Messe Noire

Alexei Lubimov

Featured Artists Recorded

May 1998 & December 2000, Radio Studio DRS, Zürich

Original Release Date

06.06.2005

  • Serenade in A for piano
    (Igor Stravinsky)
  • 1Hymn03:24
  • 2Romanza02:54
  • 3Rondoletto02:25
  • 4Cadenza Finale03:00
  • Sonata No. 2 op. 61
    (Dmitri Shostakovich)
  • 5Allegretto07:23
  • 6Largo06:06
  • 7Moderato12:28
  • Sonata No. 7 op. 83
    (Sergey Prokofiev)
  • 8Allegro inquieto08:50
  • 9Andante caloroso06:35
  • 10Precipitato04:02
  • 11Sonata No. 9 op. 68 for piano
    (Alexander Scriabin)
    08:45
Alexei Lubimov’s programme presents an appealing overview of Russian piano music covering the first half of the 20th century – namely Stravinsky, Shostakovich, Prokofiew and Scriabin. During his neoclassical phase, Stravinksky breathed new life and creativity into traditional ideas. Written in 1925, the Serenade in A major sees the composer in what could be described as wistful and romantic mode… The bleaker world of Shostakovich’s Second Sonata is not a million miles removed from that of Stravinsky. Both men demonstrate clarity of thought and work out their ideas with an enviable economy of means. The Sonata is the very antithesis of its grand, classical predecessors. … Lubimov gives an exemplary reading. … Written around the same time as the Schostakovich, Prokofiev’s Seventh Sonata in contrast abounds with energy and life. … The final work on this CD moves back in time. … Composed in 1913 when late Romanticism was giving way to a more freely explored tonal landscape, this one-movement sonata shows Scriabin moving fearlessly into a new age while retaining some of the richness of the past. …
There is an inspired symmetry to this programming. Alexei Lubimov is superb throughout. Thoroughly recommended.
Shirley Ratcliffe, International Piano
 
Alexei Lubimov certainly has a fine pianistic pedigree. Born in Moscow in 1944, he was one of the last students of Heinrich Neuhaus, whose previous pupils included both Emil Gilels and Sviatoslav Richter. Unlike those greats, however, the core of Lubimov’s repertory has always been the 20th century. … On this disc, the focus is Russian music from the first half of the 20th-century… Lubimov’s relaxed, transparent performance of Shostakovich’s Second Sonata and tightly coiled one of Prokofiev’s Seventh are both hugely impressive, as is his surprisingly emollient account of Scriabin’s “Black Mass” sonata.
Andrew Clements, The Guardian
 
The title refers to Scriabin’s Ninth Piano Sonata, nicknamed The Black Mass, a single movement of darkly smouldering mysticism. It is the last in a compelling sequence of Russian piano works, the first being the least Russian-sounding, Stravinsky’s Serenade in A. Lubimov perfectly catches the Apollonian detachment of its tactile neoclassicism. Both Shostakovich’s Sonata No 2 and Prokofiev’s No 7 were completed in 1942 and speak of dark times, though in different accents: the one laconic, the other expostulatory. Lubimov is subtly attentive to all these idioms.
Paul Driver, Sunday Times
 
Ein sehr persönlicher und intelligenter Streifzug durch die russische Klaviermusik des 20. Jahrhunderts. Neoklassisch, melancholisch verhangen, virtuos gehämmert und klanglich kühn. Eine exzellent zelebrierte schwarze Messe.
Die Zeit
 
