Joseph Haydn: The Seven Words

Rosamunde Quartett

After their acclaimed transcultural collaboration with bandoneonist Dino Saluzzi on "Kultrum", the Rosamunde Quartett now deliver a powerful and persuasive performance of Joseph Haydn’s intensely religious work. As writer Uwe Schweikert notes, "The Rosamunde Quartett grasps the meditative-philosophical essence of the composition." Written originally for large orchestra in response to a 1785 commision, Haydn prepared his string quartet version soon afterwards. It has long been regarded as one of the most challenging pieces in the string quartet repertoire.

Featured Artists Recorded

May 2000, Festeburgkirche Frankfurt

Original Release Date

11.05.2001

  • The Seven Last Words of our Saviour on the Cross, Op.51, Hob.III.50-56
    (Joseph Haydn)
  • 1Introduzione: Maestoso ed Adagio06:05
  • 2I. Largo06:33
  • 3II. Grave e cantabile09:09
  • 4III. Grave09:16
  • 5IV. Largo08:13
  • 6V. Adagio07:57
  • 7VI. Lento08:21
  • 8VII. Largo07:57
  • 9Il Terremoto: Presto e con tutta la forza01:59
There are already a number of distinguished performances in the catalogue to which we can now add the Rosamunde Quartet, its interpretation perfectly capturing the devotional gravity the work requires. Subtle differences of expression in the slower inner movements are ideally captured, the dramatic opening setting the scene for the story that is to unfold. The players employ a wide dynamic range throughout, with tempos nicely propelled to avoid any hint of sentimentality.
David Denton, The Strad
 
The playing is excellent. Every phrase of each of the nine movements has been thought through and presented in an astonishing range of colours. I simply can't tell if they're playing early instruments or not - they certainly do not avoid open strings - but their tuning and ensemble is meticulous (as you'd expect from any quartet, of course, but here it's formidably "con una voce"). Very highly recommended.
Brian Clark, Early Music Review
 
The list of virtues is fairly simple to enumerate: variety and refinement of tone, internal clarity, historical awareness, imagination and a certain poise that not all its rivals can claim in equal measure.
Rob Cowan, Gramophone
 
The Rosamunde Quartet understands the work completely, its formality, use of rests, treading pulses and more congenial, more human facets. And ECM's sound is excellent.
Hi-Fi News
 
Das Rosamunde-Quartett beschreitet in dieser Auseinandersetzung mit einer der außerordentlichsten Kompositionen der Musikgeschichte Neuland, indem es den eigenen Ton zur Askese radikalisierte. Im prüfenden Spiel wurde erfahren, dass immer weniger immer mehr ergibt. Konzentration ohne äußerliche Emphase, ohne den Nachdruck des Vibrato. Denn im Tod wohnt die neue Herrlichkeit der Auferstehung. Dafür muss man kein Christ sein, man muss nur zuhören.
Reinhard Schulz, Neue Musikzeitung
 
Nicht nur, dass das Rosamunde Quartett sich seiner Aufgabe mit einer unerhörten Sensualität widmet; man gewinnt den Eindruck, die Münchner Musiker hätten hier zu einer ganz neuen, quasi absichtslosen, ja meditativen Stufe ihrer Verständigung gefunden. ... Das andere ist die Augenblicksraumkunst Musik selbst. Dass sich zumindest eine Ahnung davon auch auf Konserve bannen lässt, ist das Wunder dieser Studio-Aufnahme, das Ereignis neben dem Ereignis. Ein Paradox. Haydns Sieben Worte als etwas, das einfach geschieht. Als Musik jenseits aller Musik, als klingendes tröstendes Kreuz.
Christine Lemke-Matwey, Der Tagesspiegel
 
Die vier Münchner Musiker schaffen es, die feierliche, meditative, nachdenkliche Atmosphäre des intendierten Karfreitags-Gottesdiensts auf eine Weise mit den rein instrumentalen Erfordernissen der Quartettmusik zu verbinden, die auf schöne Weise beidem perfekt gerecht wird. Es gibt nichts, was den Musikern des Rosamunde-Quartetts entgehen würde, die kleinsten motivischen Besonderheiten und Schönheiten erhalten ihren Platz, ohne dass sie je Selbstzweck würden, ohne, dass der Gestus der Trauer und der Meditation jemals in den Hintergrund gedrängt würden.
Reinmar Wagner, Musik & Theater (Die exemplarische Interpretation)
 
