Henry Purcell: Fantazias

John Holloway Ensemble

EN / DE
After a programme of works thematically spun around Renaissance composer John Dowland’s Lachrimae Pavans (ECM 2189), violinist John Holloway and his ensemble now devote their art to Baroque composer Henry Purcell’s “fantazias”. Commenting on the fantasias in his detailed liner note, Holloway remarks how “it is tempting to see their brilliant distillation of the very best of Byrd, Lawes, Jenkins and Locke as a personal farewell to a kind of music, which in Purcell’s own chamber music would soon be superseded by sonatas.” Purcell’s fantasias are regarded as some of the finest and most intricately wrought works in the genre, embracing profound counterpoint and a great command of all of the polyphonal techniques of the time. Holloway and the ensemble’s reading of the three- and four-part fantasias offers deep insight into the compositions’ fabric, revealing a fresh perspective of a composer with, as Holloway notes, “an extraordinary ability to walk the fine line between joy and sorrow, to beautifully express the melancholy which was such a characteristic mood of his times.”
Nach einem Programm mit Werken, die sich thematisch um die Lachrimae Pavans (ECM 2189) des Renaissance-Komponisten John Dowland drehten, widmen sich der Geiger John Holloway und sein Ensemble nun den "Fantazias" des Barockkomponisten Henry Purcell. In seinem ausführlichen Begleittext zu den Fantasien bemerkt Holloway, dass man „rückblickend versucht ist, dieses brillante Kondensat des Allerbesten von Byrd, Lawes, Jenkins und Locke als persönlichen Abschied von einer Musikform zu sehen, die auch in seiner eigenen Kammermusik bald von Sonaten abgelöst werden sollte." Purcells Fantasien gelten als einige der feinsten und anspruchsvollsten Werke der Gattung, die mit profundem Kontrapunkt und großer Beherrschung aller polyphonen Techniken der damaligen Zeit auftrumpfen. Der Vortrag der drei- und vierstimmigen Fantasien durch Holloway und sein Ensemble bietet einen tiefen Einblick in die Struktur der Kompositionen und offenbart eine neue Perspektive auf einen Komponisten, der, wie Holloway anmerkt, die außergewöhnliche Fähigkeit besaß, „den schmalen Grat zwischen Freude und Trauer zu beschreiten, der Melancholie, die ein so charakteristisches Merkmal seiner Zeit war, auf wundersame Weise Ausdruck zu verleihen."
Featured Artists Recorded

March 2015, Radiostudio DRS, Zürich

Original Release Date

22.09.2023

  • Fantazias, Z. 732-743
    (Henry Purcell)
  • 1Fantazia X03:29
  • 2Fantazia I02:43
  • 3Fantazia IV03:26
  • 4Fantazia V04:09
  • 5Fantazia VI03:34
  • 6Fantazia II03:14
  • 7Fantazia VII04:19
  • 8Fantazia VIII03:19
  • 9Fantazia IX04:23
  • 10Fantazia III02:29
  • 11Fantazia XI03:10
  • 12Fantazia XII03:29
To hear Purcell’s suspensions planed of the viol consort’s sustaining power and gentler glow of resonance takes some adjustment. So does listening to them out of their published sequence, but in both cases the experience is instructive and illuminating. Holloway and his colleagues do not play at emulating a consort’s homogeneity of tone – why should they? – while Holloway even colours some of the top-line melodies with dabs of vibrato, never too much. His booklet essay makes a strong case for the ‘Fantazias’ as early quartet works, as well as illustrating his depth of understanding and love for these pieces no less than his playing. As a quartet, he and his colleagues open out the polyphony and bring a courtly elegance of gesture to those dance-like codas, while the minor-major harmony still blooms like an unseasonal rose in a Swiss radio-studio ambience.
Peter Quantrill, The Strad
 
Together, Holloway, Baer, Steinmann, and Zeller bring out what Holloway describes as the joy and sorrow that permeate so much of the quintessentially melancholy music of the 17th century English master’s oeuvre. The ensemble’s playing is technically faultless, elegant, absolutely on point stylistically, executed with a minimum amount of vibrato, absolutely suited to the sometimes austere, sometimes joyful works. The release is accompanied by thoroughly researched liner notes and produced and engineered to perfection. Highly recommended.
Rafael de Acha, All About The Arts
 
Der Komponist bediente die erlesensten Künste des Kontrapunkts, der Vielstimmigkeit, bastelte trickreiche Kanons in die Stimmen, vergrößerte ein Thema mit doppelt so langen Notenwerten oder ließ es rückwärts laufen. Sowohl Johann Sebastian Bach als auch Arnold Schönberg nutzten diese Techniken später. Der Clou an diesen Fantasien:  Man hört nicht, wie artistisch sie verschraubt sind. Immer wirkt Purcells Kunst, als improvisierten die Musiker, als tasteten sie sich durch fremde Räume. Tatsächlich gibt es da chromatische Verwicklungen, in denen jeder magnetische Pol verloren gegangen scheint. Völlige Dunkelheit. Doch plötzlich kommt ein Zwischenakkord,auf dem die Musiker, nun voll im Sonnenschein, direkt ein Basislager errichten. Die grandiose Neuaufnahme mit dem John-Holloway-Ensemble lässt uns die Verwunderung ahnen, welche die damaligen Hörer empfinden mussten. Aber gegrollt haben sie nicht, denn diese Fantasien machen Denksportspaß. Und sie klingen himmlisch:  diese lustig zischelnden Sechzehntelnoten in Fantasia VII, diese tränenlos seufzende Melancholie in Fantasia I, diese Schwelgerei in bizarren Harmonien in Fantasia IV!
Wolfram Goertz, Rheinische Post
 
