Johann Sebastian Bach: The Sonatas and Partitas for violin solo

Gidon Kremer

Gidon Kremer’s return to J. S. Bach’s Sonatas and Partitas is a major event. Kremer’s first recording of these works was released almost a quarter of a century ago, and in the past few years the only solo piece of Bach’s which he has performed with any regularity has been the “Chaconne”. In 2001/2002 however, he once again took the greatest challenge for any violinist, Bach’s magnificent “Sei Solo”, in Kremer’s words the “Himalayas” of violin music. The recordings were made in locations closely linked with Kremer’s biography: the Sonatas were recorded in the Reformation Church of his birthplace, Riga, while the Partitas were realized in the Pfarrkirche at Lockenhaus, Austria, where he has held his famous annual chamber music festival since 1981.

Featured Artists Recorded

2001-2002

Original Release Date

24.10.2005

  • CD 1
  • Sonata No. 1 in G minor BWV 1001
    (Johann Sebastian Bach)
  • 1Adagio04:05
  • 2Fuga. Allegro04:49
  • 3Siciliana03:04
  • 4Presto03:30
  • Partita No. 1 in B minor BMV 1002
    (Johann Sebastian Bach)
  • 5Allemanda04:37
  • 6Allemanda. Double02:14
  • 7Corrente03:29
  • 8Corrente. Double. Presto03:22
  • 9Sarabande03:15
  • 10Sarabande. Double03:07
  • 11Tempo di Borea03:30
  • 12Tempo di Borea. Double03:22
  • Sonata No. 2 in A minor BWV 1003
    (Johann Sebastian Bach)
  • 13Grave04:27
  • 14Fuga07:55
  • 15Andante05:33
  • 16Allegro05:16
  • CD 2
  • Partita No. 2 in D minor BWV 1004
    (Johann Sebastian Bach)
  • 1Allemanda04:22
  • 2Corrente02:26
  • 3Sarabanda03:28
  • 4Giga04:03
  • 5Ciaccona14:00
  • Sonata No. 3 in C major BWV 1005
    (Johann Sebastian Bach)
  • 6Adagio03:22
  • 7Fuga09:06
  • 8Largo02:37
  • 9Allegro assai04:45
  • Partita No. 3 in E major BWV 1006
    (Johann Sebastian Bach)
  • 10Preludio03:18
  • 11Loure03:45
  • 12Gavotte en Rondeau02:57
  • 13Menuet I01:38
  • 14Menuet II - Menuet I da capo02:26
  • 15Bourrée01:15
  • 16Gigue01:49
It is a superb account, bursting at once with piety toward the spirit of this music and sheer irreverence toward its execution. At the center is Mr. Kremer’s unmistakable approach to tone production: raw, molten fortes are pulled from deep inside the strings, ghostly pianos are floated with lightning-quick bow speed. On the whole, tempos are fast, and Mr. Kremer’s approach to Bach’s thick chords is more compact and vertical. … Like the earlier set, this one bristles with fresh ideas. … In Mr. Kremer’s latest … this centuries-old music sounds searingly modern, like a composer’s testament born, as the violinist reminds us, in a “yesterday that will always be today.”
Jeremy Eichler, The New York Times
 
There is no one else today who can offer what Kremer can in Bach’s sonatas and partitas for solo violin. …His playing has turned raw, deeply probing, ferociously honest. The old Bach scores mean something to him only if they become new music. … And once Kremer begins digging, he won’t be satisfied until he reaches the center of the Earth. He pretty much gets there, and the journey is dazzling, exhausting, exhilarating, powerfully moving – condensing a huge amount of experience into a couple of hours. One obvious highlight is the famed Chaconne in D minor from the Second Partita, here a monument of recorded sound. … This recording may well become a classic, but that is not the point. It matters because it means so much right now.
Mark Swed, Los Angeles Times
 
Magnificence itself, this set of six works is a summit of Bach’s achievement – no less momentous, and all the more mountainous, for being an instrumental solo. Kremer has the measure of it if anyone has, playing with a clarity and force, a driven dancingness, in which passion and jubilation are one. The alternation of four-movement sonatas, each with its fugue, and variably structured partitas adds formal interest to the works when given complete. … Kremer’s handling of the D minor chaconne is masterly, full of bold contrasts, profound yet aerated, as are his performances throughout.
Paul Driver, Sunday Times
 
