Heinz Holliger: Lunea

Christian Gerhaher, Juliane Banse, Ivan Ludlow, Sarah Maria Sun, Annette Schönmüller, Philharmonia Zürich, Basler Madrigalisten, Heinz Holliger

EN / DE
Heinz Holliger’s “dream opera” Lunea which was premiered, to great acclaim,  at Opernhaus Zurich, interweaves strands from the life and mind of Nikolaus Franz Niembsch (1802-1850), the Hungarian-born Austrian poet who wrote under the name Nikolaus Lenau. Lenau’s last, fragmentary writings have fired Holliger’s imagination and led to the creation of an intricately inventive work with a marvellously evocative lead role for baritone Christian Gerhaher. Neue Zürcher Zeitung: “Here Gerhaher can display his full sensitivity in dealing with the finest nuances of language and bring to bear his almost unlimited spectrum of tonal-dynamic gradations in the intonation. The poet Lenau speaks most directly from the sounds and notes…” The 2-CD set, in slipcase, is accompanied by an an extensive 120 page German-English booklet with the full libretto by Händl Klaus and synopses of each of the opera’s 23 scenes, as well as a liner essay by Roman Brotbeck, a performer’s note by Christian Gerhaher, score fragments, performance photography, and more.
Heinz Holligers "Traumoper" Lunea – seine zweite nach Schneewittchen (ECM 1717/16) –, die 2018 unter großem Beifall am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde, verwebt Handlungsstränge aus dem Leben und Denken des in Ungarn geborenen Dichters Nikolaus Franz Niembsch (1802-1850), der unter dem Namen Nikolaus Lenau schrieb. Die letzten, fragmentarischen Schriften Lenaus haben Holligers Fantasie beflügelt und zu einem vielschichtigen Werk mit einer wunderbar suggestiven Hauptrolle für den Bariton Christian Gerhaher geführt. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb: " Hier kann Christian Gerhaher seine ganze Sensibilität im Umgang mit feinsten Sprachnuancen ausspielen und sein schier unbegrenztes Spektrum an klanglich-dynamischen Abstufungen in der Tongebung zur Geltung bringen. So spricht der Dichter Lenau am unmittelbarsten eben doch ohne den Umweg über die Bühne – nämlich direkt aus den Tönen...". Das 2-CD-Set im Schuber enthält ein umfangreiches 120-seitiges deutsch-englisches Booklet mit dem vollständigen Libretto von Händl Klaus und Zusammenfassungen der einzelnen Szenen. Dazu kommen Linernotes von Roman Brotbeck sowie Anmerkungen von Christian Gerhaher, Partiturfragmente von Heinz Holliger und Fotos vom Opernhaus Zürich.
Featured Artists Recorded

March 2018, Opernhaus Zürich

Original Release Date

22.04.2022

  • CD 1
  • Lunea
    (Heinz Holliger, Händl Klaus, Nikolaus Lenau)
  • 1Einklang01:45
  • 2Erstes Blatt03:04
  • 3Zweites Blatt03:38
  • 4Drittes Blatt03:59
  • 5Viertes Blatt03:11
  • 6Fünftes Blatt03:39
  • 7Sechstes Blatt04:34
  • 8Siebtes Blatt02:41
  • 9Achtes Blatt07:03
  • 10Neuntes Blatt04:55
  • 11Zehntes Blatt03:28
  • 12Elftes Blatt08:06
  • 13Zwölftes Blatt03:57
  • 14Dreizehntes Blatt04:21
  • CD 2
  • 1Vierzehntes Blatt08:45
  • 2Fünfzehntes Blatt04:49
  • 3Sechzehntes Blatt05:51
  • 4Siebzehntes Blatt04:42
  • 5Achzehntes Blatt02:59
  • 6Neunzehntes Blatt03:40
  • 7Zwanzigstes Blatt03:12
  • 8Einundzwanzigstes Blatt01:24
  • 9Zweiundzwanzigstes Blatt03:07
  • 10Dreiundzwanzigstes Blatt05:08
Der Dichter Nikolaus Lenau starb 1850 nach sechs Jahren Wahnsinn, das machte ihn für den Schweizer Komponisten Heinz Holliger interessant. Seine Oper ‘Lunea’ über den Derweltabhandengekommenen kam 2018 am Zürcher Opernhaus heraus, Holliger dirigierte selbst, Intendant Andreas Homoki inszenierte. Nun kann man die Produktion nachhören, die vortrefflich gemachte CD erscheint nun beim Münchner Label ECM. Lenau schrieb permanent, auf viele Zettel. Der Dramatiker Händl Klaus formte daraus eine ganz eigene Motivsammlung, Holliger erfand dazu disparate, harsche, raue Klänge, Schlaglichter auf eine Existenz, die mit der Welt nicht klarkommt. Er setzt auf Wirkung, die ist enorm. Eine vielgestaltige Klangwelt, mittendrin die aberwitzig farbenreiche Figur Lenaus, gesungen von Christian Gerhaher.
Egbert Tholl, Süddeutsche Zeitung
 
