Misterioso

Alexei Lubimov, Alexander Trostiansky, Kirill Rybakov

CD18,90 out of print
Featured Artists Recorded

May-June 2005, Historischer Reitstadel, Neumarkt

Original Release Date

05.09.2006

  • Post Scriptum
    (Valentin Silvestrov)
  • 1I Largo - Allegro09:12
  • 2II Andantino03:50
  • 3III Allegro vivace, con moto03:20
  • 4Misterioso (for clarinet solo with piano)
    (Valentin Silvestrov)
    19:31
  • 5Spiegel im Spiegel (for clarinet and piano)
    (Arvo Pärt)
    07:33
  • Trio for clarinet, violin and piano
    (Galina Ustvolskaya)
  • 6I Espressivo06:31
  • 7II Dolce03:22
  • 8III Energico06:31
  • 9Sonata (for violin and piano)
    (Galina Ustvolskaya)
    19:39
EN / DE

Recording the “Seis libros del Delphín” has been a long-held wish of the Argentine guitarist Pablo Márquez, who came to Europe almost twenty years ago to study renaissance repertoire and to delve into contemporary treatises on performance practice. “Troughout my artistic development, Luys de Narváez has remained a passion of mine, never failing to move me with the mystical nature of his music and the crystal clarity of his discourse”, he writes in his performer’s note to the present album which marks his debut on ECM New Series.

Today Márquez is one of the most accomplished and versatile virtuosi of his instrument, an outstanding interpreter of contemporary music who collaborates regularly with groups such as the Ensemble Intercontemporain, and is equally at home in the Argentine traditional music he has studied in depth with his mentor and fellow countryman Dino Saluzzi. It was through Dino that ECM producer Manfred Eicher met Márquez and offered him the opportunity to present his selection of 17 out of the more than forty pieces included in the “Seys libros”.

Like many historically informed performers today, Márquez has long learned that “authentic” instruments don’t provide a guarantee for insightful and adequate interpretations. Just the contrary: “My main goal with this album is to show that you can play this renaissance music convincingly even if you don’t use the original vihuela. There is a considerable performance history, especially with some of the more popular pieces out of this compendium such as the ‘Mille Regretz’, but most often the tempi have been much too slow, so that the ornamentation tended to become too heavy and demonstrative and couldn’t be discerned from the pure vocal line any more. That’s why it is so important to understand the grammar of these compositions, a grammar which reveals many parallels with contemporary vocal polyphony.”

Luys de Narváez lived in the age of Josquin and Nicolas Gombert, whose music he arranged for the vihuela. Born in Granada in about 1500, he served the Commander de León (the dedicatee of the “Seys Libros”) as a musician before transferring to the service of the future king Philip II with whom he travelled extensively between Flanders and Italy. As an outstanding improviser on the vihuela – a predecessor of the modern guitar – he was famed for his extemporization of complicated polyphonic structures in a style often reminiscent of Josquin Desprez. In his “Seys Libros”, his most important work which was first published in Valladolid in 1538 and subsequently widely reprinted in Europe, Narváez assembles fantasias, pieces based on vocal settings by contemporary composers, music for voice and vihuela and, historically most important, two groups of “Diferencias” which are the first printed sets of variations in European music.

Although Pablo Márquez’ carefully composed programme covers less than half of the pieces contained in the “Seys Libros”, his selection offers a representative overview of the compendium as a whole. “It was most important to me to include all the highly-accomplished fantasias in the eight different modes from the first book. They have never been a central component of the guitarist’s repertoire, that’s why I wanted to show how rewarding they can be if you find the right style even on the modern instrument. The main challenge for the modern interpreter with this music is creating the natural flow and a clear design of the polyphony, allowing the listener to follow all the parts. Obviously, another important aspect is the ornamentation. You have to add things, as any graphic symbol meant extra work and extra expenses when these extremely costly tablatures were prepared. There is an aspect of freedom and improvisation even in this carefully notated music.”

