After dedicating past ECM New Series recordings to the works of contemporary composers Arvo Pärt, Erkki-Sven Tüür, Helena Tulve and most recently Cyrillus Kreek, the Vox Clamantis choir, under the direction of Jaan-Eik Tulve, turns its attention towards Norwegian composer Henrik Ødegaard with a fine-drawn programme of liturgical choral music. Vox Clamantis are at home in the worlds of both old and new music, having addressed Gregorian chant and the polyphony of Pérotin as well as present-day compositions on previous albums. The ensemble and the works of Ødegaard make a perfect match, as the composer’s work, in a subtle sleight of hand, interweaves Gregorian chant with Norwegian folk song.
“In this recording, Gregorian chant is the protagonist,” writes Kristina Kõrver in the liner notes, “sometimes in its pure beauty, sometimes intertwined with the ‘new song’ of Henrik Ødegaard. As an organist and choir conductor, his musical thinking has been strongly influenced by two important traditions, Gregorian chant and Norwegian folk music, both of which have found unique expressions in his work.”
While these two traditions appear inextricably merged into one in the performance of the choir, they are visibly separated from one another in Ødegaard’s scores – the passages of Gregorian chant being marked in square notation, the predominant musical notation form in European vocal music from the 13th to the early 17th century. It’s a symbolic divide, translated gracefully into the music by opening up monophonic plainchant with modern polyphonic ingredients. The composer employs liturgical hymns as source material, from which he then branches off with his own compositional voice.
His empathic embrace of the original scores is as respectful as it is subtle, endowing the early music with different shades of his own creation and thereby achieving a fresh perspective. The approach his heard on Jesu, dulces memoria, composed in 2014/2015, with the title of the original Gregorian hymn maintained. He gently integrates new musical material on O filii et filiae, based on a 15th century paschal hymn, and the approach persists in the following Kyrie and the conductus Pater noster.
The main work here is the eight-part Meditations over St. Mary Magdalene’s Feast in Nidaros, originally conceived to be sung by two separate choirs. It is based on antiphons found in a 13th-century manuscript from medieval Scandinavia. Ødegaard’s compositional process transfigures these antiphons without overriding the original sketches – a process described in the liner notes “as if the composer were literally sitting in front of a fragmentary manuscript, filling in the gaps and adding the missing lines, not as scholar-restorer, but as a poet, a co-creator.”
The album was recorded at the St. Nicholas Dome in Haapsalu, Estonia, in March 2021.
*
With an extensive background of studies in trombone, church music, composition and Gregorian chant, Henrik Ødegaard (Oslo, 1955) settled his focus on liturgical composition, working as choir conductor, organist and composer. He is represented in the Norwegian hymn book (1985), and from 1982 to 2006 held a position as organist/choir conductor in Sauherad, Telemark, in addition to being an active composer. His main focus is on choir music, where he mixes plainchant with the Norwegian folk tradition, employing micro-tonal elements in the process. Ødegaard has received commissions from Oslo Chamber Choir, Oslo Philharmonic, Telemark Brass Ensemble, Telemark Chamber Choir, and many other ensembles across Scandinavia and the Baltic States.
Tulve and Ødegaard first met 30 years ago, when Tulve was giving Gregorian chant masterclasses in Norway. Shortly after, the composer would go on to study at the Conservatoire National Supérieur de Musqiue et de Danse de Paris, where Tulve was the assistant of the professor of Gregorian chant, Louis-Marie Vigne. Tulve: “Henrik has always been interested in linking Gregorian chant to his own compositions, and so we have a long-standing connection through his work. Vox Clamantis has been performing his music for years. It is therefore deeply symbolic that he wrote Meditations over St. Mary Magdalene’s Feast in Nidaros, in which he used the old manuscripts of the Trondheim Cathedral, specifically for us and the Norwegian women's ensemble Schola Sanctæ Sunnivæ.”