‘Lunea’ renvoie aussi à la lune: la composition est crépusculaire, fragmentée, évoquant le besoin de consolation et la solitude d’un homme qui a terminé sa vie interné. La musique est profondément théâtrale, elle exploite une foule de timbres percussifs et instrumentaux, et explore la voix dans toutes les subtilités du Sprechgesang, du murmure au parler, du chant au cri. Chacune des «scènes» plonge dans une atmosphère en clair-obscur. Fascinant et passionnant.
Elisabeth Haas, La Liberté
 
One reviewer of the opera premiere described the work as a ‘stream of sound which always stays in motion’. The opera is an extended, 100-minute work, based on an earlier, half-hour song cycle which exists in versions with piano and chamber ensemble. There isn’t any kind of linear plot. The poet Nikolaus Lenau finds himself doubled-up as a character with his brother-in-law who also happens to have been his biographer, Anton Xaver Schurz, both characters interpreted (either separately or simultaneously) by the greatest German Lieder singer of our time, Christian Gerhaher. The very great Gerhaher is joined by a top-flight cast including Juliane Banse. Also consistently excellent are the 12 singers of the Basler Madrigalsolisten. Holliger’s choral writing is often based on devilishly complex and shifting tone-clusters, and they deliver them superbly.
The listener is left with the choice with a work like ‘Lunea’. Does one try to wrestle with the themes, such as mental illness and the romantic soul, parallels between romanticism and post-expressionism; does one attempt to unravel some of the puzzles the work presents? Once one finds that post-Bergian numerology and mirror-writing in the libretto have been thrown into the mix, it all starts to look like a never-ending and possibly fruitless task. Or does one just abandon all that and merely listen with pleasure to a constantly-shifting world of sound and emotion as conveyed by some excellent performers? It is an awful lot easier.
Sebastian Scotney, The Arts Desk
 
Tatsächlich hat diese Musik immer wieder etwas Somnambules. […] Das Leiden des Dichters ist in den Texten des österreichischen Autors Händl Klaus ebenso zu erspüren wie in der Komposition. Diese bedient sich auch unkonventioneller Praktiken wie etwas der Verwendung des Cymbals – dessen Glissandi eine eigene Traumebene konstituieren. Und dann sind da die Sänger wie Sarah Maria Sun, Juliane Banse und zuvörderst Christian Gerhaher als Nikolaus Lenau. Dem Bariton hat Holliger sein komplexes, die Romantik sezierendes Opus besonders zugeeignet. Unter der Leitung des Komponisten agieren Philharmonia Zürich und Basler Madrigalisten traumsicher zusammen.
Alexander Dick, Badische Zeitung
 
