My Prophet

Oded Tzur

EN / DE
On My Prophet, Oded Tzur together with his quartet of pianist Nitai Hershkovits, bassist Petros Klampanis and the new group member Cyrano Almeida on drums, continues on the idiosyncratic musical path he has carved out for himself – a flowing jazz idiom that seamlessly combines multiple forms of expression –,  while delving deeper into the meditative and highly concentrated realm of improvisation. In the process, the saxophonist presents some of his fiercest playing yet. The quartet’s synergy is of a unique blend, with each player’s distinct voice adding to an ensemble sound capable of conjuring both the quietest storm and the most passionate crescendo. Hershkovits’s bountiful stylistic reach and fluent technique swirl around Oded’s unmistakable tenor tone with Klampanis providing both backbone and melody, adaptable yet guiding – just like his rhythm-partner Almeida. Oded’s third album with ECM was recorded in Southern France and produced by Manfred Eicher.
Auf My Prophet setzt Oded Tzur zusammen mit seinem Quartett, bestehend aus Pianist Nitai Hershkovits, Bassist Petros Klampanis und dem neuen Gruppenmitglied Cyrano Almeida am Schlagzeug, den bemerkenswert eigenwilligen musikalischen Weg fort, der bereits auf Here Be Dragons eingeschlagen und auf Isabela fortgeführt wurde, wobei sein frei-fließendes Jazz-Idiom, das verschiedene Ausdrucksformen nahtlos miteinander verbindet, hier noch vollkommener wirkt und der Saxophonist noch tiefer in die meditativ-konzentrierte Gestaltung des Improvisierens eintaucht. Das Quartett klingt dabei feuriger denn je. Seine besondere Synergie führt zu einem Zusammenspiel, bei dem jeder Musiker mit seiner eigenen Stimme zu einem Ensemble-Sound beiträgt, der sowohl den leisesten Sturm als auch das leidenschaftlichste Crescendo hervorruft. Hershkovits’ große stilistische Bandbreite und nahtlose Technik wirbeln um Odeds unverwechselbares Tenortimbre, während Klampanis – anpassungsfähig und bestimmend zugleich – sowohl Rückgrat als auch melodieführende Funktionen einnimmt – ganz im Sinne seines rhythmischen Gegenparts Almeida. Oded Tzurs drittes Album für ECM wurde in Südfrankreich aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
Featured Artists Recorded

November 2023, Studios La Buissonne, Pernes les Fontaines

Original Release Date

07.06.2024

  • 1Epilogue
    (Oded Tzur)
    00:45
  • 2Child You
    (Oded Tzur)
    08:29
  • 3Through A Land Unsown
    (Oded Tzur)
    09:56
  • 4Renata
    (Oded Tzur)
    08:02
  • 5My Prophet
    (Oded Tzur)
    11:02
  • 6Last Bike Ride In Paris
    (Oded Tzur)
    07:27
Much like listening to late period John Coltrane or modern-day Charles Lloyd, listening to Oded Tzur is akin to a spiritual experience. The tenor saxophonist’s fifth album, ‘My Prophet’, is his most affecting yet. Simultaneously corporeal and metaphysical, soulful and cerebral.
Chris May, All About Jazz
 
His music is highly original and stunningly beautiful. Tzur’s unfettered oeuvre for emotive and spiritually moving music thankfully shows no sign of letting up, his latest release ‘My Prophet’ making it three incredible albums in a row from the brilliant saxophonist. There’s a startling intensity that inhabits this freshly etched set of five extensive pieces, plus an introductory miniature, once again presenting Tzur in a light that balances the extremes: bright inflections of fiery refrains, hand in hand with long passages of ruminative and deeply felt interplay. Accompanied by his quartet of pianist Nitai Hershkovits, bassist Petros Klampanis and new group member Cyrano Almeida on drums, the saxophonist continues on the idiosyncratic musical path he has carved out for himself; free-flowing jazz that seamlessly combines multiple forms of expression, while delving deeper into the meditative and highly concentrated realm of improvisation. The results are utterly spellbinding.
Mike Gates, UK Vibe
 
In vier Stücken von jeweils 8 bis 10 Minuten wendet er an,was für ihn, anfangs viel aus der nordindischen Musik schöpfend, ‘eine Wissenschaft von den akustischen Schwingungen’ ist. Aus seinem Tenor dringen erinnerte Melodien, oder auch neue, von großer Schönheit […] Der vier Jahre jüngere Israeli Nitai Hershkovits agiert völlig unkonventionell am Klavier und erfindet für ‘Through A Land Unsown’ einen Tanz der wirbelnden Derwische. Jedes Solo öffnet Fenster, schafft ein perfektes Setting, in das Oded Tzur am Saxophon sich einklinkt. Fantastisch, wie der neue brasilianische Drummer Cyrano Almeida dazu die kleinen Stahlbesen tanzen lässt.
Karl Lippegaus, Fono Forum
 
