Franz Schubert: String Quartet G Major

Gidon Kremer, Kremerata Baltica

CD18,90 out of print
Featured Artists Recorded

July 2003, Pfarrkirche St. Nikolaus, Lockenhaus

Original Release Date

30.08.2005

  • String Quartet G major D 887 / Op. 161
    (Franz Schubert)
  • 1Allegro molto moderato22:46
  • 2Andante un poco moto13:54
  • 3Scherzo. Allegro vivace07:20
  • 4Allegro assai10:57
Pizzicato, Supersonic
Luister, CD des Monats
 
For much of the time, Kissine scores the music almost as a concerto grosso, with phrases regularly tossed from a solo quartet to the surrounding ensemble. The scheme opens the door for multitudinous shades of timbre, always pursued with the object of teasing out meaning and purpose from Schubert’s leisurely, sometimes elusive, epic. The effect is like viewing a familiar statue from an unfamiliar position; facets half hidden suddenly loom before you. It’s a fascinating and often enlightening interpretation, and beautifully played.
Geoff Brown, The Times
 
The arrangement reinforces the power of this masterpiece and Kremer inspires a deeply felt and expressive performance. … This is a fascinating experiment and, though unlikely to supplant the original quartet version, it is well worth hearing.
Edward Greenfield, Gramophone
 
This was Schubert’s last quartet, a vast unpeopled canvas, part bittersweet, part disorienting. The aching Andante movement opens as a melancholy lullaby before Schubert breaks the mood with stabbing discords, here cued by Gidon Kremer and his Kremerata Baltica, who deliver a measured, deeply pondered interpretation. Interesting how, rather than fatten Schubert’s textures, Kissine’s arrangement has the opposite effect, focusing the sense of desolation while tenderising its few moments of respite. Kremer and his band play crucial repeats, bringing the total timing to 55 minutes. It’s wonderful, but not for the faint-hearted.
Rob Cowan, The Independent
 
Kremer hat für sein Kammerorchester Kremerata Baltica bei Victor Kissine eine Bearbeitung von Schuberts letztem Streichquartett bestellt. Dieses dunkle, harmonisch visionäre Werk erfährt so klangräumliche Ausweitung. Melodische Floskeln leuchten und dünne Linien spinnen sich dahin, mit großem Streicheratem. Hier tritt Kremers Geigenstimme brillant hervor, da tönt sanft das Cello von Kristine Blaumane. Der Hörer wird in eine scheinbar vertraute Partitur entführt. Und taucht ungemein bereichert wieder auf.
Manuel Brug, Die Welt
 
Jede Bearbeitung eines so gewaltigen Musikwerks in seiner Zerbrechlichkeit, mit seinen Brüchen und Rissen bedeutet den Spagat zwischen Texttreue und neuer Sicht. Diese Herausforderung ist dem Briefwechsel zwischen Kremer und seinem Zulieferer, ... dem in Belgien lebenden Komponisten Victor Kissine, zu entnehmen, der auszugsweise im Textheft der Einspielung abgedruckt ist. ... Auf jeden Fall ist Kissines Version trotz der Nähe zum Original bereits eine gerichtete Deutung des Werks. Gleichsam als Interpretation der Interpretation fügt die Kremerata Baltica dieser Sicht ihre klangstufenreiche, Begeisterung ausstrahlende Brillanz hinzu. Zugespitzte Akzente, straffe Rhythmik, aber auch frei fließende Melodik tragen zu körperhafter Griffigkeit des Klangbilds bei. ... Bisweilen gerät das Tutti so transparent, dass es wieder kammermusikalisch wirkt wie der ursprüngliche Quartettsatz.
Ellen Kohlhaas, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
 
 
EN / DE
“Openness”, Gidon Kremer once said, is his life’s guiding principle, “openness towards everything new“. The great violinist was speaking not only of contemporary composition for which he has tirelessly proselytized, but also of a willingness to explore unfamiliar settings and new contexts for well-known works. Reevaluating standard repertoire has been one of the themes of his work with Kremerata Baltica, the ensemble of gifted young musicians he founded in 1997. The ensemble’s interpretative skills are well-displayed in this recording of Franz Schubert’s String Quartet in G major in the arrangement for string orchestra by Victor Kissine. Recorded at the church at Lockenhaus, where Kremer has directed his annual chamber music festival since 1981, the spatial dimension of the sound seems like an aural analogy to the violinist’s credo of openness.