In both his own music and as a conductor, Heinz Holliger has long been fascinated by the connections between creativity and mental health issues, and drawn to exploring the lives and work of composers and other artists whose lives have been affected by both. […] in 2014 he composed a song cycle for the baritone Christian Gerhaher based on fragments of text by the Austrian Romantic poet Nikolaus Lenau (1802-1850), written during the final six years of his life, which were spent in an asylum. That Lenau song cycle provided Holliger with the framework for the opera ‚Lunea‘, subtitled ‚Lenau scenes in 23 leaves from a life‘, which received its premiere at the Zurich Opera in 2018 with Gerhaher as Lenau […] Händl Klaus’s libretto, in which the original song cycle fragments are embedded, depicts episodes from the poet’s life (including his trip to the US in 1832, and his attempt to start a new life there), but presents them in a non-narrative, entirely non-linear way, as if recalled randomly by Lenau in a dream. There are just five solo singers – three sopranos who play seven characters in Lenau’s life, and two baritones […] A chorus of 12 voices echoes the protagonists, but though the sound world is hugely varied and imaginative, the ensemble of 14 players is only rarely used as a whole, so that the textures are always spare and chamber-like, the mood always intimate yet intense. […] the intricate patchwork of musical, historical and literary allusions never overwhelms the central, tragic portrait of Lenau, which Gerhaher projects so potently. The rest of the cast is equally impressive, especially Ivan Ludlow as Schurz and Juliane Banse as Sophie von Löwenthal, a married woman with whom Lenau had an intense though apparently platonic relationship. There’s no pretending that ‘Lunea’ is an easy work to get on terms with, it’s never straightforward. But it is an immensely imaginative opera, full of very beautiful, fragile music.
Andrew Clements, The Guardian
 
Mit welcher obsessiven Energie sich Heinz Holliger in die Psyche seines Protagonisten versenkt, ja sich geradezu in ihr eingenistet hat, verrät schon die Abbildung auf dem Cover des Doppelalbums  von ‘Lunea’. Sie zeigt eine Seite aus dem Libretto, übersät mit Notaten in feinster Schrift: Textbruchstücke, die bis in die einzelnen Laute hinein mehrfach gedreht und gewendet und mit immer wieder anderen Tonfolgen kombiniert werden. Eine akribische Auslegeordung der kompositorischen Möglichkeiten im Mikrobereich, auf deren Basis die experimentelle Sprachbehandlung des Librettisten Händl Klaus ins Musikalische hinein verlängert wird. Im klanglichen Resultat  schlägt sich das hörbar nieder. In den sensibel gestalteten, gestenreichen Klangzuständen spiegelt sich das dissoziierte Ich des Dichters Nikolaus Lenau, der 1850 geistig umnachtet in einer Klinik in Oberdöbling bei Wien starb.  Sein psychischer Zerfallsprozess wird in dreiundzwanzig kurzen Szenen protokolliert. […] Die kompositorische Dichte macht eine szenische Realisierung im Grunde genommen überflüssig, denn das Drama entfaltet sich rein in der Musik. Die CD erweist sich damit als passendes Medium, im Gegensatz zu manch anderen Bühnenwerken vor allem der Moderne, die stärker von der Szene her konzipiert sind und erst auf Bildtonträger richtig zur Geltung kommen. Die sorgfältige redaktionelle Aufbereitung durch das Label ECM lässt dabei auch in informativer Hinsicht keine Wünsche offen.     
Max Nyffeler, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Der hochsensible, visionär verrückte Lenau präsentiert sich in der Interpretation durch Christian Gerhaher von Anfang an mit geradezu unter die Haut kriechender klanglicher Intensität. […] Auch wenn die nicht chronologische Abfolge der sogenannten Lebensblätter  unmittelbar Fragmentarisches suggeriert, so sorgt die hochexpressive und farbenreiche Musik dennoch in gut 90 Minuten für eine in sich geschlossene Entwicklung. Der Zustand geistiger Umnachtung vermittelt sich aber nicht nur dank der durchgehend ergreifenden Interpretation aller Beteiligten, sondern schlummert bereits im Titel der Oper. ‘Lunea’ nutzt nicht nur Buchstaben ihres Protagonisten Lenau, sondern spielt auch auf den Mond an, den Lenau als ein ‘leuchtendes, schwebendes Grab’ beschreibt. […] Entscheidend bleibt für Heinz Holliger die Stimme, die ‘alles über eine Seele sagt und umgekehrt erklingt die Seele durch die Stimme’. Und die klangliche Ausgestaltung dieser eindringlichen Produktion bestätigt diese These durchaus überzeugend.
Yvonne Petitpierre, Deutschlandfunk
 
