A “luminous parable of indeterminable purport” the NY Times called Max Frisch’s story, published 1979, about an old man in a Ticino village, fighting against oblivion while being cut off the outside world. Him, Geiser, cuts out articles from the geographical past and pins one slip of paper after the other to the wall. While assembling these notes into his story, he links history of humanity with individual decline. Congenially adapted by Heinz Bütler and Manfred Eicher, the film exposes the “associative and at the same time synesthetic layers” of its literary master “by means of editing techniques, cinematography and soundtracks”. In the “weather-beaten face” of Erland Josephsons (scenes from a marriage, sacrifice) “you may behold a reflection of the haunting and ancient landscape”.
Eine »brillante Parabel von unauslotbarer Bedeutung« nannte die New York Times Max Frischs 1979 erschienene Erzählung über einen alten Mann, der in einem Dorf im Tessin, abgeschnitten vom Rest der Welt, gegen das Vergessen kämpft. Er, Geiser, schneidet erdgeschichtliche und geologische Artikel aus und heftet Zettel über Zettel an die Wand. Indem Frisch diese Notizen in seine Erzählung montiert, verknüpft er Menschheitsgeschichte und individuellen Verfall. Heinz Bütler und Manfred Eicher haben die Vorlage kongenial adaptiert, sie legen »mit Hilfe von Schnittechnik, Kameraführung und Klangspuren« ihre »assoziativen und zugleich synästhetischen Schichten« frei. Im »verwitterten Gesicht« Erland Josephsons (Szenen einer Ehe, Opfer) »meint man ein Spiegelbild der eindringlichen, uralten Landschaft zu erblicken« (FAZ).