Ludwig van Beethoven: The Piano Sonatas, Volume VIII

András Schiff

CD18,90 out of stock

The last stage on a long journey: It was a jour fixe for all major newspapers and music critiques in Germany and Switzerland when András Schiff’s Beethoven cycle reached the famous triptych of his very last sonatas in the concert halls in Zurich and Munich in November 2006. “This was a Beethoven which transfixed the audience with its Apollonian balance, its subtly hued sonic and dynamic differentiation, depth of thought and technical command…The three sonatas sounded like a quintessence of pure late style, otherworldly as if made from precious marble”, wrote Julia Spinola in the Frankfurter Allgemeine Zeitung. The booklet for the final volume of this cycle that is very likely to set new artistic and editorial standards will include not only an extensive interview with the pianist on the recorded sonatas but also a performer’s note about his personal approach to and experiences with Beethoven.

Featured Artists Recorded

September 2007, Tonhalle Zürich

Original Release Date

26.09.2008

  • Sonata No. 30 E major op. 109
    (Ludwig van Beethoven)
  • 1Vivace, ma non troppo - Adagio esspressivo03:40
  • 2Prestissimo02:29
  • 3Gesangvoll, mit innigster Empfindung. Andante molto cantabile ed espressivo12:36
  • Sonata No. 31 A-flat major op. 110
    (Ludwig van Beethoven)
  • 4Moderato cantabile molto espressivo06:54
  • 5Allegro molto02:17
  • 6Adagio ma non troppo - Fuga. Allegro ma non troppo09:47
  • Sonata No. 32 c minor op. 111
    (Ludwig van Beethoven)
  • 7Maestoso - Allegro con brio ed appassionato08:42
  • 8Arietta. Adagio molto semplice e cantabile18:03
International Piano Selection
 
Schiff’s research and concert experience have paid large bonuses in the last two CDs of the series, which caver the experimental sonatas opp.90, 101 and 106 and the last three sonatas, opp.109-111. Opp.90 and 101 combine crisp drama with a huge range of fluctuating intensities, explosive contrasts and sudden accentuations. Yet Schiff introduces a tantalising note of intimacy, innigkeit and subjectivity even in a polyphonic fabric, as in the central fugato of the second movement of op.101, which reflects on existence before retrieving its initial martial spikiness. In the finale, Schiff infuses a sense of wonder through a merging of the playful dance with dramatic depth. …
It is Schiff’s artistic individuality that makes these recordings unique and comparable to the greatest Beethoven cycles, offering a vision for the future through his research into the past. Schiff takes us with him on his journey that, however many times repeated, brings us to the music refreshed and renewed.
Malcolm Miller, International Piano
 
The final two instalments of András Schiff’s Beethoven cycle easily maintain the high standards of the preceding releases, completing what is perhaps the most distinguished and certainly the most thoughtful survey of the 32 sonatas since Richard Goode’s set in the early 1990s. By any standards, these are immaculately played accounts of hugely demanding works. Even in the hairiest passages of the Hammerklavier Sonata Op 106, Schiff’s poise never deserts him, while the textural clarity, especially of the inner lines, is always a delight.
Andrew Clements, The Guardian
 
András Schiff’s recorded Beethoven cycle has been making waves around the world. No wonder. It is a remarkable achievement by any standard. It invites us, often compels us, to rethink many if not most of our assumptions about Beethoven in general and these sonatas in particular. … Playing of such individuality, intellectual rigour, indeed boldness, is bound to provoke a wide range of reactions. Playing of such sovereign command, textural lucidity, immaculate articulation and phenomenal control of tone can only, surely, excite universal admiration.
Bettina Neumann, Piano
 
Mit den drei letzten Sonaten vollendet András Schiff seinen Beethoven-Zyklus. Und „vollendet“ darf man hier ruhig im doppelten Wortsinn verstehen. Der gefeierte Interpret Bachs, Mozarts, Schuberts hat sich die Zeit genommen, seine Deutung des „Neuen Testaments“ der Klavierliteratur reifen zu lassen. Er hat die 32 Sonaten in chronologischer Folge erarbeitet und aufgeführt, was fast Einblicke in ihre Logik und Kontinuität gewährt. Er hat individuelle Instrumente gewählt…, er hat – mit Ausnahmen dieser letzten – die Sonatengruppen im Konzert eingespielt und so Spontaneität und großen Bogen bewahrt. … Besonders beglückend in dieser Folge: der schwebend lyrische Beginn und der Variationensatz von präschubertscher Innigkeit von op. 109, der klagende Adagio-Gesang aus der Tiefe des op. 110 und die einmal nicht zerdehnten Lebewohl-Variationen in der Arietta des op. 111, ein sanfter Aufstieg in höhere Welten, Sternengesang.
Franz Cavigelli, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
 
