Momo Kodama, whose acclaimed New Series solo album Point and Line contrasted Toshio Hosakawa and Claude Debussy, here presents the piano concerto Hosakawa wrote for her, the shimmering Lotus under the moonlight, a work that emerges numinously from silence and gradually returns to it. Composed in 2006, Lotus is also a homage to Wolfgang Amadeus Mozart, with distant echoes of Mozart’s Concerto. No 23 in A Major, the work with which it is paired here in a concert recording from Japan, with Maestro Seiji Ozawa and his Mito Chamber Orchestra.
In a composer’s note, Hosokawa writes that “Momo Kodama’s transparency, sensitivity and expressiveness have continued to inspire my piano music deeply. As she touches this magical instrument, she touches the mysterious energy of the universe and stirs my soul.”
Lotus under the moonlight is one of several works written by Toshio Hosokawa on themes of flowers and blossoms. Flowers are symbols of perfection in both Japanese poetry and noh theatre, with the lotus the most highly valued of all. In Buddhist tradition the blossoming of the lotus symbolizes the opening of the mind and receptiveness to revelation.
In his concerto, the composer explains, the piano represents the lotus and the orchestra the surrounding water and nature: “It is a quiet, moonlit night. The lotus flower, still in its budding stage, is bathed in moonlight and, preparing to open, falls into a dreamy doze. A deep admiration for Mozart’s music is faintly expressed in the dream.” This affinity, described by Momo Kodama as “the loving respect the Japanese lotus flower shows to the Viennese Mozart, along a bridge between the worlds of East and West,” was further emphasized by Seiji Ozawa in the Japanese premiere performances of 2006 from which the present recording is drawn. “Days of intensive rehearsals allowed us to witness the intensity and precision with which Maestro Ozawa poured his heart and soul into this work, underlining the parallels to the spirit of Mozart,” says Kodama.
Born in Osaka and educated at the Conservatoire National Supérieur de Paris, Momo Kodama is well-placed to approach music from both Eastern and Western vantage points, as each of her ECM releases has done. La vallée des cloches (recorded 2012) traced lines of influence between Orient and Occident with music of Ravel, Takemitsu and Messiaen. Point and Line (recorded 2016) juxtaposed piano études of Hosokawa and Debussy, and was described by the BBC Music Magazine as “a fascinating meta-work that creates myriad associations, resonances, and new perspectives. Kodama brings a wonderful capacity for stillness to Hosokawa’s often ascetic language.”
After her time at the Paris Conservatory in the class of Germaine Mounier, Momo Kodoma made further studies with Murray Perahia, András Schiff, Vera Gornostaeva and Tatiana Nikolaïeva. In 1999, she became the youngest winner of the Concours International ARD in Munich. Momo Kodama has been invited to perform with orchestras including the Berlin Philharmonic, Boston Symphony, Bayerisches Staatsorchester, Tokyo Symphony, NHK Symphony, NDR Hamburg, Radio France Philharmonic and the Royal Liverpool Philharmonic, under the baton of Seiji Ozawa, Eliahu Inbal, Charles Dutoit, Jun Märkl, Lawrence Foster, Kent Nagano, André Prévin and Sir Roger Norrington. Her musical partners have included Renaud Capuçon, Christian Tetzlaff, Steven Isserlis and Jörg Widmann.
Toshio Hosokawa was born in Hiroshima in 1955. He studied in Berlin with Isang Yun and in
Freiburg with Klaus Huber and Brian Ferneyhough before returning to Japan, where he developed and refined his compositional style, influenced by Japanese traditional music and Noh theatre, by the sparse strokes of calligraphy, and by the sights and sounds of nature. The present recording is the fourth ECM New Series to feature Hosokawa’s music. Others, in addition to the aforementioned Point and Line, include Thomas Demenga’s double album Hosokawa/Bach/Yun, in which chamber music by Toshio Hosokawa and Isang Yun frames performances of Bach cello suites. Landscapes, recorded 2009 in Munich, features the Münchener Kammerorchester under Alexander Liebreich playing Hosokawa’s music for shō and orchestra, with soloist Mayumi Miyata.
Seiji Ozawa’s advocacy of modern composers has been one of the hallmarks of his long creative life, which has included celebrated work with the Toronto Symphony Orchestra, the San Francisco Symphony and the Boston Symphony Orchestra, of which he was music director for three decades.
Founded in 1990 in the city of Mito, situated in the northern Kantō region of Japan,
the Mito Chamber Orchestra, under Seiji Ozawa’s direction, has achieved a reputation for its distinctive musical signature, combining the meticulousness of a chamber group with the sense of scale of a larger orchestra.
CD booklet includes notes by Toshio Hosokawa and Momo Kodama, in English and German, and photos from the Japanese premier performance in Mito.
Momo Kodama, die auf ihrem New Series-Soloalbum Point and Line Toshio Hosakawa und Claude Debussy gegenüberstellte, präsentiert hier das Klavierkonzert, das Hosakawa ihr gewidmet hat, „Lotus under the moonlight“. 2006 komponiert, ist das Konzert auch eine Hommage an Wolfgang Amadeus Mozart, mit entfernten Anklängen an den zweiten Satz aus Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, dem Werk, mit dem es hier in einer Konzertaufnahme aus Japan mit dem Mito Chamber Orchestra unter der Leitung von Maestro Seiji Ozawa gekoppelt wird.