Mit unbezähmbarer Neugier blickte Lubimov seit jeher über die Ränder des klassisch-romantischen Klavier-Kanons hinaus. ... In Lubimovs Diskographie hat diese universelle Neugier Spuren hinterlassen: etwa auf der 2003 erschienen CD Der Bote... Nach dieser frei-assoziativen Programmfolge wirkt Lubimovs neueste CD-Veröffentlichung vergleichsweise thematisch konzentriert: ganz auf die russische Klaviermusik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, was freilich dennoch nicht Monochromie bedeutet. Welten trennen schließlich die Ästhetik Strawinskys von der Schostakowitschs, die Prokofjews von der Skrjabin.
Entsprechend differenziert wird Lubimov den einzelnen Werken gerecht. Der synthetische Kubismus von Strawinskys „Serenade in A“ mit ihren keiner Gesamtperspektive mehr gehorchenden verkanteten klassischen Versatzstücken findet in Lubimov einen distanziert-spielerischen Interpreten... Dieser „extra dry“-Wiedergabe steht polar eine in mystischen Nebel eingehüllte neunte Sonate Skrjabins gegenüber: keine exaltierte, sondern eher in Trancezustände verfallende „Schwarze Messe“. Überlegenheit und Gelassenheit zeichnen Lubimovs Zugang zu Prokofjews siebter Sonate aus. ... Schostakowitschs zweite Sonate schließlich wird unter Lubimovs Händen, zwischen dämmernder Melancholie und schnöde auftrumpfender Lustigkeit angesiedelt, geradezu zur Studie eines manisch-depressiven Charakters.
Gerhard Dietel, Neue Zeitschrift für Musik
 
Welch singender Ton, federnd, duftig. Welch Klang, stets durchhörbar und nie dicklich eingekocht. Und dann das Programm: Strawinskys „Serenade“, Schostakowitschs zweite, Prokofievs siebte und Skrjabins neunte Sonate: Überall entdeckt Pianist Alexei Lubimov impressionistische Schatten- und Lichtspiele, entdeckt er Mysterien, die nie ins Tiefgründelnde führen, sondern in all ihrer Magie an der Oberfläche liegen und dennoch ver- und entführen.
Reinhard J. Brembeck, Süddeutsche Zeitung
 
 
 
EN / DE
“This album is dedicated to my teachers and mentors Anna Artobolevskaja, Heinrich Neuhaus, Lev Naumov and Maria Yudina” Alexei Lubimov

1913, 1925, 1942 and 1943 – stations of Russian piano music in the first half of the 20th century: Scriabin, Stravinsky, Prokofiev and Shostakovich. Four important works, all of them masterpieces. But what connects them? “I see this selection as a panorama of different styles”, says Alexei Lubimov. “Messe Noire” is a subjective selection, and could have had a completely different look. Nevertheless, when the outstanding Russian pianist presents his first solo program since the album “Der Bote” (”The Messenger” – ECM New Series 1771), so highly praised by reviewers when released three years ago, one expects not just highly reflective interpretation, but carefully-considered dramaturgy as well.

In the surprisingly homogenous compilation of elegiac miniatures in “Der Bote” – from Carl Philipp Emanuel Bach to Valentin Silvestrov – a withdrawn, meditative tone easily bridged the span of three centuries, and the relationship between the works was immediately audible. “Messe Noire” concentrates on the short span of only 30 years. However, the contrasts between the works are all the more marked and the conflicts carried out in them more intense.

Just as “Der Bote” was a “new” program, as Lubimov himself said, representing as it did his repertoire interests since the 90’s, “Messe Noire” is a relatively “old” one. Even as a student at the Moscow Conservatory he had often played the pieces. He had lived with them, yet at the same time they had caused him some irritation. Lubimov was one of the first in the Soviet Union to espouse the cause of the western avant-garde, from Schönberg and Webern to Stockhausen and Boulez. In the late 60’s he gave first performances in Moscow, much against the will of the regime, of works by the American composers Charles Ives, John Cage and Terry Riley. Shostakovich and Prokofiev were of less interest to him at that time.

Now, however, he is fascinated by the juxtaposition of Prokofiev’s seventh Sonata and Shostakovich’s second. Composed in 1942 and 1943 respectively and both deeply influenced by the events of the Second World War, the pieces share a stylistic relationship yet have “a completely different emotional aura”. Shostakovich, who worked on his second Sonata between his seventh Symphony “the Leningrad” and the no less monumental eighth, evokes suffering and fear. The setting is bare and thin for long periods. The composers seeks a hold, one could even say a refuge, in the neoclassical use of Baroque compositional models. In his booklet text to this recording Reinhard Schulz sees the unpretentious movement of the music as a summons to, “battle on, whatever the cost”: “Deepened by the forlorn melody of the second movement, the sonata increasingly reveals that herein lies its underlying content and its richness.”

