Johann Sebastian Bach: Sei Solo - The Sonatas and Partitas for Violin Solo

Thomas Zehetmair

Thomas Zehetmair, one of the great violinists of our time, re-visits the solo works of Bach, the summit of the violin repertory. Using period instruments, Zehetmair plays the music with vividness and intelligence to produce a recording that is deeply steeped in the music and at the same time original.
The album was recorded at Propstei St. Gerold and is issued as a double CD  with texts by Peter Gülke and Thomas Zehetmair.
Featured Artists Recorded

August 2016, Propstei St. Gerold

Original Release Date

15.11.2019

  • CD 1
  • Sonata No. 1 in G minor BWV 1001
    (Johann Sebastian Bach)
  • 1Adagio03:23
  • 2Fuga. Allegro04:42
  • 3Siciliana02:32
  • 4Presto03:34
  • Partita No. 1 in B minor BMV 1002
    (Johann Sebastian Bach)
  • 5Allemanda04:19
  • 6Allemanda. Double02:47
  • 7Corrente02:35
  • 8Corrente. Double. Presto03:14
  • 9Sarabande03:22
  • 10Sarabande. Double02:37
  • 11Tempo di Borea02:54
  • 12Tempo di Borea. Double02:55
  • Sonata No. 2 in A minor BWV 1003
    (Johann Sebastian Bach)
  • 13Grave03:42
  • 14Fuga06:58
  • 15Andante03:49
  • 16Allegro05:44
  • CD 2
  • Partita No. 2 in D minor BWV 1004
    (Johann Sebastian Bach)
  • 1Allemanda04:59
  • 2Corrente02:06
  • 3Sarabanda03:54
  • 4Giga03:57
  • 5Ciaccona12:29
  • Sonata No. 3 in C major BWV 1005
    (Johann Sebastian Bach)
  • 6Adagio05:01
  • 7Fuga09:20
  • 8Largo03:06
  • 9Allegro assai05:16
  • Partita No. 3 in E major BWV 1006
    (Johann Sebastian Bach)
  • 10Preludio03:45
  • 11Loure03:23
  • 12Gavotte en Rondeau02:41
  • 13Menuet I & II04:01
  • 14Bourrée01:20
  • 15Gigue01:42
Bachs Partiten und Sonaten auf der Barockgeige: Die Körperlichkeit des Instruments im Zwiegespräch mit Gott.
Christine Lemke-Matwey, Die Zeit
 
His lines seem to float with an airiness that is rare in studio recordings. Even though the use of Baroque instruments and techniques may make this rendition seem like a historically informed performance, it is rather more of a personal take with thoughtful borrowings from period scholarship, a combination to be expected of one of classical music's most eclectic and versatile performers.
Blair Anderson, All Music
 
Sein Zugriff auf diese Werke mag insgesamt robust wirken, doch erscheint hier wirklich jede Linie, jedes Motiv in seinem rhetorischen Gestus ausgespielt. Das gilt für die Fugen, die Zehetmair rhythmisch mitunter sehr frei gestaltet, vor allem aber für die stilisierten Tanzsätze. Pointierter, auch klanglich differenzierter (Zehetmair spielt zwei unterschiedlich klingende Geigen), kann man diese Musik kaum spielen.
Frank Armbruster, Concerti
 
With gut strings and playing without chin or shoulder rests, he is able to bring a huge range of tonal nuance and colour to these pieces, which is hauntingly caught by the resonant acoustic of the Tyrolean church in which the recordings were made three years ago. […] The result is performances that avoid any sense of display or virtuosity for their own sake. Even in Zehetmair’s account of the great chaconne that ends the D minor Partita, it is the more reflective episodes, beautifully veiled and intimate, that one remembers, while in the sonatas the contrapuntal detail is perfectly transparent, without ever being over-articulated. Some may prefer a more demonstrative approach to these perpetually fascinating pieces, but Zehetmair’s thoughtfulness is hugely rewarding in its own right.
Andrew Clements, The Guardian
 
Nell’ esecuzione secura e impeccabile del virtuoso austriaco Thomas Zehetmair, senza dubbio tra i migliori solisti in circolazione, queste sei composizioni bachiane riprendono incredibilmente vita e forma in una chiave, ci pare di poter dire, del tutto moderna, decisamente contemporanea, pur Zehetmair utilizzando strumenti d’epoca.
Marco Maiocco, Giornale della Musica
 
Magnifique articulation, tout en légèreté, précision, et avec de la force lorsque l´accentuation l´exige.
Corinne Schneider, France Musique
 
