"Das ist ein außerordentlicher Klavierreigen die überraschende Versammlung von 34 Stücken, Mini-Stationen auf verschlungenen Pfaden, ernste und skurrile Klanggedankenspiele. Es gleicht einem Labyrinth zu zwei und vier Händen, in das sich die Lebens- und Klavierpartner Márta und György Kurtág da hineinbegeben haben.'Játékok' heißt soviel wie Spiele. Kurtág hat sie Aphorismen oft nur von Sekundendauer für Kinder bis ins höchste Alter in mehreren Bänden als work in progress veröffentlicht und präsentiert nun eine farbige Auswahl davon. Das Besondere dieser 'auskomponierten' CD: Die zauberhafte Vielfalt von Stilen und Techniken, poetischen Inhalten, Klangfiguren und bildhaft-musikalischen Assoziationen und das wie improvisiert wirkende Mischungsverhältnis des Ganzen. Und Kurtág wollte in das hochkomplexe Puzzle noch zusätzlich vier mächtige Pflöcke einhauen: BachTranskriptionen, die die ausgedehnte Serien-Landschaft wie mit Bergriesen krönen. Musik von glühender Intensität."
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
"György Kurtág gilt mittlerweile schon als Säulenheiliger der zeitgenössischen Musik Ungarns, auch weil er alles andere als eloquent und geschwätzig ist. Was er mit viel Skrupeln zu Papier bringt, ist knapp, präzise charakterisierend, originell, bisweilen kauzig und selbst in seiner kargen Struktur ausgesprochen bildhaft. Jedes seiner Werke wird getragen von einem dramatischen Impuls, der aus der Verdichtung entsteht: als enthalte jeder Klanggestus einen musikalischen Kosmos in sich. So mag auch das erste, später paraphrasierte Stück 'Blumen die Menschen, nur Blumen' verstanden werden, das die jetzt auf CD veröffentlichte Kombination der 'Játékok' mit Bach-Transkriptionen einleitet: sieben sich umschlingende Töne, die von den beiden Interpreten György und Márta Kurtág gespielt ein dichtes musikalisches Motto bilden. Es ist dieses Wechselspiel zwischen geradezu primitiv wirkenden Klanggesten und hochkomplexen Strukturen, zwischen kontemplativen, fein ausgehorchten Tongebilden und witzigen, fast wie hingewischt erscheinenden Melodiefetzen oder Techniken, das den Reiz dieser wunderbaren Klaviersammlung ausmacht."
Wolfgang Sandner, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Die kleinen Stücke Kurtágs umzäunen Transkriptionen von Arbeiten Johann Sebastian Bachs. Und so, wie Márta und György Kurtág Bach spielen, so sollen die fragmentarisch radikalen Kurtág-Stücke aufgefaßt und interpretiert werden. Ihr Bach-Spiel ist ein Wunder. Warum klingt diese Musik hier so selbstverständlich, als würden die Hände der Spielenden nicht nur die Tasten, sondern auch sich selbst liebevoll berühren' So als gäben sie die Töne und kleinen Gestalten wie ein Geschenk behutsam an den Partner weiter. Der nimmt sie auf, trägt sie fort und gibt ihnen einen anderen Beiton, ehe er die Motive wieder zurückreicht. Daß Musik solches meint, vielleicht in ihrem geschützten Innersten, wird im Spiel von Márta und György Kurtág zu einer unerhörten Offenbarung (kein Wort vermag dem zu Hörenden auch nur annähernd gerecht zu werden). Und die neue vielleicht sperrige Musik dazwischen meldet an, daß sie gleichem Geiste entspringt. Eine faszinierende CD! An die Frage, wie heute Musik zu machen sei, zu spielen, zu komponieren, drängt sich die Antwort: nur so. Aber immer anders."
Reinhard Schulz, Neue Musikzeitung
"Following last year's 70th birthday tribute to the great Hungarian composer György Kurtág in a recording of his music for string quartet which is currently shortlisted for a Gramophone award, the Munich-based company ECM has added to its highly extensive catalogue a new recording of a selection of the tiny piano 'Games' of Kurtág's Játékok. (...) Here are tiny, tight Knots for the unravelling, a Play with Overtones in which chords beat against their own echo, a sweet Bluebell and an irascible Thistle and a set of Hommages: to Scarlatti, mischievously, to Stravinsky, in a peal of bells, and to a Hungarian folk violinist in the echo of a cimbalom. Márta and György Kurtág's two and four-hand performances of these rare and wonderful crystallisations out of ancient musical bedrock are irresistibly interspersed with the intense and quiet beauty of Kurtág's loving Bach transcriptions. As ever, a unique programme is recorded to perfection and supported by thoughtful and illuminating liner notes."