The beautiful music on the album keeps things afloat. A chamber feel inheres; the orchestra rarely appears all at once. The opening is incantatory, with Lenau monotonously intoning his lines backed by swelling back clarinet and umbral resonant gongs. There are striking duets and trios, such as in the eighth leaf, when the beloved Sophie and the fiancée Marie have a sprightly song in imitative counterpoint over jingling bells and a high shimmering violin. […] Christian Gerhaher is formidable as Lenau, at ease in the atonal idiom. His emotional range runs the gamut from at-wits’-end to shocked hush. Juliane Banse is similarly impressive as Sophie and Mother, kindling with a burnished tone the high-wire expressionism and playful ‘Sprechgesang’ alike.
Liam Cagney, Gramophone
 
Holligers Klangsprache ist in der Vermittlung der Flüchtigkeit, Sprunghaftigkeit und Zerissenheit der Lenau-Psyche ungeheuer vielschichtig und detailreich […] Im Rahmen einer Klangrhetorik der Empfindlichkeit und Überreiztheit trägt sich das eigentliche Drama vor allem in der Musik zu […] Mit Christian Gerhaher verbindet Holliger eine langjährige Zusammenarbeit, die mit der Uraufführung der ‘Lunea-Lieder’ 2014 ihren Anfang nahm (Initialzündung der späteren Oper). Er dringt ohne Vordergründigkeit tief in die Befindlichkeiten der Hauptfigur ein, ohne deren offenkundigen Wahnsinn unnötig zu überzeichnen. […] Auch die Nebenpartien sind von mehrdimensionaler ‘Identität’. Drei Sängerinnen (Juliane Banse, Sarah Maria Sun und Annette Schönmüller) müssen sieben Frauenfiguren zwischen Mutter, Schwester und diversen Geliebten bestreiten, zwischen denen sich Lenaus Dasein verzettelte und sie tun dies mit bemerkenswerter Wandlungsfähigkeit. So entstehen manch beeeindruckende Ensemble-Konstellationen, die ihren Reiz gerade daraus beziehen, dass ihre Akteure praktisch in ihrer je eigenen Welt leben und singen. Eine ganz entscheidende Rolle kommt in ‘Lunea’ jedoch dem Chor zu. Lange hat man keine zeitgenössische Oper mehr mit einer derart substantiellen Einbeziehung des Chors gehört […] Von den ersten stammelnden Worten bis zur Entmaterialisierung der Musik im letzten ‘Blatt’ ist die Reise durch Lenaus Kopf von elektrisierender Klangpräsenz getragen.   
Dirk Wieschollek, Neue MusikZeitung
 
Heinz Holliger nimmt mit seinen nun 83 Jahren eigentlich die Position des Doyen in der Schweizer Musik ein, aber doyenhaft verhält er sich kaum. Vielmehr geht er ständig weiter – als Dirigent, Kammermusiker und natürlich als Komponist. Ein grandioser Höhepunkt seines jüngsten Schaffens ist etwa die Traumoper ‘Lunea’ […] In 23 Stationen, sogenannten ‘Lebensblättern’, wird die Biographie des romantischen Dichters Nikolaus Lenau aufgefächert, der am Rand der Gesellschaft lebte, Grenzen überschritt, nach einem Schlaganfall innerlich zerrissen war und am Ende in einer Nervenheilanstalt starb. Das ist keine Handlungsoper, sondern eher ein Kalender aus Aphorismen und Gedichtfragmenten. Daraus entsteht paradoxerweise doch ein dramatisch schlüssiges und fast eingängiges Theater, eine Art verwinkelter Lebensraum, ein kaleidoskopartiges Psychogramm, das sich allmählich über hundert Minuten entspinnt: traumhaft bis hin zum subtil ausfädelnden Schluss. Es funktioniert auch auf CD, allein dank des Baritons Christian Gerhaher in der Titelrolle.
Thomas Meyer, Jazz’n’more
 