Seit er vor beinahe zwanzig Jahren nach Europa kam um sich mit Renaissance-Musik auseinanderzusetzen und sich in die aufführungspraktischen Traktate der Epoche zu vertiefen, hatte der argentinische Gitarrist Pablo Márquez den Wunsch, einmal eine größere Auswahl von Stücken aus den „Seys libros del Delphín“ aufzunehmen. „Die Leidenschaft für Luys de Narváez hat mich während meiner künstlerischen Entwicklung begleitetet. Immer wieder aufs Neue war ich von der mystischen Qualität und kristallenen Klarheit seiner Sprache berührt“, schreibt Márquez in seiner Performer’s Note zur vorliegenden CD. Der heute 40-Jährige ist nicht nur einer der herausragenden Gitarristen seiner Generation, er verfügt auch über eine ungewöhnliche Bandbreite stilistischer Möglichkeiten zwischen Neuer Musik und den Idiomen seiner argentinischen Heimat, die er mit seinem Mentor Dino Saluzzi eingehend studiert hat.

Wie viele historisch informierte Interpreten der Gegenwart weiß Márquez, dass „authentische“ Instrumente oder deren Kopien keine Garantie liefern für eine stilistisch angemessene Widergabe. „Ziel dieser Aufnahme ist es zu zeigen, dass man diese Renaissance-Musik überzeugend spielen kann, auch wenn man nicht auf die original vorgesehene Vihuela zurückgreift. Es gibt da ja eine lange Interpretationstradition, insbesondere im Falle der bekannteren Stücke der Sammlung wie etwa „Mille Regretz“. Meistens wurden die Tempi jedoch so langsam gewählt, dass die Verzierungen ein übertriebenes Gewicht bekamen und kaum mehr von der eigentlichen Linie zu unterscheiden waren. Insofern kommt es darauf an, die Grammatik dieser Kompositionen zu verstehen, die viele Parallelen zu jener der Vokalpolyphonie der gleichen Zeit aufweist. Die Herausforderung für uns heutige Interpreten besteht darin, einen natürlichen Fluss herzustellen und die Mehrstimmigkeit klar zu zeichnen. Ein weiterer Aspekt ist die Verzierungspraxis, denn natürlich muss man mindestens so viele Dinge hinzufügen wie in der Barockmusik. Jedes zusätzliche Zeichen bedeutete bei der Herstellung der Tabulaturen einen gesteigerten Aufwand, das kostete Zeit und Geld. Deshalb sparte man damals an Zeichen, wo immer es möglich war. “

Luys de Narváez ist 50 Jahre jünger als Josquin und etwa gleichaltrig mit Nicolas Gombert; auf beide Meister bezieht er sich in einzelnen Nummern der „Seys Libros“. Um 1500 in Granada geboren, diente er dem Kommandanten von León als Musiker, bevor er in den Dienst des späteren Königs Philips II wechselte, den er auf ausgedehnten Reisen durch Flandern und Italien begleiten sollte. Als herausragender Improvisator auf der Vihuela – einem Vorgängerinstrument der modernen Gitarre – war er berühmt für komplizierte polyphone Sätze, die er aus dem Stegreif zu extemporieren verstand. In seinen „Seys Libros“, seinem Hauptwerk, das bald in mehreren europäischen Städten nachgedruckt wurde, versammelte Narváez Fantasien, Sätze von Vokalsätzen, Musik für Stimme und Vihuela und zwei Gruppen von „Diferencias“, die als die ersten gedruckten Variationswerke der europäischen Musikgeschichte gelten. „Am wichtigsten war es mir, die fein ausgearbeiteten Fantasien in den acht verschiedenen Modi aus dem ersten Buch komplett vorzustellen“, sagt Márquez. Gerade weil diese Stücke nie einen festen Platz im Gitarrenrepertoire hatten, wollte ich gerne zeigen, wie wertvoll und lohnend sie sein können, wenn man stilistisch den richtigen Zugang findet.“