Schiff lässt einen nicht fertig werden mit dieser Musik, vielleicht liegt gerade darin eine der großen Stärken seiner Einspielung. Zu erleben ist eine faszinierende intellektuelle Durchdringung dieser Musik – mehr ist von einem Einzelnen kaum zu leisten – aber auch die großartige Umsetzung der gewonnenen Einsichten… Zu erleben ist das klingende Resultat einer langen, passionierten Beschäftigung mit diesen Sonaten, der messerscharfen Analyse, des intensiven Blicks auf und in intellektuelle Sprödigkeit. Die Analyse bleibt Folie im Hintergrund, vor der Schiff mit unglaublich nuancierter Anschlagskultur einen tief emotionalen Kosmos öffnet.
Oswald Beaujean, BR 4 Klassik
 
 
 
EN / DE
When I'm so deeply absorbed in a composer, as I have been with Beethoven, then I physically and mentally begin to feel like him. Beethoven changed me as a person. There are composers who enrich you and uplift you - Beethoven is the best example. As a composer and as a person, I feel he has a lot of generosity, I have enormous choices.
András Schiff, The Guardian, September 2008

Three years after the release of the first volume, András Schiff‘s highly acclaimed Beethoven cycle is now complete. In his afterword to the eighth installment he described the challenges he faced with this project: “Like picture restorers, we performers have to scrape off the layers of convention, have to remove the dust and dirt, in order to reproduce the work in all its original freshness.”

Only now is it fully clear why he waited until his fifth decade before embarking on a complete survey of what Hans von Bülow once called the “New Testament of piano music,” a body of music that has occupied him since his youth. The veneration that this celebrated interpreter of Bach, Haydn, Mozart and Schubert has felt toward such works as Beethoven’s final two sonatas involved above all the aspect of sound: “Beethoven’s piano sound is hugely complex: it’s less a matter of loudness, as of inner intensity and strength, and these qualities are also a question of richness. A ‘piano’ in Beethoven is thicker and fuller than it is with Mozart or Schubert. Why do all pianists find the beginning of the G-major Piano Concerto so problematic? Certainly, it carries the subtext of a simpler G-major triad, but its eight voices have to be balanced with the greatest refinement. Therein lies the art, and this regard I’ve spoken about not wanting to try this suit of clothes on until I had really grown into it.”

As a Beethoven performer Schiff aspired to nothing less than a contemporary synthesis of everything the music conveys from a present-day vantage point. The first task was to combine a scrupulous re-reading of the musical text with the level of interpretation achieved by the great pianists of the past. Although Schiff is a connoisseur of period keyboard instruments and an avid practitioner of new discoveries in performance practice, he did not want to dispense with the performer’s interpretive license. This explains the underlying concept of his Beethoven cycle: the thirty-two works, composed between 1795 and 1822, appear in chronological order to illuminate the compositional process at work within them. Beethoven’s piano sonatas, after all, stand alongside his string quartets as his principal vehicle of stylistic experimentation. To approach the variety of Beethoven’s inflections, three different grand pianos were used: two Bösendorfers and one Steinway. Finally, the recordings were preceded by at least fifteen public recitals to achieve the luminous superiority of Schiff’s live performance in the Zurich Tonhalle – with all the attendant perils of the “here and now.”

Now the final two albums present the complete sonatas from Beethoven’s late period – opp. 90, 101, 106, 109, 110 and 111 – thereby unveiling the full range of Schiff’s reading. To paraphrase Goethe’s Italian metaphor, “only now do we have the key to it all.” One highlight of any cycle is the forty-five-minute Hammerklavier Sonata. With a glance at the fast metronome marks, Schiff calls it “probably the most difficult work in the piano repertoire in whatever terms you choose to name: technique, structure, atmosphere, or metaphysics.” Following Schiff’s recitals of May 2006, reviewers in England, Switzerland, and Germany again heaped praise on his structural clarity coupled with superior pianistic control and an entirely personal approach to character. The end of the first cycle, given in Europe in late 2006, found an equally broad response from the press. “The three sonatas,” wrote Julia Spinola in the Frankfurter Allgemeine Zeitung, “sounded like the purest essence of Beethoven’s late style – preternatural, as if hewn from precious marble.” No less impressed was Peter Hagmann of Zurich: “Even when the music rises to speak of the Ineffable, Schiff remains beholden as an interpreter to the laws of moderation and form. This belittles nothing: on the contrary, it allows the emotional and ideational profundity of these works of art to emerge with all the more clarity.”