Holligers Musik mag ja ohnehin schon ungemein differenziert sein . Hier allerdings fällt doch eine nochmals bereicherte Palette an Farben und Spielweisen auf.  Der Perkussionsapparat ist stark erweitert (etwa um Waschbrett, Geophon, Laub und Backpapier) und lässt zuweilen fast elektronisch wirkende Klänge entstehen: Von hartem, fast gläsernem Zauber. […] Vor allem aber: Die Vokallinien atmen wahrhaft. Schließlich ist ‘Lunea’ von ungewöhnlicher, manchmal schneidender Strahlkraft und eigenwilliger Schönheit und auch in dieser Hinsicht ein vielschichtiges Meisterwerk. Vielleicht spürt man darin auch, wie eng verknüpft es mit dem Bariton Christian Gerhaher ist. Er leiht der Titelfigur seine außerordentlich klare, wandlungsfähige Stimme und bündelt gleichsam in die Komplexität in einer Person.   
Thomas Meyer, Neue Zeitschrift für Musik
 
Lenaus Suche nach einem Du, die sich auch in der Häufung von Duetten und Terzetten äußert, führt musikalisch in ein Spiegelkabinett aus dekonstruiertem Motivmaterial. Dabei wird Kunst als Sinngebung fragwürdig und jedem Anspruch von Kunst als Ersatzreligion das Wasser abgegraben. Lenaus Glaube, seine geliebte Guarneri-Geige könne ihn heilen, er könne sich durch die Kunst selbst ‘retten’, hat ihre Überzeugungskraft verloren. Und dennoch: Immer wieder blüht bei Holliger etwas auf und leuchtet, bevor es vergeht. Aus zerbrochenem Tonmaterial formt sich stets wieder Neues, das von Lebens- und Gestaltungskraft zeugt. Und so ist diese Oper eine großangelegte Begegnung mit einer gewesenen Welt, aus deren Trümmern Saaten hervorbrechen. Zentral für die Kohärenz des Ganzen ist Holligers rhythmische Präzision, durch die die Fliehkräfte des Ton- und Textmaterials immer wieder auf bestimmte Grundpulse zurückgeführt werden. Das ist besonders gut zu beobachten in den Clusterbildungen des 16. oder auch den Klangteppichen des 17. Lebensblattes, in dem Lenau die Welt zu Asche zerfällt, aus der sich magisch Vogelstimmen erheben. In immer kleineren Klangverwandlungen wird gegen Ende hin eine ungeheuerliche atmosphärische Dichte erzeugt, die gleichzeitig eine fast Kurtág’sche Leichtigkeit hat.
Bernhard Malkmus, Klassik Info
EN / DE
An impressive psychogram of the poet Nikolaus Lenau — and a tailor-made role for the baritone Christian Gerhaher. Here he can display his full sensitivity in dealing with the finest nuances of language and bring to bear his almost unlimited spectrum of tonal-dynamic gradations in the intonation. The composer on the podium is the best advocate of his originally orchestrated music, combining intimate knowledge of the score with the emotional engagement of the performing musician. Thus the poet Lenau speaks most directly from the sounds and notes...
                        • Christian Wildhagen, Neue Zürcher Zeitung
 
Heinz Holliger’s “dream opera” Lunea (2017), subtitled Lenau-Szenen in 23 Lebensblättern [Lenau scenes in 23 leaves from a life], with libretto by Händl Klaus, is the Swiss composer’s most complex piece of music theatre to date. It is also a work that continues the sequence of biographical ‘portraits’ delineated in Holliger’s remarkable recordings for ECM New Series.  
 
As Roman Brotbeck points out in an insightful liner essay, Holliger’s focus in his compositions has often been on the work and thought of artistic outsiders. It is the marginal figures who most fascinate him, the ones who followed their creative visions to the brink of madness.  He seeks to give voice to their suffering, with music functioning as “a  form of solace”.  This, broadly, is the impulse that links such distinctive work as the Scardanelli-Zyklus on the late poetry of Friedrich Hölderlin, the opera Schneewittchen, after Robert Walser,  the Violin Concerto as a tribute to painter Louis Soutter, and the chamber music work Romancendres, a sorrowful protest against Clara Schumann’s burning of her husband’s cello romances. Now comes Lunea.
 