Un album denso di forte identità, tanto di storie ciane e umbratili che di attimi luminosi descrittivi e prorompenti: un unico respiro che fonde momenti e volumi di schietta emozione.
Fabrizio Ciccarelli, Roma in Jazz
 
Israeli saxophonist Oded Tzur, whose tone borrows from the ghostly soundworld of India’s bansuri flute, brings a surging new urgency to his often meditative music with ‘My Prophet’  (featuring some dazzling piano improv from Nitai Hershkovits).
John Fordham, The Guardian
 
This latest offering on the legendary German label sees Tzur stake a claim to being an important contemporary exponent of the jazz quartet […] Drummer Cyrano Almeida, double bassist Petros Klampanis and pianist Nitai Hershkovits provide an entirely responsive environment, equal parts sensitive and dynamic, to allow the leader’s composition to be fully realized. The engrossing blend of force and fragility in much of the material is due precisely to the movement of the band through varying levels of volume, texture and attack that blur typical ideas of largo and moderato. […] An album full of immense detail, myriad harmonic and rhythmic layers and haunting choruses, ‘My Prophet’ cements Tzur’s status  as a major international artist.
Kevin Le Gendre, Echoes
 
Crazy good from the solemn ‘Epilogue’ to the rattling closer, ‘Last Bike Ride In Paris,’ ‘My Prophet’ is the current crown jewel in the burgeoning basket of jewels that Israeli-born but Brooklyn-wise saxophonist Oded Tzur has given the world. His fifth overall—including the much-heralded, spiritually satisfying ‘Isabella’ (ECM, 2022) and the mystery-driven ‘Here Be Dragons’ (ECM, 2020)—Tzur’s ancient yet real-time searching and affirming, whispered tonality is a sure thing to behold.
Mike Jurkovic, All About Jazz
 
What immediately impresses with this latest chapter in Tzur’s tenure with ECM is the constant and consistent development. From the brief opening ‘Epilogue’ with its piercing and projected tenor cries we are led into the first of five new compositions by the saxophonist that each take their time to evolve. […] The quartet have constantly shown how they are able to juxtapose different musical idioms from the broiling intense rhythm of jazz to the meditative quality of Indian classical music. The newest recruit, drummer Cyrano Almeida, plays to a different beat than his predecessor and it is his pulse that brings a new feel to the group enabling them to explore the ’freedom in the discipline’ as Tzur says as a way of explaining the way in which the quartet approach each composition. Once again, a compelling album from a musician who is still a relative newcomer to the imprint, but who is not afraid to lead from the front.
Nick Lea, Jazz Views
 
‘My Prophet’ is a magical record, a transfixing masterpiece of restraint enchantment and passionate eruptions that places Tzur at the crest of contemporary spiritual jazz.
Filipe Freitas, Jazztrail
 
Un album magnifique […] la confirmation d’un talent unique, d’un jazz spirituel sublime, d’une sorte même d’extase musicale. […] a lui le pouvoir de nous extirper de nous-mêmes pour nous emmener dans son éden de musiques.
Jean-Claude Vantroyen, Le Soir
 
‘The sound is the message’. Tatsächlich ist der von Tzurs Tenorsaxophon so vielfältig wie einmalig. Tzur hat eine Vorliebe für die oberen Lagen seines Instruments. In den leisen Passagen ist er vom Klang einer Flöte kaum zu unterscheiden. Im dichten, feingewirkten, aber transparenten Gesamtklang des Quartetts klingt in den wohldosierten Aufschwüngen ins Espressivo zuweilen ein fernes Echo von Charles Lloyd an. Die Gruppe ist fabelhaft integriert: Pianist Nitai Hershkovits, technisch brillant und musikalisch hoch kompetent in der Balance zwischen Zurückhaltung als alter ego von Komponist Tzur und freier Entfaltung, ist wie der aus vollem Holzbauch singende Bassist Petros Kampanis seit längerem Partner der Band; neu ist der brasilianische Schlagzeuger Cyrano Almeida, mehr frei fliegender Inspirator als Timekeeper. Eine insgesamt wunderbare Band.
Peter Rüedi, Weltwoche
 
