Violinist Nils Økland and keyboardist Sigbjørn Apeland, musical partners for thirty years, have long explored the interface of Norwegian traditional music and improvisation. Glimmer, an exceptionally beautiful and touching album, takes as its starting point Norwegian folk music. Apeland’s collection of pieces from local singers who have helped to keep the traditions alive forms the basis of the repertoire here, along with original compositions. Throughout, the combination of Økland’s Hardanger fiddle and Apeland’s harmonium is marvellously evocative.
Glimmer is the sixth ECM album to feature the violin and Hardanger fiddle of Nils Økland. His discography for the label ranges from the solo album Mononograph to ambient alternative rock with the Lumen Drones group, and albums with the Christian Wallumrød Ensemble (Sofienberg Variations and A Year from Easter). His 2011 release, Lysøen – Hommage à Ole Bull was a widely-acclaimed collaboration with Sigbjørn Apeland, who also made significant contributions to the music of the Nils Økland Band on Kjølvatn (2015).
Much of the music on Glimmer is related, in different ways, to the area of Western Norway where Okland and Apeland grew up, Nord-Rogaland and Sunnhordland, a region also known as Haugalandet. In addition to the pieces collected by Sigbjørn, the duo have also learned by studying older transcriptions and archive recordings, and improvising on this musical material.
The original compositions heard here include music written for the film Lysets Vanvidd (Frenzy of Light). Directed by Karl Johan Paulsen and Pål Øie, the film concerns the troubled life of Lars Hertervig, the great Norwegian landscape painter of the 19th century, whose highly original work received international recognition only posthumously. With his feeling for nature and his independent approach to interpreting it in his dreamlike paintings, Hertervig has become a figure of symbolic importance for Norwegian artists, sometimes viewed as a Van Gogh of the North. Like Økland and Apeland, Hetervig’s primary inspirations were local in origin and much of his work concerns Western Norway, where he was born, on the island of Borgøy in 1830 . A sketch by Hertervig is featured on the cover of Glimmer.
Rounding out the duo’s repertoire is “Valevåg” influenced by modernist composer Fartein Valen (1887-1952) from Stavanger, whose concepts of atonal polyphony were ahead of their time.
*
Nils Økland was born in Haugesund in 1961. He attended the Rogaland Music Conservatory and the Norwegian State Academy of Music, where he studied violin with Terje Tønnesen. He also studied Hardanger fiddle with Knut Hamre and Sigbjørn Bernhoft Osa. A scholarship took him to the Budapest Academy, and in Amsterdam he studied the music of Biber with Jan Willem de Vriend. He was musical director of the Ole Bull Academy (named after the 19th-century Norwegian violinist-composer) in Voss for six years.
Sigbjørn Apeland, born in 1966, was raised in Sveio. He collaborates with musicians within a wide range of genres, especially church music, Norwegian folk music, electronics and improvised music. As an academic, Apeland has been teaching, supervising and writing within the fields of musicology, cultural studies, church music, theology and folklore studies. A member of the Musicology Research Group at the Grieg Academy, he has also extensive experience as a folk music collector, primarily focused on material from Western Norway. In addition to his ongoing collaboration with Nils Økland, Sigbjørn Apeland performs often with singer Berit Opheim, including the recent album Velsigna Er Dagen, recorded at Voss church.
Glimmer was recorded in January and March 2021 at ABC Studio, Etne, Norway and produced by Manfred Eicher.
Der Geiger Nils Økland und Sigbjørn Apeland (am Harmonium), seit dreißig Jahren musikalische Partner, erforschen seit langem die Schnittstelle von traditioneller norwegischer Musik und Improvisation. Auch Glimmer, ein außergewöhnlich berührendes Album, nimmt die norwegische Volksmusik als Ausgangspunkt. Apelands Sammlung von Stücken lokaler Sänger, die dazu beigetragen haben, die Traditionen am Leben zu erhalten, bildet zusammen mit Eigenkompositionen die Grundlage des Repertoires. Die Kombination von Øklands Hardangerfiedel und Apelands Harmonium erschafft dabei einzigartige Klanglandschaften.