Prokofiev on the other hand, in spite of all the raging confrontations, remains positive, but, as Lubimov remarks, his is a strained optimism. After the first performance by Sviatoslav Richter the seventh Sonata was awarded the Stalin Prize second class. Today it is a standard work, a “pièce de résistance” of all piano virtuosi. The creation process of both works was rather laborious. Prokofiev drew up sketches for the seventh Sonata in Moscow, at the same time as he was working on his sixth. It was not until he was evacuated to Tbilisi that he wrote down his ideas within a few days. The manuscript of Shostakovich’s second Sonata however is covered with crossings out and corrections. It would appear that the composer had originally even intended to integrate a fugue into the work.

“Shostakovich and Prokofiev composed in Moscow and for Moscow. Both Sonatas are inextricably connected to the place and time of their composition,” remarks Alexei Lubimov. As opposed to them, Scriabin and Stravinsky represent the cosmopolitan type of Russian composers. However, their works also represent two poles in Lubimov’s program.

Of Scriabin’s ninth Sonata, Reinhard Schulz writes: “Only seldom have structural logic and vibrant freedom been so thoroughly thought out and brought together”. In scarcely more than eight minutes, it portrays in notes the hammering triumph of satanic powers over, in Scriabin’s words, the “slumbering shrine”. In 1913 Scriabin, only two years away from his premature death, looked far into the future with this sombre music impregnated with mystery.

Stravinsky, the visionary composer of 1913’s “Rite of Spring” was already looking backwards by 1925. Between the Piano Sonata and “Oedipus Rex” he wrote his Serenade in A, a work of about twelve minutes, with which this CD opens, albeit with deceptive cheerfulness. “In each of the pieces, I have caught moments which are characteristic of that sort of music” – was Stravinsky’s lapidary comment to the four movements “Hymn”, “Romanza”, “Rondoletto” and “Cadenza finale”. Lubimov regards Stravinsky as one of the most important of all 20th century composers: “Stravinsky anticipated the post-modern. His works are lively and appealing, especially in their often only minimal inner development.”

„Dieses Album ist Anna Artobolevskaja, Heinrich Neuhaus, Lev Naumov und Maria Yudina, meinen Lehrern und Mentoren gewidmet.“ Alexei Lubimov

1913, 1925, 1942 und 1943 - Stationen der russischen Klaviermusik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Skrjabin, Strawinsky, Prokofjew und Schostakowitsch. Vier gewichtige Werke, Meisterwerke allesamt. Doch was verbindet sie miteinander? „Ich sehe diese Auswahl als ein Panorama unterschiedlicher Stilrichtungen“, sagt Alexei Lubimov: Eine vollkommen subjektive Auswahl sei „Messe Noire“, die mit gleichem Recht auch ganz anders aussehen könnte. Indessen darf man, wenn der Russe sein erstes Solo-Programm seit dem von der Kritik vor drei Jahren überschwänglich gelobten Album „Der Bote“ (ECM New Series 1771) vorlegt, nicht allein hoch reflektierte pianistische Kunst erwarten, sondern auch eine wohl durchdachte Dramaturgie.

In der verblüffend homogenen Zusammenstellung elegischer Miniaturen des „Boten“ – von Carl Philipp Emanuel Bach bis zu Valentin Silvestrov – überbrückte ein introvertiert versonnener Grundton mühelos den Zeitraum von drei Jahrhunderten: Betrübte, der Welt abhanden gekommene Seelen sangen sich da aus – ihre Verwandtschaft war unmittelbar ohrenfällig. „Messe noire“ beschränkt sich nun auf die kurze Spanne von 30 Jahren. Umso ausgeprägter sind die Kontraste zwischen den Werken, umso heftiger die Konflikte, die in ihnen ausgetragen werden.

Wie der „Bote“ für Lubimov, wie er selbst sagt, ein „neues“ Programm war, da es seine Repertoireinteressen seit den neunziger Jahren widerspiegelte, so ist „Messe Noire“ ein vergleichsweise „altes“. Schon in seinen Studienjahren am Moskauer Konservatorium hat der Pianist die Stücke immer wieder gespielt. Er hat mit ihnen gelebt, sich mitunter aber auch an ihnen gerieben. Als einer der ersten hat sich Lubimov in der Sowjetunion für die westliche Avantgarde eingesetzt, für Schönberg, Webern, Stockhausen und Boulez. In den späten sechziger Jahren besorgte er in Moskau gegen den erheblichen Widerstand des Regimes Erstaufführungen von Werken der amerikanischen Komponisten Charles Ives, John Cage und Terry Riley. Schostakowitsch und Prokofjew interessierten ihn damals weniger.