In his final program Schiff unflinchingly abandoned his principle of live recordings. Beethoven’s music, he maintains, “needs great moments and spontaneous instants that only happen ‘live’ – if we’re lucky. And what happens if the concert doesn’t work? Then you don’t have to issue the results. For this reason I decided to record the last three sonatas again in the empty hall of the Reitstadel in Neumarkt, Germany, a few months after the Zurich performance. The recordings of all the other sonatas took place at the matinees in Zurich, with small corrections from the rehearsals. What we were trying to achieve were ‘valid’ performances of the works, and for that reason we deliberately did without any applause, which is always somehow disturbing in recordings.”

The Beethoven sonatas will regularly feature in Schiff’s recitals until summer 2009. One of his major new projects, he just announced in The Guardian, will be the piano music of Claude Debussy. In the meantime his next ECM album is already in the offing: a new recording of the six Partitas by Johann Sebastian Bach, recorded live in the Neumarkt Reitstadel and scheduled for release in early 2009.

Wenn ich so von einem Komponisten aufgesogen werde, wie es bei Beethoven der Fall war, dann beginne ich zu fühlen wie er, körperlich wie geistig. Beethoven hat mich als Person verändert…Es gibt Komponisten, die bereichern und erheben – Beethoven ist das beste Beispiel. Als Künstler und als Person verströmt er so viel Großzügigkeit, mir als Interpret öffnet er viele Wahlmöglichkeiten.
András Schiff in The Guardian, September 2008

Drei Jahre nach Veröffentlichung des ersten Bandes liegt András Schiffs viel beachteter Beethoven-Zyklus nun komplett vor. Welche Aufgaben sich der Pianist bei diesem Unterfangen gestellt hat, erläutert er in seinem Schlusswort zur achten Veröffentlichung: „Wie Restauratoren, so müssen auch wir Interpreten die Krusten der Konventionen wegkratzen, den Staub und Schmutz lösen, um das Werk in all seiner ursprünglichen Frische wiederherzustellen.“ Erst jetzt wird vollends klar, warum er bis zum Erreichen des fünften Lebensjahrzehnts wartete, ehe er sich dieses „Neue Testament der Klaviermusik“ (Hans von Bülow), das ihn schon seit Jugendtagen beschäftigt hatte, endlich im Ganzen vornahm. Die Ehrfurcht des gefeierten Bach- Haydn- Mozart- und Schubertinterpreten vor Werken wie Beethovens beiden letzten Sonaten betraf zunächst Aspekte des Klangs: „Der Beethovensche Klavierklang ist ungeheuer komplex; dabei geht es weniger um Lautstärke, als um die innere Intensität und Kraft, und diese Qualitäten sind auch eine Frage der Reife. Ein ‚Piano’ bei Beethoven ist dichter, voller als eines bei Mozart oder Schubert. Warum finden alle Pianisten den Anfang des vierten Klavierkonzerts so problematisch? Ein vermeintlich einfacher G-Dur-Dreiklang, gewiss, doch seine acht Stimmen wollen mit größter Finesse gewichtet werden. Das eben ist die Kunst – in diesem Zusammenhang habe ich von dem großen Anzug gesprochen, in den ich erst vollständig hineinwachsen wollte.“

Als Beethoven-Interpret strebte Schiff nicht weniger an, als eine zeitgenössische Synthese dessen, was die Musik aus heutiger Sicht transportiert: Einerseits galt es, die skrupulöse Neu-Lektüre der Notentexte mit dem Reflexionsniveau der großen Interpreten der Vergangenheit zu verbinden. Als Kenner historischer Tasteninstrumente, der sich immer auch mit neuen aufführungspraktischen Erkenntnissen beschäftigt, wollte er andererseits aber nicht auf subjektiv deutende Freiheit verzichten. Von hier aus erklärt sich das Konzept dieses Zyklus’: In chronologischer Reihenfolge, um den kompositorischen Prozess innerhalb der 32 Sonaten nachvollziehbar zu machen – schließlich sind sie, entstanden zwischen 1795 und 1822, neben den Quartetten, das zentrale stilistische Erprobungsmedium Beethovens. Drei verschiedene Flügel – zwei Bösendorfer und einen Steinway –, um der Vielfalt der Tonfälle des Komponisten näher zu kommen. Schließlich mindestens 15 Konzertaufführungen vor der Aufnahme, um dann, live in der Tonhalle Zürich, abgeklärte Überlegenheit jeweils mit dem Risiko des „Hier und Jetzt“ befeuern zu können.