The opera – which was premiered at Opernhaus Zurich in March 2018 -  interweaves strands from the life and mind of Nikolaus Franz Niembsch Edler von Strehlenau (1802-1850), the Hungarian-born Austrian poet who wrote under the name Nikolaus Lenau. Lenau spent some of the last years of his life in an asylum near Stuttgart where he wrote fragmentary texts of almost surrealistic vividness -  describing himself, for instance as “an echo nailed to the rock,” and the moon as “a luminous floating tomb.”
 
Holliger first set some of these inspirations in a song cycle for baritone and piano he called Lunea – 23 sentences by Nikolaus Lenau, which was premiered, with Christian Gerhaher as singer, in 2013.  Subsequently, Holliger reworked the Lunea settings into his opera, now integrated, as he put it, “like chorales in a Bach Passion.” Lenau’s words become part of a larger text, shaped by Austrian writer Händl Klaus.  In the opera, Gerhaher as Lenau holds centre stage – but other important figures from his life drift into view. These voices each embody several characters, with soprano Juliane Banse portraying both Sophie von Löwenthal, the love of Lenau’s life, and Therese Niembsch, the poet’s mother.  Second baritone Ivan Ludlow’s roles include Anton Xaver Schurz, Lenau’s brother-in-law and his first biographer, responsible for preserving many of his writings. Soprano Sarah Maria Sun appears as both Marie Behrends,  Lenau’s fiancée,  and as famed opera singer Karoline Unger. Finally, mezzo soprano Annette Schönmüller sings the parts of Lenau’s sister Therese, his friend Emilie Reinbeck, and his lover Bertha Hauer.
 
 “Everything happens as if in a dream,” writes Roman Brotbeck. Discontinuous, following no immediately logical plot. “Yet nothing is blurred; everything is as clear as glass and laid out by Holliger with maximum lucidity.” The 23 ‘leaves’ of the opera unfold associatively, and move backwards and forwards through time.  The opera opens in the insane asylum in Döbling.  Händl Klaus: “We are inside Lenau’s head – here tabula rasa reigns, in the midst of life, yet full of life; the ground crumbles beneath his feet as he becomes aware of his own downfall.”
 
Christian Gerhaher conveys the turbulence of Lenau’s mind through the changing emotional landscape of the opera.  “The demands of the vocal parts are a little challenging,” Gerhaher allows in a performer’s note, emphasizing that Holliger’s challenges are purposeful: “The work begins to glow, to embody an empathy that seeks  to understand and recreate the most minimal stirrings of the suffering poet.”
 
From his side, Heinz Holliger has noted: “I could not have written the opera without Christian Gerhaher. I'm sure of that. He's someone very close to me and I was sure he had the sensibility to capture with utmost feeling the unconventional thinking inherent in my opera.”
 
Lunea marks Gerhaher’s second appearance on ECM New Series. He was previously heard, in 2009, alongside the Rosamunde Quartet on a recording of Othmar Schoeck’s Notturno, a composition also based upon texts by Nikolaus Lenau.
 
For more biographical information about Christian Gerhaher: www.gerhaher.de
 
Juliane Banse’s previous ECM appearances include the title role in Heinz Holliger’s Schneewittchen, as well as recordings of Kurtág’s Kafka-Fragmente (with András Keller), Songs of Debussy and Mozart (with András Schiff), Tief in der Nacht (songs of Alban Berg and Karl Amadeus Hartmann, with Aleksandar Mazdar), and Frank Martin’s Maria-Triptychon (with Christoph Poppen and the German Radio Philharmonic).
 
The range of Heinz Holliger’s artistic activity – as composer  and conductor as well as soloist and chamber musician – has been  documented on numerous ECM albums. Recent recordings have included Zwiegrespräche, with expressive minitaures by Holliger and his contemporary and friend György Kurtág, as well as readings of French poet Philippe Jaccottet.  
 