Endlich wird im Zentralheiligtum der Sologeigerei mal nicht Bach, sondern mit Bach gespielt. Ein Gipfeltreffen. Gidon Kremer lässt die Noten lachen, tanzen, träumen, rasen. Zum Abheben.
Die Zeit
 
Es ist kein zaudernder Zugriff, sondern ein beherzter, kraftvoller und trotzdem zarter. Kremer bewältigt souverän die musikalische Architektur. Und scheint fast einen imaginären Dialog zu führen, mit sich, mit seiner Guaneri del Gesù, mit Bach, mit der Welt. Kremer nennt es den „Nachlass eines Spielmanns“. Es ist viel mehr: die Meisterleistung eines der großen Geiger unserer Zeit, der doch immer das Repertoire zu erweitern sucht.
Manuel Brug, Die Welt
 
Kremer resümiert hier seine Erfahrungen aus der Auseinandersetzung mit Bach – zu denen unüberhörbar auch die Beschäftigung mit der historisch fundierten “Klangrede” gehört -, ohne dabei aber etwa in eine gleichsam altersweise Abgeklärtheit zu verfallen. Ganz im Gegenteil ist die Einspielung von einer bewegenden Expressivität geprägt, die sich aus dem spürbaren Ringen um jeden Ton, aus der nie vollendeten Suche nach der musikalischen Wahrheit hinter den Noten speist.
Marcus Stäbler, Fono Forum
 
Gidon Kremers Einspielung der Bach’schen Solosonaten und –partiten von 1981 gehört zu den Meilensteinen der Interpretationsgeschichte. ... Und vom ersten Ton an nimmt einen Kremers – im Vergleich zur alten Aufnahme noch einmal radikalisierte – Subjektivität gefangen. In langsamen Sätzen gestaltet er das Tempo sehr frei, mit rhetorischem Nachdruck, Presto-Vorgaben deutet er als rastlos gehetzte Grenzerfahrungen, vor den Wiederholungen scheint er nochmals Luft zu holen, um den Abschnitt dann gleichsam auf einen Atem auszusingen. ... Für Kremer ist Bach ein nicht immer bequemer Zeitgenosse für das Hier und Jetzt.
Juan Martin Koch, Neue Musikzeitung
 
Als hätte mir jemand den Schlüssel zu der Schatzkammer in die Hand gedrückt, von deren Existenz ich ja überzeugt war, in die ich aber noch nie hineingelangt hatte – so erlebe ich auf einmal die “Sei”, wie Gidon Kremer liebevoll in seinen Ansichten über die Werke schreibt, ohne dass ich mir den Zwiespalt zwischen persönlicher Ahnung und gegeigter Realität fadenscheinig hinwegzuerklären versuche: Keine Diskussion mehr über die richtige Art, das Instrument zu besaiten, über Gebote und Verbote der Aufführungspraxis, über Tempi, deutschen und italienischen Bogen, unerreichbare Ideale - sondern nur noch ein unendliches Staunen über die Fülle farblicher Schattierungen, die mutige Rhetorik und die Rigorosität, mit der hier einer Sache auf den Grund gegangen wird.
Rasmus van Rijn, Klassik heute online
 
 
 
EN / DE
Gidon Kremer’s return to J. S. Bach’s Sonatas and Partitas is a major event. Kremer’s first recording of these works was released almost a quarter of a century ago, and in the past few years the only solo piece of Bach’s which he has performed with any regularity has been the “Chaconne”. In 2001/2002 however, he once again took the greatest challenge for any violinist, Bach’s magnificent “Sei Solo”, in Kremer’s words the “Himalayas” of violin music. The recordings were made in locations closely linked with Kremer’s biography: the Sonatas were recorded in the Reformation Church of his birthplace, Riga, while the Partitas were realized in the Pfarrkirche at Lockenhaus, Austria, where he has held his famous annual chamber music festival since 1981.

Those who have followed Gidon Kremer’s artistic development over the past 25 years will hardly expect a ‘historically informed’ interpretation in the conventional sense but will nevertheless note how much his tone and articulation has changed. The new rendering displays Kremer’s very personal sense of spontaneity and a readiness to take risks, yet it is also marked by the structural awareness of an exceptional musician who, in a unique way, does justice both to the polyphonic wealth of the compositions and to their juxtaposition of dance elements and reflective profundity.

