"Karta" is a Sanskrit word meaning "higher power". For Markus Stockhausen, in the present context, it signals a music greater than the sum of its parts: "The outcome of this recording took us all by surprise," he says. The participants had never previously played as a quartet, yet some of them share a lot of history. In the case of Arild Andersen and Terje Rypdal, that history goes back more than 30 years. Other inter-relationships are of more recent vintage...
In 1996, German trumpeter Markus Stockhausen and Norwegian bassist Arild Andersen were individually invited to Athens to work with three Greek composers - Minas Alexiadis, Vassilis Tsabropoulos and Vangelis Katsoulis. From this encounter, two fixed trios have evolved: Andersen's trio with Tsabrobopoulos and John Marshall, recently heard on "Achirana" (ECM 1728) and the trio Andersen/Stockhausen/Héral, joined on their first recording by guest Terje Rypdal.
On that first Athenian meeting, Stockhausen and Andersen played in an ensemble with six Greek players. They were promptly invited back to tour and record with Vangelis Katsoulis (a composer whose background is in theatre and film music) and the interest generated by this visit prompted yet a third Greek tour. "By this time," Stockhausen notes, "Arild and I knew each other pretty well, and decided we should work together more often. We felt we had a lot in common - including the fact that we were both members of an extended ECM family." In 1997 they began to play duo concerts. In March 1998, Markus Stockhausen found French drummer/percussionist Patrice Héral while playing a session with Moroccan Sufi singer/oud player Dhafar Youssef , and knew at once this was a musician who'd work well in a trio setting. Arild Andersen: "Patrice joined us on a gig and the music worked immediately. I hear Patrice as a European equivalent to Nana (Vasconcelos) in a lot of ways. A similar openness and curiosity, a capacity as both a percussionist and a drummer, a strong sense for unorthodox grooves and also a personality that's refreshingly easy to get along with."
Stockhausen/Andersen/Héral has been a working unit since April 1998. (For a brief, experimental period, Austrian guitarist Martin Sievert was a fourth member of the band.) At the suggestion of producer Manfred Eicher, Terje Rypdal was added to the trio for its debut ECM recording. The musical results convinced all participants of the value of doing work together so, henceforth, Rypdal will be a guest with the trio whenever his own crowded schedule permits. (Some concerts with this augmented line-up have been scheduled for Fall 2000).
Although Andersen and Rypdal were of course charter members of Jan Garbarek's "Afric Pepperbird" quartet and though the bassist played on Terje's ECM debut album in 1970, they've played together only infrequently since then. Rypdal worked for a period - not documented on record - with Andersen's band Masqualero after Jon Balke left the group, and in the 80s both Arild and Terje were reunited in one of George Russell's Nordic line-ups, but for the most part these pioneers of Norwegian jazz have gone their own ways in recent decades. So there was a measure of creative tension, "positive tension" Markus Stockhausen calls it, prior to the session in Oslo's Rainbow Studio.
Stockhausen: "We came with material prepared that Arild and I had written and ended up using very little of it. At the start of the session I said, 'Before we begin working on pieces, let's just play' and that's what we did. We improvised for one and a half hours straight, and out of that we subsequently took seven sections which form seven of the 11 pieces that are now on the record. Only four pre-arranged compositions now remain; Terje easily fitted into them, but I think the main music that evolved was a quartet music that was very spontaneous, referring to our different backgrounds but also really creating something new, a kind of synthesis I haven't heard before. A lot of deep listening, a lot of 'instant composing', as Gary Peacock likes to say. I was amazed at the way Terje would harmonise my improvised melodies. And he would lay out chords, in the improvising that I could follow..."
