Alexander Lonquich, one of the foremost performers in chamber music and as a soloist, has said that “every encounter with a work of art is at the same time an exploration of one's own existential position. This is the only way to make music today.” The New York Times has called him “an original at the piano who features both orderliness and suppleness”, and his musical authority has brought him to some of the most prestigious festivals and stages across the world and led to collaborations with renowned orchestras and musicians alike. After a first appearance on ECM’s New Series with premiere recordings of Israeli composer Gideon Lewensohn’s works on Odradek (2002), two subsequent solo recitals plus a duo programme with violinist Caroline Widmann (2012), here pianist Alexander Lonquich, alongside the Münchener Kammerorchester, rises to a more extensive challenge, in performing the entirety of Beethoven’s piano concertos, programmed in chronological order. Beethoven’s five completed piano concertos – the C major op. 15, the B flat op. 19, the C minor op. 37, the G major op. 58 and the “Emperor”, in E flat major, op 73 – document the composer’s development over two decades.
In his detailed liner note, the German pianist calls these recordings a “very special experience, for performers and listeners alike. The usually common placement of the individual works in the context of a symphony concert all too often runs the risk of confirming and reinforcing what is already traditional, while this chronological order draws attention to stylistic leaps in the compositions and allows the listener to experience Beethoven's development as the author of these outward-looking creations that illustrate his pianistic virtuosity between 1790 and 1809.”
Almost no other genre in Beethoven’s body of work was created within as condensed a time-span as his piano concertos – his quartets, symphonies and piano sonatas for instance he wrote over the entire span of his artistic life. Accordingly, his rapid stylistic evolution, from a deeply Mozart-inspired thinker to the utterly independent and influential composer he is known to be, can be traced in detail over the course of these concertos.
Lonquich talks about this evolution in his liner note, also addressing the always technically challenging qualities of Beethoven’s works: “The one aspect of the concertos he performed himself that cannot be ignored is a tendency towards virtuosity: the cadenzas of the first movements written down by him give an impression of his exuberant playing, while in elaborations written years later, such as in the 1809 C major concerto's candenza, he certainly did not shy away from stylistic breaks; we also know, in contrast to his interpretative demands concerning the piano sonatas, that even the final versions were little more for him than templates for spontaneous or prepared variation – the audience had to be surprised time and again. With op. 37, the period of orientation towards the past definitely comes to an end; what follows is itself a model.”
The concertos were captured at the Rathausprunksaal, Landshut in January 2022.
*
The Munich Chamber Orchestra’s collaboration with ECM goes back to 2000’s Funèbre – a programme comprising works of Karl Amadeus Hartmann with Christoph Poppen conducting. More than a dozen recordings have followed since, including performances of music by Sofia Gubaidulina, Bach and Webern (with the Hilliard Ensemble), Tigran Mansurian (alongside Kim Kashkashian, Leonidas Kavakos and again the Hilliards), Valentin Silvestrov (with Alexei Lubimov), Toshio Hosokawa and more. More recently, the orchestra could be heard alongside soprano Sarah Aristidou and violoncellist Alisa Weilerstein on Thomas Larcher’s The Living Mountain.
Alexander Lonquichs Ansicht nach ist „jede Begegnung mit einem Kunstwerk gleichzeitig eine Erkundung der eigenen existenziellen Ausgangslage. Das ist die einzige Möglichkeit, heute Musik zu machen.“ Die New York Times bezeichnet ihn als einen „Individualisten am Klavier, der sich sowohl durch Formbewusstsein als auch durch Flexibilität auszeichnet“. Auf vielen renommierten Bühnen und Festivals ist Lonquich zu Gast, zudem ein begehrter Kammermusikpartner. Nach seinem ECM New Series Debüt Odradek (2002) mit Ersteinspielungen von Werken des israelischen Komponisten Gideon Lewensohn, zwei weiteren Solo-Recitals und einem Duo-Programm mit der Geigerin Caroline Widmann (2012) stellt der Pianist Alexander Lonquich hier zusammen mit dem Münchener Kammerorchester eine Gesamtaufnahme aller Klavierkonzerte Beethovens in chronologischer Reihenfolge vor.
Die fünf vollendeten Klavierkonzerte Beethovens – B-Dur op. 19, C-Dur, op. 15, c-Moll op. 37, G-Dur op. 58 und Es-Dur op. 73 - dokumentieren die Entwicklung des Komponisten über zwei Jahrzehnte.
In seinem ausführlichen Begleittext bezeichnet der deutsche Pianist diese Aufnahmen als „eine ganz spezielle Erfahrung, für Interpreten und Zuhörer gleichermaßen. Denn durch die gewohnte Platzierung der einzelnen Werke in einem Sinfoniekonzert liegt die Gefahr nicht weit, das sowieso Tradierte bestätigt und verstärkt zu sehen, während man in der chronologischen Reihenfolge der zeitlich auseinanderliegenden Kompositionen auf stilistische Sprünge aufmerksam wird und die Entwicklung Beethovens als Autor nach außen gerichteter, seine pianistische Virtuosität veranschaulichten Schöpfungen zwischen 1790 und 1809 durchleben kann.“
Kaum eine andere Gattung in Beethovens Schaffen entstand in einer so kurzen Zeitspanne wie seine Klavierkonzerte - seine Quartette, Symphonien und Klaviersonaten beispielsweise schrieb er über die gesamte Spanne seines künstlerischen Lebens. Dementsprechend lässt sich seine rasante stilistische Entwicklung von einem zutiefst von Mozart inspirierten Denker zu dem völlig eigenständigen und einflussreichen Komponisten, als der er bekannt ist, im Laufe dieser Konzerte detailliert nachvollziehen.
Lonquich beleuchtet diese Entwicklung in seinem Begleittext: „Ein nicht zu überhörender Aspekt in den von ihm selbst aufgeführten Konzerten ist eben der der Tendenz zur Virtuosität: die von ihm niedergeschriebenen Kadenzen der ersten Sätze geben einen Eindruck seines ausufernden Spiels. Er scheute im Falle der Jahre später entstandenen Elaborate wie in dem des C-Dur Konzertes (die Kadenzen sind von 1809) durchaus keine Stilbrüche; auch wissen wir, im Gegensatz zu seinen interpretatorischen Forderungen die Klaviersonaten betreffend, dass selbst die endgültigen Fassungen für ihn kaum mehr waren als Vorlagen zum spontanen oder vorbereiteten Variieren, das Publikum musste immer wieder überrascht werden. Mit op. 37 schließt sich definitiv die Phase der Orientierung an Vergangenem ab. Was folgt, hat selbst Modellcharakter.“
Die Konzerte wurden im Januar 2022 im Rathausprunksaal in Landshut aufgenommen.
*
Die Zusammenarbeit des Münchener Kammerorchesters mit ECM geht auf das im Jahr 2000 erschienene Album Funèbre zurück, dessen Programm Werke von Karl Amadeus Hartmann unter der Leitung von Christoph Poppen umfasst. Mehr als ein Dutzend Aufnahmen folgten seitdem, darunter Einspielungen von Musik von Sofia Gubaidulina, Bach und Webern (mit dem Hilliard Ensemble), Tigran Mansurian (mit Kim Kashkashian, Leonidas Kavakos und wiederum den Hilliards), Valentin Silvestrov (mit Alexei Lubimov), Toshio Hosokawa und anderen. In jüngster Zeit war das Orchester zusammen mit der Sopranistin Sarah Aristidou und der Violoncellistin Alisa Weilerstein in Thomas Larchers The Living Mountain zu hören.