Llyrìa

Nik Bärtsch's Ronin

CD18,90 add to cart
2-LP37,90 out of print

The third album from one of the most exciting young European bands, “Llyrìa” follows on from “Stoa” and “Holon”, the recordings that established Swiss band Ronin on the international scene. Leader Nik Bärtsch’s “modular” pieces still define the context of the group’s music but the committed input of the individual Ronin members has lifted the work to the next level, blurring the distinctions between composition, improvisation and interpretation. The music has become more open, so much so that Bärtsch’s old buzzwords like “Zen funk” and “ritual groove music” now scarcely apply and even “minimalism” is only a distant reference. Reed player Sha shines brightly here, and lyrical melodic themes make themselves felt, but perhaps this is, more than its predecessors, a drummer’s record, its beats lovingly crafted by Kasper Rast and percussionist Andi Pupato. Recorded in the South of France in March 2010, with Manfred Eicher producing.

Featured Artists Recorded

March 2010, Studios La Buissonne, Pernes les Fontaines

Original Release Date

17.09.2010

  • 1Modul 48
    (Nik Bärtsch)
    07:00
  • 2Modul 52
    (Nik Bärtsch)
    08:18
  • 3Modul 55
    (Nik Bärtsch)
    08:40
  • 4Modul 47
    (Nik Bärtsch)
    08:02
  • 5Modul 53
    (Nik Bärtsch)
    06:55
  • 6Modul 51
    (Nik Bärtsch)
    09:53
  • 7Modul 49_44
    (Nik Bärtsch)
    07:22
EN / DE
“Llyrìa” is the third ECM album from Nik Bärtsch’s Ronin, following on and also departing from directions established with “Stoa” (2005) and “Holon” (2008). When “Holon” was issued, composer-pianist Bärtsch likened the linked-mind interplay inside his unique group to a school of fish moving across a coral reef with lightning speed, and the title of his new album is another marine metaphor. The llyrìa is a recently-discovered luminescent denizen of the deep, a creature so odd that biologists are unsure how to classify it. But deep down in the abyss, where the pressure is immense, it floats nimbly, with a cool poetic grace. Bärtsch enjoys the image: a near-neighbour on this planet about whom we know so little. Compositions can evolve strangely, too, he points out. With this in mind Ronin keeps casting its nets in the same ocean, finding forms that defy expectations immediately or manifest their mutations slowly.

The new music of Ronin conveys a feeling of freedom in, not least through the periodic loosening of its ritualistic grooves. The word “Llyrìa” seems also to suggest ‘lyricism’ and composed transitions in almost all the pieces prise open fresh melodic possibilities. There is more room to move inside Nik Bärtsch’s compositions now, more room to breathe. In the early moments of this recording, on “Modul 48” and elsewhere, reedman Sha can be heard taking advantage of this new space.

Although the rhythmical and formal experiments with motoric pulses continue in Ronin, the feel is decidedly more “informal”. Bärtsch speaks of the gravitational pull of his "Themengeflechte" (theme-webs): “Our aesthetic tries not to use obvious melodies as 'themes' in the obvious registrations but to pull energy flow out of rhythmical balances and several 'themes' that can seduce the ear. This time it’s not so much about pulsating sound-patterns as it is about melodic development, with small melodies that establish their own fugato energies”.

Diverse modus operandi are at play in these numbered pieces, from the softly songlike “Modul “48”, which plays unobtrusively with multiple metres to the propulsive “Modul 52” which keeps on moving and doesn’t look back (“like meditation, perhaps, or sports, it lifts the energy to another level.”) Bärtsch describes the Zen-empty “Modul 53”, with its bare bones piano and simple shaker accompaniment as perhaps the album’s most ambitious piece. Modul 55 packs the themes back-to-back (“Which is the main theme? Which theme supports the pattern flow, which the melody flow, which the rhythmical flow?”) “Modul 49_44” which closes the album, picks up where “Modul 44”on “Holon” left off. “I tried to have more lines, more voices, more polyphonic development while at the same time keeping the piece transparent and its structure self-evident”.

In the liner notes, Bärtsch says, “As the band’s composer, I precisely set down most of the pieces in notation, but in performance it becomes at some point impossible to tell what is composed, interpreted or improvised. The band has to discover the right tension and the suitable dramatic structure for a piece on the spur of the moment. The band-organism thus outwits not only the composition, but itself. “

One of the most striking attributes of the new record is the assurance with which Ronin has outdistanced its influences. Minimalism is but a distant reference now while aspects of ‘funk’ are adopted or set aside as the flow of things dictates. “We don’t have to talk about Steve Reich and James Brown anymore,” Bärtsch says. “Listening to them was part of a process that brought us to a more developed understanding of our own phraseology.”

