti
Le deuxième chapitre des œuvres de Schubert sur pianoforte, signé par l’èminent András Schiff, nous ouvre un monde fragile, intense et inoubliable. D’une beauté lumineuse, la vision limpide du pianist confère une vulnèrabilité à ces œuvres où chaque harmonie vibre à travers les timbres nuancés de son Brodmann. Les enjeux sont d’autant plus délicats devant un instrument si resistant à toute approche étrangère à sa nature. […] L’ ‘Andantino’ de la D. 959, transformé en fresque sonore par l’artiste et son instrument, saisit l’émouvante dulité entre chagrin et élégance viennoise, laissant parler chaque inflexion et émotion. La pensée du pianist est rendue limpide. L’intention derrière chaque geste ètant révèlèe. Si cet enregistrement rappelled lebien-fondé de l’interprétation historiquement informée, il souligne en outre la capacité d’un immense artiste de repenser, renouveler et transmettre ses idèes, quell que ce soit son instrument.
Melissa Khong, Classica
Pianist András Schiff magnificently plies his trade here on a Fortepiano from the 1820s and gives the listener a bit of insight as to how Schubert’s piano music might have sounded in his own time. Schiff’s approach is full of contrasts – of volume (especially delicious is the ‘midrange’ of his palette) and of intensity, though he avoids bombast. As with most ECM releases, the sonic quality is beyond superb.
Mark Keresman, Icon Magazine
Vor allem die berühmten ‘Impromptus’ gewinnen an Intensität, sind endlich wieder abgründige Miniaturen. Diese Einspielungen spiegeln also auch, warum Musikverleger zu Schuberts Lebzeiten dessen modulatorisch und rhythmisch kühne Klavierkompositionen ablehnten und für die Erstausgabe sogar rigide vereinfachen ließen. András Schiff fasziniert durch hochrangige Widerborstigkeit und belohnt dann wieder mit umso schöneren Phrasierungen.
Roland H. Dippel, Crescendo
Diese Aufnahme ist nicht nur Werbung für das Klavierspiel auf historischen Instrumenten, sondern für jeden Hörer ein Fest. Selten hat man das Gefühl, einem Komponisten so nahe zu sein und seine Befindlichkeiten, seine Hoffnungen und Ängste so glaubwürdig vermittelt zu bekommen wie in dieser Neueinspielung.
Christoph Vratz, Norddeutscher Rundfunk
András Schiff may be one of the great Schubertians, but this review must be as much about his instrument as about him. It’s a Brodmann fortepiano made in Vienna around 1820, and its four pedals are entirely unlike those of a modern grand […] There are moments when this music seems to call for a grandeur which this instrument can’t produce, but with this recording Schubert’s pianistic world is fundamentally transformed. […] His singular achievement is to make me feel I never want to hear this music on a Steinway again.
Michael Church, BBC Music Magazine
Das Charakteristische findet Schiff im Detail, nicht in einer übergeordneten Erzählung. So macht er im ersten Impromptu , in c-moll, den feinen Unterschied hörbar zwischen starrem Marsch und vorandrängendem Schreiten. Die unterschiedlichen Facetten eines identischen Rhythmus werden zum tragenden Element der Wiedergabe. Im Es-Dur-Impromptu reiht Schiff nicht nur Tonperlen aneinander (die beim Klang des historischen Flügels in edler Mattheit schimmern), sondern formt Rundungen und Wellen durch minimales Geben und Nehmen des Tempos. Von einer Zärtlichkeit ist das, die man nicht leicht vergisst. […] Von der Gestaltung der musikalischen Figur ausgehen und nicht so sehr von einer übergeordneten, außermusikalischen Idee: So nähert sich Schiff auch den beiden Sonaten c-moll D 958 und A-Dur D959. Um die Brüche im Kopfsatz der A-Dur-Sonate kenntlich zu machen, braucht er keine dynamische Überzeichnung, es reicht die klar abgesetzte Gliederung, die Schiff, stets mit luftigem Pedal arbeitend, wie kaum ein anderer beherrscht. Eine vielperspektivische Musik ergibt sich dadurch, entstehend aus der Reihung ganz unterschiedlich anmutender Episoden. Das Drama folgt erst im zweiten Satz, wenn das Gewitter in den schlichten Gesang hineinfährt. Doch auch hier hält Schiff allen vordergründigen Erzähldruck von Schuberts Musik fern. Sie singt dadurch umso schöner und erscheint in einer Unschuld, die auf ganz neue Art berührt.
Clemens Haustein, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Schiff, äußerst sensibel nuancierend, lässt die Musik in schönster Organik fließen und perlen, singen und atmen. Aber er unterspielt nie ihre existenzielle Brisanz: es sind episch notierte Lebensdramen, die hier zu Klang kommen. […] Mit dem von Franz Brodman um 1820 in Wien gebauten Hammerflügel spielt Schiff ein ideales Instrument für seine ingeniöse Gestaltungskunst: markant im Bass, gesanglich und im forte durchaus scharf im Diskant, fein zeichnend in der Mittellage. Auf demselben Flügel hat Schiff bereits 2015 eine Schubert-Doppel-CD eingespielt, jetzt komplettiert er des Meisters pianistisches Spätwerk. In den überragenden Aufnahmen geht einem Schuberts Musik näher als je zuvor.