I promised myself I would find a track on this solemnly glittering set to highlight other than the obvious: the mighty ‘Chaconne’ from the ‘Second Partita’. But here we are. Mr. Zehetmair’s interpretation of this classic feels dancily suspended in air, understatedly intense. As throughout the album, his touch is mistily veiled one moment, glinting copper the next.
Zachary Woolfe, The New York Times
 
Zehetmair sensibilisiert das Ohr für die Architektur, für Struktur und Harmonik. Die Tanzsätze schweben mit spielerischer Leichtigkeit dahin, und die Akkordbrechungen in den Sonaten-Fugen werden nie zum Kraftakt. Die ‘Chaconne’, der große Prüfstein, zieht wie eine Reise mit unendlich vielen Eindrücken vorüber. Peter Gülke steuerte einen erhellenden Begleittext bei und die Propsteikirche St. Gerold im österreichischen Vorarlberg die vorzügliche, von natürlichem Hall getragene Akustik. Grandios!
Norbert Hornig, Fono Forum
 
A chaque interprète de relever le défi avec son âme propre. Celle de Zehetmair est ardente, à n’en pas douter, jusqu’à empoigner sans mènagement; sa lecture captée six mois à peine après la mort d’Harnoncourt semble parfois, par ses    accès de virulence, convoquer ses mânes. Elle sait également tourbillonner pour se vêtir de lumière (‘Allegro’ de la BWV 1003), se faire bruissement impalpable (‘Double’ de l‘Allemande’ de la BWV 1002), véloce comme un frisson (‘Gigue’ de la BWV 1004). Tour à tour mordant et aérienne, la ‘Chaconne’ est vécue comme un lent éveil intérieur, entre fêlure et grâce. […] Sans concession à la joliesse, le chemin qui’ il trace à travers doutes, efforts et illuminations rend néanmoins son approche saisissante et durablement attachante.
Jean-Christophe Pucek, Diapason
 
Zehetmair entpuppt sich auch dank seiner überragenden spieltechnischen Möglichkeiten als ein fulminanter Klangbaumeister und zugleich als ein Musiker, der den Zuhörer an die Hand nimmt und ihn auch zu den bislang unentdeckten Ecken und Winkeln dieser so scheinbar vertrauten Werke führt. Kein Wunder, dass da selbst die riesige ‘Chaconne’ ihre einschüchternden Dimensionen zugunsten einer Nähe und Unmittelbarkeit verliert, dank derer man mit großem Staunen plötzlich winzigste Farbnuancen und feinste Klanglinien von einer ungeheuren bewegenden Kraft wahrnimmt. Auch das spielt Thomas Zehetmair mit der Gewissheit, dass all das ja eigentlich in den Noten steht – nur eben keinem bislang aufgefallen ist.
Guido Fischer, Rondo
 
De Oostenrijkse violist Thomas Zehetmair heeft voor de tweede maal in zijn leven de drie sonates en drie partita’s voor viool solo van J.S. Bach op de plaat vastgelegd. De verschillen tussen de twee konden niet groter zijn. […] Zehetmair speelt de stukken zonder uitzondering schitterend en zelfs meer dan dat. Als ik ook eens iets mag zeggen, vind ik dit geloof ik de allermooiste opname van de ‘Sei Solo’ die ik ooit heb gehoord. Dat zit hem behalve in de uitzonderlijke technische en muzikale beheersing die Zehetmair tentoonspreidt (neem de echo-effecten in het Allegro van de Sonate nr. 2 – overtuigender kan het niet), vooral ook in zijn dooraderde zilveren toon en in de sfeer van ootmoed die hij weet op te roepen, mijlenver verheven boven de eeuwige aardse en egocentrische strubbelingen van de mensen.
(The Austrian violinist Thomas Zehetmair has recorded the three sonatas and three partitas for violin solo by J.S. Bach for the second time in his life. The differences between the two could not be greater. […] Zehetmair plays the pieces without exception brilliantly and even more than that. If I may say something, I think this is the most beautiful recording of the ‘Sei Solo’ I have ever heard. Apart from the exceptional technical and musical mastery that Zehetmair displays (take the echo effects in the Allegro of Sonata no. 2 - it could not be more convincing), especially in his veined silver tone and in the atmosphere of humility that he knows how to evoke, far beyond the eternal earthly and egocentric struggles of the people. )
Eri Voermans, Het Parool
 