Arild Andersen: "Terje and I just clicked right in. It was as if we'd never stopped working together. There are pieces that have like a half-way walking bass sound combined with Terje's guitar chords, and are in some ways an extension of the kind of things we were doing with Jan (Garbarek) all those years ago. The same is true of 'Legacy' with its Miles Davis references"
Andersen is adamant that the connection with Stockhausen and Héral is one of his main priorities now. "I feel fortunate that I'm in two groups which between them allow me to play all of the music I'm interested in." The "Achirana" trio with Tsabropoulos and Marshall gives the leader room to invent within the 'piano trio' jazz tradition which includes the innovations of Bill Evans. "In the group with Markus I get to explore free playing, rock textures and rhythms and jazz feeling, also electronics, which is another area that's important to me."
Electronics, yes. One of the unique aspects of "Karta" is that each of the four players is extending his sound by electronic means. One of the staples of Andersen's set-up is a machine, fairly antique now in electronic hardware terms, called the Paradis Loop Delay, a 120 seconds sampler. "I can play as many layers as I want, and also go back in layers if I want to change something." Andersen's employing a blended signal for much of the distance - acoustic sounds combined with the Paradis delay system and also a TC Electronics box used for different reverb settings.
Rypdal, of course, has his trademark sounds, in part the result of a signal path that goes from his Stratocaster to his Marshall amps via Marshall, Boss, and Yamaha pedals and an old Roland echo unit. Stockhausen's working with harmoniser, echo, reverb and wah-wah pedal, and even Héral has a small machine, a Boomerang Phrase Sampler, a Texan unit which can create loops up to four minutes in length and play reverse leads live. Musically employed, all of these are more than "effects". The plot is thickened by their utilisation and the sound of the ensemble broadened exponentially. "I've never experienced free playing in the studio in this way," Andersen says. "We were able to play rhythmically together, as well as 'out' together, and to mix up the known and the unknown."
What's certain is that Rypdal responds to this high-tech sound environment with great creativity. There is a lobby that holds, not unreasonably, that some of the Norwegian's most outstanding playing has been on the recordings of others. Freed from responsibilities of band-leading and providing repertoire he can "just blow", as jazzmen used to say "Karta" features some of Terje's most liberated playing on record and can thus be placed in that part of his discography that includes his far sighted contributions to, for instance, Tomasz Stanko's "Litania", Barre Phillips's "Three Day Moon", Edward Vesala's "Satu" or John Surman's "Nordic Quartet".
Stockhausen and Andersen have had completely different experiences as players but are both highly disciplined musicians with a strong sense of self-sound. Arild Andersen has, of course, been with ECM since the very beginning of its history and has made many exceptional recordings as a leader for ECM with contributions from musicians including Kenny Wheeler, Paul Motian, Bill Frisell, Ralph Towner, Nana Vasconcelos, John Taylor, Alphonse Mouzon, the Cikada String Quartet, and many others. He has furthermore played with Stan Getz, Paul Bley, Sam Rivers, Don Cherry, Chick Corea, John Abercrombie, Gary Burton, Sheila Jordan, George Russell and many others. He is recognised world-wide as one of the great bassists of our time.
Markus Stockhausen has recorded for ECM with Ralph Towner, Gary Peacock, Rainer Brüninghaus, with his own group Aparis, and with his father, the great contemporary composer Karlheinz Stockhausen. Markus first appeared on stage with his father at the age of four, and has been playing regularly in Stockhausen Sr.'s ensembles for the last 30 years. The experience has made him a unique improviser. His concept of "jazz" is informed by the rigorous demands of contemporary music. A prize-winning virtuoso, a disciplined performer, he moves with ease between the "free" and the densely-notated. "Karta" features his most "jazzlike" playing on disc to date, particularly on the track "Legacy", offered up as a tribute to Miles.
Patrice Héral from Montpelier is, at 35, the youngest member of the trio. He has worked with Barre Phillips in France, with Dhafar Youssef (whose band also includes Markus Stockhausen), with the Vienna Art Orchestra and with saxophonist Nicholas Simion in a project with Tomasz Stanko and Ed Schuller. Héral also has a growing reputation in the worlds of mixed media and music theatre, and has provided music for numerous theatrical productions.
