Johann Sebastian Bach: Inventionen und Sinfonien / Französische Suite V

Till Fellner

For more than four years, fans have been waiting for a new Bach recording from the extraordinary Austrian pianist Till Fellner. His interpretation of the first book of the Well-tempered piano for ECM was released in 2004 to great critical acclaim. “The articulation and the shaping of line are always clean, with meticulous but subtle attention given to the underlining of fugue subjects. There is just the right amount of flexibility in his shaping of phrase, and the sheer beauty of his sound helps lend the cerebral an enticing touch of the sensual”, wrote Stephen Pettitt in the Evening Standard. With the two-part Inventions and three-part Sinfonias Fellner now illuminates the magic of Bach’s allegedly just didactic piano pieces from 1722/23, in which he offered a method of polyphonic playing and composing. Interspersed is a vividly swinging account of Bach’s fifth French Suite in G-major.

Featured Artists Recorded

July 2007, Mozartsaal, Konzerthaus Wien

Original Release Date

13.03.2009

  • 1Inventio 1 in C-Dur, BWV 772
    (Johann Sebastian Bach)
    01:12
  • 2Inventio 2 in c-Moll, BWV 773
    (Johann Sebastian Bach)
    01:15
  • 3Inventio 3 in D-Dur, BWV 774
    (Johann Sebastian Bach)
    01:18
  • 4Inventio 4 in d-Moll, BWV 775
    (Johann Sebastian Bach)
    00:46
  • 5Inventio 5 in Es-Dur, BWV 776
    (Johann Sebastian Bach)
    01:49
  • 6Inventio 6 in E-Dur, BWV 777
    (Johann Sebastian Bach)
    04:49
  • 7Inventio 7 in e-Moll, BWV 778
    (Johann Sebastian Bach)
    01:21
  • 8Inventio 8 in F-Dur, BWV 779
    (Johann Sebastian Bach)
    00:49
  • 9Inventio 9 in f-Moll, BWV 780
    (Johann Sebastian Bach)
    01:34
  • 10Inventio 10 in G-Dur, BWV 781
    (Johann Sebastian Bach)
    00:52
  • 11Inventio 11 in g-Moll, BWV 782
    (Johann Sebastian Bach)
    01:11
  • 12Inventio 12 in A-Dur, BWV 783
    (Johann Sebastian Bach)
    01:29
  • 13Inventio 13 in a-Moll, BWV 784
    (Johann Sebastian Bach)
    00:55
  • 14Inventio 14 in B-Dur, BWV 785
    (Johann Sebastian Bach)
    01:22
  • 15Inventio 15 in h-Moll, BWV 786
    (Johann Sebastian Bach)
    01:10
  • 16Sinfonia 1 in C-Dur, BWV 787
    (Johann Sebastian Bach)
    01:05
  • 17Sinfonia 2 in c-Moll, BWV 788
    (Johann Sebastian Bach)
    02:23
  • 18Sinfonia 3 in D-Dur, BWV 789
    (Johann Sebastian Bach)
    01:04
  • 19Sinfonia 4 in d-Moll, BWV 790
    (Johann Sebastian Bach)
    01:40
  • 20Sinfonia 5 in Es-Dur, BWV 791
    (Johann Sebastian Bach)
    02:25
  • 21Sinfonia 6 in E-Dur, BWV 792
    (Johann Sebastian Bach)
    01:27
  • 22Sinfonia 7 in e-Moll, BWV 793
    (Johann Sebastian Bach)
    02:12
  • 23Sinfonia 8 in F-Dur, BWV 794
    (Johann Sebastian Bach)
    01:13
  • 24Sinfonia 9 in f-Moll, BWV 795
    (Johann Sebastian Bach)
    03:18
  • 25Sinfonia 10 in G-Dur, BWV 796
    (Johann Sebastian Bach)
    00:59
  • 26Sinfonia 11 in g-Moll, BWV 797
    (Johann Sebastian Bach)
    02:02
  • 27Sinfonia 12 in A-Dur, BWV 798
    (Johann Sebastian Bach)
    01:23
  • 28Sinfonia 13 in a-Moll, BWV 799
    (Johann Sebastian Bach)
    01:56
  • 29Sinfonia 14 in B-Dur, BWV 800
    (Johann Sebastian Bach)
    01:38
  • 30Sinfonia 15 in h-Moll, BWV 801
    (Johann Sebastian Bach)
    01:35
  • Französische Suite V in G-Dur, BWV 816
    (Johann Sebastian Bach)
  • 31Allemande03:06
  • 32Courante01:50
  • 33Sarabande05:12
  • 34Gavotte01:09
  • 35Bourrée01:25
  • 36Loure03:00
  • 37Gigue03:40
One has the sense that Fellner’s interpretive choices are completely his own, borne from an open-minded, searching embrace of the music, unencumbered by preconception or mystical claptrap. His approach is simplicity itself (though far from simplistic), lyrical above all, and, to my ears at least, extremely compelling. …
Of recent Bach recordings on piano, Fellner’s is surely among the very finest. These are interpretations of great taste and refinement, everywhere imbued with Fellner’s irresistible musicality that, while always poised, is never affected. Very highly recommended.
Patrick Rucker, Fanfare
 
