LP from the "Luminessence" Series.
Released in 1981, the debut of the legendary keyboardist from Eberhard Weber’s Colours band and later the Jan Garbarek Group, Freigeweht presented Rainer Brüninghaus as a highly original and idiosyncratic sound sculptor in his own right, accompanied by ECM stalwarts Kenny Wheeler on flugelhorn and drummer Jon Christensen as well as oboist Brynjar Hoff. In a review of the album from the year of its release, the German daily Frankfurter Allgemeine Zeitung traced Rainer’s influences and minimalist designs back to Steve Reich, calling Brüninghaus “the most imaginative musician to employ minimal art in the realm of jazz. (…) Though he neither uses minimal art as ideology nor as replacement for a rhythm section, but in a more playfully constructive way, as an element that can undergo change.” Jon Christensen adds uncompromising propulsion to Brüninghaus’s lyrical themes, which are evocatively fleshed out by Wheeler and Hoff’s contemplative tones. (The Luminessence edition of ‘Freigeweht’ arrives in a tip-on gatefold accompanied by new liner notes)
I’ll often work on a sound for hours until I am convinced that all irritating elements have been expelled from it and that it really gels with the underlying musical idea I have in mind. I don’t enjoy one-dimensional sounds — they have to be composite, complex sounds that add up to a harmonious whole. The more complex the technical means available became, the more interesting electronics became for me.
Rainer Brüninghaus (from the liner notes of the Luminessence edition)
LP aus der "Luminessence" Serie.
Das 1981 erschienene Debüt des legendären Pianisten von Eberhard Webers Colours Band und später der Jan Garbarek Group, Freigeweht, präsentierte Rainer Brüninghaus als höchst originellen und eigenwilligen Klangmaler, begleitet von den ECM-Koryphäen Kenny Wheeler am Flügelhorn und Schlagzeuger Jon Christensen sowie dem Oboisten Brynjar Hoff. In einer Besprechung des Albums aus dem Jahr seiner Veröffentlichung führte die Frankfurter Allgemeine Zeitung des Pianisten Einflüsse und minimalistische Gestaltungsgabe auf Steve Reich zurück und nannte Brüninghaus "im Bereich des Jazz den phantasievollsten Verwender der Minimal Art. (…) Er nutzt die Minimal Art weder als Ideologie noch als Rhythmusgruppenersatz, sondern spielerisch-konstruktiv als Element, das man aufgreifen kann. Als brillanter Konturenzeichner der Themen und als genialer Improvisator ist der Trompeter Kenny Wheeler der ideale Partner." Jon Christensen verleiht Brüninghaus’ lyrischen Themen, die von Wheeler und Hoffs kontemplativen Tönen eindrucksvoll untermalt werden, kompromisslosen Antrieb. (Die Luminessence-Edition von Freigeweht erscheint in einem Tip-on Gatefold und mit neuem Begleittext)
Ich arbeite oft stundenlang an einem Sound, bis ich überzeugt bin, dass alle störenden Elemente aus ihm herausgefiltert sind und dass er wirklich zu der zugrundeliegenden musikalischen Idee passt, die mir vorschwebt. Ich mag keine eindimensionalen Klänge – es müssen zusammengesetzte, komplexe Klänge sein, die sich zu einem harmonischen Ganzen fügen. Je komplexer die technischen Mittel wurden, desto interessanter wurde das Elektronische für mich.
Rainer Brüninghaus (Auszug aus dem Begleittext der Luminessence Edition)