„Kartā“ ist ein Wort aus dem Sanskrit, das so viel bedeutet wie „höhere Macht“. Für Markus Stockhausen steht es im vorliegenden Kontext für eine Musik, die mehr ist als die Summe ihrer Teile: „Das Ergebnis dieser Aufnahmen hat uns alle überrascht“, meint er. Die Beteiligten hatten noch nie zuvor als Quartett zusammengespielt, obwohl zwischen ihnen schon etliche Kapitel gemeinsamer Geschichte geschrieben wurden. Bei Arild Andersen und Terje Rypdal reicht diese Geschichte sogar über 30 Jahre zurück. Andere Beziehungen sind etwas neueren Datums...
1996 wurden der deutsche Trompeter Markus Stockhausen und der norwegische Bassist Arild Andersen unabhängig voneinander nach Athen eingeladen, um mit drei griechischen Komponisten zu arbeiten – Minas Alexiadis, Vassilis Tsabropoulos und Vangelis Katsoulis. Aus dieser Begegnung sind zwei feste Formationen entstanden: Andersens Trio mit Tsabropoulos und John Marshall, zu hören auf „Achirana“ (ECM 1728), und das Trio Andersen/Stockhausen/Héral, das auf seiner ersten CD durch Terje Rypdal erweitert wird.
Bei ihrem ersten Zusammentreffen in Athen spielten Stockhausen und Andersen in einem Ensemble mit sechs griechischen Musikern. Es folgten weitere Konzerte und Aufnahmen mit Vangelis Katsoulis (einem Komponisten, der viel für Theater und Film geschrieben hat), und da dieser Besuch auf großes Interesse stieß, kam es zu einer dritten Griechenland-Tournee. „Zu diesem Zeitpunkt“, vermerkt Stockhausen, „kannten Arild und ich uns schon recht gut, wir spürten, dass uns einiges verband – nicht zuletzt die Tatsache, dass wir beide zur großen ‚ECM-Familie‘ gehören –, und daher beschlossen wir, häufiger zusammenzuarbeiten.“ 1997 spielten sie erste Konzerte als Duo. Im März 1998 nahm Markus Stockhausen an Aufnahmen mit dem Sänger und Oud-Spieler Dhafar Youssef aus Tunesien teil und lernte dabei den französischen Schlagzeuger/Perkussionisten Patrice Héral kennen. Er wusste sofort, dass dies ein Musiker war, mit dem man gut in einer Trio-Besetzung würde arbeiten können. Arild Andersen: „Patrice machte bei einem Konzert mit, und es funktionierte auf Anhieb. Für mich ist Patrice in mancher Hinsicht das europäische Äquivalent von Nana (Vasconcelos). Sie haben vieles gemeinsam: Offenheit und Neugier, die Zweigleisigkeit als Perkussionist und Schlagzeuger, ein Gefühl für unorthodoxe Grooves und eine unkomplizierte Art, mit der man sofort klar kommt.“
Stockhausen/Andersen/Héral arbeiten seit April 1998 als festes Ensemble zusammen. (Während einer kurzen, experimentellen Phase gehörte auch der österreichische Gitarrist Martin Sievert dazu.) Auf Vorschlag des Produzenten Manfred Eicher wurde das Trio auf seiner ersten ECM-Aufnahme durch Terje Rypdal ergänzt. Die musikalischen Ergebnisse überzeugten alle Beteiligten so sehr, dass Rypdal künftig immer dann mit dem Trio auftreten wird, wenn es sein dicht gedrängter Terminplan erlaubt.