For many critics and for listeners around the world, Kremer himself set the standard for performance of this music: he was 33 years old when he first recorded the Sonatas and Partitas for Philips in 1980. Of that recording Albert Roeseler wrote in Great Violinists of our Century that Kremer played “the violin simply better, more excitingly and with more mastery” than anyone, except for Jascha Heifetz and that his interpretation of the Sonatas and Partitas comprised “one of the best of the many existing recordings, even those by Menuhin, Milstein, Szeryng, Szigeti and others, which, at the time of their releases, were given an almost reverential reception.”

Kremer’s intensive and varied career since then has been well-documented. Encounters with musicians such as Luigi Nono, Sofia Gubaidulina, Arvo Pärt or Nikolaus Harnoncourt led Kremer, as he himself says, “to find pathways in music which have also influenced my approach to Bach.” Asked about his motivation to re-enter the cosmos of Bach’s solo works, he characteristically responds with more questions: “Was it the fact that they represent the absolute pinnacle of the literature for solo violin? Or perhaps I was aware that a lot of interpretations I’ve heard do not meet my expectations? That I had the feeling I should once again dedicate myself to Bach; a sort of ‘now or never’ decision?” Kremer believes that it was, above all, “simply the wonder of the ‘Sei’ themselves” which was his primary motivation. He felt a need to “share this experience with other like-minded people.” Kremer regards this current interpretation “as a sort of legacy of the violinist GK”, or at the very least, a “final statement” on Bach. The two essays which Kremer wrote for the extensive CD booklet reveal how closely he identifies with this production.

It is audible that there is more at stake than just the instrumental or musical success in the usual sense: “If you try too hard to be ‘right’ you will never achieve the spirit of a creator, who is only interested in the statement which transcends his own abilities.” Kremer’s utmost interest is in this “statement” and thus in “something mystical beyond the notes.” Lipatti, Gould and Gulda, Casals, Enescu and Menuhin and also Nikolaus Harnoncourt are, in this sense, among Kremer’s influences: musicians who have taught him to see Bach as even “more humane, transparent and yet full of secrets.” Viewed this way, musical interpretation once again becomes a risky endeavour with an unknown ending. Kremer knows this: “Whether I have succeeded in getting across the (almost secret) message as I would like, I can’t judge. I leave that to those who take more pleasure in drawing comparisons than I do”

Gidon Kremer darf sich der gespannten Aufmerksamkeit seiner Zuhörer sicher sein, wenn er ein knappes Vierteljahrhundert nach seiner ersten Aufnahme der Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach eine neue Gesamteinspielung des singulären Werkkomplexes vorlegt. In den vergangenen Jahren hatte er Bachs Solowerke mit Ausnahme der „Chaconne“ im Konzert kaum aufgeführt. Zwischenzeitlich schien es, als spiele der eigentliche Kanon der Geigenliteratur für den rastlos Neugierigen, den Freund des Ungewöhnlichen und Unerhörten nur mehr eine untergeordnete Rolle. Neben der Vielzahl anderer Aufgaben trat die intime Auseinandersetzung mit den zentralen Prüfsteinen des Repertoires ein wenig in den Hintergrund. Jetzt aber widmet er sich aufs Neue der größten geigerischen Herausforderung überhaupt, Bachs „Sei Solo“.

Die Aufnahme entstand an zwei Orten, mit denen Kremers Biographie besonders eng verbunden ist: In der Reformationskirche seiner Geburtsstadt Riga spielte er die Sonaten ein, die Partiten in der Pfarrkirche des burgenländischen Lockenhaus, wo seit 1981 alljährlich sein berühmtes Kammermusikfest stattfindet. Wer Gidon Kremers künstlerische Entwicklung in den vergangenen 25 Jahren verfolgt hat, wird kaum mit einer in erster Linie an aufführungspraktischer Korrektheit orientierten, historisierenden Interpretation rechnen – und dennoch feststellen, dass gerade Tonbildung und Artikulation sich entscheidend gewandelt haben. Noch immer ist dieses Bach-Spiel ebenso von Spontaneität und Risikobereitschaft bestimmt wie vom hoch entwickelten Strukturbewusstsein des Intellektuellen, das der charakteristischen Verbindung populärer und gelehrter Momente der Kompositionen auf so außerordentliche Weise gerecht wird.

