For years András Schiff and Jörg Widmann have come together again and again to play these sonatas from the twilight of Brahms’s career. Both artists are firmly rooted in the Austro-German classical-romantic repertoire; they have held deep discussions of their love for Brahms, deciphered the scores, and developed readings at once intimate, emotionally fulfilled and structurally compelling.
‘Fragments of remembrance and farewell’: thus the musicians describe these sonatas. Yet at times the aura of resignation is mingled with ‘an almost youthful delight that merges miraculously with the melancholy, with the leave-taking’.
Weightless entrances, as at the opening of the Second Sonata in E-flat major (one of those works, Schiff adds, ‘that don’t begin but are already there’), bear witness to the interpretive power of these two musicians, who succeed in illuminating, with subtle hues and gossamer phrasing, moments ranging from intimacy to impulsive outbursts.
Brahms’s art of ‘composing with almost nothing at all’, of probing a limited amount of material to the nethermost detail, has always, Widmann confides, held him spellbound. The movements are tightly interwoven with thematic relations and contrapuntally compressed, and yet they unfold in the most natural way, seemingly without effort. The analytic gaze of Widmann the composer thus guides us to another special feature of the present recording.
In 2010 the two artists gave a recital at the Salzburg Festival retracing the tensions among Brahms’s late works with clarinet. For this occasion Widmann, born in 1973, wrote five piano Intermezzi for his pianist friend. They now appear here for the first time on disc. One might say that Schiff interprets his friend’s musical portrait of the aged Brahms. As Widmann once put it in an introductory talk before a recital of the pieces on our recording, he drew inspiration from Schiff’s ‘sound’ at the piano, from his ‘musicality’ and his ‘blend of musicianliness and studied reflection’. Schiff, for his part, loves Widmann’s sensitive writing for the piano and the supremely lyrical qualities of the Intermezzi.
‘Delicately cantabile’ (zart singend) reads the expression mark that Widmann borrowed from Brahms. ‘I tried to write a piano texture that truly sings’, he explains. ‘For years I actually lacked the courage to compose a piece that sings so freely’. The relation to the human voice is intimately linked with the special cantabile of Brahms’ late works. He even called his op. 117 intermezzos (the famous first one is alluded to in Widmann’s fourth piece) the ‘lullabies of my sorrow’. His late piano pieces from op. 116 to op. 119 unite wistful farewells and a profound melancholy full of ‘ecstasy and contentment’ (as Brahms said of op. 119) with extraordinary economy of material and a compositional artistry worthy of the Old Masters.
Perhaps no other composer of today can match Widmann’s ability to capture the special tone and instrumental idiom of his great predecessors in a creative spirit and, at the same time, to absorb their poetics. He transforms the stylistic inflection of late Brahms as if it were a rich and manifold language unto itself. Yet the way he assimilates this language allows him to make his own personal and wholly contemporary statements. His acceptance of the principle of musical intertextuality (‘No text written today is conceivable without the totality of all existing texts’) opens up the possibility of relating his own creations to objets trouvés from the past, of reflecting the new in the familiar and plunging into the technical and mental depths of earlier composers’ styles.
It goes without saying that Widmann’s Intermezzi initially relate to Brahms’s late piano pieces opp. 116 to 119. But other works from the master’s final period were no less stimulating. Brahms, the former symphonist and self-critical heir to the German musical tradition from Schütz to Beethoven, summarises his self-imposed restriction to epigrammatic miniatures in the term ‘intermezzo’, a transitory and fugitive interlude. Nor was he being ironic: in the early 1890s, not yet 60 years old, he actually considered his compositional output to be finished. The intermezzos are thus basically ‘postludes’ steeped in melancholy.
Brahms’s creativity was rekindled in 1891 by his friendship with Richard Mühlfeld, the clarinettist of the Meiningen Court Orchestra. It gave birth to the Clarinet Trio (op. 114) and the Clarinet Quintet (op. 115). Mühlfeld, born in 1856, had started out as a violinist and learnt to play the clarinet later through self-instruction. He played in the Bayreuth première of the Ring in 1876, thereby immediately attracting the attention of Richard Wagner. In 1879 he became the solo clarinettist of the Meiningen Court Orchestra, which, beginning in 1880, was soon shaped into an élite ensemble by its principal conductor, Hans von Bülow.