Of course open-mindedness does not rule out fidelity: for many years Kremer has shown a special affinity for Schubert. Few other contemporary violinists have paid such close attention to the work of the Viennese master. Alongside the central violin works, Kremer has previously recorded (for Deutsche Grammophon) the three Sonatinas and a host of smaller pieces in exemplary interpretations, drawn to the fragile beauty of Schubert’s music as well as to its frequent fractures and ruptures. Kremer’s fine-nerved musicianship addresses both aspects, while the immense technical challenges appeal to the virtuoso in him. He has also returned frequently to Schubert’s chamber music, in the case of the quartet literature working intensively on Schubert’s final contribution to this genre, the 1826 G major String Quartet.

In bringing Kissine’s orchestration of this work into the repertoire of Kremerata Baltica, Kremer combined a quasi didactical aspect – the intention to introduce the players to profound compositions – with a personal wish to illumine these works in new ways by interpreting them with young partners. In the course of close collaboration with Kremer, Kissine’s orchestration of Schubert’s G major quartet met with vital modifications and refinements. The correspondence between interpreter and arranger, reproduced in part in the CD booklet, indicates how scrupulously they have endeavoured to meet the spirit of Schubert’s score.

Victor Kissine, born in St Petersburg in 1953 and a Belgian resident since 1990, has created an extensive compositional œuvre that covers a wide range of genres and instrumentation. His orchestration of Schubert addresses the evident orchestral qualities of this piece, but furthermore creates a precisely graded spectrum, from intimate solo quartet to voluminous tutti – a perfect example can be heard right at the beginning of the first movement. Every pizzicato of the contrabass, every voicing of a chord, but mostly the extremely differentiated orchestral forces between solo und tutti are meticulously embedded in the formal context.

Schubert’s last quartet – the work of a 29-year-old – is, alongside Beethoven’s contemporaneous quartet in B flat major opus 130, one of the most comprehensive quartets of the era. The technical skills that this score requires are also extreme. A characteristic of this opus 161 is the alternation between major and minor that is inscribed already in the opening bars. Unlike the “Rosamunde” Quartet and “Death and the Maiden”, the great G major quartet makes no allusions to Schubert’s Lieder, which may in part account for its comparative neglect. The quartet was not premiered until 1850, by the Hellmesberger Quartett. While “Der Tod und das Mädchen” was orchestrated by Gustav Mahler, and frequently performed since then, the quartet in G major had not been previously orchestrated.
Offenheit sei das Motto seines Lebens, hat Gidon Kremer letzthin in einem Interview gesagt, „Offenheit allem Neuen gegenüber“. Nicht allein von zeitgenössischen Kompositionen war dabei die Rede, für die der Geiger sich unermüdlich einsetzt oder von ungewöhnlichen Fassungen bekannter Werke, für die er eine Vorliebe hegt. Kremer sprach vielmehr von seiner Freude an neuen Ensemblekonstellationen, vom Reiz des künstlerischen Austauschs mit jungen, begeisterungsfähigen Musikern – wie jenen seiner 1997 gegründeten Kremerata Baltica, mit der er einen großen Teil jedes Jahres probt und konzertiert.
Das außergewöhnliche interpretatorische und technische Niveau dieses Ensembles demonstriert die Aufnahme von Franz Schuberts Streichquartett in G-Dur in der Fassung für Kammerorchester von Victor Kissine. Sie entstand in der Kirche des burgenländischen Lockenhaus, wo der Geiger seit 1981 alljährlich sein Kammermusik-Fest abhält. Der plastische Klang der CD evoziert die räumlichen Verhältnisse mit größter Genauigkeit und schafft damit ein akustisches Pendant jener Offenheit, die Kremer zu seinem Credo erklärt.