Gemeinsam mit Pianist Nitai Hershkovits, Bassist Petros Klampanis und dem neuen Schlagzeuger Cyrano Almeida erzählt Tzur diese ungemein vielschichtigen Geschichten, die auf eine kaum beschreibbare Art und Weise immer emotionalisieren. […] Tzur, der sich viel von klassischer indischer Musik und ihrer rhythmischen Reichtum und ihrer Mikrotonalität beeinflussen lassen hat, öffnet mit seinen Melodien Räume, die noch unbenutzt sind. ‘Die Musik entsteht zwischen den Tönen’ sagte Tzur kürzlich in einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur. Das fast elfminütige Titelstück zeigt das besonders deutlich. ‘My Prophet’ setzt dem starken Backkatalog dieses Ausnahmespielers noch einen drauf. Es ist eine umwerfende Platte, die klingt wie keine andere neben ihr. Tzur und sein Quartett schaffen kleine Meisterwerke voller Schattierungen, deren Zauber man sich zu keiner Zeit entziehen kann.
Sebastian Meissner, Sounds and Books
 
‘My Prophet’ heißt das neue Quartettalbum des israelischen Musikers, und besonders kontrastreich sind hier die dynamischen Welten: Vom wilden Sturm über trancehafte Tonkaskaden bis hin zu leise-innigem Flüstern, alles ist dabei und Oded Tzurs verletzlich-zarter und hymnisch-energetischer Saxophonton bildet den faszinierenden roten Faden des Albums.
Ulrich Habersetzer, Deutschlandfunk Kultur
 
Israeli-born, America-based saxophonist Oded Tzur continues making interesting and expressive music on the ECM label with ‘My Prophet’, where he fits in perfectly with the label’s moody, weird and altogether lovely house style. Once again in a quartet formation, Tzur is joined by the wonderful Nitai Hershkovits on piano, bassist Petros Klampanis and group newcomer Cyrano Almeida on drums. […] As with many ECM releases, the whole is sometimes prioritized over the individual pieces. Each track is still composed with care and concern, but the songs seem rather subservient to a greater encompassing atmosphere, not quite allowed (or willing) to distract from the larger conception.
Konstantin N. Rega, Spectrum Culture
 
 This is special music, meticulously crafted but allowing enough room for colorful improvisation and freedom within the compositions.  Tzur continues to stand apart.
Jim Hynes, Making A Scene
 
Saxophonist Oded Tzur has gone from strength to strength ever since he moved from studying Indian classical music in Rotterdam to playing jazz in New York. His fifth album ‘My Prophet’ further consolidates his distinctive sound: microtonal modalities, undulating rhythms that somehow swing, near-telepathic interplay with his stalwart quartet […]. Tzur’s compositions avoid the blues-based standards of jazz tradition without ignoring them, concentrating instead on an enigmatic atmosphere and unusual tonalities that draw as much from his Indian classical training as from jazz […]  Gorgeous, inviting, yet ever so slightly strange, ‘My Prophet’ takes Tzur’s extraordinary vision to the next level.
Michael Toland, The Big Takeover
 
‘My Prophet’ trifft einen emotionell ganz tief.  Das Piano spielt ein Landsmann von Oded, Nitai Hershkovits […] Der Bassist, der Grieche Petros Klampanis,  steht mittlerweile in der ersten Reihe der Jazz-Kollegen. Wir lernen auch einen dynamischen Drummer aus Belo Horizonte kennen: Cyrano Almeida. […] die Songs charakterisieren sich durch Sanftheit, Reduktion und Fragilität. Nur bei der Schlussnummer,’Last Bike Ride In Paris’, durchbricht die Band die Atmosphäre der Meditation. Man schließt energisch, wild und kraftstrotzend. Nitai ist plötzlich ein Wirbelwind, der pianistische Pirouetten kreiert. […] Jazz der Superlative.
Ernst Weiss, Concerto
 
La garbata commistione tra il jazz contemporaneo e il peso della tradizione costituisce il segno più avvertibile dell’avventura musicale di ‘My Prophet’, animata da una costante, leggera inquietudine che ne percorre, sotterranea, l’intera struttura. L’aspetto timbrico del sax di Tzur, con quegli accorgimenti tecnici già segnalati, è unico e francamente non ne conosco di eguali, per quanto possa ricordare. Il quartetto brilla di una combustione interna che solo a tratti mostra visibilmente la propria fiamma, preferendo convogliare l’energia prodotta in direzione centripeta, verso un ambito prettamente meditativo.
Riccardo Talamazzi, Offtopic Magazine
 
