Monograph faithfully captures the qualities that set Økland apart from those who can merely play. There’s unusual clarity in the shaping of his music, in its steady unfolding and its unpredictable polyphony. … With Økland you get the sense that the instrument is just an outlet for a vision. This is folk music regenerated without nostalgia, music on the global stage.
Julian Cowley, The Wire
A musician who has played in just about every style from punk rock to chamber music, Økland draws here on the traditional music of his homeland adding just a hint of the baroque for good measure. These are tunes that tell of a time when the music of the court and that of the tavern were as one. Dolorous and at times overwhelmingly sad, it speaks of the quiet everyday bravery of live and sustenance wrest from the sea and hewn from the land. It is music of such grace and beauty and expresses a profound sense of a people and of a landscape and a commitment to a heritage that is truly inspiring. What a very fine record, indeed.
Duncan Heining, Jazzwise
Der studierte Violinist Økland hat sich intensiv mit der Hardanger Fiedel beschäftigt. Was er jedoch mit diesem Instrument, einer Geige von „ungefähr 1700“, einem aus der Barockzeit und der mit Resonanzsaiten ausgestatteten Viola d’Amore zu Gehör bringt, ist eine Transformation der alten Stile, die mit der bisweilen eintönigen Hardanger-Tanzmusik nichts mehr zu tun hat. Die in der Olavskirche entstandenen Aufnahmen schöpfen aus dem Fundus traditioneller Harmonien und Ornamentik … und setzen auf „Re-Kreation“ statt auf stoische Traditionspflege.
Peter Bickel, Nordis
Wenn man Øklands ruhigen, poetischen Melodien lauscht, meint man, es wären zwei oder gar drei Geigen zu hören, so virtuos beherrscht er das mehrstimmige Spiel. Seine Musik braucht die Weite des Raums, damit die Klangschönheit des norwegischen Volksmusikinstruments voll zur Entfaltung kommt. … Immer kultiviert und hochsensibel, leuchtet Økland die Möglichkeiten der Hardanger-Fiedel aus, wobei seine Musik in der traditionellen Klangwelt wurzelt, ohne vor neutönerischen Erkundungen zurückzuschrecken.
Christoph Wagner, Jazzthetik