Luys i Luso

Tigran Hamasyan, Yerevan State Chamber Choir, Harutyun Topikyan

CD18,90 out of print
EN / DE
Pianist Tigran Hamasyan’s ECM debut is an extraordinary exploration of Armenian sacred music. Hamasyan has selected hymns and sharakans (Armenia’s liturgical songs) as well as chants by Grigor Narekatsi, Nerses Shnorhali, Mesrop Mashtots, Mkhitar Ayrivanetsi, Grigor Pahlavuni, Komitas, and Makar Yekmalyan and arranged this selection for voices and piano. This is music of the 5th to 19th centuries, finding new and dramatic expression through Hamasyan’s improvisational imagination and the committed performances of Armenia’s leading choir. Luys i Luso (Light from the Light) was recorded in Yerevan in October 2014, and produced by Manfred Eicher.
In March 2015, Tigran Hamasyan and the Yerevan State Chamber Choir began an extensive tour of churches in Armenia, Georgia, Turkey, Lebanon, France, Belgium, Switzerland, Czech Republic, England, Germany, Luxembourg, Russia and USA, celebrating Armenia’s rich musical heritage around the world.
Das ECM-Debüt des Pianisten Tigran Hamasyan ist eine außergewöhnliche Erkundung der sakralen Musik Armeniens. Hamasyan hat eigens für diese Produktion Hymnen und Scharakane (liturgische Lieder Armeniens) sowie Choräle von Grigor Narekatsi, Nerses Shnorhali, Mesrop Mashtots, Mkhitar Ayrivanetsi, Grigor Pahlavuni, Komitas und Makar Yekmalyan ausgewählt und für Klavier und Vokalensemble arrangiert. Diese Produktion umfasst Werke aus dem Zeitraum vom 5. – 19. Jahrhundert, wobei Hamasyans improvisatorisches Erfindungsreichtum in Verbindung mit dem facettenreich artikulierten Gesang des Yerevan State Chamber Choir eine neue Form des dramatischen Ausdrucks hervorbringt. Luys i Luso (Licht aus Licht) wurde im Oktober 2014 in Yerevan aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
Im März 2015 starteten Tigran Hamasyan und der Yerevan State Chamber Choir eine ausgedehnte Tour durch Kirchen in Armenien, Georgien, der Türkei, dem Libanon, Frankreich, Belgien, der Schweiz, Tschechien, England, Deutschland, Luxemburg, Russland und den USA.
Featured Artists Recorded

October 2014, Argo Recording Studio, Yerevan

Original Release Date

04.09.2015

  • 1Ov Zarmanali (1)
    (Grigor G Pahlavuni, Traditional)
    01:26
  • 2Ankanim araji Qo
    (Mesrop Mashtots, Traditional)
    05:09
  • 3Ov Zarmanali (2)
    (Grigor G Pahlavuni, Traditional)
    13:10
  • 4Hayrapetakan Maghterg (1)
    (Komitas Vardapet, Traditional)
    03:51
  • 5Bazum en Qo gtutyunqd
    (Mesrop Mashtots, Traditional)
    06:42
  • 6Nor Tsaghik
    (Nerses Shnorhali, Traditional)
    07:38
  • 7Hayrapetakan Maghterg (2)
    (Komitas Vardapet, Traditional)
    01:45
  • 8Hayrapetakan Maghterg (3)
    (Komitas Vardapet, Traditional)
    04:25
  • 9Havoun Havoun
    (Grigor Narekatsi, Traditional)
    04:34
  • 10Voghormea indz Astvats
    (Mesrop Mashtots, Traditional)
    09:33
  • 11Sirt im Sasani (1)
    (Mkhitar Ayrivanetsi, Traditional)
    03:46
  • 12Surb Astvats
    (Anonymous, Traditional)
    05:45
  • 13Sirt im Sasani (2)
    (Mkhitar Ayrivanetsi, Traditional)
    04:04
  • 14Orhnyal e Astvats
    (Anonymous, Traditional)
    04:10
EN / DE
Luys i Luso – “Light from Light” – is Tigran Hamasyan’s first ECM album, a spellbinding exploration of Armenian sacred music, featuring the prodigiously gifted pianist with the Yerevan State Chamber Choir. Repertoire includes Armenian hymns, sharakans and cantos from the 5th to the 20th century, all newly arranged for voices and improvising pianist by Hamasyan himself. The album was recorded in Yerevan last October, and produced by Manfred Eicher.
 