Die fünf auf das Auftaktfragment folgenden Stücke sind alle zwischen siebeneinhalb und elf Minuten lang und bieten Pianist Nitai Hershkovits, Kontrabassist Petros Klampanis und dem neu zum Quartett gestoßenen, brasilianischen Drummer Cyrano Almeida jede Menge Raum zur Entfaltung ihrer kreativen Ideen. Klampanis’ geerdeter Bass und das gleichermaßen leichtfüßige wie zupackende Spiel des aus der afro-brasilianischen Candomblé-Tradition stammenden Schlagzeugers harmonieren perfekt. Hershkovits, der sich mit seinem im letzten Jahr erschienenen Album ‘Call On The Old Wise’ in einer imaginären Weltrangliste der Solo-Pianisten ziemlich weit nach vorne gespielt hätte, nützt seine Freiräume für aus unterschiedlichsten Quellen schöpfende, impressionistische Klangbilder und detailreiche, spannungsgeladene Improvisationen, die Oded Tzurs ausdrucksstarke Linien auf dem Tenorsax umspielen, akzentuieren und vorantreiben.
Peter Füssl, Kulturzeitschrift
 
Vokalisten wollen bisweilen sehr instrumental klingen, also virtuos Linien produzieren. Instrumentalkünstler wiederum streben oft danach, mit wenigen Noten ausdrucksstark zu wirken, als würden sie also gleichsam singen. Auf ‘My Prophet’ (ECM) zeigt der israelische Saxofonist Oded Tzur im Quartett, dass instrumentale Flexibilität und Sanglichkeit jedoch kein Widerspruch, vielmehr gut zu verbinden sind. Folkloristisch angehauchte Skalen formt er zu hymnischen Gesängen. Mit samtigem Ton langsam aufgebaut, mutieren sie zu impulsiven, mit plötzlich rauem Ton befeuerten Exaltationen. Fulminant und emotional dicht.
Ljubiša Tošić, Der Standard
 
Spiritual Jazz im besten Sinne […] Oded Tzur (ts) und Nitai Hershovits(p) ergänzen sich perfekt, in Themen und Improvisationen. Der Pianist ebnet mit seinem sehr packenden persönlichen Stil voller glockenheller Ornamente und auch immer wieder in wild jazzenden Passagen den Weg für jede einzelne Komposition seines Landsmannes. Petros Klampanis’ Kontrabass stellt das folkloristische Thema von ‘Through A Land Unsown’ vor, und dann öffnet sein Solo das Stück in Richtung all seiner unerwarteteten Wendungen durch fast zehn intensive Minuten. Auf ‘Renata’ und dem darauf folgenden Titelsong ‘My Prophet’ entfalten sich weitere ausschweifende Geschichten, die aus stillen Tönen aller vier Musiker entstehen und im Verlauf immer intensiver werden – von feinen Soft-Touch-Klängen bis hin zu den für Oded Tzur typischen Ausbrüchen. Das letzte Stück ruft gleich vom Start weg das energetische Potenzial der Band ab und lässt die vier Musiker unmittelbar in die lebendigsten Bereiche vordringen. Der neu zur Band gestoßene Schlagzeuger Cyrano Almeida sorgt bei der Improvisation auch im komplexesten ungeraden Metrum für einen denkbar lockeren Groove.  
Jan Kobrzinowski, Jazzthetik
 
Auf dem neuen Album ‘My Prophet’ zeigt sich dieser Feintöner des Saxophons an vielen Stellen expressiver als früher. Es gibt die für ihn typischen Saxophonklänge, die an eine tiefe Querflöte erinnern. Und dann gibt es berstend intensive Tenorsaxophontöne mit scharfer Kontur, die sozusagen vom anderen Ende des Farb- und Ausdrucksspektrums kommen. Immer wieder spielt die Band packende Steigerungen. Das ist oft eine Musik, die aufbegehrt, die sich zum Protest zu erheben scheint. Manche Passagen scheinen zu sagen: Selbst die leisesten Künstler – und die leisesten Menschen – müssen manchmal die Stimme erheben angesichts von immer mehr Gesellschaften, in denen nur noch Lautstärke zählt. […] In seinen jüngsten Aufnahmen wollte er nach eigener Auskunft Form und Freiheit zusammenbringen. Strenge Regeln der musikalischen Koexistenz – und zugleich starke individuelle Entfaltung. Großer Respekt vor der Gemeinschaft – und zugleich großer Respekt vor dem Einzelnen: Das ist das musikalische Prinzip des Quartetts.
Roland Spiegel, Bayerischer Rundfunk
 