While Bach may have conceived his Inventions and Sinfonias as teaching pieces, Till Fellner’s intelligent and characterful pianism consistently embraces the music behind the method book. Varied articulations and well conceived scaling of dynamics imbue the pianist’s natural propensity for generating singing lines with shapely expression. … The Inventions and Sinfonias in Fellner’s hands rank alongside the catalogue’s strongest piano versions.
Jed Distler,Gramophone
 
Bach lovers will surely forget that the inventions and sinfonias are considered teaching tools when they hear Mr. Fellner’s new ECM recording. As before, he is an elegant, sensitive and impressively articulate Bach player. … No matter how quick the tempo in any of these performances, Mr. Fellner’s playing always sounds relaxed and confident, an effective blend of daring speed and cool control.
Anthony Tommasini, The New York Times
 
Fellner achieves all Bach could ask in both respects from a sparkling finger-staccato for the D minor Invention to finely balanced part-playing in the D minor Sinfonia, constantly guiding the ear from one line to another. Most impressive is the yearning F minor Sinfonia, virtually every note derived from one of the three germinal motifs.
George Pratt, BBC Music Magazine
 
Eine Schulung im musikalischen Denken und im kantablen Spiel wollen diese Stücke sein. In seinen schönen Phrasierungscrescendi, behutsam und hintergründig, zeigt dieser junge Pianist, wie eng das Singen und das Denken, Atmen und Konstruieren in dieser Musik zusammenhängen. Man wird beim Hören ganz vergnügt in diesem Glück.
Jan Brachmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Fellners Spiel … zeichnet sich durch eine Mannigfaltigkeit aus, die den individuellen Gestus eines jeden der oft sehr kurzen Stücke hervorhebt. Die rhythmische Energie, die bei Gould alles übertönt, dominiert nicht, sondern wird durch einen geradezu kantablen Ton und die subtile Artikulation des Klangs austariert. Gerade diese Entspanntheit ist es, die Fellners Spiel so spannend macht. Dennoch wird es allen Facetten der Stücke gerecht, ihrer tänzerischen Verve ebenso wie … ihrem abgründigen Tiefsinn.
Uwe Schweikert, Stuttgarter Zeitung
 
Sein Spiel besitzt Transparenz und eine unangestrengte Natürlichkeit. Damit zieht er uns in den Sog dieses Hörprozesses und lässt uns teilhaben an dem Erlebnis, die zeitlose Kunstfertigkeit der Musik Bachs ein wenig besser zu verstehen.
Anja Renczikowski, Piano News
 