Offenheit schließt Treue nicht aus: Zu Schuberts Musik hat Kremer seit Jahren eine besondere Affinität. Kein anderer Geiger unserer Zeit setzt sich so umfassend mit dem Wiener Meister auseinander. Neben den zentralen Violinwerken hat der gebürtige Lette auch die drei „Sonatinen“ und eine Reihe kleinerer Stücke in exemplarischen Interpretationen auf Tonträger eingespielt. Die zerbrechliche Schönheit von Schuberts Musik entspricht Kremers feinnerviger Musizierhaltung ebenso wie ihre oft abrupten Brüche und Risse. Andererseits reizen die immensen technischen Schwierigkeiten den Virtuosen in Kremer.
Auch der Kammermusik von Franz Schubert hat er sich immer wieder gewidmet. Unter den Streichquartetten hat er sich wiederholt mit dem 1826 entstandenen letzten Gattungsbeitrag in G-Dur beschäftigt. Ein weiterer Aspekt verstärkte Kremers spontanes Interesse an Victor Kissines Orchestrierung des Werkes: Wie er im Einführungstext zur vorliegenden CD berichtet, war er seit der Gründung der Kremerata beständig auf der Suche nach geeigneter Literatur zur Erweiterung des Streichorchester-Repertoires. Dabei verband sich ein quasi didaktischer Aspekt – die Absicht, die jungen Musiker an komplexe Kompositionen heranzuführen – mit dem persönlichen Wunsch, die Werke mit jungen Partnern noch einmal neu zu beleuchten.

Kissines Orchestrierung des Schubert’schen G-Dur-Quartetts erfuhr in der engen Zusammenarbeit mit Gidon Kremer entscheidende Modifikationen und Verfeinerungen. Wie skrupulös sich Bearbeiter und Interpret dabei um den Geist von Schuberts Partitur bemühten, geht aus ihrem Briefwechsel hervor, der in Auszügen im Booklet dieser CD abgedruckt ist. Victor Kissine, der 1953 in St. Petersburg geboren wurde und seit 1990 in Belgien lebt, hat als Komponist ein umfangreiches Œuvre vorgelegt, das beinahe alle Gattungen und unterschiedlichste Besetzungen berücksichtigt. Seine Schubert-Orchestrierung greift die evidenten orchestralen Qualitäten des Stückes auf, schafft darüber hinaus aber ein sehr fein gestaffeltes Spektrum vom intimen Soloquartett bis zum voluminösen Tutti – beispielhaft zu hören gleich zu Beginn des ersten Satzes. Jedes Kontrabass-Pizzikato, jede Auffüllung eines Akkords, vor allem aber die äußerst differenzierten Besetzungsstärken der Streicherchöre zwischen Solo und Tutti sind dabei minutiös in den formalen Zusammenhang eingebettet.

Schuberts letztes Quartett – das Werk eines 29-Jährigen – ist eines der umfangreichsten seiner Zeit neben dem fast gleichzeitig entstandenen Beethoven’schen B-Dur-Quartett Opus 130. Auch die spieltechnischen Anforderungen der Partitur gehen in extreme Bereiche. Anders als das „Rosamunde“-Quartett und „Der Tod und das Mädchen“ weist das G-Dur-Opus keine Bezüge zu Schuberts Liedschaffen auf, was seine geringere Popularität erklären mag. Erst 1850 fand die Uraufführung durch das Hellmesberger-Quartett statt. Während „Der Tod und das Mädchen“ schon von Gustav Mahler für Streichorchester bearbeitet wurde und häufiger in chorischer Besetzung aufgeführt wird, war das G-Dur-Quartett bislang nicht orchestriert worden.