It is not clear why Henry Purcell composed these ‘Fantazias’ in 1680, at a time when the form was already old-fashioned; they reflect none of the new stylistic breezes coming from Italy or even France. Perhaps he meant to give himself some contrapuntal exercises or to indulge an impulse toward experimentation. Both tendencies are present in these fascinating little pieces for violin, two violas, and cello […] They contain contrapuntal artifice that Bach would have admired, yet they are full of the striking dissonant clashes that marked the music of Purcell's teacher, John Blow. Above all, they are intensely expressive, with an astonishing range of emotions for a set of polyphonic essays. […] This album was recorded in 2015. There is no word on why it took eight years to appear, but even at that time, it marked a remarkable accomplishment for violinist John Holloway, one of the pioneers of early music in Britain and a musician who has never failed to keep producing adventurous recordings. If this turns out to be his last recording, it will be an impressive valedictory appearance.
James Manheim, All Music
 
In der fabelhaften Welt der englischen ‘Fancies’sind Purcells Fantasien spät geschliffene Diamanten! Und ein Nonplusultra längst ad acta gelegter kontrapunktischer Kunst. […] Holloway ist ein Spezialist im britischen Barock-Geigenrepertoire. Von Gambenconsorts geliebt, funktionieren die Fantasien zumindest in den oberen Stimmen mit Violinen besser, wenn sie nicht für Violinenconsorts gedacht sind. […] Es ist ein Lob, wenn ein Geiger, zwei Bratschen und ein Cellist homogen wie ein Gambenconsort klingen, sich perfekt im Klang mischen und dabei besser als Gamben intonieren, weil sie keine Bünde auf dem Griffbrett haben. […] Holloways Aufnahme ist nicht die erste, aber eine der klangschönsten Aufnahmen, die auch der Poesie gerecht wird, die in diesen komplexen Werken steckt.
Sabine Weber, Fono Forum (Five stars)
 
Henry Purcell ist heute vor allem für seine Opern bekannt. Dabei schuf der barocke Starkomponist auch viel Vokal- und Instrumentalmusik, darunter zwölf ‘Fantazias’ für Gambenkonsort. Der englische Barockgeiger John Holloway hat die anmutigen, drei-und vierstimmigen Stücke in leicht abgeänderter Besetzung (zwei Bratschen, Cello) eingespielt. Purcells Beherrschung des Kontrapunkts, die unvermuteten Dissonanzen und exquisite Melodien beglücken ebenso wie das expressive Spiel der vier Musiker.  
Miriam Damev, Falter
 
Much as they did with their earlier presentation of Renaissance composer John Dowland's ‘Lachrimae Pavans’, violinist John Holloway and his ensemble partners Monika Baer (viola), Renate Steinmann (viola), and Martin Zeller (violoncello) demonstrate an assured command of Baroque repertoire in their essaying of Henry Purcell's fantazias on their latest ECM release. The dozen pieces were composed in 1680 at a time when the form was considered old-fashioned and had been superseded by the sonata. That said, there's nothing stale about the renditions when Holloway and company breathe invigorating new life into the seventeenth-century material. So fresh are their treatments, it's hard to believe the pieces were written more than 340 years ago when Purcell (1659-95) was barely out of his teens.
Ron Schepper, Textura
 
Der englische Komponist hinterließ mit diesen Fantasien, die das uralte Prinzip der Polyfonie mit dem barocken Kontrapunkt verschneiden, zwölf Meisterwerke von hoher Ausdruckskraft und zeitloser Eleganz. […] Typisch ist die dem Kanon verwandte versetzte Stimmführung, die ganz unterschiedliche Besetzungen erlaubt. Hier bei Purcell hat sich Holloway für ein Quartett modernen Zuschitts entschieden.  […] Das Ensemble weckt in den Werken mit langem, klarem Bogenstrich und sparsamen Verzierungen Würdeund Größe, wechselt zwischen starkerDynamikund erhabener Melancholie. Ein echter Geniestreich in diesem Genre.
Jens-Uwe Sommerschuh, Sächsische Zeitung
EN / DE
Henry Purcell’s “fantazias” are regarded as some of the finest and most intricately wrought examples of the fantasia, due to their profound embrace of counterpoint and great command of the polyphonal techniques of the time. Composed in the summer of 1680 – a time when the fantasia was already considered old-fashioned and had been replaced by the sonata –, Purcell’s “fantazias” turned out to be the very last ensemble fantasias to be published in England. As John Holloway notes in his detailed liner text contextualizing the three- and four-part works, “it is tempting in retrospect to see their brilliant distillation of the very best of Byrd, Lawes, Jenkins and Locke as a personal farewell to a kind of music, which in Purcell’s own chamber music would soon be superseded by sonatas”.
 
