Ludwig van Beethoven: The Piano Sonatas, Volume II

András Schiff

Featured Artists Recorded

November 2004, Tonhalle Zürich

Original Release Date

10.03.2006

  • Sonata No. 5 c minor op 10/1
    (Ludwig van Beethoven)
  • 1Allegro molto e con brio05:52
  • 2Adagio molto07:55
  • 3Finale. Prestissimo04:13
  • Sonata No. 6 F major op. 10/2
    (Ludwig van Beethoven)
  • 4Allegro08:58
  • 5Allegretto03:54
  • 6Presto03:59
  • Sonata No. 7 D major op. 10/3
    (Ludwig van Beethoven)
  • 7Presto06:48
  • 8Largo e mesto08:12
  • 9Menuetto. Allegretto02:50
  • 10Rondo. Allegro03:57
  • Sonata No. 8 c minor op. 13
    (Ludwig van Beethoven)
  • 11Grave. Allegro molto e con brio10:16
  • 12Adagio Cantabile05:14
  • 13Rondo. Allegro04:25
Scherzo, Excepcional (Spain)
 
In Volume 2, containing what many consider to be Beethoven’s first truly great essays in the form … Schiff delivers in spades, turning in one of the most exhilarating performances of the F-Major Sonata I’ve ever heard. Other pianists latch on to the kinky aspects of the music, bringing out its quirky humour. But Schiff hears something else, and it’s not all that humorous. … In movement after movement, Schiff demonstrates the most probing musical intellect, bringing to the fore meanings that lurk in the shadows. … If Schiff and ECM continue on this path to the end – and I have no reason to believe they won’t, this will be one of the great Beethoven sonata sets.
Jerry Dubins, Fanfare
 
Great Beethoven playing gives off shock waves, and the three Op 10 sonatas are rich in shock potential. … András Schiff’s new recording – part of his ongoing sonata cycle – suggests mischievous delight in their quirks and idiosyncrasies. … Schiff focuses to perfection the sudden flurries, pregnant pauses, rattled-off chords, mock formalities. He makes sure never to rush, and cues some powerful crescendos. His account of the Pathétique Sonata combines bravura with genuine gravitas.
Rob Cowan, The Independent
 
Schiff’s decision to record the sonatas chronologically gives his listeners the rare opportunity to hear Beethoven’s experience in musical creation as often as they feel the need. From those single sharp raps of the opening bar of the First Sonata Opus 2 No 1 both Beethoven and Schiff make us sit up and take notice. …
Instead of dissecting Schiff’s performances of eight Beethoven Sonatas composed up to 1797, I am suggesting that you buy these records, play them as a continuous 3 hour experience, and then send up thanks that you have arrived on earth in time to enjoy such luxury. I can’t wait for volume 3.
Denby Richards, Musical Opinion
 