Ein Bach-Pianist, der sich weder als Virtuose noch als Wissenschaftler aufspielt, der auch nicht mit Bach, sondern nur Bach spielt, mühelos, unangestrengt, bezwingend, natürlich. … Die Durchzeichnung des polyphonen Stimmgeflechts gelingt nicht zuletzt deshalb ideal, weil Fellner auf alles Fingerzeigerische verzichtet und selbst Form derart überzeugend in Klang umsetzt, dass man ihm Takt für Takt gebannt zuhört. Harmonische Eleganz und melodischer Charme kommen dabei nicht zu kurz, und Fellners Sinn für rhythmische Präzision ist schon fast überirdisch.
Werner Pfister, Musik & Theater
 
Alles, was an gelehriger Rhetorik in den Stücken auch gefährlich schlummern mag – Fellner begegnet ihm mit einer gesangvoll beseelten Art im Sinne einer Betrachtung sub specie aeternitatis. In herrlichstem tonlichen Ebenmaß verbinden sich Seriosität mit Vollkommenheit im Melodischen, braucht Fellner nicht nach Ausdruck zu suchen, da er nach des Pianisten Verständnis bereits in den autonomen, polyphonen Klangwelten allgegenwärtig ist.
Guido Fischer, Rondo
 
 
 
EN / DE
Interview with Till Fellner on his new recording

First the obvious question: Scarcely five years after your highly acclaimed recording of Part I of the Well-Tempered Clavier you're now issuing your second Bach recording on ECM. Why not Part II?
It just turned out that way. I've been playing the Inventions much longer, and I felt the time was ripe to record them. I've been playing Part II of the WTC in concert for a year, but I don't feel ready yet.

That means you spend a lot of time studying a set of pieces before you take it into the studio.
Absolutely. After all, there are enough CDs already ...

So when another one comes along it should say something significant?
Well, I always try to do my best, of course, but in the end it can only be a snapshot. It’s also a combination of circumstances. Currently, ECM and I are working on several projects: Beethoven's Fourth and Fifth Piano Concertos with Kent Nagano and the Orchestre Symphonique de Montréal, and Thomas Larcher's piano concerto Böse Zellen with Dennis Russell Davies and the Munich Chamber Orchestra.

Do you remember your first encounter with Bach's Inventions and Sinfonias?
Like every piano pupil I learned some of these pieces as a child. Even back then I sensed that they’re very beautiful. The next time I took them up was in the mid 1990s when I was playing a Mozart suite. Mozart made a deep study of Bach in the mid-1780s. One of the results was a unfinished suite in the baroque style that I played for my teacher at the time, Alfred Brendel. He said that I had a penchant for contrapuntal music and advised me to deepen it a bit. When a man like Brendel says that, you take it seriously.

So you approached Bachian counterpoint from its simpler and more straightforward manifestations. Evidently it turned out that the Inventions and Sinfonias blend well in recital with the great works of the repertoire.
Yes, it was interesting to discover how varied the cycle is, beginning with its contrasting key scheme, which ascends from C major to B minor, much as in the Well-Tempered Clavier, but leaving out the more complicated keys. More than that, the pieces differ widely in character. There are dance-like pieces, to be sure, but the range extends all the way to Passion music: think of the ninth three-part piece in F minor. They even vary in their sound, in their "instrumentation" you might say. There are harpsichord-like pieces, others tend to approach the style of an old trio sonata for two solo instruments and accompaniment. Sometimes they sound like winds, sometimes like a small string ensemble. The Ninth Sinfonia that I already mentioned is probably the cycle's expressive climax.

How did you come to include the French Suite on this program?
Manfred Eicher and I found it appealing to offset the fairly rigorous Inventions with a more loosely constructed piece, one that's a bit more spacious. After all, one of the problems of interpreting the Inventions and Sinfonias is their brevity. Literally every note counts; you have to define the right character from the very first note, otherwise it's all over. The comparison may sound bold, but this absolute concentration reminds me personally of the music of Webern or the Hungarian composer György Kurtág, with whom I once worked through the Sinfonias. Paradoxically, I’ve always found the two-part pieces, with their total compression, more difficult than the three-part ones, which give you something to hold on to.

