Heino Eller (1887-1970) became a vital force in the music of his country, and the international celebrity of present-day Estonian composers is largely due to him: pupils included Arvo Pärt and Lepo Sumera. He was important both as a teacher and simply as a setter of high and humane artistic standards, and many of his melodies are held in affection by the Estonian public. This useful conspectus of his music for string orchestra includes some of his best-known pieces. If they don't reveal a major master, they testify to a fastidious, civilised, deeply feeling composer who was obviously a complete master of his craft. ... Altogether there's much in this music that should appeal to lovers of Vaughan Williams, Sibelius, Hindemith or Grieg. The Tallin players expound it with sympathy and understanding in a typically vivid ECM recording.
Calum MacDonald, BBC Music Magazine
The all-Eller disc deserves the most enthusiastic of welcomes: the music is dignified, even chaste, usually gentle, sometimes passionate, though never raising its voice. The influence of Tchaikovsky can be heard in the background, his Serenade for Strings in particular, but Eller was never as overtly sentimental as the Russian: there is deep feeling her, but it is not for public display. The titles of Nenia (1928) and the Elegia (1931), where a harp joins the strings, indicate an atmosphere of sorrowful resignation; this is further underlined in most of the Grieg-like miniatures of the Lyric Suite (1945) and the Five Pieces (1943), which in each case were rescored from earlier piano pieces - even the more outward-going movements are tinged with sadness. The Elegia adds a further point of comparison, with another composer whose music is infused with a sense of loss: Elgar. ... Good, transparent sound with plenty of body, and well-informed, perceptive insert note from Herbert Glossner. Strongly recommended.
Martin Anderson, International Record Review
Anfangs möchte man sich hineinlegen in die Musik; wie ein Kopfkissen um sich betten. Doch schon bald stützt man sich auf und lauscht verwirrt, wie die langen, ineinander schwebenden Passagen von kurzen, warnenden Akkorden kontrastiert werden. Als ob der Himmel, der sich eben noch in freundlichem Blau zeigte, in Windeseile von dunklen Wolken bezogen wurde. Der estnische Komponist Heino Eller (1887-1970) ist ein Meister jener Stimmung aus offener Klage und sanfter, sich ergebender Trauer. ... Erfrischt wird man durch die Fünf Stücke für Streichorchester, die auf verschiedene, sehr beschwingte estnische Tänze und ein traditionelles Schlaflied zurückgreifen, ohne je ins Folkloristische abzugleiten. All das ganz wunderbar eingespielt vom Tallinn Chamber Orchestra unter Leitung Tonu Kaljustes.
Rheinischer Merkur
Eller entwickelte einen Stil, der vor allem durch elegische Stimmungen und ungewöhnliche, aber stets wohlklingende harmonische Wendungen charakterisiert wird. ... Viele der hier eingespielten Stücke hat Eller zunächst für Klavier komponiert und erst später für Streichorchester instrumentiert, einen Klangkörper, den er besonders mochte und exzellent einzusetzen wusste. Das satte Volumen über zumeist massiven Bassfundament kommt in diesen Aufnahmen bestens zur Geltung.
Martin Demmler, Fono Forum
Ein Schleier aus Wehmut in nordischer Kühle liegt um die Musik von Heino Eller (1887-1960). Selbst Violinist, hat er seine Werke für Streichorchester in einem gemäßigten Modernismus notiert. Ein schluchzender Gesang kennzeichnet "Neenia", ein Memorial für einen toten Freund, eine vornehme Einfachheit zeigt sich in der "Lyrischen Suite", deren Partien sich wie Fassaden einst intakter Lebenswelten anhören. Ellers Heimat Estland ist stets präsent. "Fünf Stücke" sind von Tänzen der dortigen Folklore inspiriert. Schatten und Licht begleiten die "Elegie" für einen anderen Freund, und Ellers Landsmann Tõnu Kaljuste hat dieses Klangfarbenspiel durch die Noblesse des Tallinn Chamber Orchestra intensiv ausgeleuchtet.
Hans-Dieter Grünefeld, Scala