‘My Prophet’ is Tzur’s third album for the German label and continues his exploration of finely textured music. Following a brief introduction, ‘Child You’ presents the band in unison flow, a light, well-demarcated piece that is built around a circular, fluttering sax solo that finds Tzur sticking with his instrument’s upper range. To my ears, his tone is reminiscent of Warne Marsh, although Tzur’s advanced microtonal approach adds another dimension, and his sound is somewhat grainy when he bears down at higher volume. Listening to him across the six pieces here—in addition to a deep dive into his two earlier ECM recordings—makes me think those comparisons to Coltrane are fairly specious. He’s his own man. If Tzur is a revelation to you that also sends you off to his other recordings, you’ll likely be looking for more music featuring Hershkovits, too, because ‘My Prophet’ shows him to be an extremely diverse, fluid player with a precise touch. His work on the title song is particularly interesting, as he flows from very soft accompaniment to a colorful middle section, before handing things back to Tzur for some especially flute-like sax.
James Hale, Soundstage Experience
 
Tzur und sein Pianist Nitai Hershkovits gehören zur wachsenden Gemeinde israelischer Jazzmusiker, die in den letzten Jahren in New York ihre Heimat gefunden haben. Als sie sich im November vergangenen Jahres in Südfrankreich mit Manfred Eicher an die Arbeit machten, waren die Massaker des 7. Oktober noch nicht lange vorbei. ’My Prophet’ ist keine direkte Reaktion auf die epochalen Grausamkeiten, die da stattgefunden hatten und noch folgten. Man spürt aber mit jeder Note die Pein, die den Musikern in den Knochen steckte. Da ist eine Dringlichlichkeit, die gerade aus den freien Momenten strahlt, die über die musikalische Ekstase des Jazz hinausgeht. […] Über die meiste Zeit bewegt er sich mit seinem Quartett im Rahmen des zeitgenössischen Jazz, der die Ausflüge in die freie Improvisation und die Anspielungen auf Motive seiner Heimat einbettet. Dass da nun das bisher beste Album eines Ausnahmemusikers dabei herausgekommen ist, zeigt seine Größe.  
Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung
 
Seit langem gehören der vier Jahre jüngere, hochtalentierte israelische Pianist Nitai Hershkovits und der 1981 in Griechenland geborene Bassist Petros Klampanis zum Quartett des Saxophonisten, während der brasilianische Drummer Cyrano Almeida neu dabei ist und Johnathan Blake ersetzt hat. Gemeinsam mit ihnen gelingt Oded Tzur eine fliessende, überaus kontrastreiche, emotionale und auf ihre Art spirituelle Musik mit zuweilen volksmusikalischen Anklängen, die im Zusammenspiel der Instrumente fesselt – eine ausdrucksstarke und berührende Musik mit Esprit und Energie.    
Steff Rohrbach, Jazz’n’more
 
The title track spends the majority of its 11-minute duration as a bluesy modal ballad. Klampanis and Hershkovits converse as Almeida brushes accents. Tzur’s statement of the melody is soft, inquiring, and reverent, and the pianist’s bell-like accompaniment is magical. The quartet pulls out the stops on the loping closer, ‘Last Bike Ride in Paris,’ as Tzur bridges post-bop with interlocking exchanges with the pianist, whose solo weds lyricism, muscle, and elegance, buoyed by hard swing from the rhythm section. There is not a middling moment on ‘My Prophet.’ It articulates Tzur’s highly original playing and composing methods, offering formally constructed, nuanced compositional bookends, while providing abundant room for his band to engage one another in musical, conversational freedom. Five albums in, Tzur feels like he’s just hitting his stride.
Thom Jurek, All Music
 
Es sind ruhige, geradezu meditativ fließende Melodien, die die unaufgeregt improvisierende, entspannt aufeinander eingehende Band zu perfekten, musikalischen Bögen spannt. Ein rund herum gelungenes Album.
Johannes Kaiser, Südwestrundfunk
 
Each composition seems finely wrought, and, like medieval craftsmen, every phrase seems fashioned for the ages. This is music of simmering intensity – Tzur’s tone, arresting in its otherworldly spirituality, spans an emotional divide from confessional intimacy to authoritative clarity, as he does on ‘Renata’. But whether it is ‘Through a Land Unsown’ or ‘Last Bike Ride in Paris, ’ the unity of purpose to serve expressive needs of the composition – either in solo or in ensemble – Klampanis and Tzur add compelling expressivity that invites contemplation and meditation.
Stuart Nicholson, Jazzwise (Editor’s choice)
 
