You cannot talk about soundmagic without also referring to Giacinto Scelsi, the reclusive, indefinable composer who died in Rome in 1988. Indefinable is, I think, the first operative word for this remarkable Italian visionary. The new ECM disc of his music begins by plunging us into a splendid confusion of sound, a dense web concocted by a gathering of 16 string players in an anarchy that, nevertheless, drives obsessively forward. For Scelsi, the normal division of the scale into eight or 12 tones was only a beginning; each note revealed a spectrum beyond. String instruments, therefore, became his chosen medium, and his collaborations late in life with the American-born cellist Frances-Marie Uitti were like a new beginning. Uitti now lives in Amsterdam; in her last concert here, at the start of the final LACMA season, she created an audible rainbow — Klangzauber, indeed — with works of Scelsi that she played with the phenomenal double-bow technique she has devised.
Alan Rich, LA Weekly
The Dutch cellist Frances-Marie Uitti is one of the performers who has consistently championed Scelsi’s music, and she appears on this intense collection of string music, interleaving two of Scelsi’s solo cello works … with three pieces for string ensemble of various sizes from the 1960s. They are archetypal examples of Scelsi’s mature music, concentrating on minute deviations of pitch and colour, so the microtonal textures seem to be in a constant state of flux.
Andrew Clements, The Guardian
Uitti, die Scelsi schon sehr früh nahe stand, spielt seine späten, nur noch auf die modale Linie abzielenden Stücke hinreißend. Das ihr gewidmete, dreisätzige Stück „Ygghur“ ist ein ganz zentrales Solowerk aus Scelsis Hochphase des Schaffens, und die drei Streichorchesterstücke „Ohoi“, „Anâgâmin“ und „Natura renovatur“ erstrahlen mit dem Münchener Kammerorchester in geradezu beschwörend intensiver Süße.
Reinhard Schulz, Neue Musikzeitung
Die Cellistin Frances-Marie Uitti hat den Klangforscher, der sich oft von östlicher Tonkunst anregen ließ, gut gekannt; ein Schlüsselwerk ist ihr sogar gewidmet. Authentischer als hier kann man Scelsi kaum kennenlernen.
Johannes Saltzwedel, Kulturspiegel
Wenn man die schiere Präsenz erlebt, mit der etwa die bohrenden und wirbelnden Klangverformungen in „Ohoi” durch Christoph Poppen und das Münchener Kammerorchester den Raum nicht nur zur Gänze erfüllen, sonder ihn überhaupt erst zu definieren scheinen, dann fällt es auch dem Ungläubigen nicht schwer, sich von der Frage nach der Autorenschaft zu lösen und die Idee einer durch sich selbst existierenden Musik –als einer Art erneuerter Natur- einfach gelten zu lassen: „natura renovatur“ heißt ein anderes, 1967 vollendetes und hier neu eingespieltes Stück…
Die Musik von „Anagamin“ erscheint getragen von einem deutlich spürbaren Pulsieren und Dialogisieren… Wie in einer Art Responsorium mit seinem Wechselgesang zwischen dem Einzelnen und der Gruppe stehen Cello-Soli zwischen den Streicherstücken, den kleinen „Lateinischen Gebeten“ und dem gewaltigen „Ygghur“, worin Uitti ein wahres technisch-musikalisches Wunder vollbringt: das Cello wird zum Streichorchester, und in der ebenso geradlinigen wie volltönenden Interpretation erschließt sich ein Klangkosmos, der das reale Instrument vollständig in ein unbekanntes Überinstrument zu transzendieren scheint.
Martin Wilkening, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Uitti plays as if gleaning a charged filament from the ether, expanding that thin wiry hum into clouds not so much cumulous as thunderous. Her cello swiftly ascendant into high frequencies, it soon swoops and tumbles, at times playful, other times striking with great ferocity. Revealing a sonic space heretofore unglimpsed, it evokes both the terror and exhilaration of flight in a suddenly clear sky.
Andy Beta, Citypages