Zehetmairs Phrasierungsbögen, die auch in Bereichen des Leisen immer Substanz haben, wirken weiter gespannt, durchgestalteter und atmender als ehedem. Sein Ton ist nach wie vor extrem variabel, mal satt und kraftvoll, mal spirrig, mal derb, mal geradezu unruhig. Mit diesem Ton hat der Geiger vor ein paar Jahren sogar Paganinis Capricci vom romantischen Virtuosen-Image befreit und in die Moderne katapultiert. Bei Bach denkt er jetzt weiter, fügt mehr zusammen, will Geschichten erzählen – was erwartungsgemäß am packendsten beim Gang durch die zerklüfteten Klangmassive der d-Moll-Chaconne gelingt, aber auch bei Sätzen wie etwa der Allemande in derselben Suite, die Zehetmair spielt, als sei sie mehrstimmig gedacht – mit hingetupften Bassnoten und einer fast dialogisch gedachten Melodielinie. Hier ist Zehetmair eloquent, ja geradezu redselig. Selbst virtuose, sehr rasch genommene Tänze oder Sätze wie die Fuge der A-Dur-Sonate, die sonst gerne mal nach Schweiß und Arbeit riecht, haben hier etwas Leichtes und Spielerisches. Dass die alten Instrumente außerdem erstaunlicherweise oft weniger kantig klingen als zuvor das moderne, liegt auch daran, dass Zehetmair die Kraft etwas zurücknimmt. Hinzu kommen ein ungemein fantasievoller Umgang mit Verzierungen (vor allem bei den Wiederholungen), überhaupt eine große Freiheit in der Gestaltung und ein feiner Umgang mit (meist eher hell getönten) Klangfarben. Der Spannungsbogen hängt nie durch. Eine fantastische Aufnahme – nicht so nah am Ätherischen wie andere Einspielungen, dafür aber auf himmlische Weise irdisch.
Susanne Benda, Stuttgarter Zeitung
 
Bei der Neueinspielung benutzt er für die Sonaten ein Barockinstrument von 1750, für die Partiten eines von 1685 und diverse Barockbögen. Bei den Wiederholungen wendet er Verzierungen an, auch in der oft so großvolumig heilig gebotenen Ciaconna scheut er nicht vor zusätzlichen virtuosen Effekten zurück. So entsteht eine jeder Glätte ferne, kernige, manchmal erdig-raue, aber immer von Ausdrucksspannung und vitaler Geigenlust erfüllte Darstellung dieses Konvoluts grandioser Violinmusik. Gebannt folgt man den Expeditionen in die Fugendichte, in denen Zehetmair nie verloren geht. Die schnellen Sätze sprühen vor Impetus, die stilisierten Tänze gelingen bewusst gravitätisch, die robusteren wie Bourréen, Menuette und die Gavotte en Rondeau aus der E-Dur-partita wohltuend irdisch und saftig. Und in den langsamen Sätzen vertraut Zehetmair Bachs melodischem Genius vorbehaltlos. Fabelhaft!
Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
 
On ne peut que saluer l’intelligence avec laquelle chaque épisode est caractérisé, l’utilisation du rubato (‘Fugue’ de la ‘Sonate n° 1’), l’ornamentation des reprises, la determination (double de la ‘Courante’ de la ‘Partita n° 1’) , la majesté et la puissance expressive (‘Chaconne’ de la ‘Partita n° 2’, ‘Adagio’ de la ‘Sonate n° 3’).
Philippe Venturini, Classica
 