In terms of individual phraseology, the leaping electric bass of Björn Meyer stands out as a Ronin ‘signature sound’. Bärtsch also singles out the contributions of Kaspar Rast in the present recording, and suggests that the loving attention to detail in the shaping of the beat on “Llyrìa” makers this more of a “drum record” than its predecessors. Rast and Bärtsch have been on the same musical wavelength for a long time now: “The interplay between Kaspar and me has already been going on for more than 25 years. It has influenced our inner ears no less than our view of communication per se.”

The group’s adaptability and growth are by-products of discipline and engagement. The Swiss band has toured widely since the release of its widely-praised ECM debut “Stoa”, but also maintained a Monday night workshop-and-concert residency in a Zürich club for the last six years. This autumn Ronin clocks up its 300th hometown performance, nominating this event, at the Exil club on October 4, as the official CD release concert for “Llyrìa”. Touring continues with concerts in France, Germany, Austria and Japan, followed by dates in the Netherlands in early 2011.

“Llyrìa” was recorded in the South of France in March 2010, with Manfred Eicher producing. The album is issued in both CD and 180-gram audiophile versions. Music scores of all the compositions on “Llyrìa” can be obtained from www.nikbaertsch.com.

 

„Llyrìa“ ist das dritte ECM Album von Nik Bärtsch’s Ronin. Es folgt jenen Richtungen, die bereits auf „Stoa“ (2005) und „Holon“ (2008) eingeschlagen wurden aber entwickelt diese konsequent weiter. Bei der Veröffentlichung von „Holon“, verglich der Komponist und Pianist Bärtsch das gemeinsame Interplay in seiner einzigartigen Gruppe mit einem Schwarm von Fischen, der sich blitzschnell zusammen über ein Korallenriff bewegt. Der Titel seines neuen Albums ist eine weitere Meeresmethapher. Die Llyrìa ist ein kürzlich entdeckter leuchtender Bewohner der Tiefsee, eine Kreatur, so ungewöhnlich, dass die Biologen unsicher sind, wie sie sie einstufen sollen. Doch tief unten im Abgrund, wo der Druck gewaltig ist, gleitet es flink, mit kühler poetischer Anmut. Bärtsch genießt dieses Bild: ein naher Nachbar auf diesem Planeten, über welchen wir so wenig wissen. Kompositionen können sich ebenfalls eigenartig entwickeln, betont er. Mit diesem Bild im Kopf wirft Ronin weiterhin seine Netze in denselben Ozean – um Formen zu finden, die unsere Erwartungen plötzlich unterlaufen oder ihre Veränderungen langsam offenbaren.

Die neue Musik von Ronin vermittelt ein Gefühl der Freiheit, nicht zuletzt durch die periodische Lockerung seiner rituellen Grooves. Im Wort „Llyrìa“ scheint auch „lyrisch“ auf und feine komponierte Übergänge in beinahe allen Stücken eröffnen erfrischende melodische Möglichkeiten. Es bietet sich nun mehr Raum, um sich in Nik Bärtsch’s Kompositionen hineinzubewegen – mehr Raum zum Atmen. Am Beginn der Aufnahme, auf „Modul 48“ und an anderen Stellen, ist hörbar wie der Bläser Sha diesen neuen Raum gewinnbringend nutzt.

Obwohl Ronin die rhythmischen und formalen Experimente mit motorischen Pulsen fortsetzt, stellt sich eindeutig ein Gefühl der „Ungezwungenheit“ ein. Bärtsch spricht von einem
Gravitationssog seiner Themengeflechte: „In unserer Ästhetik versuchen wir nicht, offensichtliche Melodien als Themen in den üblichen Registrierungen zu verwenden, sondern Energiefluss aus den rhythmischen Balancen und verschiedenen 'Themen' zu gewinnen, die das Ohr verführen. Dieses Mal geht es weniger um pulsierende Sound Patterns sondern vielmehr um melodische Entwicklungen - mit kleinen Melodien, die ihre eigenen Fugato-Energien ausbilden.“