In 1997 ECM New Series released the recording of Johannes Brahms’s two sonatas op. 120, played by Kim Kashkashian and Robert Levin. Brahms considered his version for viola and piano to be equal in importance to the version for clarinet. Our new recording with Schiff and Widmann now features an extraordinary combination of artists in the history of the works’ performance.
***
Sir András Schiff was born in Budapest in 1953 and has been recording for ECM since the late 1990s. Besides his acclaimed recordings of Beethoven’s 32 piano sonatas and the Diabelli Variations, Bach’s Goldberg Variations and the Well-Tempered Clavier, his impressive ECM discography includes works by Schumann, Janáček and especially Franz Schubert, whose sonatas and piano pieces he has recorded on period instruments.
Jörg Widmann was born in Munich in 1973 and appears in the ECM catalogue with several recordings as composer and clarinettist. Elegie, with his Messe for orchestra (conducted by Christoph Poppen) and Fünf Bruchstücke for clarinet and piano (with Heinz Holliger on piano), was released in 2011. It was followed in 2018 by the oratorio Arche (conducted by Kent Nagano) for the inauguration of the Elbphilharmonie in Hamburg. He can also be heard at the side of his sister Carolin in the double concerto Noesis, released in 2010 on the album Strata with works by Erkki-Sven Tüür.
Mit dieser neuen Aufnahme ist eine außergewöhnliche Konstellation in der Interpretationsgeschichte der Werke zu erleben: Über viele Jahre hinweg haben András Schiff und Jörg Widmann die aus der allerletzten Schaffensphase des Komponisten stammenden Sonaten op. 120 immer wieder zusammen aufgeführt. Beide tief im Repertoire der deutsch-österreichischen Klassik und Romantik verwurzelt, haben sie sich über ihre Liebe zu Brahms ausgetauscht, die Partituren entschlüsselt und dabei eine gleichermaßen innige und emotional erfüllte wie eminent strukturbewusste Lesart entwickelt.
„Stücke des Rückblicks und des Abschieds“ seien diese Sonaten, so die Musiker, dennoch mischt sich zuweilen in die resignierte Stimmung eine „fast jugendliche Freude, die sich mit der Melancholie, mit dem Abschiednehmen auf wundersame Weise vereint“.
Schwerelose Einsätze wie zu Beginn der zweiten Sonate in Es-Dur, eines dieser Werke, „die nicht beginnen, sondern schon da sind“ (Schiff), zeugen von der Gestaltungskraft der beiden Musiker, die Momente von größter Innigkeit bis hin zu impulsiven Ausbrüchen mit differenzierter Tongebung und feingliedriger Phrasierung auszuleuchten wissen.
Die Brahmssche Kunst, „mit fast nichts zu komponieren“, reduziertes Material bis aufs Äußerste auszuloten, fasziniere ihn immer wieder, bekennt Widmann. So sind die Sätze mit thematischen Bezügen eng ineinander verzahnt und kontrapunktisch verdichtet; sie entfalten sich dennoch auf ganz natürliche Weise, scheinbar ohne jede Anstrengung. Der analytische Blick des Komponisten Widmann führt uns hiermit zu einer weiteren Besonderheit der vorliegenden Aufnahme.
Für ein gemeinsames Konzert bei den Salzburger Festspielen 2010, das dem Kraftfeld von Brahms’ späten Werken mit Klarinette nachspürte, hat Jörg Widmann seinem künstlerischen Partner fünf Klavier-Intermezzi geschrieben und gewidmet; sie liegen hier in Ersteinspielung vor. András Schiff interpretiert, wenn man so will, also Widmanns komponierte Interpretation des späten Brahms. Während sich der 1973 geborene Komponist von Schiffs „Klang“ am Klavier, von dessen „Musikalität“, seiner Mischung aus „Musikantentum und reflektiertem Spiel“ angeregt fühlte, wie er in einem Einführungsgespräch zu einer Live-Darbietung des hier eingespielten Programms erklärt hat, liebt der Pianist eigenem Bekunden nach die besonders „feinsinnige“ pianistische Schreibweise und die hohen lyrischen Qualitäten der Intermezzi.