Schon im Umkreis der drei Sonaten op. 2 bewies der ungarische Pianist András Schiff sein ausgeprägtes Gespür für die sprechend-singenden Passagen dieser stilistisch zurückblickenden, aber auch schon ins 19. Jahrhundert weisenden Werke. In der zweiten Folge der Konzertmitschnitte aus der Zürcher Tonhalle nimmt Schiff im Filigranen wie im Kämpferischen diesen Ansatz auf. Beherrscht in den Zeitmassen, aufmerksam bis in die letzten Winkel der Geschehnisse – so führt Schiff in den beiden ersten Sonaten aus op. 10 den Hörer in eine Welt des elastischen, des forschen Vorwärts, wobei er auch in den raschen Passagen die gesanglichen Essenzen zu betonen weiß. ... Unter diesen Umständen gelingen die beiden „großen“ Sonaten als vielschichtige Erzählungen im Spannungsfeld von gelöster Bewegtheit, von Leidenschaftlichkeit und beklemmender Düsternis.
Peter Cossé, Neue Zürcher Zeitung
EN / DE
International press reactions to the first volume of Schiff’s Beethoven cycle released in October 2005 were unanimous in their praise and critics expressed high expectations for the edition as a whole. “If the first volume (superbly recorded and annotated by ECM) is anything to go by, this Beethoven cycle will not only provoke and illuminate but give the lie to those who wonder if there is room for yet another”, wrote Jeremy Nicholas in Gramophone while Hugh Canning, in the Sunday Times, drew a similar perspective: “If the results match this volume we are in for a memorable cycle“. And in the German weekly Die Zeit Wolfram Goertz spoke of “an integral that deserves our most thorough attention as the beginning is spectacular”. Le monde de la musique on the other hand quite laconically greeted one of the “great Beethoven interpreters of our time.”
Schiff who early on played and recorded comprehensive cycles of Bach, Mozart and Schubert, has taken his time with Beethoven. Until he was 50, the 32 sonatas marked an obvious gap in his repertoire. The pianist has always emphasized his respect for the extreme demands of this repertoire and its intimidating performance tradition built up by the legendary masters of the past like Schnabel, Fischer, Kempff or Arrau to name but a few. Beethoven’s piano sonatas, written in a fairly steady flow of productiveness between 1795 and 1822, are the composer’s very laboratory. No single opus resembles another; each of them arrives at completely new solutions – in extreme concentration and density. The cycle, which Hans von Bülow once called the pianist’s “New Testament”, forms the central compendium of Beethoven’s creative work and no other group of pieces allows for a comparably detailed overview of his stylistic development.
Schiff’s concept to record the sonatas live and on two different pianos has found much respect with reviewers. In an interview for the Swiss magazine Musik und Theater Schiff again outlined his unconventional approach: “I’m fully convinced that vivid performances are possible only in front of an audience. I obviously don’t share Glenn Gould’s opinion that concerts are superfluous and that work in the recording studio is so much more important. Being an artist you live for those very moments when music really happens.” Schiff plays each programme in 15 different cities before recording it in the Zürich Tonhalle, famous for its outstanding acoustics. “I really feel that my performances become more mature from concert to concert. The repetitions are a very valuable lesson.” As to his alternating use of a Steinway and a Bösendorfer, both maintained by the renowned piano technician Fabbrini in Italy, Schiff emphasizes Beethoven’s versatility as a composer and his great range of sonorities: “Most of his piano sonatas are rather lyrical and smooth pieces – they are poetic, philosophical, sometimes even humorous creations that don’t ‘bite’ in the way the ‘Appassionata’, the ‘Pathétique’ or the ‘Hammerklavier’ sonata do. They have nothing in common with the cliché of the heroic and dramatic Beethoven. That’s why I prefer the Bösendorfer in these works.”
Schiff has repeatedly claimed that Beethoven’s early sonatas need to be taken absolutely seriously as they offer highest compositional quality right from the start with op.2. The sonatas op. 10, written between 1796 and 1798 when the composer was not yet thirty years old, form a group of subtly interrelated masterworks. In Schiff’s view they are pieces for “connoisseurs and amateurs”, each of them displaying its own clearly defined character while the famous ‘Grande Sonate Pathétique’ dating from 1798/99 introduces a dramatic attitude and a symphonic writing that was to become a central trait of some of Beethoven’s most important works.
Die Veröffentlichung der ersten Doppel-CD von András Schiffs chronologisch angelegter Beethoven-Gesamteinspielung im vergangenen Oktober löste ein beachtliches Presseecho aus. „Sollte die erste Folge einen verlässlichen Maßstab abgeben, dann wird dieser Zyklus nicht nur herausfordernd und erhellend wirken, sondern auch all jene Lügen strafen, die sich fragen, ob es überhaupt noch Raum für einen neuen gibt“, schrieb Jeremy Nicholas in Gramophone, während Hugh Canning in der Sunday Times einen ähnlichen Vorausblick wagte: „Wenn die Ergebnisse dieser Veröffentlichung gleichkommen, ist mit einem denkwürdigen Zyklus zu rechnen.“ Wolfram Goertz sprach in der Zeit von einem Vorhaben, „dem wir unsere genaueste Beaufsichtigung schenken sollten, denn der Beginn ist spektakulär.“ Und Le Monde de la Musique begrüßte schlicht „einen der großen Beethoven-Interpreten unserer Zeit“. Die Juroren des Preises der deutschen Schallplattenkritik nahmen die Aufnahme umgehend in ihre Bestenliste des Jahres 2006 auf.