Diverse Verfahren sind in diesen nummerierten Stücken im Spiel, vom sanften liedhaften „Modul 48“, welches unbemerkt mit multiplen Metren spielt, zum vorwärts treibenden „Modul 52“, welches ständig in Bewegung bleibt und nicht zurück blickt („wie Meditation vielleicht, oder Sport, hebt es die Energie auf ein anderes Level.“). Bärtsch beschreibt das Zenartig leere „Modul 53“ mit dem aufs Minimum reduzierten Piano und der einfachen Shaker-Begleitung als das wohl ambitiöseste Stück des Albums. „Modul 55“ verpackt die Themen nacheinander ineinander („Welches ist das Hauptthema? Welche Melodie unterstützt page 2 of 2 den Patternflow, welche den Melodiefluss, welche den rhythmischen Fluss?“). „Modul
49_44“, welches das Album abschließt, greift auf, was bei „Modul 44“ auf „Holon“ offen gelassen wurde. „Ich habe versucht, mehr Linien, mehr Stimmen, mehr polyphone
Entwicklung zu haben und gleichzeitig das Stück transparent und seine Struktur selbstevident zu halten.“

In den Linernotes sagt Bärtsch: „Obwohl ich als Komponist die meisten Stücke genau auskomponiere, ist live irgendwann nicht mehr auszumachen, was komponiert, interpretiert oder improvisiert ist. Die richtige Spannung und die passende Dramaturgie eines Stücks müssen im Moment von der Band gefunden werden. So überlistet der Band-Organismus die Komposition und sich selbst."

Ein verblüffendes Merkmal der neuen Aufnahme ist die Zuversicht, mit welcher Ronin seine Einflüsse hinter sich gelassen hat. Minimalismus ist nun lediglich ein entfernter Bezug, während Aspekte des „Funk“ aufgenommen oder beiseite gelegt werden wie es der Fluss der Dinge verlangt. „Wir müssen nicht mehr über Steve Reich oder James Brown sprechen“ so Bärtsch. „Ihnen zuzuhören war Teil des Prozesses, der uns zu einem weiter entwickelten Verständnis unserer eigenen Ausdrucksweise und Phraseologie gebracht hat.“

Im Sinne dieser eigenständigen Phraseologie sticht auch der herausragende elektrische Bass von Björn Meyer als ein typischer Ronin-Sound hervor. Bärtsch hebt auch die Beiträge von Kaspar Rast in der aktuellen Aufnahme hervor und weist darauf hin, dass die liebevolle Detailtreue in der Modellierung des Beats auf „Llyrìa“ diese mehr zu einer „Schlagzeuger-Aufnahme“ macht als seine Vorgänger. Rast und Bärtsch sind bereits seit langer Zeit auf derselben musikalischen Wellenlänge: „Der Schlagzeuger Kaspar Rast und ich spielen bereits über 25 Jahre zusammen. Dieses Zusammenspiel hat unser inneres Ohr ebenso beeinflusst wie unsere Auffassung von Kommunikation an sich.“

Die Wandlungsfähigkeit und das Wachsen der Gruppe sind Nebenprodukte von Disziplin und Engagement. Die Schweizer Band ist seit der Veröffentlichung des vielfach gelobten ECM-Debüts "Stoa" viel getourt, hat aber gleichzeitig in den letzten 6 Jahren ihre Workshop- und Konzertreihe in einem Züricher Club jeden Montag aufrechterhalten. Diesen Herbst gibt Ronin sein dreihundertsten Auftritt in der Heimatstadt. Zudem wird im EXIL Club am 4. Oktober auch das offizielle CD-Release-Konzert von "Llyrìa" an einem Montag in dieser Serie stattfinden. Die Tour geht weiter mit Konzerten in Frankreich, Deutschland, Österreich und Japan, gefolgt von Terminen in den Niederlanden im Frühjahr 2011.


"Llyrìa" wurde im März 2010 mit Manfred Eicher als Produzenten im Süden Frankreichs aufgenommen. Das Album wird sowohl in CD als auch in 180-Gramm Audiophile Version
veröffentlicht. Die Noten aller Kompositionen von "Llyrìa" können erworben werden auf: www.nikbaertsch.com.
YEAR DATE VENUE LOCATION
2024 December 05 Paradox Tilburg, Netherlands
2024 December 06 Tivoli Vredenburg Utrecht, Netherlands
2024 December 07 Lantaren/Venster Rotterdam, Netherlands
2024 December 08 Bimhuis Amsterdam, Netherlands
2025 February 21 Palais Montcalm Quebec QC, Canada
2025 February 26 PDX Jazz Festival Portland OR, United States
2025 March 02 Desu Montreal QC, Canada