Hilary Finch, The Times
"If any contemporary composer can persuade the musical world that compositions of between 30 seconds and four minutes in length are the natural vehicle for progressive post-tonal music, and therefore for the music of the future, that composer is György Kurtág. It's an indication of the strength of traditional aesthetic values that we still refer to such works as 'miniatures', a label that always implies some degree of superficiality, as if a truly profound experience can only be had from unbroken structures of far greater length. In reality, of course, many large-scale post-tonal works are simply too long: but that's another story. The point of this one is that this sequence of compositions by Kurtág, the longest of which lasts just over five minutes, offers a very special experience as memorable and as profound as any to be had from new music today."
Arnold Whitall, Gramophone
"Kurtág and his wife are the performers here, either alone or in four-hand duet. The range of the vignettes is wide; they are, indeed, a systematic exploration of style in a laboratory spirit. Some use just a handful of notes - the opening 'flower-piece' sweetly intones seven; Beating-Quarrelling chases a mere three. Others, such as Perpetuum mobile (objet trouvé), are bright outpourings of figuration. In Hommage à Halmágyi Mihály, Kurtág turns the piano into a cimbalom; and in the last of the four lovely Bach arrangements so uncannily evokes organ timbre that you suspect electronic interference. Altogether, a marvellously novel experience."
Paul Driver, Sunday Times
"Mesmerizing (...) The concentrated nature of Kurtág's music, rich in incident and pithy in effect, contrasts in an intriguing way with the more expansive counterpoint of Bach. The transcriptions are points of repose, or, in the case of the Trio Sonata arrangement, of untroubled good spirits. They also serve to highlight the sheer impact of Kurtág's epigrammatic invention."
Geoffrey Norris, Daily Telegraph
"A revelatory disc of fragmentary piano 'games' by this 71-year-old Hungarian composer, interspersed with his own moving transcriptions of Bach for four hands. This conjunction of contrasting styles gives a powerful focus to Kurtág's own declamatory, often childlike and infinitely varied music."
Fiona Maddocks, The Observer
Les gestes, dessinés dans la partition, transparaissent à l'écoute du disque, tant la simplicité et la concentration sont parlantes : le moindre legato se charge de toute une histoire, la tradition est en même temps vénérée et persiflée. Rien n'est donc figé dans ce programme très "composé". C'est pour cela que, malgré les juxtapositions stylistiques, rien n'y est composite non plus. L'interprétation charge chaque détail d'une signification appuyée et fragile à la fois.
Costin Cazaban, Le Monde de la Musique
Ces fleurs sonores, d'une simplicité lumineuse, constituent une sorte d'autoportrait de Kurtág. Un autoportrait en forme de puzzle inachevé, où chaque pièce est comme un petit miroir où se reflète un aspect singulier de ce musicien singulier. Souvenir d'anciennes comptines, hommages rendus à des époques (médiévale, baroque) ou des musiciens aimés (Scarlatti, Stravinsky), réinterprétation de fragments issus de certaines ¦uvres de Kurtág lui-mêmeŠ ce parcours musical égrène à petites touches un monde sans pareil et nous convie à une certaine écoute de la musique. L'album permet aussi de retrouver (ou de redécouvrir) l'extraordinaire toucher pianistique de Kurtág, qui dit autant de l'homme et de la musique que ses miniatures.
Alain Galliari, Diapason
"The four Bach transcriptions and Kurtág's little compositions, many less than a minute in duration, serve as counterpoint and commentary to each other. Indeed, Kurtág reveals a Bachian interest in giving the musical note architectural weight, though that assessment makes Játékok sound ponderous, which it is not. Instead, these miniatures are gleefully various, unabashedly inventive. From Bartók, his first (inevitable) influence, Kurtág retained the penchant for Hungarian folk-melody, while the work also embodies a Schumann-esque sense of literary drama and homage. And something else: an almost Japanese sense of economy and concentration, an emphasis on the abstract necessity of space and the silence between notes."
Fredric Koepel, The Commercial Appeal