Have you ever considered playing Bach on period instruments?
My instrument is the modern grand piano. A period instrument is very different to play and it sounds completely different. Bach's Inventions were conceived with pedagogical intent, of course, though that only makes it all the more amazing how miraculous they turned out. And one of his explicit goals was to achieve a "cantabile" style. In that sense, the grand piano, with its capacity to evoke the sounds of other instruments, surely has a raison d'être. But they were also designed to demonstrate compositional techniques: I have an invention, an idea, now how can I develop and elaborate it? That's one of the reasons why the pieces are so varied in their form. Bach wanted to show his pupils everything a composer can do. There are canonic pieces and rigorous three-part counterpoint, but also development patterns that anticipate the classical period.

Viewed from the outside, your repertoire focuses on a small number of select masters from the standard canon, interspersed with forays into modern music. The pianist-composers who are otherwise so popular seem to play a subordinate role.
Not really. I've played a lot of Liszt, practically all the big pieces, among them the complete Swiss and Italian years of the Années de Pèlerinage. I used to play quite a lot of Chopin, and also some of the major works of Brahms, including both the concertos. Over the last fifteen years there were always times when I focused on particular projects. I've been considered a specialist for all sorts of things in the public eye, but I think I have a fairly big radius. And I really love to play contemporary music. But when I come to grips with virtuoso music, I take it seriously in musical terms and not as an athletic challenge.

Interview: Anselm Cybinski

Till Fellner im Gespräch über seine neue Einspielung

Die nahe liegende Frage zuerst: Knapp fünf Jahre nach Ihrer viel beachteten Einspielung des ersten Teils des Wohltemperierten Klaviers kommt nun die zweite Bach-Aufnahme bei ECM. Warum nicht WK II?
Es hat sich anders ergeben. Die Inventionen spiele ich schon sehr viel länger, und ich hielt es für an der Zeit, sie jetzt aufzunehmen, während ich den zweiten Teil des Wohltemperierten Klaviers zwar ein Jahr lang gespielt habe, mich aber noch nicht so weit fühlte.  

Was bedeutet, dass Sie sich lange Erprobungsphasen nehmen, bevor Sie mit einem Werkkomplex ins Studio gehen.   
Sicherlich, aber es ist auch ein Zusammentreffen von Umständen. Zurzeit haben wir einige Projekte vor, Beethovens Klavierkonzerte Nr. 4 und 5 mit Kent Nagano und dem Orchestre Symphonique de Montréal sind in Vorbereitung, daneben das Klavierkonzert „Böse Zellen“ von Thomas Larcher mit Dennis Russell Davies und dem Münchener Kammerorchester. Die Konstellation muss eben passen. Es gibt ja eigentlich schon genug CDs…

Wenn eine weitere dazukommt, sollte etwas Gültiges damit gesagt sein?
Ach ja, „gültig“… Natürlich versucht man sein Bestes, aber am Ende kann es doch nur eine Momentaufnahme sein.

Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Begegnung mit den Inventionen und Sinfonien?
Wie jeder Klavierschüler habe ich als Kind einige dieser Stücke gelernt, und schon damals habe ich natürlich gespürt, dass das sehr schöne Musik ist. Die erneute Auseinandersetzung mit ihnen begann etwa Anfang der neunziger Jahre, als ich eine Suite von Mozart spielte. Mozart hat sich Mitte der 1780er Jahre intensiv mit Bach beschäftigt, so kam es zu dieser Suite im barocken Stil, die ich meinem damaligen Lehrer Alfred Brendel vorgespielt habe. Er meinte, polyphone Musik läge mir und gab mir den Ratschlag, das ein bisschen zu intensivieren. Wenn das ein Brendel sagt, nimmt man es natürlich sehr ernst.  