„Zart singend“ lautet eine Vortragsbezeichnung, die sich Widmann bei Brahms geborgt hat. „Ich habe versucht, einen wirklich singenden Klaviersatz zu schreiben. Jahrelang habe ich mich tatsächlich nicht getraut, ein Stück zu komponieren, das so hemmungslos singt“, sagt Jörg Widmann. Der Bezug aufs Vokale hängt unmittelbar mit der besonderen Kantabilität der späten Werke Brahms’ zusammen. Seine eigenen Intermezzi op. 117 (deren berühmtes erstes in Es-Dur Widmann in seinem vierten Stück anklingen lässt) hat Brahms auch als „Wiegenlieder meiner Schmerzen“ bezeichnet. Wehmütiges Abschiednehmen und eine intensive Melancholie voller „Wollust und Behagen“ (Brahms über sein op. 119) verbinden sich in den späten Klavierstücken opp. 116 bis 119 mit außergewöhnlich strenger Materialökonomie und einer beinahe altmeisterlichen satztechnischen Kunst.
Wohl kein Komponist der Gegenwart versteht es so wie Jörg Widmann, den spezifischen Ton und die instrumentale Schreibweise großer Vorgänger produktiv aufzugreifen, aber auch deren Poetik zu erspüren. Widmann verwandelt sich den Sprachduktus des späten Brahms an, als wäre er eine in sich reich differenzierte Sprache. Er macht sich diese Sprache auf eine Weise zu eigen, die es ihm erlaubt, sehr persönliche und ganz und gar gegenwärtige Aussagen damit zu treffen. Das Bekenntnis zum Prinzip musikalischer Intertextualität – „kein heute zu schreibender Text ist ohne die Gesamtheit aller bestehender Texte denkbar“ – eröffnet die Möglichkeit, das Eigene mit dem Vorgefundenen in Beziehung zu setzen, Neues und Vertrautes ineinander zu spiegeln und dabei in die technischen und mentalen Tiefenschichten individueller Kompositionsstile einzudringen.
Naturgemäß beziehen sich Widmanns Intermezzi zunächst auf Brahms’ späte Klavierstücke opp. 116 bis 119. Doch auch die anderen Arbeiten der letzten Schaffensphase des Meisters wirken anregend. Brahms, der einstige Symphoniker, der selbstkritische Erbe der deutschen Musiktradition von Schütz bis Beethoven, fasst seine Beschränkung auf die aphoristisch verknappte Miniatur mit dem Begriff des gleichsam transitorischen „Zwischenspiels“. Das ist insofern nicht ohne Ironie, als Brahms sein eigenes Œuvre zu Beginn der 1890er Jahre, mit noch nicht einmal sechzig Jahren, eigentlich schon für beendet hielt. Die Intermezzi sind also im Grunde „Postludien“ – Nachspiele voller Wehmut.
Brahms’ Freundschaft mit Richard Mühlfeld, dem Klarinettisten der Meininger Hofkapelle, von 1891 an, war es, die seine Kreativität erneut anfachte. So entstanden das Klarinettentrio op. 114 und das Klarinettenquintett op. 115. Mühlfeld, Jahrgang 1856, hatte als Geiger begonnen und sich dann autodidaktisch zum Klarinettisten ausgebildet; 1876 spielte er im ersten Bayreuther „Ring“ im Orchester und erregte sogleich die Aufmerksamkeit Richard Wagners. 1879 wurde er als Soloklarinettist der Meininger Hofkapelle engagiert, die Hans von Bülow ab 1880 dann rasch zu einem Elite-Klangkörper formte.
***
Sir András Schiff, 1953 in Budapest geboren, nimmt seit Ende der 1990er für ECM auf. Neben der viel beachteten Gesamteinspielung der 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens und dessen „Diabelli-Variationen“, den Bach’schen Goldberg-Variationen und dem Wohltemperierten Clavier umfasst seine viel beachtete Label-Diskographie u.a. Werke von Schumann, Janáček und vor allem Franz Schubert, dessen Sonaten und Klavierwerke er auf einem historischen Hammerklavier eingespielt hat.
Jörg Widmann, 1973 in München geboren, ist als Komponist und Klarinettist bei ECM mit mehreren Titeln vertreten. 2011 erschien Elegie mit Widmanns „Messe“ für Orchester (Ltg.: Christoph Poppen), und den „Fünf Bruchstücken“ für Klarinette und Klavier (mit Heinz Hollger, Klavier). 2018 folgte das zur Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie komponierte Oratorium „Arche“ unter Leitung von Kent Nagano. Auf Strata mit Werken von Erkki-Sven Tüür (2010) ist Widmann an der Seite seiner Schwester Carolin überdies in dem Doppelkonzert „Noesis“ zu hören.