After leading the Paris Gregorian Choir and the Lac et Mel ensemble, Jaan-Eik Tulve founded Vox Clamantis in Tallinn in 1996, and he remains its artistic director and conductor today. From the outset a collective with members sharing interest in Gregorian chant, Vox Clamantis has explored both early polyphony and contemporary music, with many composers writing new music for the group. Vox Clamantis’s recordings have won numerous awards, and in 2017 the ensemble received the National Cultural Award of the Republic of Estonia. The choir appears on numerous critically acclaimed ECM New Series recordings, including Erkki-Sven Tüür’s Oxymoron (2007), Filia Sion (2012), Arvo Pärt’s Adam’s Lament (2012) and The Deer’s Cry (2016), Helena Tulve’s Arboles lloran por lluvia (2014), and The Suspended Harp of Babel (2020) with music by Estonian composer Cyrillus Kreek. The BBC and The Observer, among much other international press, had high praise for the latter, each connecting something deeply universal but also alien with the music, calling it “magic of another sphere” on the one hand and “music of another place and time, beautifully done” on the other.
Nachdem der Chor Vox Clamantis, unter der Leitung von Jaan-Eik Tulve, sich in vergangenen ECM New Series Einspielungen den Werken zeitgenössischer Komponisten wie Arvo Pärt, Erkki-Sven Tüür, Helena Tulve und zuletzt Cyrillus Kreek gewidmet hat, wendet er sich nun mit einem differenzierten Programm liturgischer Chormusik dem norwegischen Komponisten Henrik Ødegaard zu. Vox Clamantis ist in der Welt der Alten als auch der Neuen Musik zu Hause und hat sich auf früheren Alben sowohl mit dem gregorianischen Choral und der Polyphonie Pérotins als auch mit zeitgenössischen Kompositionen auseinandergesetzt – das Ensemble und die Musik Ødegaards sind ein ideales Gefüge, denn der Komponist verwebt auf subtile Weise gregorianischen Choral mit dem norwegischen Volkslied.
"In dieser Einspielung spielt der gregorianische Choral die Hauptrolle", schreibt Kristina Kõrver im CD-Begleittext. "Teils in seiner reinen Schönheit, teils verflochten mit dem 'neuen Lied' des norwegischen Komponisten Henrik Ødegaard. Er hat als Organist und Chordirigent seine Musikerlaufbahn im engen Kontakt zur Kirche absolviert. Zwei Traditionen haben sein musikalisches Denken beeinflusst: der gregorianische Gesang und die norwegische Volksmusik. Für beide hat er in seinem Oeuvre eine einzigartige Ausdrucksform gefunden."
Während diese beiden Traditionen in der Aufführung des Chores monolithisch miteinander verwoben scheinen, sind sie in Ødegaards Partituren sichtbar voneinander getrennt – die Passagen gregorianischen Chorals sind in Mensuralnotation festgehalten, der vorherrschenden Notationsform der europäischen Vokalmusik vom 13. bis zum frühen 17. Jahrhundert. Es handelt sich um eine symbolische Trennung, die durch die Öffnung der monophonen Tradition mittels moderner polyphonen Erweiterungen auf subtile Weise in die Musik übertragen wird.
Ødegaards feinfühliger Umgang mit den ursprünglichen Vorlagen ist so respektvoll wie subtil, wobei er die alte Musik mit verschiedenen Schattierungen seiner eigenen Schöpfung versieht und dadurch neue Perspektiven offenbart. So auch bei Jesu, dulces memoria (2014/2015 komponiert), bei dem der Titel des ursprünglichen gregorianischen Hymnus beibehalten wurde. Bei O filii et filiae, das auf einer Osterhymne aus dem 15. Jahrhundert basiert, integriert er auf unaufdringliche Weise neues musikalisches Material – derselbe Ansatz zieht sich im folgenden Kyrie und dem Conductus Pater noster durch.