Den Maßstab der Beurteilung hat Kremer einst selbst gesetzt: 33 Jahre war er alt, als er 1980 im niederländischen Haarlem zum ersten Mal mit den Sonaten und Partiten ins Studio ging. Nicht lange lagen seine umjubelten Debüts in den Konzertsälen der freien Welt zurück; es war die Phase der dauerhaften Übersiedlung in den Westen. Über die seit längerer Zeit aus dem Katalog gestrichene Philips-Produktion urteilte Albrecht Roeseler in seinem Standardwerk Große Geiger unseres Jahrhunderts, sie stelle sich „an die Spitze der meisten derzeit existierenden, zu ihrer Entstehungszeit jeweils fast ehrerbietig begrüßten und kommentierten Einspielungen von Menuhin, Milstein, Szeryng, Szigeti und anderen.“ Kremer spiele, von Jascha Heifetz einmal abgesehen, „einfach erheblich besser, aufregender und souveräner Geige“ als die Konkurrenten, so Roeseler.

Eine ebenso intensive wie vielseitige Karriere hat seither ihren Lauf genommen. Begegnungen mit Musikern wie Luigi Nono, Sofia Gubaidulina, Arvo Pärt oder Nikolaus Harnoncourt waren es, die Kremer, wie er selbst sagt, im Laufe der Jahre „Wege in der Musik andeuteten, die auch mein Bach-Verständnis beeinflusst haben.“ Die Motivation, sich den Kosmos der Bach’schen Solowerke noch einmal neu zu erschließen, benennt er charakteristischerweise mit drei Fragen – wie um anzudeuten, dass ein sehr persönlicher innerer Antrieb den Ausschlag gegeben haben mag, der sich der verbalen Festlegung letztlich entzieht: „War es die Tatsache, dass es sich hier um den Gipfel der Solo-Literatur für Violine handelt? Dass ich mir bewusst war, dass sehr viel Gehörtes meinen Erwartungen nicht entspricht? Dass ich das Gefühl verspürte, ich müsse mich, jetzt oder nie, noch einmal Bach widmen?“ Das „Wunder der ‚Sei’ als solches“ habe ihn bewegt, betont Kremer. So sei das Bedürfnis entstanden, „dieses Erlebnis mit Gleichgesinnten zu teilen.“ Er selbst betrachtet die vorliegende Interpretation „als eine Art Vermächtnis des Geigers GK“, eindeutig jedenfalls als ein „letztes Statement“ zu Bach: „Ich wusste es und stehe noch heute dazu: Es wird keine weitere Aufnahme der ‚Sei’ mehr von mir geben.“ Wie stark sich Kremer mit dieser Produktion identifiziert ist den beiden Essays zu entnehmen, die Kremer eigens für das umfangreiche Booklet der Doppel-CD verfasst hat.

Es steht hörbar mehr auf dem Spiel als instrumentales oder interpretatorisches Gelingen im herkömmlichen Sinne: „Bemüht man sich zu sehr darum, ,richtig’ zu sein, so verfehlt man wohl den Geist des Schaffenden, dem es um eine Aussage geht, die über und jenseits der eigenen Fähigkeiten liegt.“ Um diese „Aussage“ ist es Kremer zu tun, um ein „Mystisches hinter den Noten“ mithin. Lipatti, Gould und Gulda, Casals, Enescu und Menuhin, aber auch Nikolaus Harnoncourt gehören in dieser Hinsicht zu Kremers Vorbildern: Musiker, die ihn gelehrt hätten, Bach als noch „humaner, durchsichtiger und noch geheimnisvoller“ zu begreifen. Vor diesem Horizont wird musikalische Interpretation wieder zum Wagnis: Eine Unternehmung mit hohem Einsatz – aber offenem Ausgang. Kremer weiß das: „Ob es mir gelungen ist, der Vermittler einer (nahezu geheimen) Botschaft zu sein, wie ich es mir gewünscht hatte, kann ich nicht beurteilen. Das können jene tun, denen das Vergleichen und Nachforschen mehr Spaß macht als mir, dem ständig Zweifelnden.“

YEAR DATE VENUE LOCATION
2025 January 25 Herkulessaal Munich, Germany