Obwohl Andersen and Rypdal Gründungsmitglieder von Jan Garbareks „Afric Pepperbird“-Quartett waren und der Bassist auf Terjes 1970 erschienenem ECM-Debüt spielte, kam es seitdem nur noch selten zu gemeinsamen Projekten. Rypdal spielte eine Zeit lang in Andersens Band Masqualero, nachdem Jon Balke die Gruppe verlassen hatte (von dieser Besetzung existieren jedoch keine offiziellen Aufnahmen), und in den 80er Jahren trafen sich Arild und Terje in einer von George Russells skandinavischen Besetzungen, doch sonst gingen die beiden Pioniere des norwegischen Jazz meist getrennte Wege. Dies erklärt die kreative Spannung, „positive Spannung“ in den Worten von Markus Stockhausen, die vor der Session im Osloer Rainbow Studio herrschte.
Stockhausen: „Wir kamen mit fertigem Material, das Arild und ich geschrieben hatten, verwendeten aber letztlich nur sehr wenig davon. Als es losging sagte ich: ‚Lasst uns erst ein bisschen spielen, bevor wir an den Stücken arbeiten‘, und so wurde zunächst anderthalb Stunden lang improvisiert. Aus diesen Aufnahmen haben wir dann verschiedene Teile herausgezogen, aus denen sieben der 11 Tracks des Albums wurden. Von den vorher geschriebenen Stücken blieben nur vier übrig, bei denen sich Terje problemlos einfügte, aber für mich ist das, was während dieser Session entstand, im Wesentlichen eine sehr spontane Quartett-Musik – eine Musik, die unsere unterschiedliche Herkunft einbezieht, aber gleichzeitig etwas Neues schafft, eine Synthese, die ich in dieser Form noch nie erlebt habe. Es wurde sehr intensiv zugehört, es gab eine Menge ‚instant composing‘, wie Gary Peacock es nennt. Einerseits gelang es Terje auf verblüffende Weise, meinen improvisierten Melodien eine Basis zu geben, andererseits legte er Harmonien zu Grunde, denen ich improvisatorisch folgen konnte.“
Arild Andersen: „Terje und ich fanden sofort zu einer gemeinsamen Linie. Es war, als hätten wir nie aufgehört zusammenzuarbeiten. Bei manchen Stücken gibt es so eine Art halben Walking Bass, und zusammen mit Terjes Harmonien auf der Gitarre setzt das in gewisser Weise die Sachen fort, die wir vor Jahren mit Jan (Garbarek) gemacht haben. Das gilt auch für ‚Legacy‘ mit seinen Referenzen an Miles Davis.“
Andersen zählt die Arbeit mit Stockhausen und Héral zu seinen derzeit wichtigsten Projekten. „Zwei Bands dieser Bandbreite zu haben, in denen ich genau die Musik spielen kann, die mich interessiert, das ist ein echter Glücksfall.“ Das „Achirana“-Trio mit Tsabropoulos und Marshall ermöglicht ihm, innerhalb der Tradition des Piano-Trios zu experimentieren, die wesentlich durch die Innovationen Bill Evans’ geprägt wurde. „In der Gruppe mit Markus kann ich freies Spiel, Rock-Sounds/Rhythmen und Jazz-Feeling erforschen – und Elektronik, ein weiterer Bereich, der mir sehr wichtig ist.“
Elektronik, ja. Eine der Besonderheiten von „Kartā“ ist, dass jeder der vier Musiker sein klangliches Spektrum mit elektronischen Mitteln erweitert. Eine der zentralen Komponenten in Andersens Equipment ist ein mittlerweile schon fast antik zu nennendes Gerät, ein 120-Sekunden-Sampler namens Paradis Loop Delay. „Ich kann damit beliebig viele Schichten übereinander legen und jede Schicht einzeln wieder aufrufen, wenn ich etwas ändern möchte.“ Andersen arbeitet meist mit einer Mischung aus akustischen Klängen, dem Paradis-Delay und einer TC Electronix Box, mit der verschiedene Halleffekte erzeugt werden können.