Tigran Hamasayan has long been deeply interested in Armenian sacred music, increasingly drawn to its “incredibly beautiful melodies… Over the years the idea to do an entire album with Armenian sacred music had been building and growing in my mind. About two and a half years ago I began to work on the first arrangements.” Ideas about repertoire have evolved along the way. “At one point I thought about doing an album devoted to Mesrop Mashtots, the 5th century saint, composer and linguist. But the working process led me to think more broadly about it, and I decided that the album should be of mixed repertoire. So Mashtots is in there, along with Nerses Shnorhali, Grigor Narekatsi, Grigor Pahlavuni, Mkhitar Ayrivanetsi and Komitas.” These are some of the outstanding figures of Armenian music history.
 
Hamasyan is fascinated by the idea of Armenian sacred music as living tradition: “At its high point, everybody was singing it differently. There are a lot of places in the music open for interpretation. Nerses Shnorhali actually wrote about this in the 12th century. Letters were being exchanged between the Byzantine government and religious patriarchs, talking about the high level of Byzantine and Armenian sacred music, and comparing the different schools. And Shnorhali wrote that singers could sometimes improvise, based on the mode and where they were reaching in the melody. This is phenomenal – it’s evidence that this music had improvisation in it. And for me it’s a direct encouragement for improvisational interpretation.”  
 
The fresh and invigorating arrangements permit a maximum of improvisational freedom for Hamasyan as soloist (“I’m playing completely different things every time we perform this music”), but to be “free” inside the material, he notes, one has to understand its special demands and idiosyncrasies.
 
“When I thought of the collaboration with choir I was originally looking for singers who didn’t have trained classical voices, and I especially wanted to avoid the operatic conservatory voices. It is really hard to find singers who sing naturally without a vibrato. At the same time I needed disciplined singers who could execute, for instance, quarter-tones and really sing the melodies in the right way – the way the priest might sing them. It was a big challenge and the arrangements got changed and revised in the process of learning and experiencing this material. Working with the rhythms was complicated for the choir. For instance in ‘Ov Zarmanali’ [written by Grigor Pahlavuni] they are singing chords in 13/16 and I’m improvising on it – not only do they have to keep the metre going and be very precise, but they have to accompany a soloist, with everything that’s going on in my solos, as well as all the metric modulation. So it’s challenging.”
 
In preparation for the project, Hamasyan also travelled to Paris to study with singer/scholar Aram Kerovpyan. Born and raised in Istanbul, Kerovpyan had moved at 25 to France where he devoted his life to Armenian sacred music. “To me, Aram is closer to the roots than many others,” says Tigran. “His singing is closer to the old Armenian ways. In Armenia, after the Soviet Union and almost a hundred years of atheism, a lot of things have been, I don’t want to say forgotten, but haven’t developed greatly. The music was in the shadow. Only a few singers were keeping it authentic, especially after people started going to the conservatory and being influenced by Russian classical music and European music – and this was beginning to happen even in Komitas’s time. I feel that Aram didn’t experience this influence, and has kept alive traditional ways of singing, rather than singing with a classical manner.”   
 
The recording of the album took place in Yerevan’s Argo Studio. Tigran describes it as a “Traditional-Armenia-meets-ECM experience”: “It was very concentrated work, which I think brought out the best in all of us. Then, on the last day of recording, we had a power cut, and all the lights went out for four hours. So we took a little trip to a nearby 16th century church, and some members of the choir sang there. It was like God was telling us, ‘If you are recording sacred music you need to get to a church at least once before the recording is over.’ It was a strong experience. While there we took a few photos of the façade of the church, which was incredible, with its crazy, detailed ornaments. A few of these pictures made it into the CD booklet.”
 
2015 is, of course, the centenary of the Armenian genocide. Has this played a role in choosing to do the Luys i Luso project now?
 
“Even if it was not the anniversary, this project was going to happen. I’ve been listening to this music since I was 14 and the preparation for this album just happened to begin a couple of years ago. But it is important for us to be taking this music on a pilgrimage from Zvartnots, and the ruins of the of the 7th century temple there, to Istanbul. We’re going to the Cilician kingdom where Shnorhali lived and created so much music and was the patriarch of all Armenians. We’re going to Narekatsi’s birthplace. Unfortunately, the Narekavank monastery no longer exists, but we will play and sing close by. We are returning this music to its roots, in some cases to places that are like ghost towns, and where the monasteries and the forts where kings once lived are now ruins. With the music we would like to bring life back to the places where it was born. I personally feel it is a matter of saying ‘Thank you’ to those great authors, composers and saints who lived at that time, and I am glad that we are still able to perform their music today.”
 
Live performances presenting the music of Luys i Luso began in March 2015 with a premiere in Yerevan, continuing with concerts in Georgia, Turkey, Lebanon, France, Belgium, Switzerland, the Czech Republic, England, Ireland, Germany, Luxembourg, Russia and the United States. In total, a hundred concerts. A documentary film of the tour is in preparation.
 
