Fono Forum, Stern des Monats
What we get here is subtle, precisely crafted music of serious social and philosophical intent, shown to best advantage in the remarkable "Ondradek Quartet" (1999) - thanks to a fine performance by the Auryn Quartet. Written in 17 short movements with suggestive titles, this music seems to arise from the damage and devastation of the twentieth century. Its constant return to open strings and a connotation of "tuning" gives it a sense of the need for a beginning, but its pervasive reality is the fragmented remnants of older rhetorics - phantasmagoric marches, surreal salon music, elusive waltzes, ruptured tangos and unsettling allusions to Mahler, Bartók, Tal and Schumann. Wrought fundamentally from the idioms of other music, other composers, the music of the "Ondradek Quartet" - its name is from Kafka - lives outside its own skin: elsewhere. Its most powerful statement seems to be the impossibility of any longer making a statement that coincides with itself. In this condition of radical brokennness, what is, isn't. ... In making provision in the booklet for an intelligent eight-page essay on the pieces (by Raymond Monelle), plus a further two pages on the composer, ECM has served the music well. And upheld a standard too readily compromised nowadays.
Christopher Ballantine, International Record Review
Whomever is in love with the last endeavors of contemporary music should not miss listening to three compositions (with a repetition) by Gideon Lewensohn that ECM has gathered in an album entitled Odradek. ... He entitled "Odradek" - certainly by making a reference to Chassidic tradition - a group of seventeen segments for string quartet (in this case, the Auryn Quartett), where we sense the concretization of an instable flux of sound strongly marked by emotion. From a syntactic and grammatical standpoint, Loewensohn is definitely not one of the grandchildren of Darmstadt, and he does not have a set of behavioral rules to comply to: his musical language is born from its inner self, and is not based on pre-existing rules. In this he is on the same line of a lot of the music being written today, a music of pure creative adventure whose promoting genius is to be found in the pages of a Mahler, of a Shostakovich, rather than in the rigorous dryness of a Webern. ... What struck me ... is a passionate density of expressiveness, an idea of music as projection of those areas of inarticulateness that existence only gently touches upon, and that music instead knows how to translate into its own wondrous "ricercari".
Enzo Siciliano, Il Venerdì di Repubblica
The music's manner is often haunting, eloquent, the dedicated performers recorded with appropriate warmth. The booklet notes by Raymond Monelle will make you think, too, acknowledging Lewensohn's elusiveness, and helping to explain the ways in which this music fascinates.
Arnold Whittall, Gramophone
Immer wieder überrascht Manfred Eicher vom Label ECM. Seine Ästhetik der stillen Intensitäten (ob im Jazz oder im kompositorischen Bereich, spielt keine Rolle) ist felsenfest. Immer aber findet er neue Musiker, die in ähnliche Kerben schlagen. Sogar grandios abseitig zwischen jüdisch und surreal, zwischen Kurtág und Kancheli, ohne ihnen zu nahe zu treten. Wie der Israeli Gideon Lewensohn.
Reinhard Schulz, Neue Musikzeitung
Eine seltene, auf den ersten Blick widersprüchliche Verbrüderung musikalischer Mentoren beansprucht der israelische Komponist und Dirigent Gideon Lewensohn für sich und seine Musik: Gustav Mahler und György Kurtág - der Meister romanhaft-gebrochener musikalischer Ausuferung und der Meister radikaler lyrischer Kürzel. Wie das kammermusikalisch zusammenpasst, zeigt eine CD mit Werken des 1954 in Jerusalem geborenen, hierzulande wenig bekannten Komponisten. Das Auryn Quartett spielt ein nach Kafkas "Odradek" benanntes Quartett in 17 aphoristischen Sätzen, die Auryns und Alexander Lonquich präsentieren ein Klavierquintett. Zwei Postludien runden jeweils ab. In Lewensohns eigentümlich eingefärbter Musik dürfen knapp bemessene Klänge ausfließen, ihr Charme besteht in einer ruhig-meditativen, dabei höchst subjektiv lebendigen Poesie.
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
Der 1954 in Jerusalem geborene, dort wirkende Gideon Lewensohn schreibt Musik über Musik. Das ist weder neu noch einzigartig, hat aber in Lewensohns Fall seine Reize. Mahler, offenbar sein musikalischer Gott, Schostakowitsch, Joseph Tal, Kurtág, der Amerikaner George Rochberg, Bartók, Lutoslawski, Kancheli, ja in einem Fall sogar Schumann werden zwar nicht direkt zitiert, aber ahnungsweise beschworen. ... Die freitonale, rhythmisch oft unbestimmte Musik gibt sich alles andere als kulinarisch-witzig, ist aber bei aller Avanciertheit immer fesselnd. Die Auryns machen das im Verein mit Alexander Lonquich so brillant wie als reine Quartettformation. Sie spüren der Farbigkeit und Eloquenz von Lewensohns Musik so virtuos und einfühlsam nach wie sie die jeweils angepeilte Aura der verschiedensten aus der Versenkung Geholten treffen. Eine ungemein anregende, wenn auch höchst artifizielle Sache.
Alfred Beaujean, Stereoplay
Lewensohns Musik ist nie kalt, immer subjektiv, bisweilen schwärmerisch. Mit Mahlers weit ausholender, an- und abschwellender, noch der Romantik verpflichteter Sinfonik, seiner grandiosen orchestralen Klangrede haben Lewensohns kammermusikalische Preziosen wenig gemein. Es ist eher der Impetus, der innere Kern, der hier in die Gegenwart gerettet wird. Ein schemenhaftes Walzer-Motiv etwa, in dem das Wien des 19. Jahrhunderts aufscheint. Tatsächlich - Lewensohn ist sich seiner Mittel so sicher, dass ihm die Reduktion der seufzend anbrandenden Sinfonik auf eine brüchig-fragmentarische heutige Sprache gelingt. Dabei gibt es andere Bezugspunkte, die auffallen. Etwa Lewensohns Vorliebe für Kurtág. Für dichte, präzis verdichtete Erfindungen. Für kleine Bewegungen auf engstem Raum. Mit größter Wirkung. Da möchte man dem Auryn Quartett und Alexander Lonquich für ihre lichte, schwebend leichte Interpretation danken.
Tilman Urbach, Fono Forum