Die beiden letzten Alben mit den Opera 90, 101, 106, 109, 110 und 111 bringen nun das komplette späte Sonatenschaffen Beethovens und öffnen so den vollständigen Überblick über Schiffs Lesart – „hier ist erst der Schlüssel zu allem“, ließe sich in Analogie zu Goethes erst in Sizilien sich klärendes Italienbild sagen. Ein Höhepunkt eines jeden Zyklus’ ist die 45-minütige „Hammerklaviersonate”. Mit Blick auf die schnellen Metronomangaben bezeichnet sie Schiff als das „wahrscheinlich schwierigste Werk des Klavierrepertoires“, und zwar „technisch, strukturell, atmosphärisch, metaphysisch.“ Rezensenten in England, der Schweiz und Deutschland rühmten nach den Konzerten im Mai 2006 erneut die strukturelle Klarheit des Pianisten, gepaart mit einem ganz persönlichen Zugang zu den musikalischen Charakteren und überlegener pianistischer Kontrolle. Auch der Abschluss der ersten Zyklen in Europa Ende 2006 fand breites Echo in der Presse. „Die drei Sonaten klangen wie reinste Spätstilessenz, überirdisch, wie aus kostbarem Marmor gewonnen“, schrieb Julia Spinola in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, während Peter Hagmann aus Zürich berichtete: „Auch dort, wo die Musik von den letzten Dingen zu sprechen anhebt, bleibt er (Schiff) als Interpret den Gesetzen von Maß und Form verpflichtet. Das verkleinert nichts, im Gegenteil, es lässt die gedankliche und emotionale Tiefe dieser Kunstwerke nur umso deutlicher heraustreten.“

Ohne Scheu ist der Meister bei seinem letzten Programm vom Prinzip der Live-Aufnahme abgewichen. Beethovens Musik, so Schiff, brauche „die großen Momente, spontane Augenblicke, welche sich nur live ergeben – wenn wir Glück haben. Und wenn das Konzert nicht gelingt? Dann muss man das Ergebnis nicht veröffentlichen. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, die letzten drei Sonaten einige Monate nach der Zürcher Aufführung im leeren Saal des Neumarkter Reitstadels noch einmal einzuspielen. Alle anderen Sonaten-Aufnahmen entstanden bei den Matineen in Zürich, mit kleineren Korrekturen aus den Generalproben. Was wir anstrebten, waren ‚gültige’ Interpretationen der Werke, weswegen wir auf den (bei Aufnahmen immer irgendwie störenden) Beifall bewusst verzichtet haben.“

Bis Sommer 2009 werden die Beethoven-Sonaten regelmäßig auf Schiffs Konzertprogrammen stehen. Eines seiner kommenden Großprojekte soll die Beschäftigung mit der Klaviermusik von Claude Debussy sein, hat er soeben im „Guardian“ angekündigt. Derweil ist die nächste ECM-Veröffentlichung in Vorbereitung: Die Neuaufnahme der sechs Partiten von Johann Sebastian Bach, live aus dem Neumarkter Reitstadel, soll Anfang 2009 erscheinen.

YEAR DATE VENUE LOCATION
2024 October 13 Wigmore Hall London, United Kingdom
2024 October 15 RIAM - Whyte Recital Hall Dublin, Ireland
2024 October 17 Liederhalle Stuttgart, Germany
2024 October 21 Calouste Gulbenkian Foundation Lisboa, Portugal
2024 October 25 Stadthaus Winterthur, Switzerland
2024 October 30 Salle Métropole Lausanne, Switzerland
2024 November 02 Dvorák Hall - Rudolfinum Prague, Czechia
2024 November 08 Wigmore Hall London, United Kingdom
2024 November 14 Assembly Rooms Bath, United Kingdom
2024 November 18 Konzerthaus Vienna, Austria
2024 November 21 Heinrich-Lades-Halle Erlangen, Germany
2024 November 23 Philharmonie Paris, France
2024 November 25 Philharmonie Cologne, Germany
2025 February 28 Pierre Boulez Saal Berlin, Germany
2025 May 18 Herkulessaal Munich, Germany