Komitas. Schon der Name klingt geheimnisvoll, fast mystisch. Die Musik ist nicht weniger faszinierend, denn diese ganz eigentümliche Mischung aus archaischen Historismen, volkstümlichen Melodien, komplexen Rhythmen und eher simplen, zuweilen jedoch sehr überraschenden Harmonien ist einzigartig. […] Lusine Grigoryan widmet sich Komitas‘ unerschöpflichem Klangkosmos mit bewundernswerter Gleichmütigkeit: fein ziseliert in den vielen rhythmischen und melodischen Verästelungen, gut austariert im Hinblick auf die Gestaltung aller musikalischen Parameter und überzeugend nachempfunden hinsichtlich des weiten Atems, den diese Musik verlangt.
Guido Krawinkel, Crescendo
Wahrhaft einzigartig […] Die armenische Pianistin Lusine Grigoryan hat eine ganze CD mit Klaviermusik des armenischen Musikers veröffentlicht hat. Was man darauf hört, ist wahrhaft einzigartig (und wer schon einmal in Armenien war, der sieht sicher Bilder der kargen, großartigen Landschaft rum um den Ararat vor seinem inneren Auge): Volksmusik mit höchstem Kunstanspruch, emotionale Tiefe bei größter Reduktion der musikalischen Mittel, Meditation bei äußerster Wachheit des Geistes.
Christine Lemke-Matwey, Südwestrundfunk
A highly appealing programme, then, which arguably benefits from its succinctness. Lusine Grigoryan renders it with an ideal poise and incisiveness, and she has been accorded spacious though never unfocused sound. Anyone who enjoyed the Komitas arrangements featured on an earlier ECM release should certainly find the present disc comparably rewarding.
Richard Whitehouse, Gramophone
Die Armenierin Lusine Grigoryan etwa widmet sich auf ihrer CD ‚Seven Songs‘ ausschließlich Werken des Priesters, Komponisten und Musikpädagogen Komitas Vardapei (1869 bis 1935), des Begründers einer modernen klassischen Musik ihres Heimatlandes. Seine Klavierstücke sind so simpel wie emotional. Die Pianistin lädt sie auf mit einem folkloristischen Hintergrund voller flexibler Rhythmen, in denen authentische Instrumente wie Duduk oder Tar aufscheinen. Die immens beseelte Musik Armeniens hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Popularität gewonnen […] Lusine Grigoryan reduziert diese sangliche musik auf ihre mysteriösen kerne und lässt sie verhalten strahlen.
Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung
Grigoryan gets to the emotive and intellectual core of these pieces with vibrant elegance and exquisite subtlety. She showcases simultaneously the playful whimsy and the tender fragility common to the 12, brief, ‘Pieces for Children.’ She does it with agility, without being abrupt and exposes their full flavor and their effervescence all within their fleeting, under-a-minute time span. […] This intriguing and poignant record is a well-rounded representation of Komitas' work. Thanks to Grigoryan's virtuosity and ECM's impeccable sound Seven Songs is a compelling disc that transcends genres and national heritages and delivers an intensely satisfying listening experience.
Hrayr Attarian, All About Jazz
The soundworld of a grand piano could not be further removed from village music making, but with judicious use of staccato and pedalling Lusine Grigoryan manages to suggest the original folk instruments: the duduk oboe, the zurna trumpet, the tar lute, and the daf drum. The tripping, swaying or sinuously curving syncopated dance rhythms are charmingly evoked; the pervasive modal scale works its own demure magic.
Michael Church, BBC Music Magazine