Heinz Holliger has always been fascinated by the relationship between mental instability and artistic creativity; the music Schumann composed in 1853, just before his final mental collapse, is the starting point for the two substantial works on this disc. Romancendres … is a commentary on a set of romances for the same instruments that Schumann composed in that year. … Gesang der Frühe borrows the title of Schumann’s last completed piano work for a massive set of choral pieces that combines settings of poetry by Hölderlin with spoken extracts from letters to Clara and from the report of the autopsy… It makes an immensely powerful, multilayered work, full of dense orchestral writing and highly wrought climaxes. The cello-and-piano pieces expand the soundworlds of the two instruments to create an extraordinary friction between Schumann’s and Holliger’s musical realms.
Andrew Clements, The Guardian
In essaying his Romancendres, Heinz Holliger has attempted a conceptual realization of those miniatures shot through with allusions to the Robert-Clara-Brahms triangle as well as a sense of the music struggling and ultimately failing to prevent its own demise. … Clara’s Romanzen offer an apposite context: hardly on the level of her Piano Trio but with a formal and expressive proportion (necessarily?) lacking in most of her husband’s compositions from 1853. Schumann’s masterpiece from that year is Gesänge der Frühe… Unsurprising, then, that Holliger took its title in 1987 for a work that makes explicit his debt both to Schumann and the whole mid-Romantic ethos. Having established the connection between Schumann and Hölderlin at the outset, this half-hour choral piece unfolds as a voyage of exploration around the former’s imminent demise.
Richard Whitehouse, International Record Review
Die “Romancendres” für Violoncello und Klavier sind ein mustergültiges Beispiel für das fiktionale Anknüpfen an etwas Ungreifbares, hatte Clara Schumann die Cello-Romanzen ihres Gatten doch 1893 dem Feuer übergeben. Motivation genug für Heinz Holliger, eine kompositorische Spekulation zu wagen, die die Klangsphären von Cello und Klavier manchmal bis zur Unkenntlichkeit verschmilzt. Eine weltschmerzhaltige „Klangeinäscherung“ … in der Christoph Richter und Dénes Várjon alle Register schattenhafter Umnachtung ziehen.
Dirk Wieschollek, Fono Forum
Das Orchester, von Holliger selbst dirigiert, lässt dramatische, schrille Klänge ertönen. Neue Musik, um Wahnsinn zu illustrieren? Nun, anders als Arnold Schönberg sucht Holliger nicht Romantik durch Rationalität zu überwinden, eher treibt er sie auf die Spitze. … Er zitiert Schumann nicht, er setzt Schumanns Musik mit anderen Mitteln fort.
Dietrich Heißenbüttel, Neue Zeitschrift für Musik
Schumanns Cello-Romanzen wurden 1898 von Clara verbrannt. Für sie stehen, in einer Cello-Fassung, Claras eigene Romanzen von 1853 und Holligers komponierte Reflexion über die verbrannten Werke: „Roman-cendres“ mit ihren vielfältigen und komplexen Schumann-Anspielungen… Holligers „Gesänge der Frühe“ kombinieren „fast halluzinationsartig“ gesetzte Hölderlin-Lyrik mit gelesenen Dokumenten… Ein bewegendes Programm mit vielfachen Spiegelungen über 150 Jahre hinweg.
Franz Cavigelli, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Vor allem aber hat er diese Musik als Asche gedacht: Fahl tönt sie und sehr zart, dank vielfältigsten Spieltechniken zerfallen die üblichen Klänge der Instrumente oft zur Unkenntlichkeit – und wirken dabei alles andere als grau.
Tages-Anzeiger