Oded Tzur hat als Musiker die seltene Gabe, Persönliches so offenzulegen, dass der Zuhörer es nachempfinden kann.  ‘Eine Achse zwischen zutiefst Persönlichem und Universellem zu bilden’, sagt Tzur, sei die Magie der Musik.  Auf dem jüngst bei ECM erschienenen Album ‘My Prophet’ gelingt es Tzur auf bemerkenswerte Weise, diese Achse zu schaffen. Was als individuelle Hommage an seinen Frau enstand, wurde inmitten des Traumas des 7. Oktobers, der Grausamkeit des Krieges in Gaza und des weltweit um sich greifenden Hasses zu einer zutiefst ehrlichen Anrufung der Menschlichkeit. Gerade weil sie so großer Innigkeit entspringt, resoniert sie so universell. […] Auf seinem neuen Album gelingt es Tzur auf beeindruckende Weise, nicht nur seine verschiedenen musikalischen Einflüsse, sondern  auch das jeweilige Spiel seiner Bandmitglieder miteinander zu verweben. Der manchmal lebhaft gezupfte, manchmal auch schwere und  schleppende Klangteppich, den  der Grieche Petros Klampanis am Bass erzeugt, bildet zusammen mit den mal walzenden Rhythmen und und atmosphärischen akustischen Effekten des brasilianischen Drummers  Cyrano Almeida  jene Basis, die es Tzur  und dem ebenso aus Israel  stammenden Pianisten Nitai Hershkovits ermöglichen, in ungeahnte Sphären der Improvisation vorzudringen.
Elisabeth Knetsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Le troisième album ECM du saxophoniste israélien restera comme l’un des chefs-d’œuvre de la fusion entre heritage de la Nouvelle-Orléans et musiques de monde. Oded Tzur tisse un univers à nul autre pareil aux frontiers du postbop, du folklore et de la tradition du raga indien […] Ly synergie et le sens de récit collectif de ce quartette subjugent du début à la fin de ces cinq tableaux impressionistes […] avec un Nitai Hershkovits fascinant d’inventivité au piano, tel un Herbie Hancock musardant dans le jardin de Claude Debussy. Un disque d’une beauté diaphane et viscérale.   
Pierrick Favennec, Jazz Magazine (‘Choc’)
 
Un nouveau album phénomène du sax-ténor. […] C’est tout simplement magnifique. On souffle un coup et on se dit: Dieu que c’est beau!
Jean-Pierre Goffin, Jazzmania
 
Es sind diese sehnsuchtsvoll-melancholischen Melodielinien, denen man sich einfach nicht entziehen kann. Geradezu meditative Improvisationen sind das, die aus tiefstem Herzen zu kommen scheinen und entsprechende Intensität haben. Dabei kann Tzur mit Nitai Hershkovits (Piano), Petros Klampanis (Bass) und Cyrano Almeida (Schlagzeug) auf Mitstreiter vertrauen, die sich nicht nur von ihm führen lassen, sondern auch selbst in Vorlage gehen. Besonders deutlich Hershkovits, der mit seinem ECM-Debüt ‘Call On The Old Wise’ im vergangenen Jahr für Aufsehen sorgte und beim Konzert in der Hamburger Halle 424 begeisterte. Ohne Frage hat ‘My Prophet’ auch dank ihm das Zeug zum Jazzalbum des Jahres.
Holger True, Hamburger Abendblatt
EN / DE
There’s a cunning intensity that inhabits this freshly etched programme of five extensive pieces plus an introductory miniature, presenting saxophonist Oded Tzur in a light that balances the extremes: bright inflections of fiery refrains go hand in hand with long passages of ruminative and deeply felt interplay. In the process, the saxophonist exhibits some of his fiercest playing yet. Accompanied by his quartet of pianist Nitai Hershkovits, bassist Petros Klampanis and the new group member Cyrano Almeida on drums, the saxophonist continues on the idiosyncratic musical path he has carved out for himself – a flowing jazz idiom that seamlessly combines multiple forms of expression –,  while delving deeper into the meditative and highly concentrated realm of improvisation.
 
The Guardian’s John Fordham called Tzur’s last album Isabela “a bewitching session” and “a gem in the playbook of doing more with less,” while observing how his “saxophone tones materialise imperceptibly, (…) his fragile, meticulously-shaped notes seem to float in still air.” Indeed, The New York-based saxophonist’s uniquely soft, flute-like tone bears resemblance to none of his contemporaries and his uncompromising determination in forging a singular way through the realm of jazz and improvisation is unmistakably his very own, and has reached a whole new level of maturation on My Prophet.
 
A standout trait since the quartet’s tenure with the label has been the exceptional interplay between Oded and Nitai. Here more than ever, Hershkovits roams freely within the structures the leader and his accompanists provide, switching and combining inflections of jazz, classical and more left-field inspirations seamlessly as the plot thickens. Commending the pianist’s unique approach on his solo record, Stereophile magazine said: “as his thoughts and feelings flow, Hershkovits again and again comes upon unfamiliar iterations of beauty.” This holds just as true here. Oded keeps the sturdy centre, outlining the compositional seed, while Nitai performs pianistic pirouettes, orbiting the main themes like a whirlwind.
 