Über die Widmungsträgerin Momo Kodama schreibt Hosokawa: "Momo Kodamas Transparenz, Sensibilität und Ausdruckskraft haben meine Klaviermusik immer wieder tief inspiriert. Wenn sie dieses magische Instrument spielt, berührt sie die geheimnisvolle Energie des Universums und bewegt meine Seele."
„Lotus under the moonlight“ ist eines von mehreren Werken, das Toshio Hosokawa zu Themen von Blumen und Blüten geschrieben hat. Blumen sind sowohl in der japanischen Poesie als auch im Noh-Theater Symbole der Vollkommenheit, wobei die Lotusblüte am höchsten geschätzt wird. In der buddhistischen Tradition symbolisiert das Erblühen des Lotus die Öffnung des Geistes und die Empfänglichkeit für Offenbarungen.
In seinem Konzert, so erklärt der Komponist, repräsentiert das Klavier den Lotus und das Orchester das umgebende Wasser und die Natur: "Es ist eine stille, mondbeschienene Nacht. Die Lotusblume, noch im Knospenstadium, ist in Mondlicht getaucht und fällt, sich auf das Öffnen vorbereitend, in einen träumerischen Schlummer. Eine tiefe Bewunderung für Mozarts Musik kommt in dem Traum zart zum Ausdruck." Diese Verwandtschaft, die Momo Kodama als "den liebevollen Respekt, den die japanische Lotusblume dem Wiener Mozart entgegenbringt, entlang einer Brücke zwischen den Welten des Ostens und des Westens" beschreibt, wurde von Seiji Ozawa in den japanischen Erstaufführungen von 2006, aus denen die vorliegende Aufnahme stammt, noch tiefer ergründet. "In tagelangen intensiven Proben konnten wir miterleben, mit welcher Intensität und Präzision Maestro Ozawa sein Herz und seine Seele in dieses Werk steckte und die Parallelen zum Geist Mozarts unterstrich", so Kodama.
Die in Osaka geborene und am Pariser Nationalkonservatorium ausgebildete Momo Kodama ist in der Lage, sich der Musik sowohl aus östlicher als auch aus westlicher Sicht zu nähern, wie es bei jeder ihrer bisherigen ECM-Veröffentlichungen der Fall ist. La vallée des cloches (aufgenommen 2012) zeichnete die Einflusslinien zwischen Orient und Okzident mit Musik von Ravel, Takemitsu und Messiaen nach. Point and Line (aufgenommen 2016) stellte die Klavieretüden Debussys denen von Hosokawa gegenüber und wurde vom BBC Music Magazine als "ein faszinierendes Meta-Werk, das unzählige Assoziationen, Resonanzen und neue Perspektiven schafft" beschrieben. Kodama bringt eine wunderbare Fähigkeit zur Stille in Hosokawas oft asketische Sprache."
Nach ihrer Zeit am Pariser Konservatorium in der Klasse von Germaine Mounier, absolvierte Momo Kodoma weitere Studien bei Murray Perahia, András Schiff, Vera Gornostaeva und Tatiana Nikolaïeva. Im Jahr 1999 wurde sie die jüngste Gewinnerin des Internationalen ARD-Wettbewerbs in München. Momo Kodama tritt als Solistin mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony Orchestra, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra, dem NDR Hamburg, dem Radio France Philharmonic Orchestra und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra auf, und arbeitet mit Dirigenten wie Seiji Ozawa, Eliahu Inbal, Charles Dutoit, Jun Märkl, Lawrence Foster, Kent Nagano, André Prévin und Sir Roger Norrington. Zu ihren musikalischen Partnern zählen u.a. Renaud Capuçon, Christian Tetzlaff, Steven Isserlis und Jörg Widmann.
*
Toshio Hosokawa wurde 1955 in Hiroshima geboren. Er studierte in Berlin bei Isang Yun und in Freiburg bei Klaus Huber und Brian Ferneyhough, bevor er nach Japan zurückkehrte, wo er seinen individuellen Kompositionsstil entwickelte, der von der traditionellen japanischen Musik und dem Noh-Theater, aber auch von den sparsamen Strichen der Kalligraphie und den Klängen der Natur beeinflusst ist. Die vorliegende Aufnahme ist die vierte bei ECM New Series, die Hosokawas Musik enthält. Neben dem bereits erwähnten Point and Line gehört dazu auch Thomas Demengas Doppelalbum Hosokawa/Bach/Yun, auf dem Kammermusik von Toshio Hosokawa und Isang Yun Aufführungen von Bach-Cellosuiten umrahmt. Auf dem 2009 in München aufgenommenen Album Landscapes spielt das Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Alexander Liebreich Hosokawas Musik für shō und Orchester mit der Solistin Mayumi Miyata.
Seiji Ozawas Eintreten für moderne Komponisten ist eines der Markenzeichen seines langen Schaffens, das unter anderem seine prägende Zusammenarbeit mit dem Toronto Symphony Orchestra, dem San Francisco Symphony und dem Boston Symphony Orchestra umfasst, dessen Musikdirektor er drei Jahrzehnte lang war.
Gegründet 1990 in der Stadt Mito, die in der nördlichen Kantō-Region Japans liegt, hat sich das Mito Chamber Orchestra unter der Leitung von Seiji Ozawa einen Ruf für seine unverwechselbare musikalische Handschrift erworben.
Das CD-Booklet enthält Anmerkungen von Toshio Hosokawa und Momo Kodama auf englisch und deutsch sowie Fotos von der japanischen Erstaufführung in Mito.