Das Rosamunde-Quartett liefert eine nahezu makellose, klangschöne und wahrlich ausdrucksmächtige Wiedergabe. "Nahezu" wegen der Tempogestaltung: in ganz wenigen Passagen wirkt sich die enorme psychische Anspannung als kaum merkliches Anziehen des Tempos aus. Das ist eine Freiheit, die sich auf das hohe Niveau der Darstellung dieser geheimnisvollen Klangentwicklung überhaupt nicht störend auswirkt. Eine Referenzaufnahme!
Hartmut Lück, Klassik Heute (Empfehlung)
 
 
 
EN / DE
"'The Seven Words' contains some of the most deeply felt music in all Haydn. It is no accident that this work was an especial favourite of the composer, who wrote it in a spirit of profound religious conviction; the depth and sincerity of the work is immediately felt. The year 1785 is a significant one in Haydn's creative life, for it marks a turning point in his music; there is every reason to believe that this turning point, which eventually led to the last great symphonies, masses and quartets, was partially - if not wholly - the result of 'The Seven Words'" - Haydn scholar H. C. Robbins Landon.

In his preface to the score of "The Seven Words of the Saviour on the Cross" (choral version), printed at the beginning of the 19th century, Joseph Haydn looked back to the work's performance in an Andalusian church on Good Friday: "I was requested by a canon of Cadiz to compose instrumental music on The Seven Last Words of Our Saviour on the Cross. It was customary at the cathedral of Cadiz to produce an oratorio every year during Lent, the effect of the performance being not a little enhanced by the following circumstances. The walls, windows, and pillars of the church were hung with black cloth, and only one large lamp hanging from the centre of the roof broke the solemn darkness. At midday, the doors were closed and the ceremony began. After a short service the bishop ascended the pulpit, and prostrated himself before the altar. The interval was filled by music. The bishop then in like manner pronounced the second word, then the third, and so on, the music following on the conclusion of each discourse. My composition was subject to these conditions, and it was no easy task to compose seven adagios lasting ten minutes each, and to succeed one another without fatiguing the listeners; indeed I found it quite impossible to confine myself to the appointed limits..."

"The Seven Words" was originally scored for full orchestra (with kettledrums and brazen trumpets for the "earthquake" section), but Haydn, eager that the work should achieve wider circulation, made an arrangement for string quartet and also authorised a pianoforte reduction. On 8th April 1787 he wrote to his English publishers to announce "An entirely new work, consisting of instrumental music, seven Sonatas, together with an introduction and, at the end, a Terremoto or earthquake. These Sonatas are written for, and composed around, the words which Christ our Saviour spoke on the Cross... Every Sonata, or movement, is simply expressed by means of the instrumental music in such a way that even the most uninitiated listener will be moved to the depths of his soul."

Haydn considered "The Seven Words" to be amongst his most successful compositions. He often conducted the work, and it was on the programme of his last public performance in December 1803. In the CD booklet for the present release, writer Uwe Schweikert notes that an illuminating aspect of the composition is "the tension created by the contrast between Old and New, the sublime dialectic of baroque affect and classical style. Formally, all seven Adagio movements use the sonata form, with only the first movement omitting the restatement of the exposition. And Haydn will undoubtedly have viewed the classical sonata form as one of the factors guaranteeing the work the symphonic character of a piece of truly absolute music. At the same time he was striving for a rhetoric of musical discourse that makes recourse to baroque conceits and stylistic means for the depiction of biblical events, but recasts them in modern form, in the language of wordless, absolute music." Schweikert argues that on the strength of "The Seven Words", Haydn may even be ranked alongside Schoenberg as the boldest pioneer of post-baroque music.

The diverse versions of "The Seven Words" have each had their lobby amongst Haydn scholars who have long-debated the merits of the original orchestral score versus the vocal arangement, the string quartet and the piano arrangement. Today the string quartet - first performed in Vienna on St Cecilia's Day 1787 - is the version heard most often.

The Rosamunde Quartet takes up "the meditative, philosophical mood of the composition, lucidly merging it with the textures of four-part writing. Expressiveness issues from the repudiation of superficial subjectivity."