“’Freedom in the discipline’ is our philosophy between the heads of my songs,” Oded explains. “I feel very strongly about how the initial exposition of a theme should be treaded, and how it’s to be reprised at the end. But what happens in between is defined only by our individual voices in the quartet and how we navigate freedom within the form. The marriage of form and freedom is a beautiful notion to me. Two so seemingly disparate concepts, but resulting in no contradictions whatsoever”.
 
The absence of contradiction however doesn’t discourage the potential for musical tension. For there’s plenty positive tension to go around on the album. After the calmly introduced monophony of “Epilogue”, “Child You” starts things off kicking, with the band conjuring a tight-knit unison before Oded takes off in soloist flight. It’s a spiralling, tuneful demonstration with nuanced dynamics. Follow-up “Through a Land Unsown” by contrast turns the spotlight towards the firmly grounding bass-work of Petros Klampanis, whose earthy tone takes the lead in a blues-tinged exploration of seemingly simple changes framed in a large dynamic spectrum.
 
Oded confirms how “there’s this necessary tension when working with people who are great at what they do, as is the case with my colleagues in the quartet and especially with Nitai, who goes to far-out places within the structures and frameworks I provide. It’s a real ‘more than the sum of its parts’ type of situation, each person’s unique voice collectively culminating in the band’s sound. And then there’s also the special relationship with Manfred [Eicher] in the studio, a unique listener, again contributing to the same phenomenon. All of these energies pulling at the fabric from different angles is what leads to this unique result, as you hear it on the album”
 
Newcomer Cyrano Almeida on drums energises the ensemble from yet another angle, with a light-footedness that breathes air into the four-way conversations. Having grown up in the African-Brazilian “Candomblé” religion, the percussionist was exposed to a very musical culture from early on. Upon hearing him play with the house-band of a club in Belo Horizonte, Brazil, Oded was “immediately taken with this totally different pulse he brings to the music. I immediately wanted that in my band.”
 
First gently swaying, then nimbly driving, the drummer’s impulsions incite some of the quartet’s most lyrical interplay on “Renata”, his brush-work flaring up like tiny sparks of lightning. The group’s meditative tendency – Oded suggests that “music just may be the one true form of collective meditation” – reaches a concentrated peak on the title track. Here, the saxophonist’s expressive tone, combined with Nitai’s impressionist stirrings on keys invoke the kind of silent power one also finds in spiritual jazz. With “Last Bike Ride In Paris”, the group goes out with a bang – concluding the album at its most ferocious and outgoing.
 
Recorded at Studios La Buissonne, Southern France, in November 2023, My Prophet was produced by Manfred Eicher.
Das neue Album des Saxophonisten Oded Tzur schafft eine fein austarierte Balance der Gegensätze: Impulsive Ausbrüche gehen Hand in Hand mit lyrischen Passagen nachdenklichen und tief empfundenen Zusammenspiels. Im Quartett, bestehend aus dem Pianisten Nitai Hershkovits, dem Bassisten Petros Klampanis und dem neuen Gruppenmitglied Cyrano Almeida am Schlagzeug, setzt der Saxophonist seinen eigenwilligen musikalischen Weg fort, den er für sich gefunden hat – ein fließendes Jazzidiom, das verschiedene Ausdrucksformen nahtlos miteinander verbindet – und taucht dabei immer tiefer in die meditative und hochkonzentrierte Welt der Improvisation ein.
 
John Fordham vom britischen GUARDIAN beschrieb Tzurs Vorgängeralbum „Isabela“ als „a bewitching session“, und eine Lehrstunde über die Kunst „mehr mit weniger zu erreichen“. „Seine Saxophontöne materialisieren sich unmerklich, und seine zerbrechlichen, akribisch geformten Noten scheinen in der stillen Luft zu schweben“. In der Tat ähnelt der einzigartig weiche, flötenartige Ton des in New York lebenden Saxophonisten keinem seiner Zeitgenossen, und seine kompromisslose Entschlossenheit, sich einen eigenen Weg durch die Welt des Jazz und der Improvisation zu bahnen, erreicht auf My Prophet eine ganz neue Ebene der Reife.
 