Die Kombination der siebten Prokofjew-Sonate mit Schostakowitschs zweiter, die 1942 respektive 1943 entstanden und beide tief von den Ereignissen des zweiten Weltkrieges gezeichnet sind, fasziniert ihn nicht nur auf Grund der stilistischen Verwandtschaft der beiden Stücke. Gerade „ihre vollkommen unterschiedliche emotionale Aura“ setzt sie reizvoll zueinander in Beziehung. Schostakowitsch, der zwischen der siebten, der Leningrader Symphonie und der nicht minder monumentalen „Achten“ an seiner zweiten Sonate arbeitete, evoziert Leiden und Angst. Über weite Strecken ist der Satz karg und dünn. Halt, ja Zuflucht sucht der Komponist in der neoklassizistischen Hinwendung zu kompositorischen Modellen des Barock. In seinem Booklettext zur vorliegenden Aufnahme deutet Reinhard Schulz die schlichte Motorik als Aufforderung, „in diesen Zeiten um jeden Preis“ weiterzumachen: „Mehr und mehr, vertieft vom sehr einsamen Gesang des zweiten Satzes, gibt die Sonate preis, dass diese Aussage ihr tiefer Gehalt, ihr Reichtum ist.“
Prokofjew hingegen ringt sich aller wütenden Konfrontationen zum trotz eine Positivität ab, die, wie Lubimov bemerkt, durchaus angestrengte Züge trägt. Nach ihrer Uraufführung durch Svjatoslav Richter wurde die siebte Sonate mit einem Stalinpreis zweiter Klasse ausgezeichnet. Heute ist sie ein Standardwerk, eine „Pièce de résistance“ aller Klaviervirtuosen. Bei beiden Werken gestaltete sich der Schaffensprozess übrigens eher mühsam. Prokofjew entwarf seine siebte Sonate zeitgleich mit der sechsten in Moskau. Erst während seiner Evakuierung in Tiflis gelang ihm jedoch die Niederschrift innerhalb weniger Tage. Die erhalten gebliebene Erstschrift der zweiten Schostakowitsch-Sonate wiederum ist übersät von Streichungen und Korrekturen. Ursprünglich plante der Komponist offenbar sogar eine Fuge in das Werk zu integrieren.

„Schostakowitsch und Prokofjew komponierten pro domo - in Moskau und für Moskau. Beide Sonaten sind untrennbar mit Ort und Zeit ihrer Entstehung verbunden“, bemerkt Alexei Lubimov. Demgegenüber repräsentieren Skrjabin und Strawinsky den kosmopolitischen Typus des russischen Komponisten. Dabei sind auch ihre Werke in Lubimovs Programm polar aufeinander bezogen.

„Selten nur wurden mit solcher Konsequenz strukturelle Logik und vibrierende Freiheit zusammengedacht“, schreibt Reinhard Schulz über Skrjabins neunte Sonate, die in kaum mehr als acht Minuten den hämmernden Triumph satanischer Kräfte über das „schlummernde Heiligtum“ (Skrjabin) in Töne fasst. Der vor 90 Jahren allzu früh Verstorbene schaut 1912/13 weit voraus in eine mysterienschwangere und doch vollends düstere Zukunft.

Strawinsky, der Komponist des „Sacre“, auch er ein Visionär des Jahres 1913, blickt 1925 bereits zurück. Zwischen der Klaviersonate und dem „Oedipus Rex“ schrieb er die kaum zwölf Minuten dauernde Serenade in A, die die CD in trügerischer Heiterkeit eröffnet. „In den einzelnen Stücken halte ich Momente fest, die für diese Art Musik bezeichnend sind“ – so lauten Strawinskys lapidare Bemerkungen zu den vier Sätzen „Hymn“, „Romanza“, „Rondoletto“ und „Cadenza finale“.
Lubimov betrachtet Strawinsky heute als einen der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts überhaupt: „Strawinsky hat die Postmoderne vorweggenommen. Seine Werke sind lebendig und ansprechend, gerade in ihrer zumeist nur minimalen inneren Entwicklung.