For more information: http://www.luysiluso.com
Luys i Luso – „Licht aus Licht“ – ist Tigran Hamasyans erstes Album auf ECM, eine faszinierende Reise in die Welt armenischer Sakralmusik, die den außerordentlich talentierten Pianisten mit dem Yerevan State Chamber Choir zusammenbringt. Das Repertoire umfasst armenische Kirchenlieder, Scharakane und Kanones aus dem 5. bis 20. Jahrhundert, alle von Hamasyan neu für Chor und Klavier arrangiert. Das Album wurde im Oktober 2014 in Jerewan aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
 
Tigran Hamasyans Interesse für die sakrale Musik Armeniens reicht weit zurück, und die Anziehungskraft ihrer „unglaublich schönen Melodien“ wurde immer stärker: „Mit den Jahren beschäftigte mich die Idee, ein ganzes Album mit dieser Musik zu machen, immer mehr. Vor etwa zweieinhalb Jahren begann ich dann mit den ersten Arrangements.“ Dies bedeutete gleichzeitig eine intensive Beschäftigung mit dem Repertoire. „Zunächst sollte das ganze Album dem Werk von Mesrop Mashtots gewidmet sein, dem Heiligen, Komponisten und Linguisten des 5. Jahrhunderts. Doch im Laufe der Arbeit fing ich an, mit breiterer Perspektive zu denken, was in der Entscheidung für ein gemischtes Repertoire mündete, in dem Mashtots ebenso vertreten ist wie Nerses Shnorhali, Grigor Narekatsi, Grigor Pahlavuni, Mkhitar Ayrivanetsi und Komitas.“ Sie alle zählen zu den bedeutendsten Vertretern der armenischen Musikgeschichte.
 
Armenische Sakralmusik als immer noch lebendige Tradition – diese Vorstellung besitzt für Hamasyan besonderen Reiz: „Zu ihrer Blütezeit wurde sie von jedem anders gesungen. Die Musik bietet sehr viel Freiraum für Interpretation. Darüber hat schon Nerses Shnorhali im 12. Jahrhundert geschrieben. In Briefen zwischen dem byzantinischen Reich und Kirchenoberhäuptern wurde das hohe Niveau der byzantinischen und armenischen Sakralmusik gerühmt, und man verglich die verschiedenen Schulen. Shnorhali schrieb auch, dass es Sängern erlaubt sei zu improvisieren, abhängig von der Tonart und davon, wo sie sich innerhalb der Melodie befänden. Das ist sensationell, weil es beweist, dass diese Musik improvisatorische Elemente besaß. Es hat mich ermutigt, eine improvisatorische Interpretation zu wagen.“
 
Die neuen Arrangements beleben die Musik und eröffnen Hamasyan als Solisten ein Maximum an improvisatorischer Freiheit („Jedes Mal, wenn wir diese Musik aufführen, spiele ich etwas völlig anderes“). Doch sich innerhalb des Materials „frei“ zu bewegen, setzt ein grundlegendes Verständnis seiner Anforderungen und Eigenheiten voraus: „Was den Chor betrifft, dachte ich zunächst nicht an klassisch ausgebildete Sänger, vor allem nicht an Stimmen aus den Opernklassen der Musikhochschulen. Es ist sehr schwer, Sänger zu finden, die natürlich singen, ohne Vibrato. Andererseits brauchte ich disziplinierte Musiker, die zum Beispiel in der Lage sind, Vierteltöne zu singen und die Melodien so wiederzugeben, wie ein Priester sie singen würde. Das war eine große Herausforderung und die Arrangements wurden im Prozess des Lernens und der Auseinandersetzung mit dem Material immer wieder geändert und überarbeitet. Die Rhythmik erwies sich als mitunter sehr komplex für den Chor. In ‚Ov Zarmanali‘ [komponiert von Grigor Pahlavuni] singen sie zum Beispiel Akkorde in 13/16, über die ich improvisiere. Dabei müssen sie nicht nur den Takt sehr präzise halten, sondern auch einen Solisten begleiten – und in meinen Soli passiert eine Menge, auch an metrischer Modulation. Das ist wirklich nicht einfach.“
 
