Complete in itself, this solo piano album by Lusine Grigorian, can also be considered a companion volume to the Gurdjieff Ensemble’s critically-acclaimed album of Komitas’s music. It was recorded at the same 2015 session in Lugano, directed by Manfred Eicher, and has some overlapping of repertoire. Where Levon Eskenian’s versions with the Gurdjieff Ensemble explored some of the composer’s sonic inspirations with folk instruments, Lusine Grigorian conveys some of the same colours with her wide palette of piano articulation and her exploration of timbral possibilities: in her playing one can catch the flavour of the duduk, the tar, the zurna et cetera, as Komitas intended. As Levon Eskenian has noted, Grigorian “conveys the mysterious presence typical of rustic and ritual music.” Pieces heard on this recording, the ECM debut of Lusine Grigorian, include Komitas’s Seven Songs, Seven Dances, Pieces for Children, and Msho Shoror.
In sich geschlossen kann dieses Soloklavieralbum von Lusine Gregorian auch als Begleitwerk angesehen werden – zu der von Kritikern hochgelobten Einspielung des Gurdjieff Ensembles mit Musik von Komitas. Beide Platten wurden 2015 gleichzeitig in Lugano unter Leitung von Manfred Eicher produziert, beide bedienen sich zu Teilen desselben Repertoires. Wo Levon Eskenian mit dem Gurdjieff Ensemble den Klanginspirationen des Komponisten auf folkloristischen Instrumenten nachgeht, vermittelt Lusine Grigorian dieselben Nuancen mit ihrer reichhaltigen Artikulation auf dem Klavier – und schöpft das Spektrum an Klangfarben voll aus: bei ihrem Spiel hat man Duduk, Tar, Zurna und andere Instrumente vor dem inneren Auge, so vielleicht, wie Komitas sie sich vorgestellt hat. Wie Levon Eskenian bemerkte, „vermittelt Grigorian eine mysteriöse Präsenz, die typisch ist für ländliche und rituelle Musik.“ Die Aufnahme – Lusine Gregorians ECM-Debüt – enthält Komitas „Seven Songs“, „Seven Dances“, „Pieces for Children“ und „Msho Shoror“.