Das Hauptwerk ist das achtteilige Meditations over St. Mary Magdalene’s Feast in Nidaros, das ursprünglich für zwei getrennte Chöre konzipiert war. Es basiert auf Antiphonen, die in einem Manuskript aus dem 13. Jahrhundert aus dem mittelalterlichen Skandinavien stammen. Ødegaards kompositorischer Prozess verwandelt diese Antiphone, ohne die ursprünglichen Grundgerüste zu überschatten – ein Prozess, der im Begleittext folgendermaßen umschrieben wird: "Es ist als säße der Komponist leibhaftig vor einem Manuskript, füllte die Lücken aus und ergänzte die fehlenden Zeilen, nicht als Wissenschaftler und Restaurator, sondern als Dichter, als Mitschöpfer".
Das Album wurde im März 2021 im St.-Nikolaus-Dom in Haapsalu, Estland, aufgenommen.
*
Mit seinem Hintergrund als Posaunist, Kirchenmusiker, Komponist und intensiven Studien im gregorianischen Choral richtet Henrik Ødegaard (Oslo, 1955) heute seinen musikalischen Fokus als Komponist auf die liturgische Musik. Er ist im norwegischen Gesangbuch (1985) vertreten und war von 1982 bis 2006 neben seiner Tätigkeit als Komponist auch als Organist und Chorleiter in Sauherad, Telemark, zugange. Sein Hauptaugenmerk ist die Chormusik, bei der er Choralgesänge mit der norwegischen Volkstradition verbindet und dabei u.a. auch mikrotonale Elemente verwendet. Ødegaard erhielt Kompositionsaufträge vom Oslo Chamber Choir, den Osloer Philharmonikern, dem Telemark Brass Ensemble, dem Telemark Chamber Choir und weiteren skandinavischen und baltischen Ensembles.
Tulve und Ødegaard kamen erstmals vor knapp 30 Jahren zusammen, als Tulve in Norwegen Meisterkurse für Gregorianische Chormusik gab. Kurze Zeit später studierte der Komponist am Conservatoire National Supérieur de Musqiue et de Danse in Paris, wo Tulve als Assistent der Professorin für Gregorianischen Gesang, Louis-Marie Vigne, tätig war. Tulve: "Henrik war schon immer daran interessiert, den gregorianischen Gesang mit seinen eigenen Kompositionen zu verbinden, und so haben wir durch seine Arbeit eine langjährige Verbindung. Vox Clamantis führt seine Musik schon seit einiger Zeit auf. Es ist daher von großer symbolischer Bedeutung, dass er die Meditations over St. Mary Magdalene’s Feast in Nidaros, für die er die alten Handschriften des Trondheimer Doms verwendet hat, speziell für uns und das norwegische Frauenensemble Schola Sanctæ Sunnivæ geschrieben hat."
Nach seiner Zeit als Dirigent des Pariser Gregorianischen Chors und des Ensembles Lac et Mel gründete Jaan-Eik Tulve 1996 in Tallinn Vox Clamantis, dessen künstlerischer Leiter und Dirigent er bis heute ist. Vox Clamantis war von Anfang an ein Kollektiv, dessen Mitglieder ein gemeinsames Interesse am gregorianischen Choral hatten, und hat sich sowohl mit alter Polyphonie als auch mit zeitgenössischer Musik auseinandergesetzt, wobei viele Komponisten neue Musik für die Gruppe geschrieben haben. Die Aufnahmen von Vox Clamantis wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, und 2017 erhielt das Ensemble den Nationalen Kulturpreis der Republik Estland. Der Chor ist auf zahlreichen ECM New Series-Aufnahmen vertreten, darunter Oxymoron (2007) von Erkki-Sven Tüür, Filia Sion (2012), Adam's Lament (2012) und The Deer's Cry (2016) von Arvo Pärt, Arboles lloran por lluvia (2014) von Helena Tulve und The Suspended Harp of Babel (2020) mit Musik des estnischen Komponisten Cyrillus Kreek. Das BBC und The Observer verbanden mit der Musik der letzteren Aufnahme etwas zutiefst Universelles, aber auch Außerweltliches und nannten sie "Magie einer anderen Sphäre" und "Musik eines anderen Ortes und einer anderen Zeit, wunderschön gemacht".
Weiterführende Informationen: