Anájikon, the second ECM album by Athens-born and Munich-based Konstantia Gourzi, incorporates her chamber and orchestral music of the past decade. The composer also conducts the Lucerne Academy Orchestra here: "I see composing and conducting as a whole, as an inseparable relationship," she says. Gourzi is particularly concerned with making connections between the arts, which also relates to the question of her own artistic identity and the influence of her origins. In Gourzi’s sound language, elements of different musical traditions repeatedly merge, and East and West enter into a dialogue.
In two of the featured works there are connections to the visual arts: her Third String Quartet Anájikon and her orchestral piece Ny-él are part of a series of works on the theme of angels. Inspired by artworks by friends, they seek not to interpret them musically, but to approach them sonically, to bring them to life. Most of Gourzi’s angel compositions have freely invented names as well as a colour assigned to them, reflecting the sound energy of the piece. Anájikon, the Angel in the Blue Garden, was written in 2015 for the Minguet Quartet and as the first composition in this series of works. It was inspired by the bronze sculpture Angel I by Berlin artist Alexander Polzin.
The three movements (The Blue Rose, The Blue Bird, The Blue Moon), seem to span a wide space. This impression is created by a music at peace with itself, which consciously distances itself from the "usual contemporary sound sequences and patterns" (Gourzi) and instead relies on consonance and concise melodies and exerts an almost hypnotic pull. In the first movement, with its chorale-like sections, the four instruments can sing themselves out soloistically over a steady eighth-note pulse. The second movement is characterized by solos from the viola and cello, until finally individual motif splinters are woven into a rhythmically free sound field of the entire quartet. In the final The Blue Moon, the sounds evoke the bright and the dark sides of the earth’s satellite (The bright side – The turning – The dark side).
Konstantia Gourzi premiered her orchestral piece Ny-él, two Angels in the White Garden, commissioned by the Lucerne Festival, in August 2016 with the orchestra of the Lucerne Festival Academy, founded by Pierre Boulez. The score is dedicated to the memory of Boulez and Claudio Abbado. The vanishing point of the four short movements, which form a narrative unity and were also inspired by a work by Alexander Polzin (Double Angel, 2014), is the final White Garden with its quintessential final chords bathed, as it were, in radiant white ("religious, very warm" is the score instruction). This is reached via the stations Eviction, Exodus and Longing.
In contrast to Anájikon, an extensive percussion section provides strong rhythmic impulses, especially at the beginning with its conflict between archaic percussion and the plaintive cantilenas of the strings and woodwinds. The shimmering, atmospherically dense orchestral colors also result from the use of unusual playing techniques (from strong exhalations and flutter-tonguing in the wind instruments to the use of rubber balls played on the body of the string instruments) and from aleatoric elements through which the instrumentalists "find their way into an individual tonal design."
A very different connection between "the past and the now" is explored in Hommage à Mozart, three Dialogues, a 2014 commission for Nils Mönkemeyer and William Youn. The composition seems tailor-made for Mönkemeyer’s sonorous, sometimes shadowy, sometimes radiant, but always singing viola tone. The three meditative "dialogues" trace Gourzi’s relationship to Mozart without making use of individual direct quotations or allusions to Mozart’s music. The single motif of the theme, initially performed by the viola solo, is developed in variations, and the viola’s floating cantilenas, sometimes sounding as if improvised, are accompanied by weightlessly dabbed piano sounds, up to dancing eighth notes by the pianist. The composer is concerned with moods explored in the dialogue between the two instruments, with "a feeling, a certain aura – what Mozart triggers in me sonically at the moment," says Gourzi. "[…] I feel Mozart and his music as energy and let it guide me."
Konstantia Gourzi studied piano, composition and conducting in Athens and Berlin. Always searching for new performance concepts for contemporary music, Gourzi initiated new concert series and founded various ensembles such as attacca berlin, ensemble echo, ensemble oktopus and opus21musikplus. She writes commissioned compositions for renowned soloists, ensembles and festivals, such as Lucerne Festival, Grafenegg Festival, hr-Sinfonieorchester, Bamberger Symphoniker, Bavarian State Opera, Athens State Orchestra and many more. She lives in Munich, where she has been a professor at the Munich University of Music and Theatre since 2002.
Anájikon is preceded by the album Music for piano and string quartet (ECM New Series 2309), which presented the composer’s work for the first time. UK magazine Gramophone described the album as "An absorbing introduction to an eminently worthwhile composer."
CD booklet includes liner notes by Paul Griffiths.
Anájikon, das zweite ECM-Album von Konstantia Gourzi, vereint Kammer- und Orchestermusik des vergangenen Jahrzehnts. Die Komponistin ist auf der Aufnahme ebenso als Dirigentin zu erleben, denn beides gehört für die in Athen geborene, heute in München lebende Künstlerin unabdingbar zusammen: «Ich sehe das Komponieren und das Dirigieren als ein Ganzes, als eine untrennbare Beziehung.» In besonderem Maße geht es ihr auch darum, Verbindungen zwischen den Künsten herzustellen, was auch mit der Frage nach ihrer eigenen künstlerischen Identität und dem Einfluss ihrer Herkunft zusammenhängt. In Gourzis Klangsprache verschmelzen immer wieder Elemente verschiedener musikalischer Traditionen, Ost und West treten in einen Dialog.
So finden sich in zweien der hier eingespielten Werke Verbindungen zur bildenden Kunst: Ihr Drittes Streichquartett Anájikon und ihr Orchesterstück Ny-él sind Teil einer Reihe unterschiedlich besetzter Werke zum Thema Engel. Inspiriert von Engelsdarstellungen verschiedener befreundeter Künstler wollen sie diese nicht musikalisch interpretieren, sondern sich ihnen klanglich annähern, sie verlebendigen. Den meisten Engel-Kompositionen werden frei erfundene Namen wie auch eine Farbe zugeordnet, die die Klangenergie des Stückes reflektieren. Anájikon, the Angel in the Blue Garden entstand 2015 für das Minguet Quartet und als erste Komposition dieser Werkreihe. Das Stück wurde durch die Bronzeskulptur Engel I des Berliner Künstlers Alexander Polzin angeregt.
Die drei Sätze, die allesamt die Farbe Blau im Titel tragen (The Blue Rose, The Blue Bird, The Blue Moon), scheinen trotz ihrer überschaubaren Länge einen weiten Raum zu durchmessen. Hervorgerufen wird dieser Eindruck durch eine in sich ruhende Musik, die sich bewusst von den «gewohnten zeitgenössischen Klangfolgen und Mustern» (Gourzi) abgrenzt, stattdessen auf Fasslichkeit, Konsonanz und prägnante Melodien setzt – und gerade dadurch eine fast hypnotische Sogwirkung entfaltet. Im ersten Satz mit seinen choralartigen Abschnitten können sich die vier Instrumente über einem stetigen Achtelpuls solistisch aussingen. Auch den zweiten Satz prägen Soli von Bratsche und Cello, bis schließlich einzelne Motivsplitter zu einem rhythmisch freien Klangfeld des gesamten Quartetts verwoben werden. Im finalen The Blue Moon evozieren mitunter geräuschhafte Klänge die helle und die dunkle Seite des Erdtrabanten (The bright side – Turning – The dark side).
Ihr Orchesterstück Ny-él, two Angels in the White Garden, ein Auftragswerk des Lucerne Festival, brachte Konstantia Gourzi im August 2016 mit dem Orchester der von Pierre Boulez gegründeten Lucerne Festival Academy zur Uraufführung. Die Partitur ist dem Gedenken Claudio Abbados und Pierre Boulez’ gewidmet. Fluchtpunkt der vier kurzen Sätze, die eine erzählerische Einheit bilden und ebenfalls durch eine Arbeit von Alexander Polzin angeregt wurden (double angel, 2014), ist der finale White Garden mit seinen apotheotischen, gleichsam in strahlendes Weiß getauchten Schlussakkorden («religious, very warm» lautet die Vortragsbezeichnung). Erreicht wird dieser über die Stationen Eviction («Vertreibung»), Exodus und Longing («Sehnsucht»).
Ein üppiger Schlagzeugapparat sorgt im Unterschied zu Anájikon für starke rhythmische Impulse, insbesondere zu Beginn mit seinem Widerstreit zwischen archaischer Perkussion und den klagenden Kantilenen der Streicher und Holzbläser. Die flirrenden, atmosphärisch dichten Orchesterfarben resultieren auch aus dem Einsatz ungewöhnlicher Spieltechniken (von Lufttönen bis zum Gebrauch von Gummibällen, mit denen auf dem Korpus der Streichinstrumente gespielt wird) und aus aleatorischen Elementen, durch die die Instrumentalisten in eine «individuelle klangliche Gestaltung hineinfinden».
Eine ganz andere Verbindung zwischen «der Vergangenheit und dem Jetzt» unternimmt Hommage à Mozart, three dialogues, ein Auftragswerk von 2014 für Nils Mönkemeyer und William Youn. Die Komposition wirkt wie maßgeschneidert für Mönkemeyers sonoren, mal verschatteten, mal strahlenden, aber immer sanglichen Bratschenton. Die drei meditativen «Dialoge» spüren Gourzis Beziehung zu Mozart nach, ohne sich einzelner direkter Zitate oder Anspielungen auf Mozarts Musik zu bedienen. Das einzelne Motiv des zunächst von der Bratsche solo vorgetragenen Themas wird variierend entwickelt, und die schwebenden, manchmal wie improvisiert klingenden Kantilenen der Viola werden von schwerelos getupften Klavierklängen bis hin zu tanzenden Achteln des Pianisten begleitet. Der Komponistin geht es um Stimmungen, die im Zwiegespräch der beiden Instrumente ausgelotet werden, um «ein Gefühl, eine bestimmte Aura – was Mozart in mir derzeit klanglich auslöst», so Gourzi. «[…] Ich empfinde Mozart und seine Musik als Energie und lasse mich von ihr führen.» Mozart, vermerkt Paul Griffiths in seinem Booklettext, avanciere damit gleichsam zum Engel dieser Hommage-Komposition.
Konstantia Gourzi studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Athen und Berlin. Immer auf der Suche nach neuen Aufführungskonzepten für Zeitgenössische Musik, initiierte leitete Konstantia Gourzi neue Konzertreihen und gründete verschiedene Ensembles wie attacca berlin, ensemble echo, ensemble oktopus und opus21musikplus. Sie schreibt Auftragskompositionen für namhafte SolistInnen, Ensembles und Festival, wie z.B. Lucerne Festival, Grafenegg Festival, das hr-Sinfonieorchester, Bamberger Symphoniker, Bayerische Staatsoper, Staatsorchester Athen u.v.m. Sie lebt in München, wo sie seit 2002 als Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München lehrt.
Anájikon geht das Album Music for piano and string quartet (ECM 2309) voraus, das das Schaffen der Komponistin erstmalig vorstellte.
“An absorbing introduction to a eminently worthwhile composer.” Gramophone, UK
Das Booklet enthält liner notes von Paul Griffiths.