Rypdal hat natürlich seine ganz typischen Klangfarben, die zum Teil das Ergebnis eines Signalpfads sind, der von seiner Stratocaster über Marshall-, Boss- und Yamaha-Pedale und ein altes Roland-Echogerät zu seinen Marshall-Amps läuft. Stockhausen arbeitet mit Harmoniser, Echo, Reverb und Wah-Wah-Pedal, und selbst Héral verzichtet nicht ganz auf Elektronik – mit seinem kleinen Boomerang Phrase Sampler kann er Loops von bis zu vier Minuten Länge aufnehmen und Leads rückwärts spielen. Musikalisch eingesetzt, ist all dies mehr als nur „Effekt“. Die Elektronik verdichtet das Klanggewebe und erweitert den Ensemble-Sound um ein Vielfaches. „Ich habe freie Improvisation im Studio noch nie in dieser Weise erlebt“, meint Andersen. „Wir konnten ebenso rhythmisch wie ‚out‘ zusammenspielen und Bekanntes und Unbekanntes miteinander verbinden.“
Gerade Rypdal reagiert auf diese Hightech-Soundlandschaft mit immenser Kreativität. Es gibt nicht Wenige, die – durchaus berechtigt – behaupten, der Norweger spiele am Spektakulärsten auf den Aufnahmen anderer. Frei von der Verantwortung des Bandleaders und Repertoire-Lieferanten, kann er das tun, was Jazzer früher anerkennend als „just blowin’“ bezeichneten. Auf „Kartā“ spielt Terje so befreit auf wie kaum je zuvor, und damit ist diese CD jenem Teil seiner Diskographie zuzuordnen, zu dem auch seine innovativen Beiträge auf Tomasz Stankos „Litania“, Barre Phillips’ „Three Day Moon“, Edward Vesalas „Satu“ oder John Surmans „Nordic Quartet“ gehören.
Stockhausen und Andersen kommen aus völlig unterschiedlichen musikalischen Lagern, sind aber beide äußerst disziplinierte Spieler mit einem ganz eigenständigen Sound. Arild Andersen hat in fast 30 Jahren viele außergewöhnliche Alben unter seinem Namen für ECM aufgenommen, an denen Musiker wie Kenny Wheeler, Paul Motian, Bill Frisell, Ralph Towner, Nana Vasconcelos, John Taylor, Alphonse Mouzon oder dem Cikada String Quartet beteiligt waren. Außerdem hat er mit Stan Getz, Paul Bley, Sam Rivers, Don Cherry, Chick Corea, John Abercrombie, Gary Burton, Sheila Jordan, George Russell und vielen anderen zusammengespielt. Er gilt heute weltweit als einer der größten Bassisten unserer Zeit.
Markus Stockhausen hat für ECM mit Ralph Towner, Gary Peacock, Rainer Brüninghaus, seiner eigenen Gruppe Aparis und seinem Vater, dem Komponisten Karlheinz Stockhausen, aufgenommen. Markus stand erstmals im Alter von vier Jahren mit seinem Vater auf der Bühne und ist seit Jahrzehnten regelmäßig Mitglied in dessen Ensembles. Diese Erfahrung hat ihn zu einem unverwechselbaren Improvisator reifen lassen, dessen Herangehensweise an den „Jazz“ von den strengen Vorgaben zeitgenössischer Komposition geprägt ist. Als vielfach ausgezeichneter Instrumentalist und disziplinierter Performer bewegt er sich mühelos zwischen „freier“ und dicht notierter Musik. Auf „Kartā“ präsentiert er sich von seiner bis dato „jazzigsten“ Seite; dies gilt besonders für „Legacy“, einen Tribut an Miles Davis.
Patrice Héral stammt aus Montpellier und ist mit 35 das jüngste Mitglied des Trios. Er hat in Frankreich mit Barre Phillips, mit Dhafar Youssef (zu dessen Band auch Markus Stockhausen gehört), mit dem Vienna Art Orchestra und mit dem Saxophonisten Nicholas Simion in einem Projekt mit Tomasz Stanko und Ed Schuller gearbeitet. Héral hat sich auch in der Multimedia- und Musiktheater-Szene einen Namen gemacht und Musik für zahlreiche Bühnenproduktionen geschrieben.