Johann Sebastian Bachs ‘Sei solo’ sind der unangefochtene Höhepunkt der Werke für Solovioline nach Geiger-Komponisten wie Arcangelo Corelli, Antonio Vivaldi, Johann Heinrich Schmelzer und Heinrich Ignaz Franz Biber. Zwar geht es bei Bach auch um Virtuosität, Ausdruck und Eleganz, kennzeichnend aber ist besonders in den langen Sätzen (die bis heute die längsten ihrer Art bleiben sollten) eine Komplexität, die hörbar und vor allem anhörbar zu machen kaum je gelingt. In seiner zweiten Einspielung dieser Werke bewältigt Thomas Zehetmair das Problem auf scheinbar spielerische Weise, indem er Partiten und Sonaten jeweils eigene Bögen und Instrumente von nobler, jedoch keinesfalls portziger Provenienz zuordnet und sich als gewissermaßen drittes Instrument den Saal der Propstei St. Gerold    in Vorarlberg anverwandelt. Im Verein mit untrüglicher metrischer Disziplin und und seiner reichen Erfahrung auf dem Welttheater der Alte-Musik-Szene gelingt ihm so eine Darstellung dieser Werke, die Staunen erregt und den Geist des Autographs zu atmen scheint. Spektakulär unspektakulär sind schon allein die von ihm in manchen Wiederholungen gespielten Verzierungen, deren Eintrag nicht von Bachs Hand stammt – das hat man noch nie so idiomatisch, auf so natürliche Weise gesanglich (und doch manchmal dynamisch fast unter den Teppich gekehrt) gehört! […] Alle Gestaltung des Metrums dient hier lediglich der Klarheit der Gliederung und erlechtert auf richtige und erwünschte Weise das Zuhören. Zudem zieht der Interpret klanglich und dynamisch alle Register, die Raum und Instrumentarium bieten. Ein sehr leises ‘piano’ klingt gar wie von einem Organo di legno aus der Ferne gespielt, hat aber dank der Akustik völlig unverkratzten und attraktiven ‘Klangleib’    und lässt den Hörer so staunend lauschen […] Nach diesen ganzen Finessen wirkt der Schluss des Zyklus, die E-Dur-Partita BWV 1006, als Ganzes wie ein versöhnlicher, überaus schwungvoller und eleganter Kehraus, durch den man sich auch als Hörer für die gut zwei Stunden Konzentration aufs Köstlichste belohnt fühlt. Eine Aufnahme, die auch nach Generationen noch aktuell sein wird.
Eberhard Zummach, Concerto
Composed three centuries ago, Johann Sebastian Bach’s set of six works for solo violin stands as one of the holy grails of the instrument’s literature – perhaps the holiest. Now the great Austrian musician Thomas Zehetmair makes his own mark in the rich history of this music, revisiting the repertoire on period instruments.
 
Zehetmair is an extraordinary violinist and a consistently inquisitive and self-questioning artist. He has not only played the big concertos but has given close attention to chamber music and new repertory, and has also found an extra calling as a conductor, channeling this varied experience into his return to the formidable cornerstone of Bach’s solo masterpieces.
 
As a young man Zehetmair worked with Nikolaus Harnoncourt in his period ensemble, working with him to prepare for his first recording of the sonatas and partitas on a modern instrument.  For this new recording, he draws out exquisite colours from two violins from Bach’s lifetime, both of them by masters in the German tradition, but there is nothing antiquarian in his approach – old instruments, for him, are tools with which to express a modern sensibility: alert, edgy, multivalent. His performance engages, too, with the superb acoustic of the priory church of St Gerold, in Austria where so many legendary ECM recordings have been made.
 
Peter Gülke, in his accompanying essay, refers to the “floating spirituality” of this music, and to how Bach here offers one side of a conversation with the performer, whom he leaves free to determine matters of dynamic shading, phrasing and bowing. Zehetmair brings vividness and intelligence to the conversation on a recording that, deeply steeped in the music and true, is at the same time powerfully original.
 
*
 
Born in Salzburg, Thomas Zehetmair made his debut at the Salzburg Festival when he was sixteen and started out as a recording artist the following year, with an account of the Mozart concerto in B flat (which the composer wrote at the same age). A first recording of the Bach solo works followed in 1983, when he was twenty-one.
 
By the mid-1990s he had recorded much of the mainstream violin repertory, but his interests in chamber music were already blossoming. He founded his own string quartet in 1994, with his wife violist Ruth Killius. The quartet made it a habit to perform all works from memory – even difficult contemporary ones – and to concentrate on just one programme per season. For ECM they have recorded quartets by Karl Amadeus Hartmann, Bartók, Schumann, Hindemith and Beethoven.
 
Zehetmair has also formed other long-lasting partnerships, notably with Heinz Holliger, with whom he took part in a ground-breaking recording of sonatas by Jan Dismas Zelenka. And it was for Zehetmair that Holliger wrote his Violin Concerto in 1993-5, and the two have collaborated on recordings of the composer’s chamber music, all documented by ECM New Series.
From working occasionally with chamber orchestras, Zehetmair moved on in 2002 to a commitment as music director to the Northern Sinfonia, based in north-east England. He stayed with them for twelve seasons, forming connections also with the St Paul Chamber Orchestra and the Musikkollegium Winterthur. Earlier this year he began a tenure with the Stuttgart Chamber Orchestra.
 
Whether as violinist or as conductor, his intention is the same: to discover “the purpose and relationship of every single note in the overall musical architecture”.