Ein hervorstechendes Merkmal seit dem Bestehen des Quartetts ist das außergewöhnliche Zusammenspiel zwischen Oded und Nitai. Hier bewegt sich Hershkovits mehr denn je frei innerhalb der Strukturen, die der Leader und seine Begleiter vorgeben, und wechselt und kombiniert nahtlos Einflüsse von Jazz, Klassik und anderen Inspirationen, wenn sich die Musik verdichtet. Die Zeitschrift Stereophile lobte die einzigartige Herangehensweise des Pianisten an sein Soloalbum: „as his thoughts and feelings flow, Hershkovits again and again comes upon unfamiliar iterations of beauty.” Das trifft auch hier zu. Oded hält das Zentrum und umreißt die kompositorische Saat, während Nitai diese in freien Figurationen umkreist.
 
„´Freiheit in der Disziplin’ ist unsere Philosophie zwischen den Heads meiner Songs", erklärt Oded. "Ich habe eine klare Vorstellung davon, wie die anfängliche Exposition eines Themas ablaufen sollte und wie es am Ende wieder aufgenommen werden soll. Aber was dazwischen passiert, wird nur durch unsere individuellen Stimmen im Quartett definiert und wie wir die Freiheit innerhalb der Form steuern. Die Verbindung von Form und Freiheit ist für mich ein wunderschöner Gedanke. Zwei so scheinbar unvereinbare Konzepte, die jedoch keinerlei Widersprüche aufweisen.“
 
Das Verbinden von Form und Freiheit führt zu positiver Spannung und davon ist auf dem Album reichlich vorhanden. Nach der ruhig eingeleiteten Monophonie von "Epilogue" geht es mit "Child You" richtig los: Die Band zaubert ein enges Unisono, bevor Oded zu einem spiralförmigen, melodiösen Soloflug ansetzt. Der Nachfolger "Through a Land Unsown" hingegen lenkt das Rampenlicht auf den Bassisten Petros Klampanis, dessen erdiger Ton – bluesig angehaucht und ein breites dynamisches Spektrum abdeckend – die Führung übernimmt. Oded bestätigt, dass "es diese notwendige Spannung gibt, wenn man mit Leuten arbeitet, die großartig sind in dem, was sie tun, wie es bei meinen Kollegen im Quartett und besonders bei Nitai der Fall ist, der innerhalb der Strukturen und des Rahmens, den ich zur Verfügung stelle, auch zu weit entfernten Orten gelangt. Es ist eine echte ‘mehr als die Summe der Teile’-Situation, in der die einzigartige Stimme jedes Einzelnen im Sound der Band kulminiert. Und dann ist da noch die besondere Beziehung zu Manfred im Studio, der ein einzigartiger Zuhörer ist und ebenfalls zum gleichen Phänomen beiträgt. All diese Energien, die aus verschiedenen Blickwinkeln auf das Material einwirken, führen zu diesem einzigartigen Ergebnis, wie man es auf dem Album hören kann.“
 
Der Neuzugang Cyrano Almeida am Schlagzeug verleiht dem Ensemble noch eine andere Energie, eine Leichtfüßigkeit, die den Konversationen zu viert Leben einhaucht. Aufgewachsen in der afrikanisch-brasilianischen "Candomblé"-Religion, war der Schlagzeuger schon früh einer sehr musikalischen Umgebung ausgesetzt. Als Oded ihn in einem Club in Belo Horizonte, Brasilien, spielen hörte, war er "sofort angetan von diesem ganz anderen Puls, den er in die Musik bringt. Das wollte ich sofort in meiner Band haben".
 
Erst sanft wiegend, dann flink treibend, entfachen die Impulse des Schlagzeugers einige der lyrischsten Interaktionen des Quartetts auf "Renata", wobei sein Einsatz mit Besen winzige Blitze aufflackern lässt. Die meditative Tendenz der Gruppe – Oded deutet an, dass "Musik vielleicht die einzig wahre Form der kollektiven Meditation ist" – erreicht im Titeltrack einen konzentrierten Höhepunkt. Hier beschwört der ausdrucksstarke Ton des Saxophonisten in Kombination mit Nitais impressionistischem Spiel an den Tasten die Art von stiller Kraft herauf, die man auch im spirituellen Jazz findet. Mit "Last Bike Ride In Paris" verabschiedet sich die Gruppe mit einem furiosen Glanzstück.
 
My Prophet wurde im November 2023 in den Studios La Buissonne, Südfrankreich, aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
YEAR DATE VENUE LOCATION
2025 April 21 Musikbunker Aachen, Germany
2025 April 25 Lantaren/Venster Rotterdam, Netherlands
2025 April 30 Kemptener Jazzfrühling Kempten, Germany
2025 May 01 National Concert Hall Dublin, Ireland
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video