„Die sieben letzten Worte“, schrieb der Haydn-Forscher H. C. Robbins Landon im Vorwort der bei Eulenburg verlegten Partitur des Werks, „enthalten vielleicht die am tiefsten empfundene Musik von Haydn überhaupt. Nicht zufällig war dieses Oratorium, geschrieben im Geiste innerster religiöser Überzeugung, eines der Lieblingswerke des Komponisten; seine Tiefgründigkeit und Ernsthaftigkeit sind unmittelbar zu spüren. Das Jahr 1785 war in Haydns schöpferischer Entwicklung ausgesprochen bedeutsam; es markiert einen Wendepunkt in seiner Musik. Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass diese Wende, die vermutlich zu den letzten großen Symphonien, Messen und Quartetten führte, zumindest in Teilen – wenn nicht überhaupt – auf die ‚Sieben Worte‘ zurückgeht.“

In seinem Vorbericht zur Oratorienfassung des Werks von 1801 ging Joseph Haydn selbst ausführlich auf die Entstehung des Werkes ein: „Es sind ungefähr fünfzehn Jahre, daß ich von einem Domherrn in Cadix ersucht wurde, eine Instrumentalmusik auf die sieben Worte Jesu am Kreuze zu verfertigen. Man pflegte damals alle Jahre während der Fastenzeit in der Hauptkirche zu Cadix ein Oratorium aufzuführen, zu dessen verstärkter Wirkung folgende Anstalten nicht wenig beytragen mußten. Die Wände, Fenster und Pfeiler der Kirche waren nehmlich mit schwarzem Tuche überzogen, und nur Eine, in der Mitte hängende große Lampe erleuchtete das heilige Dunkel. Zur Mittagsstunde wurden alle Thüren geschlossen; jetzt begann die Musik. Nach einem zweckmäßigen Vorspiele bestieg der Bischof die Kanzel, sprach eines der sieben Worte aus, und stellt eine Betrachtung darüber an. So wie sie geendiget war, stieg er von der Kanzel herab, und fiel knieend vor dem Altare nieder. Diese Pause wurde von der Musik ausgefüllt. Der Bischof betrat und verließ zum zweyten, drittenmale u.s.w. die Kanzel, und jedesmal fiel das Orchester nach dem Schlusse der Rede wieder ein. Dieser Darstellung mußte meine Composition angemessen seyn. Die Aufgabe, sieben Adagio’s wovon jedes gegen zehn Minuten dauern sollte, aufeinander folgen zu lassen, ohne den Zuhörer zu ermüden, war keine von den leichtesten; und ich fand bald, daß ich mich an den vorgeschriebenen Zeitraum nicht binden konnte. …“
„Die sieben Worte“ waren bereits zu Lebzeiten eines der erfolgreichsten Werke Haydns; er selbst dirigierte es regelmäßig und schrieb eine Fassung für Streichquartett, die gleichzeitig mit der Orchesterfassung und einer vom Kompo-nisten autorisierten Klavierreduktion 1787/88 im Druck erschien. „Jedwede Sonate, oder Jedweder Text“ – schrieb er im April 1787 an seinen englischen Verleger William Forster – „ist bloß durch die Instrumental Music dergestalten ausgedruckt, dass es den unerfahrensten den tiefesten Eindruck in Seiner Seel Erwecket, das ganze werk dauert etwas über eine stunde, es wird aber nach jeder Sonate etwas abgesezt, damit man voraus den darauf folgenden Text überlegen köne.“

Der Appell an die Imagination des Hörers resultiert, so Uwe Schweikert im Textheft der Einspielung, aus der „kontrastreichen Spannung von Alt und Neu, der sublimen Dialektik von barocker Affektdarstellung und klassischem Stil … Formal greift Haydn in allen sieben Adagio-Sätzen zur klassischen Sonatenform, die dem Werk den sinfonischen Duktus einer in der Tat absoluten Musik zu gewährleisten scheint.

Gleichzeitig zielt er auf die Rhetorik einer musikalischen Klangrede, die sich zwar bewährter Topoi und Stilmittel zur Vergegenwärtigung des biblischen Geschehens bedient, diese aber ins Moderne, in die Sprache einer textlosen, absoluten Instrumentalmusik wendet. … Die unmittelbare Einfachheit und Eingängigkeit dieser Musik mag den Blick dafür verstellen, dass es Haydn hier auf einem in seinem Werk zuvor kompositorisch noch nicht erreichten Niveau gelungen ist, einen ganz neuartigen musikalischen Ausdruck zu schaffen, der sich gleichermaßen des tradierten musikalischen Formenvorrats wie der motivisch-thematischen Arbeit bedient und in dieser Verbindung Dramatik und Expressivität jenseits der Worte zur Darstellung bringt.“

„Diesen Geist der Komposition“, so Schweikert weiter, „die Verbindung von Dramatik und Expressivität, von strukturellem Komponieren und meditativem Hören … greift das Rosamunde Quartett in seinem Spiel auf und verschmelzt ihn luzide mit dem Gewebe des vierstimmigen Satzes. Ausdruck entsteht hier gleichsam durch Verzicht auf vordergründige Expressivität.“