Zur Vorbereitung des Projekts reiste Hamasyan auch nach Paris, um mit dem Sänger und Wissenschaftler Aram Kerovpyan zu arbeiten. Kerovpyan, der in Istanbul geboren ist und aufwuchs, ging mit 25 Jahren nach Frankreich, wo er sich dem Studium der armenischen Sakralmusik widmete. „Für mich ist Aram näher an den Wurzeln als viele andere“, meint Tigran. „Sein Gesang entspricht mehr der alten armenischen Tradition. Armenien hat fast hundert Jahre Sowjetunion und Atheismus hinter sich, in denen viele Dinge vielleicht nicht vergessen wurden, sich aber nicht sonderlich weiterentwickelt haben. Die Musik stand im Schatten. Nur wenige Sänger haben sie authentisch gehalten, besonders als die Leute anfingen, aufs Konservatorium zu gehen und von russischer Klassik und europäischer Musik beeinflusst wurden – und das ging schon zu Komitas’ Lebzeiten los. Aram war diesen Einflüssen nicht ausgesetzt und singt deshalb auf eine traditionelle Art, nicht so klassisch gefärbt.“
 
Aufgenommen wurde das Album im Argo Studio in Jerewan. Tigran beschreibt die Session als „traditionelle-armenische-Musik-trifft-ECM-Erfahrung“: „Wir haben sehr konzentriert gearbei­tet und so das Beste aus uns herausgeholt. Am letzten Tag gab es dann einen Stromausfall, für vier Stunden gingen alle Lichter aus. Also unternahmen wir einen kleinen Ausflug in eine nahe gelegene Kirche aus dem 16. Jahrhundert, und einige Mitglieder des Chors sangen dort. Es war, als hätte uns Gott gesagt, ‚Wenn ihr schon Kirchenmusik aufnehmt, dann geht wenigstens einmal in die Kirche, bevor ihr fertig seid‘. Das hat uns sehr beeindruckt. Wir machten auch Fotos von der Außenfassade mit ihren unglaublich detailreichen Verzierungen. Ein paar davon sind im Booklet der CD zu sehen.“
 
2015 jährt sich zum hundertsten Mal der Völkermord an den Armeniern. War die Entscheidung, das Luys i Luso-Projekt jetzt zu realisieren, davon beeinflusst?
 
„Das Ganze wäre auch ohne das Jubiläum zu diesem Zeitpunkt passiert. Ich höre diese Musik, seit ich 14 bin, und habe mit den Vorbereitungen für das Album vor zwei Jahren begonnen. Trotzdem ist es uns wichtig, mit der Musik auf eine Pilgerreise zu gehen, von Zvartnots und seinen Tempelruinen aus dem 7. Jahrhundert bis nach Istanbul. Wir werden in das kilikische Königreich reisen, wo Shnorhali lebte und so viel Musik schuf und Patriarch aller Armenier war. Wir werden den Geburtsort Narekatsis besuchen. Das Kloster Narekavank gibt es leider nicht mehr, aber wir werden ganz in der Nähe spielen und singen. Wir bringen die Musik zu ihren Wurzeln zurück, mitunter an Orte, die an Geisterstädte erinnern, wo die Klöster und Burgen, in denen einst Könige lebten, in Trümmern liegen. Mit der Musik möchten wir den Orten, an denen sie entstanden ist, neues Leben geben. Für mich persönlich ist es außerdem eine Möglichkeit, den großen Autoren, Komponisten und Heiligen zu danken, die damals lebten, und ich bin froh, dass wir ihre Musik heute noch aufführen können.“
 
Erstmals live zu hören war die Musik von Luys i Luso im März 2015 in Jerewan, gefolgt von Auftritten in Georgien, der Türkei, Libanon, Frankreich, Belgien, der Schweiz, Tschechien, England, Irland, Deutschland, Luxemburg, Russland und den USA – hundert Konzerte insgesamt. Ein Dokumentarfilm der Tournee ist in Vorbereitung.
 
Weitere Informationen unter: http://www.luysiluso.com
 
*
 
Tigran Hamasyan wurde 1987 in Armenien geboren und ging 2003 mit seiner Familie nach Los Angeles. Im Alter von drei Jahren begann er, Klavier zu spielen. Schon mit elf Jahren nahm er an Festivals und Wettbewerben teil und gewann 2003 den Klavierwettbewerb des Montreux Jazz Festival. Sein erstes Album veröffentlichte er 2006, mit 18 Jahren. Im selben Jahr gewann er die Thelonious Monk International Jazz Piano Competition und machte in der Jazzwelt endgültig auf sich aufmerksam. Seither stoßen seine Live-Auftritte und Alben nicht zuletzt bei führenden Jazzmusikern wie Chick Corea, Herbie Hancock und Brad Mehldau auf begeisterte Reaktionen.
 
Auch die Presse äußert sich sehr positiv. Im Daily Telegraph hieß es: „Es gibt viele brillante und technisch vollkommene junge Jazzpianisten, doch Hamasyan sticht hervor, weil er etwas Wichtiges und Zwingendes zu sagen hat.“