More information at www.ecmrecords.com
 
2-CD set in slipcase includes extensive 120 page German-English booklet, with full libretto by Händl Klaus, and synopses of each scene. Plus liner notes by Roman Brotbeck and a performer’s note by Christian Gerharher, score fragments from Heinz Holliger, and photography from Opernhaus Zürich.
Das neue Bühnenwerk des führenden Schweizer Komponisten entwirft das eindrucksvolle Psychogramm des angeblich verrückten Dichters Nikolaus Lenau – eine Paraderolle für den Bariton Christian Gerhaher am Opernhaus Zürich. Hier kann er, dem Holliger schon die Lieder in extrem fordernder, aber gleichzeitig besonders einfühlsamer Weise «in die Stimme» komponierte, seine ganze Sensibilität im Umgang mit feinsten Sprachnuancen ausspielen und sein schier unbegrenztes Spektrum an klanglich-dynamischen Abstufungen in der Tongebung zur Geltung bringen. Der Komponist am Pult ist selbst der beste Anwalt seiner originell orchestrierten Musik, da er seine intime Partiturkenntnis stets mit der Emotionalität des ausübenden Musikers verbindet. So spricht der Dichter Lenau, ob nun verrückt oder nicht, am unmittelbarsten eben doch ohne den Umweg über die Bühne – nämlich direkt aus den Tönen.
- Christian Wildhagen, Neue Zürcher Zeitung
 
Heinz Holligers "Traumoper" Lunea (2017) mit dem Untertitel Lenau-Szenen in 23 Lebensblättern und einem Libretto von Händl Klaus ist das bisher komplexeste Musiktheaterstück des Schweizer Komponisten. Es ist auch ein Werk, das die Reihe der biografischen "Porträts" fortsetzt, die Holliger in seinen Aufnahmen für ECM New Series skizziert hat.  
 
Wie Roman Brotbeck in einem aufschlussreichen Essay feststellt, hat sich Holliger in seinen Kompositionen oft auf die Arbeit und das Denken von künstlerischen Außenseitern konzentriert. Es sind die Randfiguren, die ihn am meisten faszinieren, diejenigen, die ihren kreativen Visionen bis an den Rand des Wahnsinns gefolgt sind.  Er versucht, ihrem Leiden eine Stimme zu geben, wobei die Musik als "eine Form des Trostes" fungiert.  Dies ist im Großen und Ganzen der Impuls, der so markante Werke wie den Scardanelli-Zyklus über die späte Dichtung Friedrich Hölderlins, die Oper Schneewittchen nach Robert Walser, das Violinkonzert als Hommage an den Maler Louis Soutter und das Kammermusikwerk Romancendres, in gewisser Weise klanggewordener „Protest“ gegen die Verbrennung der Cello-Romanzen ihres Mannes durch Clara Schumann, verbindet. Nun folgt also Lunea.
 
Die Oper, die im März 2018 am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde, verwebt Lebens- und Gedankenstränge von Nikolaus Franz Niembsch Edler von Strehlenau (1802-1850), dem in Ungarn geborenen österreichischen Dichter, der unter dem Namen Nikolaus Lenau schrieb. Lenau verbrachte einige seiner letzten Lebensjahre in einer Anstalt in der Nähe von Stuttgart, wo er fragmentarische Texte von fast surrealistischer Anschaulichkeit verfasste - er beschrieb sich selbst beispielsweise als "ein Widerhall, der an den Fels genagelt" oder den Mond als "ein leuchtendes, schwebendes Grab".
 
Einige dieser Inspirationen vertonte Holliger zunächst in einem Zyklus für Bariton und Klavier, den er Lunea – 23 Sätze von Nikolaus Lenau nannte und der 2013 mit Christian Gerhaher als Sänger uraufgeführt wurde.  Anschließend überarbeitete Holliger die Lunea-Vertonungen in seiner Oper, die er nun, wie er es ausdrückt, "wie Choräle in den Bach-Passionen" integriert. Lenaus Worte werden Teil eines größeren Textes, der vom österreichischen Librettisten Händl Klaus gestaltet wurde.  In der Oper steht Gerhaher als Lenau im Zentrum - aber auch andere wichtige Figuren aus seinem Leben rücken ins Blickfeld. Diese Stimmen verkörpern jeweils mehrere Charaktere, wobei die Sopranistin Juliane Banse sowohl Sophie von Löwenthal, die Liebe Lenaus, als auch Therese Niembsch, die Mutter des Dichters, darstellt.  Der zweite Bariton Ivan Ludlow spielt Anton Xaver Schurz, Lenaus Schwager und seinen ersten Biographen, der für die Bewahrung vieler seiner Schriften verantwortlich ist. Die Sopranistin Sarah Maria Sun tritt sowohl als Marie Behrends, Lenaus Verlobte, als auch als berühmte Opernsängerin Karoline Unger auf. Die Mezzosopranistin Annette Schönmüller schließlich singt die Rollen von Lenaus Schwester Therese, seiner Freundin Emilie Reinbeck und seiner Geliebten Bertha Hauer.
 