Schiff, der schon relativ früh in seiner Karriere umfassende Zyklen der Klavierwerke von Bach, Mozart und Schubert im Konzert spielte und auch aufnahm, hat sich mit Beethoven viel Zeit gelassen. Bis zu seinem 50. Lebensjahr bildeten die 32 Sonaten eine offensichtliche Lücke in seinem Repertoire. Immer wieder hat der Pianist seine Ehrfurcht vor den extremen Anforderungen der Werke betont, aber auch vor der einschüchternden Aufführungstradition, die eng mit den bedeutenden Pianisten der Vergangenheit verknüpft ist – mit Schnabel, Kempff, Fischer oder Arrau, um nur ein paar wenige zu nennen. Beethovens Klaviersonaten, die in ziemlicher Regelmäßigkeit zwischen 1795 und 1822 entstanden, sind gleichsam das Laboratorium des Komponisten: Kein Werk gleicht dem anderen, jedes bietet neue Lösungen, und das in größter Konzentration und Dichte. Der Zyklus, den Hans von Bülow bekanntlich als das „Neue Testament“ der Pianisten bezeichnete, ist das zentrale Kompendium des Beethoven’schen Schaffens, denn keine andere Werkreihe eröffnet eine derart detaillierte Gesamtschau seiner stilistischen Entwicklung.

Schiffs Entscheidung, die Sonaten live und auf zwei verschiedenen Flügeln aufzunehmen, ist bei der Kritik auf große Anerkennung gestoßen. In einem Interview für das Schweizer Magazin Musik und Theater hat er sein unkonventionelles Konzept kürzlich noch einmal begründet: „Ich bin der Überzeugung, dass lebendiges Musizieren nur live stattfinden kann. Ich bin absolut nicht der Meinung Glenn Goulds, dass es überflüssig sei, Konzerte zu geben, dass die Arbeit im Tonstudio viel wichtiger sei. Im Gegenteil, nur für diesen Moment, wo Musik erklingend stattfindet, lebt man als Künstler.“ Schiff spielt jedes der Programme in 15 verschiedenen Städten, bevor er es in der für ihre ausgezeichnete Akustik berühmten Zürcher Tonhalle aufnimmt. „Ich merke, dass mein Spiel von Mal zu Mal reifer wird. Die Wiederholung ist eine große Lektion.“ Seinen Wechsel zwischen einem Steinway- und einem Bösendorfer-Flügel – beide werden von den Klaviertechnikern der Firma Fabbrini aus Pescara betreut – begründet Schiff mit Beethovens Vielseitigkeit als Komponist und seinem breiten Klangspektrum. „Bei der Mehrzahl seiner Klaviersonaten handelt es sich um lyrische, weichere Werke, um poetische, ja philosophische, manchmal sogar humoristische Gebilde, die nicht ‚beißen’ wie etwa die ‚Appassionata’, die ‚Pathétique’ oder die ‚Hammerklaviersonate’. Sie haben nichts mit diesem Beethoven-Klischee vom Heroischen und Dramatischen zu tun. Deshalb ist mir da der Bösendorfer lieber als der Steinway.“

Schiff hat wiederholt darauf hingewiesen, dass Beethovens frühe Sonaten als vollgültige Meisterwerke ernst zu nehmen sind, da sie schon von op. 2 an höchste kompositorische Qualität bieten. Die Sonaten op. 10, geschrieben zwischen 1796 und 1798, als Beethoven noch keine dreißig Jahre alt war, bilden eine Gruppe subtil untereinander verbundener Meisterwerke. Schiffs Ansicht nach sind sie Stücke für Kenner und Liebhaber, jedes mit seinem eigenen klar definierten Charakter ausgestattet, während die 1798/99 entstandene ‚Grande Sonate Pathétique’ einen dramatischen Aspekt und sinfonischen Stil einführt, der später zu einem zentralen Zug der wichtigsten Werke Beethovens wird.

YEAR DATE VENUE LOCATION
2024 December 03 Conservatorio Sala Verdi Milano, Italy
2024 December 05 Teatro dell' Aquila Fermo, Italy
2024 December 07 Teatro Morlacchi Perugia, Italy
2024 December 13 Takasaki City Theatre Takasaki, Japan
2024 December 14 Performing Arts Centre Kamakura, Japan
2024 December 15 Saitama Arts Theater Saitama, Japan
2024 December 16 Opera City Concert Hall Tokyo, Japan
2024 December 18 City Arts Theatre Tokai, Japan
2024 December 19 City Concert Hall Toyota, Japan
2024 December 21 Izumi Hall Osaka, Japan
2024 December 27 National Concert Hall Taipei, Taiwan
2024 December 29 Weiwuying Concert Hall Kaohsiung, Taiwan
2025 February 28 Pierre Boulez Saal Berlin, Germany
2025 May 18 Herkulessaal Munich, Germany
2025 May 19 Tonhalle Zurich, Switzerland