Sie sind die Bachsche Polyphonie also von den einfacheren, überschaubaren Strukturen aus angegangen. Dabei stellte sich offenbar heraus, dass die Inventionen und Sinfonien sich im Konzert gut mit den großen Werken des Repertoires kombinieren lassen.
Ja, es war interessant festzustellen, wie abwechslungsreich der Zyklus ist. Schon auf Grund der verschiedenen Tonarten, die ähnlich wie im Wohltemperierten Klavier von C-Dur bis h-Moll aufsteigen, wobei die komplizierteren noch fortbleiben. Zudem sind die Stücke im Charakter sehr unterschiedlich; es gibt ganz tänzerische Stücke, aber es geht eigentlich bis zu Passionsmusik, wenn man etwa an das neunte dreistimmige „Sinfonie“ in f-Moll denkt. Und auch der Klangcharakter ist sehr variabel, die „Instrumentation“ sozusagen. Es gibt Cembalo-artige Stücke, es gibt Sätze im Stile einer alten Trio-Sonate für zwei Soloinstrumente und Begleitung. Manchmal denkt man an Bläser, manchmal an ein kleines Streichensemble. Die erwähnte neunte Sinfonie ist vom Expressiven her wahrscheinlich der Höhepunkt des Zyklus.

Wie kommt die Französische Suite in dieses Programm?
Manfred Eicher und ich fanden es reizvoll, ein lockerer gebautes Werk als Ergänzung zu den ziemlich strengen Inventionen zu haben, ein bisschen weiträumiger und spielfreudiger auch, gleichsam als konsekutiver Kontrapunkt. Zu den Interpretationsproblemen der Inventionen und Sinfonien gehört ja die Kürze dieser Stücke. Damit zählt buchstäblich jeder Ton; man muss von der ersten Note weg den richtigen Charakter treffen, sonst ist alles vorbei. Der Vergleich mag gewagt klingen, aber mich persönlich hat diese absolute Konzentration ein bisschen an die Musik des Ungarn György Kurtág erinnert, mit dem ich einmal die Sinfonien durchgearbeitet habe. Eigenartigerweise kamen mir die zweistimmigen Stücke in ihrer totalen Reduktion immer noch schwieriger vor als die dreistimmigen, bei denen man schon ein bisschen was in der Hand hat.  

Haben Sie jemals daran gedacht, Bach auf historischen Instrumenten zu spielen?
Mein Instrument ist der moderne Flügel, ein historischer ist ein komplett anderes Instrument, das einen ganz anderen Klang mit sich bringt. Bachs Inventionen sind ja mit einem didaktischen Hintergrund konzipiert – wobei es natürlich umso wunderbarer ist, welch herrliche Stücke er dann geschrieben hat –, und eines der von Bach explizit formulierten Ziele ist die Erlangung eines „kantablen“ Spiels, insofern hat der Flügel sicherlich seine Berechtigung. Der andere Aspekt ist der kompositorische Demonstrationscharakter: Ich habe eine Erfindung, eine Idee – wie kann ich sie durchführen und ausgestalten? Das ist einer der Gründe, warum die Stücke formal so verschieden sind. Bach wollte seinen Schülern zeigen, was man alles machen kann. Es gibt kanonartige Stücke, es gibt strengsten dreistimmigen Kontrapunkt aber auch Durchführungsmodelle, die bereits auf die Klassik vorausweisen.             

Von außen betrachtet erscheint Ihr Repertoire konzentriert auf eine kleine Zahl feiner und kanonischer Meister, durchmischt mit einigen Ausflügen in die Moderne. Die sonst so beliebten Pianisten-Komponisten scheinen daneben eher eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Nein, eigentlich nicht. Ich habe sehr viel Liszt gespielt, fast alle großen Stücke, darunter jeweils fast das komplette Schweizer und Italien-Jahr der Années de Pèlerinage. Ich habe früher viel Chopin gespielt, ich spiele die wichtigen Werke von Brahms, auch die beiden Konzerte. Es gab in den letzten fünfzehn Jahren immer wieder Phasen, in denen ich mich auf bestimmte Dinge besonders konzentriert habe. In der öffentlichen Wahrnehmung galt ich schon als Spezialist für alles Mögliche, aber ich denke schon, dass ich einen ziemlich großen Radius habe. Und ich spiele wirklich viel Zeitgenössisches. Aber wenn ich mich mit virtuoser Musik auseinandersetze, dann nehme ich sie musikalisch sehr ernst und nicht als sportliche Herausforderung.  
Interview: Anselm Cybinski