 "Alles ist wie in einem Traum", schreibt Roman Brotbeck. Diskontinuierlich, keiner augenscheinlich logischen Handlung folgend. "Dabei ist nichts verschwommen, sondern alles glasklar und von Holliger auf höchste Durchsichtigkeit angelegt." Die 23 "Blätter" der Oper entfalten sich assoziativ und bewegen sich in der Zeit vor und zurück.  Die Oper beginnt in der Irrenanstalt in Döbling. Händl Klaus skizziert den Moment so: "Wir sind im Kopf von Lenau – hier herrscht die Stunde Null, mitten im Leben und noch voller Leben; der Boden bricht ihm unter den Füßen weg – das Bewußtsein für den eigenen Untergang setzt ein."
 
Christian Gerhaher führt mit dem ihm eigenen Ausdruckswillen und sprachlicher Finesse durch die Seelenlandschaften Lenaus. "Die Schwierigkeiten der Gesangspartien sind schon ein wenig enorm", räumt er ein. Während der intensiven Auseinandersetzung habe sich jedoch nach und nach die Substanz dieser komplexen Struktur enthüllt: "Das Werk begann zu leuchten, eine Empathie zu verkörpern, die jede kleinste Regung des Leidenden verstehen und nachempfinden will."
 
Heinz Holliger hat seinerseits festgestellt: "Ohne Christian Gerhaher hätte ich die Oper nicht schreiben können. Da bin ich ganz sicher. Er ist jemand, der mir sehr nahe ist und von dem ich sicher war, dass er die Sensibilität besitzt, um dieses unkonventionelle Denken, das meiner Oper innewohnt, mit äußersten Nervenspitzen zu erspüren."
 
Lunea ist Gerhahers zweite Mitwirkung bei ECM New Series. Zuvor war er 2009 zusammen mit dem Rosamunde Quartett auf einer Aufnahme von Othmar Schoecks Notturno zu hören, einer Komposition, die ebenfalls auf Texten von Nikolaus Lenau basiert.
 
Zu Juliane Banses bisherigen ECM-Aufnahmen gehören die Titelrolle in Heinz Holligers Schneewittchen sowie Aufnahmen von Kurtágs Kafka-Fragmente (mit dem Geiger András Keller), Lieder von Debussy und Mozart (mit András Schiff), Tief in der Nacht (Lieder von Alban Berg und Karl Amadeus Hartmann, mit Aleksandar Mazdar) und Frank Martins Maria-Triptychon (mit Christoph Poppen und der Deutschen Radio Philharmonie).
 
Die Bandbreite von Heinz Holligers künstlerischer Tätigkeit - sowohl als Komponist und Dirigent als auch als Solist und Kammermusiker - ist auf zahlreichen ECM-Alben dokumentiert. Zu den jüngsten Einspielungen gehören die Zwiegespräche mit ausdrucksstarken Minitauren von Holliger und seinem Zeitgenossen und Freund György Kurtág.
 
Das 2-CD-Set im Schuber enthält ein umfangreiches 120-seitiges deutsch-englisches Booklet mit dem vollständigen Libretto von Händl Klaus und Zusammenfassungen der einzelnen Szenen. Dazu kommen Linernotes von Roman Brotbeck und Anmerkungen von Christian Gerhaher, Partiturfragmente von Heinz Holliger und Fotos vom Opernhaus Zürich.