In this recording John Holloway and his ensemble – violists Monika Baer and Renate Steinmann as well as violoncellist Martin Zeller – excel at bringing to light the emotional nuance and technical complexity of the works in all their transparency and colorfulness, naturally emphasizing Purcell’s contrapuntal idiosyncrasies in the process. Holloway’s expansive studies of Purcell’s life and work are evident in this music, and the violinist discloses his great appreciation of the composer in the accompanying text, saying, “only just out of his teens, Purcell already shows his extraordinary ability, shared by few other composers of any era, to walk the fine line between joy and sorrow, to beautifully express the melancholy which was such a characteristic mood of his times; and all this within the strictest self-imposed disciplines of complex counterpoint.”
 
On the album, recorded at Zürich’s Radio Studio, Holloway and his ensemble approach Purcell’s fantasias No.1 through 12 with distinct and convincing interpretations that substantiate John Holloway’s suggestion that even J.S. Bach “would have been immensely proud to have composed this music, and had he encountered it, would certainly have acknowledged it as equal to his finest achievements in this art.”
 
The CD includes a booklet with liner notes by John Holloway.
Henry Purcells "Fantazias" gelten – nicht zuletzt aufgrund ihres komplex gearbeiteten Kontrapunkts und der aufwendigen polyphonen Gestalt – als einige der elegantesten und anspruchsvollsten Werke der Gattung. Purcells „Fantazias“ wurden im Sommer 1680 komponiert – zu einer Zeit, als die Fantasie bereits als altmodisch galt und eigentlich von der Sonate abgelöst worden war – und erwiesen sich als die allerletzten „Ensemble-Fantasias“, die in England veröffentlicht werden sollten. Wie John Holloway in seinem ausführlichen Begleittext zu den drei- und vierstimmigen Fantasien bemerkt, "ist es rückblickend verlockend, ihre brillante Destillation des Besten von Byrd, Lawes, Jenkins und Locke als einen persönlichen Abschied von einer Art von Musik zu sehen, die in Purcells eigener Kammermusik bald von Sonaten abgelöst werden sollte".
 
John Holloway und sein Ensemble – die Bratschistinnen Monika Baer und Renate Steinmann sowie der Violoncellist Martin Zeller – verstehen es in dieser Einspielung hervorragend, die Nuancen und technische Komplexität der Werke in aller Transparenz und Ausdruckskraft zum Vorschein zu bringen und dabei auch Purcells kontrapunktische Eigenständigkeit zu betonen. Holloways umfassende Auseinandersetzung mit Purcells Leben und Werk kommt in dieser Musik zur Geltung, und der Geiger bringt seine große Bewunderung für den Komponisten auch im Begleittext zum Ausdruck: "Kaum dem Teenageralter entwachsen, zeigt Purcell bereits eine außergewöhnliche Fähigkeit, wie sie nur wenige andere Komponisten gleich welcher Epoche beherrschen: den schmalen Grat zwischen Freude und Trauer zu beschreiten, der Melancholie, die ein so charakteristisches Merkmal seiner Zeit war, auf wundersame Weise Ausdruck zu verleihen; und all das passiert innerhalb der strengsten, selbst auferlegten Regeln eines komplexen Kontrapunkts."
 
Auf dem Album, im Radiostudio Zürich aufgenommen, begegnen Holloway und sein Ensemble Purcells Fantasien Nr. 1 bis 12 mit klaren und überzeugenden Vorträgen, die John Holloways Vermutung untermauern, dass selbst J.S. Bach "unendlich stolz darauf gewesen wäre, diese Musik komponiert zu haben, und wäre er ihr je begegnet, hätte er sie sicherlich auf die gleiche Stufe gestellt wie seine eigenen größten Werke des Kontrapunkts."
 
Die CD enthält ein Booklet mit einem Text von John Holloway.
 
*
 
Als eine der führenden Figuren der historisch informierten Aufführungspraxis spielt John Holloway seit mehr als fünf Jahrzehnten eine wichtige Rolle im kammermusikalischen Kontext und kann viele bedeutende Einspielungen unter seiner Leitung vorweisen. Zusätzlich zu seinen zahlreichen Aktivitäten als Professor und Dozent in Europa und den USA ist er der Gründer des Barockensembles L'Ecole d'Orphée und wurde 2001 musikalischer Leiter des Indianapolis Baroque Orchestra. Holloway hatte 1999 sein Debüt bei ECM mit seiner Einspielung der Sonatae unarum fidium von J.H. Schmelzer. Seitdem hat er acht weitere Alben für das Label aufgenommen – darunter die vorliegende Veröffentlichung –, deren Repertoire die Musik von Heinrich Ignaz Franz Biber, Francesco Maria Veracini, J.S. Bach, Jean-Marie Leclair, John Dowland und vielen anderen umfasst.