Glimmer ist das sechste ECM-Album, auf dem Nils Økland sowohl auf der Geige als auch auf der Hardangerfiedel zu hören ist. Seine Diskografie für das Label reicht von dem Soloalbum Mononograph über Ambient-Alternative-Rock mit der Gruppe Lumen Drones bis hin zu Alben mit dem Christian Wallumrød Ensemble (Sofienberg Variations und A Year from Easter). Sein 2011 veröffentlichtes Album Lysøen - Hommage à Ole Bull war eine vielbeachtete Zusammenarbeit mit Sigbjørn Apeland, der auch maßgeblich zur Musik der Nils Økland Band auf Kjølvatn (2015) beigetragen hat.
Ein Großteil der Musik auf Glimmer hat auf unterschiedliche Weise einen Bezug zu der Region in Westnorwegen, in der Okland und Apeland aufgewachsen sind, Nord-Rogaland und Sunnhordland, eine Region, die auch als Haugalandet bekannt ist. Zusätzlich zu den von Sigbjørn gesammelten Stücken hat das Duo auch durch das Studium älterer Transkriptionen und Archivaufnahmen neue Einsichten gewonnen und dieses musikalische Material in ihre Improvisationen miteinfließen lassen.
Zu den hier zu hörenden Originalkompositionen gehört auch die Musik, die für den Film Lysets Vanvidd (Lichtrausch) geschrieben wurde. Unter der Regie von Karl Johan Paulsen und Pål Øie handelt der Film vom bewegten Leben von Lars Hertervig, dem großen norwegischen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts, dessen höchst originelles Werk erst posthum internationale Anerkennung fand. Mit seinem Gespür für die Natur und seinem eigenständigen Ansatz, sie in seinen „traumhaften“ Gemälden zu interpretieren, ist Hertervig für norwegische Künstler zu einer Symbolfigur geworden, die manchmal als Van Gogh des Nordens angesehen wird. Wie Økland und Apeland waren auch Hertervigs Hauptinspirationen lokaler Herkunft, und ein Großteil seines Werks bezieht sich auf Westnorwegen, wo er 1830 auf der Insel Borgøy geboren wurde. Eine Skizze von Hertervig ist auf dem Cover von Glimmer zu sehen.
Abgerundet wird das Repertoire des Duos durch "Valevåg", das vom Komponisten Fartein Valen (1887-1952) aus Stavanger beeinflusst ist, dessen Konzepte der atonalen Polyphonie ihrer Zeit voraus waren.
*
Nils Økland wurde 1961 in Haugesund geboren. Er besuchte das Rogaland Musikkonservatorium und die Norwegische Staatliche Musikakademie, wo er Violine bei Terje Tønnesen studierte. Außerdem studierte er Hardangerfiedel bei Knut Hamre und Sigbjørn Bernhoft Osa. Ein Stipendium führte ihn an die Budapester Akademie, und in Amsterdam studierte er die Musik von Biber bei Jan Willem de Vriend. Sechs Jahre lang war er musikalischer Leiter der Ole-Bull-Akademie (benannt nach dem norwegischen Geiger und Komponisten des 19. Jahrhunderts) in Voss.
Sigbjørn Apeland, geboren 1966, ist in Sveio aufgewachsen. Er arbeitet mit Musikern verschiedenster Genres zusammen, insbesondere mit Kirchenmusik, norwegischer Volksmusik, Elektronik und improvisierter Musik. Als Wissenschaftler lehrt, betreut und schreibt Apeland in den Bereichen Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kirchenmusik, Theologie und Volkskunde. Als Mitglied der musikwissenschaftlichen Forschungsgruppe an der Grieg-Akademie verfügt er auch über umfangreiche Erfahrungen als Volksmusiksammler, der sich vor allem auf Material aus Westnorwegen konzentriert. Neben seiner ständigen Zusammenarbeit mit Nils Økland tritt Sigbjørn Apeland häufig mit der Sängerin Berit Opheim auf, unter anderem auf dem jüngsten Album Velsigna Er Dagen, das in der Kirche von Voss aufgenommen wurde.
Glimmer wurde im Januar und März 2021 im ABC Studio, Etne, Norwegen aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.