Martin Mezger, Stereoplay
Schiff entlockt dem 200 Jahre alten Instrument eine solche Zahl an Farben, dass man nur staunen kann. Dabei hat sein Spiel nichts Gesuchtes, sondern bleibt bei aller dynamischen und agogischen Differenzierung stets natürlich. Sowohl bei den Impromptus als auch in den Sonaten hört man aus jedem Ton die jahrelange Beschäftigung mit den Werken heraus. Besonders gut gerät die A-Dur- Sonate. Im ersten Satz gelingt es Schiff bei aller unterschiedlichen Profilierung der einzelnen Charaktere die große Linie zu wahren, und im Andante erweist er sich als echter Klangzauberer. Wie er hier jede harmonische Wendung mit einer neuen Farbschattierung unterlegt, grenzt nahezu an ein Wunder.
Mario-Felix Vogt, Pianist
Certes, les marteaux se font entendre sans complexes, les aigus sont un peu étoffés et les basses n’ont pas la densité des pianos modernes. Mais quel charme, quelle clarté! La main gauche y acquiert une rare éloquence: un perd en sfumato atmosphérique ceque l’on gagne en relief et lisibilité. Et l’utilisation de la sourdine apporte de la chaleur au medium. […] L‘Adagio de la Sonate D 959, pris avec uncertain allant, impressionne. Rarement le treblement de terre de sa section centrale aura donné à ce point le sentiment d’une improvisation. Tout s’achève sur les accords superbes de presence du Rondo conclusive – et quelle longeur de son! Un magnifique florilége, qui donne une idée de la manière don’t la musique de Schubert pouvait sonner à son époque.
Bertrand Boissard, Diapason
Recorded in the intimate acoustic of its permanent home, the Beethoven Haus in Bonn, Brodmann’s six octave-spanning instrument is surprisingly nimble and nuanced under Schiff’s eloquent fingers. Its lack of unifying sound (relative to the later pianoforte) delineates and emphasizes instead the different timbres of its bass, middle and treble voices, its four pedals enabling greater delicacy of shading and mood – all of which Schiff makes dexterous use. […] to the fore throughout is a magisterial freedom of expression abetted by the elastic technique of Schiff’s fleet, fluid fingers and agile pedal work in performances of considered intelligence, sensitive emotional engagement and penetrating musicality.
Michael Quinn, Limelight Magazine
Man vermisst wahrlich nichts von der sogenannten Brillanz eines modernen Flügels. Im Gegenteil, die intime und wendige Dynamik des Brodmann-Fortepianos mit seinem charakteristischen ‚Trennklang‘ - dem sonoren und markanten Bassfundament, dem gesanglichen und kristallinen, im Forte auch scharf klirrenden Diskant, der feine Lineaturen zeichnenden Mittellage – entgrenzt in die Weite der Imagination, was beim Steinway-Sound in donnernde Phonzahlen eingesperrt bleibt. Ein typischer Fall von Qualität statt Quantität.
Martin Mezger, Concerto
András Schiff’s purchase of a fortepiano in 2010 transformed a long-held fascination with the instrument into a full-blown love affair. One that has blossomed into admired recordings of Beethoven and Schubert, to whose late piano sonatas he returns on disc after a four-year interval with a masterly feel for both instrument and music. […] Recorded in the intimate acoustic of its permanent home, the Beethoven Haus in Bonn, Brodmann’s six octave-spanning instrument is surprisingly nimble and nuanced under Schiff’s eloquent fingers. Its lack of unifying sound (relative to the later pianoforte) delineates and emphasizes instead the different timbres of its bass, middle and treble voices, its four pedals enabling greater delicacy of shading and mood – all of which Schiff makes dexterous use. […] To the fore throughout is a magisterial freedom of expression abetted by the elastic technique of Schiff’s fleet, fluid fingers and agile pedal work in performances of considered intelligence, sensitive emotional engagement and penetrating musicality. Brodmann’s fortepiano is a thing of bracing beauty, its signature sound crisply articulate, pleasingly translucent. Schiff himself seems reborn, or at least now fully persuaded by the fortepiano’s antique attractions, putting them, with quiet, compelling virtuosity, to expressive use in a traversal of familiar works that produces one fresh, revealing insight after another. If you only know Schubert on the pianoforte these marvelous period-instrument accounts open up endlessly fascinating new vistas on music richer and more intriguing than we yet realize.
Michael Quinn, Limelight Magazine
There’s a shockingly violent close to the second impromptu, and in the third we marvel at how clearly Schiff articulates the rippling left hand sextuplets, every note audible. The three late pieces are no less enigmatic, Schiff finding plenty of exuberance in the final Allegro’s outer sections. The sonatas fare equally well. The C minor work’s Adagio is brilliantly paced, and Schiff’s crystalline articulation in the galloping finale defies belief […] All fabulous, with nifty production values to boot.
Graham Rickson, The Arts Desk
Riches indeed and riches enhanced not only by the superb performances of András Schiff, one of the great Schubertians of our day, but also of his choice of instrument, a remarkable Viennese fortepiano built by Franz Brodmann around 1820. […] Schiff’s mastery and understanding of this remarkable instrument is apparent from the opening chord of the first piece on the programme, the C-minor Impromptu […] There are wonders to be experienced throughout these performances, but the great A major Sonata perhaps deserves a special mention for the manner in which Schiff captures its multifaceted character. […] there is much else to be said about such stellar playing, but in truth these are performances to be experienced, not subjected to the inadequacies of the written word. I would fervently urge everyone to hear them.
Brian Robins, Early Music Review